FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Gasmast3r am 26 September 2017, 20:22:11

Titel: Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 26 September 2017, 20:22:11
Hallo ich benutze EQ3BT Thermostate, da die ja per Bluetooth angebunden werden und ich 13 Stück nutze dachte ich mir, ich Teile das auf meine vorhandenen Pi's auf.
Nun meine Frage wie bekomme ich ein funktionierendes DOIF dazu auch die Thermostate auf den anderen Pi's zu schalten.

Oder wie bekomme ich den vorhandenen Jeelink Temp wert auf die Pi's übertragen.

Was wäre die bessere Lösung.
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 26 September 2017, 20:35:44
Eine super coole Lösung wäre das Modul um ssh Möglichkeit zu erweitern. Frage Mal beim Entwickler an.
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 26 September 2017, 20:49:04
Zitat von: CoolTux am 26 September 2017, 20:35:44
Eine super coole Lösung wäre das Modul um ssh Möglichkeit zu erweitern. Frage Mal beim Entwickler an.
Ja das wäre super aber darauf warten wir schon zu lange.
Da muss leider eine andere Lösung her.
Deswegen dachte ich das man das DOIF übertragen kann.
Ich schaue aber auch wie ich den Temp wert übertragen kann dann hab ich das Problem auch gelöst.
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 26 September 2017, 20:51:55
Na so schwer kann das doch nicht sein. In meinen beiden BT Modulen hatte ich das in 20min implementiert.
Ha e aber nur ssh mit Zertifikat und ohne Passwort zugelassen.
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 26 September 2017, 20:55:39
Zitat von: CoolTux am 26 September 2017, 20:51:55
Na so schwer kann das doch nicht sein. In meinen beiden BT Modulen hatte ich das in 20min implementiert.
Ha e aber nur ssh mit Zertifikat und ohne Passwort zugelassen.
Das kommt aber auch auf den Wissensstand im Bereich der Programmierung an, meiner ist quasi nicht vorhanden.
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 26 September 2017, 20:59:24
Ich meinte ja auch den Maintainer des EQ3BT Modules.
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Frank_Huber am 26 September 2017, 20:59:46
Ich übertrage readings und Aktionen zwischen meinen Instanzen mit RFHEM.
Klappt wunderbar.

Gesendet von meinem S3_32 mit Tapatalk

Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 26 September 2017, 21:09:43
Oder man erweitert das Modul selber, was aber am Programmier wissen fehlt.
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 26 September 2017, 22:16:31
Magst Du mal versuchen zu testen?
Es muss das Attribut sshHost vergeben werden. Also die IP vom Host welcher per ssh den Thermostaten schalten soll.
Auf dem Host muss natürlich gatttool installiert und ein BT Stick angeschlossen sein. Also genau so wie beim FHEM Server.
Es muss für den User fhem ein SSH Zertifikat hinterlegt werden /opt/fhem/.ssh und einmalig muss eine ssh Verbindung von Hand hergestellt werden. Also in der Konsole eine SSH Verbindung herstellen.
Das _new muss natürlich weg, Du musst also die aktuelle Moduldatei kopieren um sie zu sichern und dann diese hier über die aktuelle kopieren.


Grüße



Anhang wurde gelöscht
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 26 September 2017, 22:19:16
Zitat von: CoolTux am 26 September 2017, 22:16:31
Magst Du mal versuchen zu testen?
Es muss das Attribut sshHost vergeben werden. Also die IP vom Host welcher per ssh den Thermostaten schalten soll.
Auf dem Host muss natürlich gatttool installiert und ein BT Stick angeschlossen sein. Also genau so wie beim FHEM Server.
Es muss für den User fhem ein SSH Zertifikat hinterlegt werden /opt/fhem/.ssh und einmalig muss eine ssh Verbindung von Hand hergestellt werden. Also in der Konsole eine SSH Verbindung herstellen.
Das _new muss natürlich weg, Du musst also die aktuelle Moduldatei kopieren um sie zu sichern und dann diese hier über die aktuelle kopieren.


Grüße
Hy kann ich morgen gerne mal machen
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 26 September 2017, 22:21:38
ein einfacher reload 10_EQ3BT.pm reicht im übrigen, muss kein neu starten sein.
Bitte das Logfile im Auge behalten, ich habe jetzt noch nicht getestet. Kann also auch in die Hose gehen.
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: MadMax-FHEM am 26 September 2017, 22:40:11
Falls nicht bekannt wie ssh etc. geht:

http://heinz-otto.blogspot.de/2017/01/per-ssh-remote-befehle-direkt-ausfuhren.html

http://www.linuxfun.de/homeautomation/fhem/ssh-befehle-auf-anderen-rechnern-mit-fhem-ausfuehren/

https://forum.fhem.de/index.php?topic=37413.0

Viel Erfolg, Joachim
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 27 September 2017, 06:42:09
Kleine Frage noch FHEM muss auf beiden Systemen installiert sein ???
Oder nur auf dem haupt sys
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 27 September 2017, 06:52:52
Nur auf dem Hauptsystem. Sonst wäre es ja sinnlos.
Im Grunde wird nichts anderes gemacht wie den gatttool Aufruf nicht lokal sondern per SSH auf dem entfernten Host aus zu führen. Gatttool ist das Programm welches die BT Befehle sendet und die Antworten ab holt.
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 27 September 2017, 07:09:53
Zitat von: CoolTux am 27 September 2017, 06:52:52
Nur auf dem Hauptsystem. Sonst wäre es ja sinnlos.
Im Grunde wird nichts anderes gemacht wie den gatttool Aufruf nicht lokal sondern per SSH auf dem entfernten Host aus zu führen. Gatttool ist das Programm welches die BT Befehle sendet und die Antworten ab holt.
Ok das dachte ich mir schon war mir nur nicht sicher.
Danke teste es heute Mittag mal
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 27 September 2017, 07:33:26
Noch mal ganz kurz zum ssh einrichten.
Das Attribut sshHost kann auch den User beinhalten. also remote@192.168.1.1 z.B.
Persönlich mache ich es aber so das ich eine config datei unterhalb von .ssh anlege und dort die Daten eintrage


Host webapp01
        Hostname 10.6.6.20
        User cooltux
        Port 22
        ServerAliveInterval 30
        ServerAliveCountMax 120

Danach reicht es wenn Du als sshHost einfach webapp01 (in meinem Beispiel) eingibst

Und ansonsten bitte Deine Konfig auf FHEM Seite erstmal so lassen. Ich habe nur den gatttool Aufruf per ssh möglich gemacht. da würde noch ein zweiter fehlen der aber nur bei der Einrichtung zum tragen kommt wenn ich das recht in Erinnerung habe.



