FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 22 April 2012, 12:36:42

Titel: Wetter Kompensation : FHT&Weather Modul
Beitrag von: Guest am 22 April 2012, 12:36:42
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

 

nach 2 Monaten FHEM muss ich sagen, dass ich hochzufrieden bin wie das
System bei mir arbeitet. Mittlerweile habe ich sowohl Licht/Strom
Komponenten  (FS20), Temperatur/Feuchtigkeit (HMS100TF) als auch die
Heizung Komponenten (FHT) im Einsatz.

 

Nun frage ich mich ob man analog zum Twilight Modul, Lichtregelung durch
intelligente "Vorhersage", das Wetter Modul zur Heizungsregelung (Wetter
Kompensation) verwenden kann.

 

Ist dies möglich und gibt es schon positive Erfahrungen (Einsparungen) ,
wenn man das FHT ( bzw. die Soll-Temperatur Werte ) dynamisch aufgrund der
Wettervorhersage im weather.pm Modul anpasst?

 

Vielen Dank

Andreas
   

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wetter Kompensation : FHT&Weather Modul
Beitrag von: Guest am 22 April 2012, 13:05:25
Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
hab auch schon drüber nachgedacht, aber noch nix implementiert.

Mir sind dazu bisher 2 Ansätze eingefallen:
1. Wettervorhersage für die nächsten 4 Stunden auswerten, à la "wenn's in 2
Stunden eh sonnig und warm wird, brauch ich jetzt nicht oder nur wenig
heizen". Bisher ist aber keine stundenweise Vorhersage zugänglich - und nur
die vorausgesagte Tageshöchsttemperatur ist m.E. nicht hinreichend.

2. Die Nacht-Tiefsttemperatur kann durchaus hilfreich sein - wenn es zB
letzte Nacht besonders kalt war, kann man morgens das Wieder-Hochheizen
früher starten. Das geht aber auch mit dem Aussenthermometer....

Habt ihr andere Denkmodelle zur Verknüpfung Wettervorhersage und
Heizungssteuerung?
Hat vll schon jemand etwas implementiert?

Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wetter Kompensation : FHT&Weather Modul
Beitrag von: Guest am 22 April 2012, 14:45:53
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Uli,

zu deinem "zweiten" Vorschlag :  Nacht-Tiefsttemperatur :
 Aufgrund meiner eigenen Temperaturmessungen kenne ich mittlerweile den
Zusammenhang zwischen der Ist Temperatur am Abend , der Tmin Temperatur in
der Nacht und der daraus resultierenden Zimmer Temperatur am Morgen.
Ergebnis : Wenn Tmin unter 4 Grad vorhergesagt wird ,  dann muss am Morgen
"eher" geheizt werden um Tsoll am morgen (pünktlich zum Frühstück ) zu
erreichen.

und zum ersten Vorschlag :

Am Morgen müsste man aufgrund der Tmax ( plus "klar" = Sonne ) Vorhersage
die Tsoll Temperaturschritte dynamisch anpassen und durch die aktuellen
Messungen stündlich verifizieren.  Aber hier bin ich noch ratlos ...

Andreas

Am Sonntag, 22. April 2012 13:05:25 UTC+2 schrieb UliM:
>
> Hi,
> hab auch schon drüber nachgedacht, aber noch nix implementiert.
>
> Mir sind dazu bisher 2 Ansätze eingefallen:
> 1. Wettervorhersage für die nächsten 4 Stunden auswerten, à la "wenn's in
> 2 Stunden eh sonnig und warm wird, brauch ich jetzt nicht oder nur wenig
> heizen". Bisher ist aber keine stundenweise Vorhersage zugänglich - und nur
> die vorausgesagte Tageshöchsttemperatur ist m.E. nicht hinreichend.
>
> 2. Die Nacht-Tiefsttemperatur kann durchaus hilfreich sein - wenn es zB
> letzte Nacht besonders kalt war, kann man morgens das Wieder-Hochheizen
> früher starten. Das geht aber auch mit dem Aussenthermometer....
>
> Habt ihr andere Denkmodelle zur Verknüpfung Wettervorhersage und
> Heizungssteuerung?
> Hat vll schon jemand etwas implementiert?
>
> Gruß, Uli
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wetter Kompensation : FHT&Weather Modul
Beitrag von: Guest am 25 April 2012, 22:29:42
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Uli,
Eine erste Idee wäre :

Um 7 Uhr messe ich die Temperatur T7.
Danach errechne  ich dien Zeitpunkt t highnoon = 1/2 (astronomischen Sonnenuntergang - astronomischen Sonnenaufgang ) + Sonnenaufgang .
Das sollte ungefähr die Stunde mit der höchsten Temperatur ( Vorhersage Google Tmax ) sein.

