Hi,
ich habe da mal eine Frage:
Ist es eigentlich möglich, die PlayBulb Candles per Bluetooth an ein Tablet zu verbinden und dann über AMADNG an un aus zuschalten?
AMADNG kann ja auch die BT Geräte vom Tablet zugreifen....
Hintergrund: Die Reichweite von meinem FHEM Bluetooth reicht nicht aus um alle PLAYBULBS zu erreichen. Da aber in jedem Raum - wo ein Playbulb steht auch ein Tablet ist wäre das doch eine tolle Lösung ;-)
Oder gibt es einen externen Bluetooth Adapter den ich über WLAN im Netz erreiche. Klar, ich könnte einen PI fertig machen. Dann muss ich aber wieder darauf FHEM und mit Dummies arbeiten. Gibt es vielleicht die Möglichkeit BT über einen ESP8266 bereitzustellen?
Vielen Dank für Eure Anregungen.
Gruß
Hermann
Nein das ist nicht möglich. AMAD kann nur BT Status erkennen.
Du kannst aber weitere RaspberryPi Geräte nehmen und dort ein BT Dongle anbringen, oder kaufst gleich RaspberryPi Zero mit BT 4.0 und kannst dann die Playbulb's über das Attribut sshHost schalten.
Dazu muß lediglich für den User ein Passwortloser (Zertifikat) SSH Zugang eingerichtet werden.
Grüße
Hmm..
das müsste dann ja auch mit einen PI3 gehen.
Die passwortlose Anmeldung werde ich nachher mal einrichten. Wie läuft denn dass dann mit dem SSHHost Attribut?
Einfach die IP des PI3 eintragen und das war's?
Oder muss ich die Playbulbs dort registrieren?
Konnte im Forum nicht wirklich was ausführliches darüber finden.
Achja, für welchen User muss ich denn die SSHKeys erzeugen? Beim FHEM User ist ja das login verboten.....oder muss ich das für den freischalten?
Danke.
Gruß
Hermann
SSH ohne Passwort mit Zertifikat
https://mathias-kettner.de/lw_ssh_anmeldung_ohne_passwort.html
Vermutlich wird es auf dem Satelliten Pi kein User fhem geben.
Du richtest ganz einfach einen passwortlosen Zugang für den User pi ein. Das testest Du dann als User pi.
Wenn Du eine config Datei unter .ssh anlegst dann gibst Du als Attribut sshHost nur den Namen an der in der config als Host steht
Beispiel für eine .ssh/config
Host proxy01
Hostname pi-proxy01
User cmdremote
IdentityFile /home/cooltux/.ssh/id_rsa
Port 22
ServerAliveInterval 30
ServerAliveCountMax 120
Hier also attr sshHost proxy01. Als Hostname kann der FQDN genommen werden wie bei mir oder die korrekte IP des Systems.
Grüße
Hi,
so, ich kann mich jetzt von meinem FHEM Server mit User fhem ohne Passwortabfrage bei meinem "Satelliten" als User pi anmelden.
Eine Config habe ich nicht gefunden bzw. angelegt.
Als SSHHost habe ich alles mal eingetragen IP vom Satelliten, IP vom FHEM Server... bekomme aber immer:
Host key verification failed.
Host key verification failed.
Host key verification failed.
Host key verification failed.
Wenn ich als SSHHOst die IP vom Satelliten angebe kommt:
Permission denied, please try again.
Permission denied, please try again.
Permission denied (publickey,password).
FHEM läuft als fhem User. Auf dem PI nehme ich den User pi.
Idee?
Gruß
Hermann
Nachdem ich nun eine CONFIG im ssh Verzeichnis angelegt habe, scheint es teilweise zu funktionieren.
Im LOG erhalte ich aber folgendes:
PERL WARNING: substr outside of string at ./FHEM/31_PLAYBULB.pm line 476.
PERL WARNING: Use of uninitialized value in concatenation (.) or string at ./FHEM/31_PLAYBULB.pm line 476.
Fehlt mir noch eine LIB oder was ist das für eine Meldung? Die Playbulb ist zumindest eingeschaltet....aus geht noch nicht :-)
Gruß
Hermann
Gib mal bitte ein list vom Device
Internals:
BTMAC 98:4F:4B:11:AC:E6
CFGFN
DEF 98:4F:4B:11:AC:E6
NAME PlayBulb2
NR 11313
STATE unreachable
TYPE PLAYBULB
VERSION 1.2.8
READINGS:
2017-09-29 13:14:41 color on
2017-09-29 13:14:41 effect none
2017-09-29 13:14:41 onoff 1
2017-09-29 13:14:41 powerLevel 80
2017-09-29 13:14:41 rgb 1700fb
2017-09-29 13:14:41 sat 6
2017-09-29 13:14:41 speed 0
2017-09-29 13:15:03 state unreachable
helper:
color on
effect none
onoff 0
rgb 1700fb
sat 6
speed 0
Attributes:
devStateIcon unreachable:light_question
model BTL300_v5
room PLAYBULB
sshHost fhem3
userattr playbulb_lampen playbulb_lampen_map structexclude
webCmd rgb:rgb FF0000:rgb 00FF00:rgb 0000FF:rgb FFFFFF:rgb F7FF00:rgb 00FFFF:rgb F700FF:effect
Hast Du den .ssh Ordner nach /opt/fhem/ kopiert?