Ich habe noch eine aktuelle Version oben angehangen, bitte noch mal runterladen sofern Du schon einmal geladen hattest.
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 27 September 2017, 17:13:18
Hy so hab mir das mal angeschaut mit ssh, irgendwas mavhe ich nach den beiden anleitungen noch falsch (welcher rechner ist welcher denke ich mal ).

Das mit Attribut sshHost ist mir noch ein rätsel GOOGLE hat mir noch nix hilfreiches ausgespukt.


was mir aber nun aufgefallen ist, die angepasste EQ3BT.pm ist ja so nix anderes als wenn ich 2 BT Dongle am pi hätte?

das ist dann nicht so das was ich mir dachte, da ich mal davon ausgehe, das GATTOOL mit der menge an Thermostaten überfordert ist und ich die menge splinten möchte auf 2 -3 getrennte Systeme, um das halt zu umgehen.

Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 27 September 2017, 18:09:46
Nein. Du hast nicht 2 BT Dongle an einem Pi sondern pro Pi ein BT Dongle.
Das Modul macht nichts anderes wie das Kommandozeilenprogramm gatttool an zu sprechen. Wie man das anspricht, also ob lokal oder per ssh auf einem anderen Host ist doch völlig egal.

sshHost ist die IP oder der Name des anderen Rechnerns (Pi) wo ein weiterer Dongle angeklemmt ist. Mach erstmal folgendes.
Melde Dich am FHEM Pi als User pi an. Danach gibt Du in der Konsole folgendes ein
ssh pi@IP-ANDERER RECHNER
nun sollte eine abfrage kommen die mit yes beantworten und dann das Passwort eingeben. Das ist die einfachste ssh verbindung die man machen kann.

nun musst du ein Zertifikat anlegen. So wie in der Bescheibung. Dadurch sparst Du dir die passworteingabe.
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 27 September 2017, 18:26:26
So das verbinden per ssh per ssh ist kein problem.
pw wollte er nicht ? soll mir das sagen das ich das zertifikat doch richtig erstellt habe ?


Global symbol "$name" requires explicit package name at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 190.
BEGIN not safe after errors--compilation aborted at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 585.


bekomme ich nach reload EQ3BT.PM
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 27 September 2017, 18:40:33
Versuche mal bitte die gerade von mir angebrachte Version. Selber Post
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 27 September 2017, 18:54:34
Die lädt er ohne fehler

Jetzt bin ich auch über attr sshHost gefallen  :o

meinst du mit .ssh die /etc/ssh/sshd_config ?
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 27 September 2017, 19:16:36
Nein. Jeder User hat wenn er einmal ssh ausgeführt hat in seinem Homeverzeichniss einen verstecken, daher Punkt, Ordner namens ssh
.ssh
Dort c
Kann eine config Datei drin stehen, dort steht der Public Key im normal Fall drin und so weiter.
Nähere Infos bekommst du wenn du "man ssh" eingibst.
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 27 September 2017, 19:38:24
Ok jetzt habe ich das


sudo nano /home/pi/.ssh/config



# ssh (secure shell) configuration file
Host heizung
        Hostname 192.xxx.xxx.xxx
        User fhem
        Port 22
        ServerAliveInterval 30
        ServerAliveCountMax 120



sshHost heizung



richtig ??
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 27 September 2017, 19:47:38
Gibt es denn den User fhem auf dem anderen system?
Wenn nicht nimm den User pi
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 27 September 2017, 19:54:19
ja es sind beide vorhanden pi geht ohne PW fhem möchte ein PW haben.

nun frage ich mich noch ob noch bei dem user pi das zertifikat erstellen muss oder ob das so gehen sollte


auf dem FHEM läuft
pi@FHEM:~/.ssh $ ls ~/.ssh
authorized_keys  config  id_rsa  id_rsa.pub  known_hosts



auf dem FHEM zugreifen soll
pi@Kiosk35:~ $ ls ~/.ssh
authorized_keys



auf dem FHEM zugreifen soll
pi@Kiosk35:~ $ ls ~/.ssh
authorized_keys


dach dieser anleitung https://www.raspberrypi.org/documentation/remote-access/ssh/passwordless.md (https://www.raspberrypi.org/documentation/remote-access/ssh/passwordless.md)
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 27 September 2017, 20:00:12
Du hast doch schon ein Zertifikat erstellt und das Public Teil in .ssh kopiert, oder?
Klar möchte fhem ein Passwort haben.
Mach es dir einfach. Kopiere den Ordner .ssh aus dem Homeverzeichniss von Pi ins Homeverzeichniss von fhem
/opt/fhem/
cp -va /home/pi/.ssh /opt/fhem/
Dann Rechte anpassen
chown -R fhem: /opt/fhem/.ssh

Voraussetzung ist aber das für Pi bereits ssh mit Zertifikat hast
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 27 September 2017, 20:17:27
hab nun überall die datei hintelegt ob richtig oder nicht

in home/pi beide Pi`s

opt/fhem beide Pi`s


authorized_keys  config  id_rsa  id_rsa.pub  known_hosts
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 27 September 2017, 20:21:48
Dann testen wir mal

su -c 'ssh blabla' -s /bin/bash fhem

Blabla bitte ersetzen. Und das als root ausführen
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 27 September 2017, 20:24:53
Permission denied, please try again.
Permission denied, please try again.
Permission denied (publickey,password).
root@FHEM:/home/pi#
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 27 September 2017, 20:29:32
Dann passt was mit dem Zertifikat noch nicht. Das muss erstmal gerichtet werden.
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 27 September 2017, 20:41:44
so hab es noch mal neu gemacht nun möchte er ein PW haben

und wieder zugang verweigert

das kann doch nicht so schwer sein

hab ssh fhem@ meine pi adresse ohne FHEM eingegeben
dann ssh-keygen -t rsa -C pi@Kiosk35

alle .ssh dateien kopiert nun teste ich noch mal


su: Fehler bei Authentifizierung


Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 27 September 2017, 20:47:16
Du kannst es erstmal nur als User pi probieren.
Also als pi auf FHEM Rechnerseite per SSH als User Pi zum anderen Rechner verbinden.
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 27 September 2017, 20:51:13
das geht ja
ssh pi@Kiosk35
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 27 September 2017, 20:57:36
Kurze Frage, wo genau hast Du die Dateien hinterlegt. Wirklich im Verzeichnis .ssh?
Habe es eben mal getestet, als root den Befehl su -c 'blabla muß funktionieren.
mach mal bitte
ls -all /opt/fhem/.ssh

Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 27 September 2017, 21:00:03
So nun vom Handy aus
Ich habe mir über SSH auf meinem FHEM Pi angemeldet, von dort aus eine SSH Verbindung zum remotePi( Kiosk35) aufgebaut ,was so auch normal klappt.
Da habe ich dann nach Anleitung von der offiziellen Raspberry Website die Keys erstellt Pi@Kiosk35 diese dann auf den FHEM Pi kopiert
Auf allen beiden Pi's die .ssh Inhalte in die 2 möglichen Ordner kopiert und und im Ordner opt/fhem die Rechte erstellt.