Jetzt weiß ich das in X Stunden ( t highnoon - 7 ) die Temperatur ausserhalb um Tmax-T7 steigen wird.
Aus den Termperaturaufzeichnungen geht bei mir hervor das ich bei klaren Himmel pro 3 grad Außentemperatursteigerung die Zimmertemperatur um 1grad steigt.

Damit weiß ich wievie Grad ich maximal ( Vorhersage : klarer Himmel )  ohne Heizung zum Zeitpunkt t highnoon im Zimmer haben werde. Wenn diese Temperatur größer als meine gewünschte Tsoll zu diesem Zeitpunkt ist muss ich ggf nicht heizen.

Nur programmieren kann ich diese Routine (noch) nicht ...

Andreas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wetter Kompensation : FHT&Weather Modul
Beitrag von: Guest am 26 April 2012, 18:54:45
Originally posted by: <email address deleted>

Hi,
WENN man sowas programmieren will, dann wäre es doch am besten als Teil
eines größeren Moduls aufgehoben.
- Liste aller FHTs, ggf auch S300TH (und analoge HM etc Komponenten), also
jeweils unter Angabe des relevanten Readings
- Angabe des Weather-Device
- Angabe des Twilight-Device
- Angabe des HomeStatus-Device

Dann über Weather, Twilight und Homestatus die Solltemperatur "berechnen"
und an die FHTs senden, damit diese ihre Actuator-Werte sinnvoll ermitteln
können.

Für den Fall, dass statt Ventilstelltrieben dann -wie bei mir- eine direkte
Heizungssteuerung (an/aus) genutzt wird, die Hinterlegung der Bedingungen
für Freigabe/Abwürgen der Heizung (quasi ein binärer Ausgang).

Fürchte nur, dass die lokalen Gegebenheiten bei den einzelnen Anwendern so
unterschiedlich sind, dass die Parametrisierung so weit gehen müsste, dass
man letztendlich doch nur ein Beispielprogramm liefern kann, dass dann
jeder Nutzer individuell anpassen muss, oder?
Außerdem bin ich kein Heizungsbauer o.ä., so dass ich Algorithmen wie zB
PID erst durch fhem kennengelernt hab.

Gruß, Uli

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wetter Kompensation : FHT&Weather Modul
Beitrag von: Guest am 30 April 2012, 13:37:36
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Uli,

Ich bin zwar noch nicht komplett mit dem Modell fertig aber es zeichnet sich ab , das es wohl nicht wie ursprünglich gedacht funktioniert.
Es ist zwar ohne weiteres möglich aus der Zimmertemperatur am Abend die morgendlich Temperatur im Raum abzuschätzen ( mit Parameter Tmin Von Google ) und daraus wiederum die Temperatur am späten Nachmittag zu berechnen (Tmax von Google , genauigkeit ca 1 grad )  . Allerdings macht es wahrscheinlich mehr Sinn dieses Modell als Hilfestellung zur einmaligen , optimalen Festlegung der Solltemperaturen ( Nachttemperatur, nicht zu Hause Temperatur, Fenster offen, Frühstück, .. )  zu benutzen als zur regelmäßigen , dynamischen ( täglichen) Anpassung dieser Soll-Temperaturen.

Interessanter sind wohl die Parameter aufgrund derer man von einer  dieser Solltemperaturen zur anderen springt. Dies sind zum Beispiel : das Fenster ist offen, oder ich bin zu Hause ( Zuhause Modus ) , oder es ist Wochenende ( Urlaub, Feiertag ).  Zu jeden dieser Fälle lässt sich eine Solltemperaturen definieren. Beispielsweise : 12 grad bei Fenster offen, 15 grad bei "nicht zu hause", 18 grad bei Zuhause und "Nacht" ( nachtabschaltung) und 21 grad bei zu Hause und Tag. Am morgen ( Wochentag und zu Hause )  kann man dann entsprechend eine Frühstüchstemperatur definieren ( zu Hause, Wochentag, 6-8Uhr ).

Grundsätzlich wäre noch eine Feierabendtemperatur ( 18 Uhr Heizung langsam hochfahren ) interessant welche sich einschaltet, wenn Wochentag ist ( kein Urlaub oder wochenende) und man um 7 Uhr zu Hause war. Hier ergibt sich jedoch folgende  Frage :

Ausnahme wären hier Tage vor einem Urlaub, Feiertag, Wochenende oder einer Dienstreise.
An Dienstreisen bin ich nicht zu Hause ( nicht zu Hause Modus ) , aber am Tag vorher fahre ich von der Arbeit zum Flughafen . Das System soll also nicht in den Feierabendmodus schalten. Gleiches gilt für Freitage an denen man morgens aus dem Haus geht aber anschließend " ins Wochenende fährt".