Probiere bitte einmal als User root
su -c 'ssh fhem3' -s /bin/bash fhem
Grüße
Hi,
ja, die Keys habe ich kopiert und mit dem Befehl konnte ich mich auch ohne Passwort anmelden.
Habe den PI nocheinmal neu installiert, war ne etwas ältere Version.
Nun habe ich folgenden Fehler wenn ich eine Candle schalten möchte:
2017.09.29 20:17:29 1: Timeout for PLAYBULB_BlockingRun reached, terminated process 4440
2017.09.29 20:17:30 1: Timeout for PLAYBULB_BlockingRun reached, terminated process 4455
2017.09.29 20:17:38 1: Timeout for PLAYBULB_BlockingRun reached, terminated process 4464
2017.09.29 20:17:42 1: Timeout for PLAYBULB_BlockingRun reached, terminated process 4499
Hier nochmal List Device:
Internals:
BTMAC 20:6C:4B:0F:AC:E6
CFGFN
DEF 20:6C:4B:0F:AC:E6
NAME PlayBulb4
NR 16804
STATE unreachable
TYPE PLAYBULB
VERSION 1.2.8
READINGS:
2017-09-29 20:17:52 state unreachable
helper:
color on
effect Candle
onoff 1
rgb FF0000
sat 0
speed 120
Attributes:
devStateIcon unreachable:light_question
model BTL300_v6
room PLAYBULB
sshHost fhembt
webCmd rgb:rgb FF0000:rgb 00FF00:rgb 0000FF:rgb FFFFFF:rgb F7FF00:rgb 00FFFF:rgb F700FF:effect
Gruß
Hermann
Stell mal bitte auf verbose 5 und mache dann einen statusRequest
2017.09.29 21:21:09 4: (Sub PLAYBULB - PlayBulb2) - Call BlockingRun
2017.09.29 21:21:09 4: (Sub PLAYBULB_Run - PlayBulb2) - Running nonBlocking
2017.09.29 21:21:19 1: Timeout for PLAYBULB_BlockingRun reached, terminated process 5345
2017.09.29 21:21:19 4: (PlayBulb2) - The BlockingCall Process terminated unexpectedly. Timedout
Ich dachte erst es liegt am BT Adapter vom PI3...aber ich hatte noch einen PI1 mit einem CSL BT Adapter. Da geht es auch nicht...
Zitat von: hermann1514 am 29 September 2017, 21:26:33
2017.09.29 21:21:09 4: (Sub PLAYBULB - PlayBulb2) - Call BlockingRun
2017.09.29 21:21:09 4: (Sub PLAYBULB_Run - PlayBulb2) - Running nonBlocking
2017.09.29 21:21:19 1: Timeout for PLAYBULB_BlockingRun reached, terminated process 5345
2017.09.29 21:21:19 4: (PlayBulb2) - The BlockingCall Process terminated unexpectedly. Timedout
Ich dachte erst es liegt am BT Adapter vom PI3...aber ich hatte noch einen PI1 mit einem CSL BT Adapter. Da geht es auch nicht...
Ich brauche die gesamte Ausgabe mit verbose 5 sonst sehe ich nichts
Zitat von: CoolTux am 29 September 2017, 23:17:34
Ich brauche die gesamte Ausgabe mit verbose 5 sonst sehe ich nichts
Mehr kam da nicht...
Ich habe nun mal einen anderen USB Stick genommen. Damit geht es besser. Wenn 3 Candles gleichzeitig geschaltet werden sollen hat eine ab und zu Mal ein Problem.
Muss es denn unbedingt USB 4.0 sein?
Dann muss ich mir wohl doch nochmal einen PI Zero W kaufen...
Gruss Hermann
Nicht USB 4.0 sondern BT 4.0 LE. Ja
Zitat von: CoolTux am 30 September 2017, 20:21:51
Nicht USB 4.0 sondern BT 4.0 LE. Ja
[emoji10] [emoji10] ... Meinte ich ja. Werde das Mal testen.
Gebe euch dann wieder eine Rückmeldung.
Danke. Gruß Hermann
Gesendet von meinem FRD-L09 mit Tapatalk
Hi.
Mit einem neuen USB LE 4.0 Adapter geht das ganze auch schon besser. Wenn ich mehrere Playbulbs als Structure zusammengefasst habe kommt es zwischendurch noch vor das eine mal nicht richtig schaltet. Ist dann wohl so ;-)
Einen Delay in der "Struktur" habe ich auch gesetzt.
Danke.
Gruß
Hermann