Was ist daran nun falsch
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 27 September 2017, 21:04:31

pi@FHEM:~ $ sudo su
root@FHEM:/home/pi# su -c 'ssh pi@Kiosk35' -s /bin/bash fhem
Host key verification failed.
root@FHEM:/home/pi#



pi@FHEM:~ $ sudo chown -R fhem: /opt/fhem/.ssh
pi@FHEM:~ $ ls -all /opt/fhem/.ssh
ls: Öffnen von Verzeichnis /opt/fhem/.ssh nicht möglich: Keine Berechtigung
pi@FHEM:~ $ sudo ls -all /opt/fhem/.ssh
insgesamt 24
drwx------  2 fhem dialout 4096 Sep 27 20:39 .
drwxr-xr-x 14 fhem dialout 4096 Sep 27 16:27 ..
-rw-r--r--  1 fhem dialout   23 Sep 27 19:45 authorized_keys
-rw-r--r--  1 fhem dialout    0 Sep 27 19:27 config
-rw-r--r--  1 fhem dialout 1679 Sep 27 20:37 id_rsa
-rw-r--r--  1 fhem dialout  392 Sep 27 20:37 id_rsa.pub
-rw-r--r--  1 fhem dialout  222 Sep 27 16:29 known_hosts
pi@FHEM:~ $

Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 27 September 2017, 21:12:55
hast du denn den privat key auf dem kiosk35 korrekt installiert?
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 27 September 2017, 21:15:38
Zitat von: CoolTux am 27 September 2017, 21:12:55
hast du denn den privat key auf dem kiosk35 korrekt installiert?
Hy nach Anleitung der raspberry HP
Per SSH auf Kiosk35 der nicht der FHEM Pi ist
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 27 September 2017, 21:21:58
Zitat von: Gasmast3r am 27 September 2017, 21:15:38
Hy nach Anleitung der raspberry HP
Per SSH auf Kiosk35 der nicht der FHEM Pi ist
Entweder habe ich den falschen Pi ausgewählt
Oder
Ich habe das Pi@Kiosk35 falsch verstanden

To generate new SSH keys enter the following command (Choose a sensible hostname such as <YOURNANME>@<YOURDEVICE>where we have used eben@pi):

ssh-keygen -t rsa -C eben@pi

ssh-keygen -t rsa -C pi@Kiosk35 bei mir

Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 27 September 2017, 21:26:59
sorry meinte den public key. dann sollte der public key im .ssh verzeichnis des homeverzeichnis liegen von dem user mit auf den du dich an meldest.

also wenn du als user pi auf kiosk35 anmelden willst und das machst du auch als user pi dann muss der privat key im .ssh verzeichnis vom user pi auf fhem liegen und der public key im .ssh verzeichnis vom user pi auf kiosk35 liegen
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 27 September 2017, 21:27:46
Mach mal nur
ssh-keygen -t rsa
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 27 September 2017, 21:45:40
Zitat von: CoolTux am 27 September 2017, 21:27:46
Mach mal nur
ssh-keygen -t rsa
Hab ich
Irgendwas mit Key Fehler

Wie gesagt mache das auf dem Pi ohne FHEM was doch richtig sein sollte.

Ich versuche mich morgen noch mal dran.
Vorher werde ich versuchen alle .ssh Ordner zu leeren.
Da ich ja die anderen beiden Anleitungen versucht habe hoffe ich mal es gibt keine Konflikte.

Oder falscher Ordner home/pi/.ssh
Was mich wundert, wenn ich (sudo nano/home/Pi/.ssh/config) eingebe bekomme ich eine leere Datei, gehe ich aber mit je. ssh in den Ordner in mache dann (sudo nano /config kann ich die von dir erwähnte Möglichkeit erstellen oder ist dann halt gefüllt.
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 27 September 2017, 21:50:53
https://mathias-kettner.de/lw_ssh_anmeldung_ohne_passwort.html

bis morgen
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 27 September 2017, 21:55:04
Zitat von: CoolTux am 27 September 2017, 21:50:53
https://mathias-kettner.de/lw_ssh_anmeldung_ohne_passwort.html

bis morgen
Fehler gefunden erzeuge die Key Datei Auf dem Kiosk35 Pi, nach Anleitung muss ich die aber auf dem FHEM Pi erstellen
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: MadMax-FHEM am 27 September 2017, 22:03:18
Ich hoffe ich stifte keine Verwirrung, habe meine Notizen durch und folgendes gefunden:

UserB@RechnerB soll von RechnerA als UserA aus "ausgeführt werden"
bzw. einloggen auf RechnerB ohne Passwort etc. also: UserA@RechnerA: ssh -l UserB RechnerB

Dazu auf RechnerA einloggen als UserA
(hier wohl fhem auf dem fhem-PI)

ssh-keygen -t rsa
(alles mit Enter und kein PW)

dann:
ssh-copy-id -i ~/.ssh/id_rsa.pub UserB@RechnerB
(RechnerB und UserB dann eben dort wo und durch wen die BT-Abfrage erfolgen soll, evtl. User pi auf dem PI ohne fhem aber mit BT)

Evtl. vorher schon mal als UserA von RechnerA aus auf RechnerB als UserB einloggen, damit die knownhosts etc. korrekt ausgefüllt werden...

UserA@RechnerA: ssh -l UserB RechnerB

So habe ich das bei mir laufen mit dem Xiaomi-Pflanzensensoren.
Allerdings (noch) ohne eine ssh.config, ich gebe eben pi@RemoteSSH an...