Entweder man schafft eine Verknüpfung vom e.g. Google Calender zu FHEM, um abzubilden wann jemand definitiv NICHT zu hause ist ( sehr interessante, globale Lösung, aber schwierig auf der Fritzbox) oder Holiday2we müsste aus allen Tagen VOR Feiertagen und Urlaub " Freitage" machen dann wäre die Logik mit $we=5 abzubilden.

Ideen ?

Andreas

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Wetter Kompensation : FHT&Weather Modul
Beitrag von: Guest am 11 Mai 2012, 23:18:13
Originally posted by: <email address deleted>

Grundsätzlich ist es möglich anhand der Sensor Daten und der Google Wetter
Vorhersage eine Prognose für den nächsten Tag ( Feierabend ) abzugeben :
https://docs.google.com/open?id=0B5_Pe8rdzxbjTlJsWkhCMm0zdG8
Allerdings hilft dies nur um die Tsoll Temperatur am Thermostat
festzulegen.  Das Event zwischen den Tsoll zu schalten muss wo anders
herkommen ( e.g.   "Feierabend "  vom Google Calender ?)
Andreas

Am Montag, 30. April 2012 13:37:36 UTC+2 schrieb Andreas Schaller:
>
> Hallo Uli,
>
> Ich bin zwar noch nicht komplett mit dem Modell fertig aber es zeichnet
> sich ab , das es wohl nicht wie ursprünglich gedacht funktioniert.
> Es ist zwar ohne weiteres möglich aus der Zimmertemperatur am Abend die
> morgendlich Temperatur im Raum abzuschätzen ( mit Parameter Tmin Von Google
> ) und daraus wiederum die Temperatur am späten Nachmittag zu berechnen
> (Tmax von Google , genauigkeit ca 1 grad )  . Allerdings macht es
> wahrscheinlich mehr Sinn dieses Modell als Hilfestellung zur einmaligen ,
> optimalen Festlegung der Solltemperaturen ( Nachttemperatur, nicht zu Hause
> Temperatur, Fenster offen, Frühstück, .. )  zu benutzen als zur
> regelmäßigen , dynamischen ( täglichen) Anpassung dieser Soll-Temperaturen.
>
> Interessanter sind wohl die Parameter aufgrund derer man von einer  dieser
> Solltemperaturen zur anderen springt. Dies sind zum Beispiel : das Fenster
> ist offen, oder ich bin zu Hause ( Zuhause Modus ) , oder es ist Wochenende
> ( Urlaub, Feiertag ).  Zu jeden dieser Fälle lässt sich eine
> Solltemperaturen definieren. Beispielsweise : 12 grad bei Fenster offen, 15
> grad bei "nicht zu hause", 18 grad bei Zuhause und "Nacht" (
> nachtabschaltung) und 21 grad bei zu Hause und Tag. Am morgen ( Wochentag
> und zu Hause )  kann man dann entsprechend eine Frühstüchstemperatur
> definieren ( zu Hause, Wochentag, 6-8Uhr ).
>
> Grundsätzlich wäre noch eine Feierabendtemperatur ( 18 Uhr Heizung langsam
> hochfahren ) interessant welche sich einschaltet, wenn Wochentag ist ( kein
> Urlaub oder wochenende) und man um 7 Uhr zu Hause war. Hier ergibt sich
> jedoch folgende  Frage :
>
> Ausnahme wären hier Tage vor einem Urlaub, Feiertag, Wochenende oder einer
> Dienstreise.
> An Dienstreisen bin ich nicht zu Hause ( nicht zu Hause Modus ) , aber am
> Tag vorher fahre ich von der Arbeit zum Flughafen . Das System soll also
> nicht in den Feierabendmodus schalten. Gleiches gilt für Freitage an denen
> man morgens aus dem Haus geht aber anschließend " ins Wochenende fährt".
>
> Entweder man schafft eine Verknüpfung vom e.g. Google Calender zu FHEM, um
> abzubilden wann jemand definitiv NICHT zu hause ist ( sehr interessante,
> globale Lösung, aber schwierig auf der Fritzbox) oder Holiday2we müsste aus
> allen Tagen VOR Feiertagen und Urlaub " Freitage" machen dann wäre die
> Logik mit $we=5 abzubilden.
>
> Ideen ?
>
> Andreas
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com