EDIT: jep! OK, Fehler selbst gefunden... ;)

Gruß, Joachim
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 28 September 2017, 16:02:18
Hy
aslo ich habe das mal gemacht
wenn mich jetzt per an meinem PC per SSH auf mein FHEM Pi anmelde und dann ssh -l pi Kiosk35 eingebe lockt er sich ohne pw abfrage ein, soweit sollte es ok sein.


gebe ich su -c 'ssh pi@Kiosk35' -s /bin/bash pi ein muss ich ein pw eingeben.
edit vergessen mich als root anzumelden dann gehts ohne Pw
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 28 September 2017, 16:13:26
gebe ich su -c 'ssh pi@Kiosk35' -s /bin/bash pi ein muss ich ein pw eingeben.

das su -c ....   machst Du aber schon als User root?
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 28 September 2017, 16:14:47
Zitat von: CoolTux am 28 September 2017, 16:13:26
gebe ich su -c 'ssh pi@Kiosk35' -s /bin/bash pi ein muss ich ein pw eingeben.

das su -c ....   machst Du aber schon als User root?
Hatte ich editiert das ich das vergessen hatte
Als Root gehts
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 28 September 2017, 16:17:47
Jetzt musst Du die Dateien von /home/pi/.ssh nach /opt/fhem/.ssh/ kopieren. Anschließend die Rechte für den User fhem korrekt setzen in /opt/fhem/.ssh/

Dann gibst Du genau den selben Befehl noch mal ein aber mit fhem User am Ende

su -c 'ssh pi@Kiosk35' -s /bin/bash fhem
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 28 September 2017, 16:28:45
Zitat von: CoolTux am 28 September 2017, 16:17:47
Jetzt musst Du die Dateien von /home/pi/.ssh nach /opt/fhem/.ssh/ kopieren. Anschließend die Rechte für den User fhem korrekt setzen in /opt/fhem/.ssh/

Dann gibst Du genau den selben Befehl noch mal ein aber mit fhem User am Ende

su -c 'ssh pi@Kiosk35' -s /bin/bash fhem
Hy hab ich schon gemacht zwar erst wieder mit Pi aber dann gemerkt muss ja Nutzer FHEM nehmen.

Was soll ich sagen die sshHost Thermostate werden angesprochen supi jetzt mal das Log im Auge behalten.

Danke für die super Hilfe.
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 28 September 2017, 16:31:55
Heißt also es funktioniert auf den ersten Blick?
Wenn ja schaue ich es mir noch mal in Ruhe an und mache dann einen Patch fertig für Dominik fertig.


Grüße
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 28 September 2017, 16:38:16
Zitat von: CoolTux am 28 September 2017, 16:31:55
Heißt also es funktioniert auf den ersten Blick?
Wenn ja schaue ich es mir noch mal in Ruhe an und mache dann einen Patch fertig für Dominik fertig.


Grüße
Ja es klappt muss nur noch die pup.key in opt/fhem/.ssh speichern
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 28 September 2017, 16:52:51
So anbei noch mal eine neue Version. Würde mich freuen wenn Du da am Ball bleiben könntest zum testen.
Interessant ist jetzt was bei einem neuen define passiert wenn Du nach der MAC den sshHost mit an gibst.

define <name> EQ3BT <mac address> <sshHost-IP>


Vielleicht findest dafür ja Zeit zu testen.



Grüße
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 28 September 2017, 16:56:44
klar bleibe ich am ball

nur ohne neue version schwer  ;D
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 28 September 2017, 16:59:04
Das sehe ich ein.  ;D
Habe ein über Dir das File angehangen.


Grüße
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 28 September 2017, 17:16:17
So habe es denn mal getestet
Define <name> EQ3BT XX:XX:XX:XX:XX  pi@Kiosk35
Zugang verweigert
Andere Möglichkeiten auch getestet
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 28 September 2017, 17:19:08
Was steht genau im Attribut sshHost drin?
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 28 September 2017, 17:27:35
Zitat von: CoolTux am 28 September 2017, 17:19:08
Was steht genau im Attribut sshHost drin?
Das was ich nach der Mac eingebe
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 28 September 2017, 17:29:00
Komisch.
Zugang verweigert
Kannst Du erkennen in welchem Zusammenhang das steht?
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 28 September 2017, 17:32:23
Zitat von: CoolTux am 28 September 2017, 17:29:00
Komisch.
Zugang verweigert
Kannst Du erkennen in welchem Zusammenhang das steht?
Immer publicke, password

Wenn man das Attribut ssh nachträglich setzen kann, finde ich das auch ok, so kann man testen über welchen Pi es besser klappt.

Das klappt nämlich weiterhin ohne probleme
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 28 September 2017, 17:39:56
Dann liegt es nicht am define sondern an der Routine welche nach dem define gestartet wird. Ich muß mir das mal in Ruhe anschauen, oder Dominik kann das mal machen.

Auf jeden Fall scheint es normal zu gehen. Super
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 28 September 2017, 17:42:29
habe nur noch


2017.09.28 17:40:07 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 520.


im log
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 28 September 2017, 17:47:30
Kannst Du bitte mal ein list von dem Device machen?
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 28 September 2017, 17:56:48
Zitat von: CoolTux am 28 September 2017, 17:47:30
Kannst Du bitte mal ein list von dem Device machen?
Ist das nicht ein Fehler in der pm Datei ???

Und wenn List EQ3BT ???

edit

Internals:
   DEF        00:1A:22:09:0F:5D
   MAC        00:1A:22:09:0F:5D
   NAME       WZ
   NR         125
   STATE      initialized
   TYPE       EQ3BT
   VERSION    2.0.1_CoolTux
   READINGS:
     2017-09-28 16:18:12   battery         ok
     2017-09-28 17:53:30   bluetoothDevice hci0
     2017-09-28 16:18:12   boost           0
     2017-09-28 16:18:12   consumption     0.000
     2017-09-28 16:18:12   consumptionToday 0.000
     2017-09-28 17:57:31   desiredTemperature 4.5
     2017-09-28 16:18:12   ecoMode         0
     2017-09-28 17:29:23   errorCount-setDesiredTemperature 5
     2017-09-28 16:31:54   errorCount-updateStatus 2
     2017-09-28 16:12:36   errorCount-updateSystemInformation 1
     2017-09-28 16:56:43   firmware        110
     2017-09-28 17:57:30   lastChangeBy    FHEM
     2017-09-28 16:18:12   mode            Manual
     2017-09-28 17:56:01   valvePosition   0
     2017-09-28 16:18:12   windowOpen      0
   helper:
     currenthcidevice 0
     handlesetDesiredTemperature 0x0411
     handleupdateStatus 0x0411
     handleupdateSystemInformation 0x0411
     listensetDesiredTemperature
     listenupdateStatus 02 01 09 00 04 09
     listenupdateSystemInformation 01 6e 00 00 7e 75 81 60 67 69 68 68 66 64 a1
     retryCounterHci0 6
     retryCountersetDesiredTemperature 0
     retryCounterupdateStatus 0
     retryCounterupdateSystemInformation 0
     valuesetDesiredTemperature 4109
     valueupdateStatus 0311091C1137
     valueupdateSystemInformation 00
     hcidevices:
       0
Attributes:
   BAD        Heizung
   icon       sani_heating
   room       Heizung
   sshHost    pi@Kiosk35
   userattr   BAD BAD_map structexclude
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 28 September 2017, 17:59:14
 Er kann Werte im Hash nicht auslesen, ich muss schauen ob die im Device stehen.

list DEVICENAME
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 28 September 2017, 18:24:59
Zitat von: CoolTux am 28 September 2017, 17:59:14
Er kann Werte im Hash nicht auslesen, ich muss schauen ob die im Device stehen.

list DEVICENAME
Angehängt im Post über dir
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 28 September 2017, 18:29:12
Hast du noch einen anderen zum vergleichen?
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 28 September 2017, 19:14:21

Internals:
   DEF        00:1A:22:09:0F:19
   MAC        00:1A:22:09:0F:19
   NAME       EZ1
   NR         124
   STATE      initialized
   TYPE       EQ3BT
   VERSION    2.0.1_CoolTux
   READINGS:
     2017-09-27 18:53:14   battery         ok
     2017-09-28 19:11:16   bluetoothDevice hci0
     2017-09-27 18:53:14   boost           0
     2017-09-27 18:53:14   consumption     0.000
     2017-09-28 00:03:49   consumptionToday 0.000
     2017-09-28 00:00:29   consumptionYesterday 0
     2017-09-28 19:12:12   desiredTemperature 4.5
     2017-09-27 18:53:14   ecoMode         0
     2017-09-28 18:45:11   errorCount-setDesiredTemperature 7
     2017-09-28 16:57:52   errorCount-updateStatus 0
     2017-09-28 16:57:52   errorCount-updateSystemInformation 0
     2017-09-28 18:58:27   firmware        110
     2017-09-28 19:12:12   lastChangeBy    FHEM
     2017-09-27 18:53:14   mode            Manual
     2017-09-28 19:12:54   valvePosition   0
     2017-09-27 18:53:14   windowOpen      0
   helper:
     currenthcidevice 0
     handlesetDesiredTemperature 0x0411
     handleupdateStatus 0x0411
     handleupdateSystemInformation 0x0411
     listensetDesiredTemperature setDesiredTemperature failed
     listenupdateStatus 02 01 09 00 04 09
     listenupdateSystemInformation 01 6e 00 00 7e 75 81 60 67 69 68 68 64 66 a1
     retryCounterHci0 6
     retryCountersetDesiredTemperature 5
     retryCounterupdateStatus 0
     retryCounterupdateSystemInformation 0
     valuesetDesiredTemperature 4109
     valueupdateStatus 0311091C130C
     valueupdateSystemInformation 00
     hcidevices:
       0
Attributes:
   BAD        Heizung
   icon       sani_heating
   room       Heizung
   sshHost    pi@Kiosk35
   userattr   BAD BAD_map structexclude
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 28 September 2017, 19:17:10
Sorry, ich meinte natürlich eines ohne ssh Attribut.
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 28 September 2017, 19:26:32
Internals:
   DEF        00:1a:22:05:27:e5
   MAC        00:1a:22:05:27:e5
   NAME       WCO
   NR         122
   STATE      initialized
   TYPE       EQ3BT
   VERSION    2.0.1_CoolTux
   READINGS:
     2017-09-27 18:45:13   battery         ok
     2017-09-28 18:55:58   bluetoothDevice hci0
     2017-09-27 18:45:13   boost           0
     2017-09-28 08:49:29   consumption     112.780
     2017-09-28 08:49:29   consumptionToday 112.780
     2017-09-28 00:02:19   consumptionYesterday 0
     2017-09-28 19:24:01   desiredTemperature 4.5
     2017-09-27 18:45:13   ecoMode         0
     2017-09-28 16:59:16   errorCount-setDesiredTemperature 0
     2017-09-28 16:59:16   errorCount-setEco 0
     2017-09-28 16:59:16   errorCount-updateStatus 0
     2017-09-28 18:52:57   firmware        110
     2017-09-28 19:24:01   lastChangeBy    FHEM
     2017-09-27 18:45:13   mode            Manual
     2017-09-28 19:23:49   valvePosition   0
     2017-09-27 18:45:13   windowOpen      0
   helper:
     currenthcidevice 0
     handlesetDesiredTemperature 0x0411
     handleupdateStatus 0x0411
     handleupdateSystemInformation 0x0411
     listensetDesiredTemperature
     listenupdateStatus 02 01 09 00 04 09
     listenupdateSystemInformation 01 6e 00 00 7d 75 81 60 63 68 68 62 65 60 ad
     retryCounterHci0 3
     retryCountersetDesiredTemperature 0
     retryCounterupdateStatus 0
     retryCounterupdateSystemInformation 0
     valuesetDesiredTemperature 4109
     valueupdateStatus 0311091C1317
     valueupdateSystemInformation 00
     hcidevices:
       0
Attributes:
   BAD        Heizung
   icon       sani_heating
   room       Heizung
   userattr   BAD BAD_map EZ1 EZ1_map structexclude
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 28 September 2017, 19:29:19
Komisch. Sieht nicht anders aus.
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 28 September 2017, 19:44:18
hatte sowas schon vorher drinne nur line 497  kp ob das einen zusammenhang hat
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 28 September 2017, 19:49:05
Gut aufgepasst. Gut das Du das gesagt hast, ist die selbe Zeile. Muss ich mir also keine Sorgen machen.
Das Modul ist eh sehr unfertig. Viele Teile wurden noch nicht umgesetzt.
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 28 September 2017, 19:51:22
Zitat von: CoolTux am 28 September 2017, 19:49:05
Gut aufgepasst. Gut das Du das gesagt hast, ist die selbe Zeile. Muss ich mir also keine Sorgen machen.
Das Modul ist eh sehr unfertig. Viele Teile wurden noch nicht umgesetzt.
Ok
Das ballert mir natürlich den Log voll.

Muss dann mal schauen wie ich das lösen kann.
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 28 September 2017, 19:56:45
Kommt das ständig? Dürfte eigentlich nur einmal kommen.
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 28 September 2017, 20:08:11
habe noch einen kleinen bug gefunden. habe eine aktuelle version auf der vorherigen Seite angehängt
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 28 September 2017, 21:00:39
Zitat von: CoolTux am 28 September 2017, 19:56:45
Kommt das ständig? Dürfte eigentlich nur einmal kommen.
Das kommt ständig
Kann aber auch mit dem DOIF attb always zusammen hängen
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 28 September 2017, 21:03:37
Nein das hat damit nichts zu tun. Aber das hattest Du schon mit der original Version, habe ich doch richtig verstanden. Denn da ist der selbe Code der auch in meiner Version in Zeile 520 steht
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 28 September 2017, 21:05:02
Zitat von: CoolTux am 28 September 2017, 21:03:37
Nein das hat damit nichts zu tun. Aber das hattest Du schon mit der original Version, habe ich doch richtig verstanden. Denn da ist der selbe Code der auch in meiner Version in Zeile 520 steht
Wie gesagt war nur die Nummer 497
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 28 September 2017, 21:08:28
passt
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 28 September 2017, 21:16:21

2017.09.28 21:11:23 1: Timeout for EQ3BT_execGatttool reached, terminated process 27001
2017.09.28 21:11:24 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in array element at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 520.
2017.09.28 21:11:24 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 520.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_pairDevice redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 214.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_Attribute redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 228.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_Set redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 240.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_setResetErrorCounters redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 299.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_setResetConsumption redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 312.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_updateSystemInformation redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 319.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_updateSystemInformationSuccessful redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 325.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_updateSystemInformationRetry redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 331.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_updateSystemInformationFailed redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 337.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_updateStatus redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 344.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_updateStatusSuccessful redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 350.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_updateStatusRetry redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 356.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_updateStatusFailed redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 362.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_setDesiredTemperature redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 369.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_setDesiredTemperatureSuccessful redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 379.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_setDesiredTemperatureRetry redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 386.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_setBoost redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 393.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_setBoostSuccessful redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 403.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_setBoostRetry redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 410.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_setMode redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 417.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_setModeSuccessful redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 427.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_setModeRetry redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 433.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_setEco redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 440.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_setEcoSuccessful redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 448.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_setEcoRetry redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 454.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_setComfort redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 461.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_setComfortSuccessful redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 469.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_setComfortRetry redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 475.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_retryGatttool redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 482.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_execGatttool redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 488.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_processGatttoolResult redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 562.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_processNotification redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 644.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_readingsSingleUpdateIfChanged redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 714.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_killGatttool redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 726.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_setDaymode redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 730.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_setNightmode redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 734.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_setChildlock redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 738.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_setHolidaymode redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 742.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_setDatetime redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 746.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_setWindow redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 750.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_setProgram redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 754.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_Undef redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 758.
2017.09.28 21:12:26 1: PERL WARNING: Subroutine EQ3BT_Get redefined at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 767.



edit

2017.09.28 21:14:36 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in array element at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 520.
2017.09.28 21:14:36 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 520.
2017.09.28 21:14:51 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 623.
2017.09.28 21:14:54 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $name in concatenation (.) or string at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 347.
2017.09.28 21:14:54 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 347.
2017.09.28 21:16:08 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in array element at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 519.
2017.09.28 21:16:08 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 519.
2017.09.28 21:17:25 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in array element at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 519.
2017.09.28 21:17:25 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 519.
2017.09.28 21:18:32 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in array element at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 519.
2017.09.28 21:18:32 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 519.
2017.09.28 21:18:57 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in array element at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 519.
2017.09.28 21:18:57 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 519.


alles ab 21.11 ist seit dem laden der neuen modul version  ???
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 28 September 2017, 21:23:20
Das mit dem redefined ist in Ordnung, ist kein Fehler. Das andere schaue ich mir gleich mal an.
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 28 September 2017, 21:31:55
Das passt irgendwie nicht.

Nimm mal bitte die Version hier und mach mal bitte dann ein FHEM neustart
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 28 September 2017, 21:39:01
Zitat von: CoolTux am 28 September 2017, 21:31:55
Das passt irgendwie nicht.

Nimm mal bitte die Version hier und mach mal bitte dann ein FHEM neustart
Ist erledigt morgen schaue ich mal ins Log
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 28 September 2017, 21:46:09
Dann bis morgen


Nachti
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 28 September 2017, 21:50:14
Zitat von: CoolTux am 28 September 2017, 21:46:09
Dann bis morgen


Nachti
Dito
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 29 September 2017, 05:55:02
Moin so heute morgen mal schnell geschaut
Timeout for EQ3BT_execGatttool reached, terminat

Hatte ich vorher schon deswegen das aufteilen
Dann hätte der Kiosk35Pi irgendwann die Verbindung verweigert ob es am so always liegt weiß ich nicht.
Und dann wieder die Pearl Warning
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 29 September 2017, 06:08:57
Zeig mal bitte die ganzen Einträge
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 29 September 2017, 14:50:24
hy hier mal die komplette .log ab version 2 oder 3
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 29 September 2017, 15:26:14
OK, kann ich mir aber erst heute Abend genau anschauen. Ich habe auch gesehen das ich die ein oder andere Änderung noch machen muss. Habe doch nicht alles erwischt.

In wie weit geht es denn jetzt bei Dir. Bekommst du Daten, kannst Du schalten?
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 29 September 2017, 15:40:59
Zitat von: CoolTux am 29 September 2017, 15:26:14
OK, kann ich mir aber erst heute Abend genau anschauen. Ich habe auch gesehen das ich die ein oder andere Änderung noch machen muss. Habe doch nicht alles erwischt.

In wie weit geht es denn jetzt bei Dir. Bekommst du Daten, kannst Du schalten?
Ja das klappt abgesehen von Problemen die vorher schon da waren

so hab mal das do always (eingesetzt da nicht alle Thermostate geschaltet wurden )aus meine doif entfernt doe Fehler sind schon mal weniger.
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 01 Oktober 2017, 10:54:38
so mal alles etwas umgestellt da der PI B+ als Kiosk SYS und sshHost etwas überordert zu sein scheint.

nun habe ich noch


2017.10.01 08:26:56 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 519.

im log, kenne mich leider damit nicht aus um selber auf Fehler suche zu gehen
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 01 Oktober 2017, 12:22:04
Nutzt Du dennoch ssh oder wieder das original modul?
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 01 Oktober 2017, 12:29:42
Zitat von: CoolTux am 01 Oktober 2017, 12:22:04
Nutzt Du dennoch ssh oder wieder das original modul?
Die ssh Version
Hab jetzt nur 1 oder 2 Thermostate die da drüber angesteuert werden, da mir der Kiosk35Pi immer abstürzt da er die gettool Prozesse wohl nicht richtig beendet.
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 01 Oktober 2017, 13:07:07
Zitat von: Gasmast3r am 01 Oktober 2017, 12:29:42
Die ssh Version
Hab jetzt nur 1 oder 2 Thermostate die da drüber angesteuert werden, da mir der Kiosk35Pi immer abstürzt da er die gettool Prozesse wohl nicht richtig beendet.

Ah okay, aber Du verwendest immer noch den Aufruf mit ssh also attribut sshHost ist gesetzt.
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 01 Oktober 2017, 13:12:37
Zitat von: CoolTux am 01 Oktober 2017, 13:07:07
Ah okay, aber Du verwendest immer noch den Aufruf mit ssh also attribut sshHost ist gesetzt.
Ja
Das klappt ja soweit auch,.
Der Kiosk35Pi liegt mit Kioskmode bei etwa 40-60% Auslastung obwohl nur der cromium Kioskmode läuft,  mit ssh/Gettool geht's aus bis zu 100% hoch.
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 01 Oktober 2017, 13:52:15
Ok.
Also das ist Zeile 510

my $hciDevice = "hci".$hash->{helper}{hcidevices}[$hash->{helper}{currenthcidevice}];


Entweder gibt es $hash->{helper}{hcidevices} nicht oder $hash->{helper}{currenthcidevice}
Daher bitte ein aktuelles list vom device
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 01 Oktober 2017, 14:35:37
Zitat von: CoolTux am 01 Oktober 2017, 13:52:15
Ok.
Also das ist Zeile 510

my $hciDevice = "hci".$hash->{helper}{hcidevices}[$hash->{helper}{currenthcidevice}];


Entweder gibt es $hash->{helper}{hcidevices} nicht oder $hash->{helper}{currenthcidevice}
Daher bitte ein aktuelles list vom device
Hy hab heute morgen noch mal beide Pi's neu gestartet bis jetzt kein weiterer Eintrag, trotz verstellen der Temperatur [emoji848]
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 01 Oktober 2017, 14:39:06
Na schauen wir mal.
Sag Mal bitte bis morgen bescheid. Dann baue ich das fehlende auch noch ein. Hoffe ja Dominik meldet sich mal
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 01 Oktober 2017, 18:03:33
Hy ja mache ich, habe das nun mit meinen MotionEye/lepresenced Zeropi erweitert sprich 3 Pi`s kümmern sich dank deiner sshHost Erweiterung um meine Thermostate.

Morgen laufe des Vormittags sollte ich aussagekräftige Ergebnisse haben, und melde mich dann.
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 01 Oktober 2017, 18:14:27
Vorsicht, gatttool und lepresenced haben Probleme wenn sie zusammen mit einem BT Dongle arbeiten sollen.

Dann bis Morgen.


Grüße
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 01 Oktober 2017, 18:25:40
Zitat von: CoolTux am 01 Oktober 2017, 18:14:27
Vorsicht, gatttool und lepresenced haben Probleme wenn sie zusammen mit einem BT Dongle arbeiten sollen.

Dann bis Morgen.


Grüße
Ja das befürchte ich auch, aber noch bin ich guter Dinge.
Sind 2 Thermostate und 2 G-Tage's, ich bin gespannt auf die Log Einträge.
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 02 Oktober 2017, 09:26:10
Hy
so nun Läuft es ohne große Fehler Einträge im LOG.

Wie wir schon beide dachten hatte sich Gatttool und Lepresenced nach stunden der Harmonie nicht mehr verstanden.

ich weis nicht ob es ad der pflege des Moduls liegt aber wenn ich meinem DOIF sage schalte ein Modus, schalten nicht alle Thermostate durch, setze ich stattdessen die Temperatur schalten alle sauber durch (je nach Empfangs Bereitschaft).

hier noch mal die list (name)


Internals:
   DEF        00:1A:22:09:0F:34
   MAC        00:1A:22:09:0F:34
   NAME       KU
   NR         125
   STATE      initialized
   TYPE       EQ3BT
   VERSION    2.0.1_CoolTux_beta7
   READINGS:
     2017-09-27 18:54:05   battery         ok
     2017-10-02 09:18:14   bluetoothDevice hci0
     2017-09-27 18:54:05   boost           0
     2017-10-01 22:44:46   consumption     138.770
     2017-10-02 00:05:00   consumptionToday 0.000
     2017-10-02 00:01:51   consumptionYesterday 97.303
     2017-10-02 04:32:06   desiredTemperature 18.5
     2017-09-27 18:54:05   ecoMode         0
     2017-09-29 04:40:42   errorCount-setComfort 2
     2017-09-30 16:45:21   errorCount-setDesiredTemperature 15
     2017-10-01 22:38:15   errorCount-setEco 6
     2017-10-02 09:16:56   errorCount-updateStatus 46
     2017-09-30 14:42:22   errorCount-updateSystemInformation 8
     2017-10-02 07:30:23   firmware        110
     2017-10-02 04:32:06   lastChangeBy    FHEM
     2017-09-27 18:54:05   mode            Manual
     2017-10-02 08:52:38   valvePosition   0
     2017-09-27 18:54:05   windowOpen      0
   helper:
     currenthcidevice 0
     handlesetDesiredTemperature 0x0411
     handleupdateStatus 0x0411
     handleupdateSystemInformation 0x0411
     listensetDesiredTemperature
     listenupdateStatus updateStatus failed
     listenupdateSystemInformation 01 6e 00 00 7e 75 81 60 67 69 68 68 61 63 a2
     retryCounterHci0 6
     retryCountersetDesiredTemperature 0
     retryCounterupdateStatus 6
     retryCounterupdateSystemInformation 0
     valuesetDesiredTemperature 4125
     valueupdateStatus 03110A020916
     valueupdateSystemInformation 00
     hcidevices:
       0
Attributes:
   heizung    Heizung
   icon       sani_heating
   room       Heizung,Küche
   sshHost    pi@Kiosk35
   userattr   heizung heizung_map structexclude

mit sshHost


Internals:
   DEF        00:1A:22:09:0F:5D
   MAC        00:1A:22:09:0F:5D
   NAME       WZ
   NR         122
   STATE      initialized
   TYPE       EQ3BT
   VERSION    2.0.1_CoolTux_beta7
   READINGS:
     2017-09-28 16:18:12   battery         ok
     2017-10-02 06:39:35   bluetoothDevice hci0
     2017-09-28 16:18:12   boost           0
     2017-10-02 07:14:12   consumption     114.503
     2017-10-02 07:14:12   consumptionToday 0.824
     2017-10-02 00:01:22   consumptionYesterday 70.677
     2017-10-02 04:31:27   desiredTemperature 18.5
     2017-09-28 16:18:12   ecoMode         0
     2017-09-29 04:56:08   errorCount-setComfort 2
     2017-10-01 15:13:06   errorCount-setDesiredTemperature 17
     2017-10-01 22:37:54   errorCount-setEco 10
     2017-10-01 16:18:35   errorCount-updateStatus 49
     2017-09-30 22:51:17   errorCount-updateSystemInformation 8
     2017-10-02 07:25:23   firmware        110
     2017-10-02 04:31:27   lastChangeBy    FHEM
     2017-09-28 16:18:12   mode            Manual
     2017-10-02 09:23:41   valvePosition   0
     2017-09-28 16:18:12   windowOpen      0
   helper:
     currenthcidevice 0
     handlesetDesiredTemperature 0x0411
     handleupdateStatus 0x0411
     handleupdateSystemInformation 0x0411
     listensetDesiredTemperature
     listenupdateStatus 02 01 09 00 04 25
     listenupdateSystemInformation 01 6e 00 00 7e 75 81 60 67 69 68 68 66 64 a2
     retryCounterHci0 3
     retryCountersetDesiredTemperature 0
     retryCounterupdateStatus 0
     retryCounterupdateSystemInformation 0
     valuesetDesiredTemperature 4125
     valueupdateStatus 03110A020917
     valueupdateSystemInformation 00
     hcidevices:
       0
Attributes:
   heizung    Heizung
   icon       sani_heating
   room       Heizung,Wohnzimmer
   userattr   heizung heizung_map structexclude

ohne sshHost


Internals:
   ATTR       heizung
   CHANGEDCNT 3919
   DEF        heizung EZ1 EZ2 FL KU SZ1 SZ2 WCU WZ ZO1 ZO2 ZU Bad WCO
   NAME       Heizung
   NR         133
   NTFY_ORDER 50-Heizung
   STATE      initialized
   TYPE       structure
   CONTENT:
     Bad        initialized
     EZ1        initialized
     EZ2        initialized
     FL         initialized
     KU         initialized
     SZ1        initialized
     SZ2        initialized
     WCO        initialized
     WCU        initialized
     WZ         initialized
     ZO1        initialized
     ZO2        initialized
     ZU         initialized
   READINGS:
     2017-10-02 09:25:17   LastDevice      SZ2
     2017-10-02 09:25:17   LastDevice_Abs  SZ2
     2017-10-02 09:25:17   state           initialized
Attributes:


Strukture Heizung
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 02 Oktober 2017, 10:45:49
Gib Mal Deiner structure ein async_delay von 30s als Attribut mit. Dann verzögert er jeden Thermostat Befehl um 30s. Das sollte reichen.
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Gasmast3r am 03 Oktober 2017, 13:23:52
Hy danke für den Tipp.

seit dem läuft alles sauber durch ohne Fehler im LOG und ohne das eins nicht schaltet.

habe je 1 Thermostat über 2 weitere pi`s laufen da ich noch nicht weiter getestet habe wie viele max über ein sshHost stabil laufen würden.

aber im gesamten betrachtet ist die sshHost Erweiterung eine super sache.

Ich bedanke mich noch mal`s für die super Hilfe.
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: CoolTux am 03 Oktober 2017, 13:35:00
Sehr gerne. Wünsche Dir ganz viel Spaß mit FHEM.
Und wenn du mal so ein Thermostat über hast melde Dich mal. Dann kann ich noch bisschen was erweitern.
Titel: Antw:Heizung per FHEM2FHEM steuern ??
Beitrag von: Hive am 14 August 2020, 08:20:43
Hallo, auch wenn dieser Beitrag schon etwas älter ist muss ich ihn nochmal aufmachen. Ich nutze seit ein paar tagen auch das Modul mit SSH Verbindung und bekomme im Logfile auch die Fehlermeldung:
2020.08.14 07:17:30 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/10_EQ3BT.pm line 528.
Diese taucht alle 2-3 Minuten auf.
Hier das list von einem der Thermostate:

Internals:
   DEF        00:1A:22:0C:19:EE pi@192.168.0.122
   FUUID      5c6f00ba-f33f-eaa7-8d90-ae2da897aa49b814
   MAC        00:1A:22:0C:19:EE
   NAME       sz.heizung
   NR         33
   STATE      desiredTemperature 13
   TYPE       EQ3BT
   VERSION    2.0.5
   loglevel   4
   READINGS:
     2020-08-09 14:37:01   UNKNOWNCODE     heatingState OFF
     2020-07-23 07:53:07   battery         low
     2020-08-14 04:07:16   bluetoothDevice hci
     2020-03-23 07:06:06   boost           0
     2018-03-20 20:22:25   childlock       0
     2020-04-08 19:59:22   consumption     45712.368
     2020-08-14 00:04:59   consumptionToday 0.000
     2020-08-14 00:01:41   consumptionYesterday 0
     2020-08-14 06:00:11   desiredTemperature 13.0
     2018-12-28 16:31:29   ecoMode         0
     2020-08-09 16:50:01   errorCount-setDesiredTemperature 241
     2019-12-07 15:50:09   errorCount-setMode 347
     2020-08-14 04:05:20   errorCount-updateStatus 31953
     2020-08-14 04:07:13   errorCount-updateSystemInformation 2025
     2020-08-14 08:06:23   firmware        120
     2020-08-14 08:16:31   heatingState    OFF
     2020-08-14 06:00:11   lastChangeBy    FHEM
     2020-04-19 12:17:47   mode            Manual
     2020-08-09 15:14:19   state           desiredTemperature 13
     2020-08-14 08:16:31   valvePosition   0
     2020-04-08 07:37:05   windowOpen      0
   helper:
     currenthcidevice 0
     handlesetDesiredTemperature 0x0411
     handleupdateStatus 0x0411
     handleupdateSystemInformation 0x0411
     listensetDesiredTemperature
     listenupdateStatus 02 01 89 00 04 1a 00 00 00 00 18 03 2a 22 07
     listenupdateSystemInformation 01 78 00 00 7f 75 81 61 67 65 65 63 67 60 bd
     retryCounterHci0 1
     retryCountersetDesiredTemperature 0
     retryCounterupdateStatus 0
     retryCounterupdateSystemInformation 0
     valuesetDesiredTemperature 411A
     valueupdateStatus 0314080E0810
     valueupdateSystemInformation 00
     hcidevices:
Attributes:
   alias      Heizung Schlafzimmer
   genericDeviceType thermostat
   group      Heizung
   homebridgeMapping CurrentTemperature=HMS100TF_4335:temperature
CurrentRelativeHumidity=HMS100TF_4335:humidity
TargetTemperature=desiredTemperature::desiredTemperature,minValue=4.5,maxValue=29.5,minStep=0.5,nocache=1
StatusLowBattery=sz.heizung:battery,values=ok:BATTERY_LEVEL_NORMAL;;/^.*/:BATTERY_LEVEL_LOW               
TargetHeatingCoolingState=heatingState,values=OFF:0;;HEAT:1;;COOL:2;;AUTO:3
CurrentHeatingCoolingState=heatingState,values=OFF:0;;HEAT:1;;COOL:2;;AUTO:0,valud=OFF
   icon       hc_wht_regler
   room       Homekit,Schlafzimmer
   sshHost    pi@192.168.0.122
   userReadings heatingState {(ReadingsVal($NAME,"valvePosition",0) > 0 || ReadingsVal($NAME,"desiredTemperature",0) >= 19 ) ? "HEAT" : (ReadingsVal($NAME,"desiredTemperature",0) < 19 && ReadingsVal($NAME,"valvePosition",0) < 1) ? "OFF" : ReadingsVal($NAME,"desiredTemperature",0) < ReadingsVal("HMS100TF_432e","temperature",0) ? "COOL": "AUTO"}

Kann mir hier jmd weiter helfen? Vielen Dank.