Hallo zusammen,
ich überlege bei mir zu Hause FHEM auf einem Raspberry Pi laufen zu lassen, bin mir aber mit der Systemauslegung nicht sicher. Ich habe schon viel bei Google, im Wiki und Forum gelesen, aber so ganz klar ist es mir noch nicht. Daher wollte ich jetzt einfach die Experten fragen.
Ich habe von Honeywell die Evohome Heizungssteuerung. Mit der bin ich an sich auch zufrieden, nur ärgere ich mich jeden Frühling/Herbst, dass es dort keine Funk-Fensterkontakte gibt. Die Thermostate erkennen ein offenes Fenster durch einen Temperatursturz, was leider eine ausreichend geringe Außentemperatur voraussetzt. Bei 15°C draußen, wird das offene Fenster nicht erkannt und die Heizung arbeitet dagegen an... Daher möchte ich Funk-Fensterkontakte nachrüsten, was leider von einem anderen Hersteller sein muss. Evohome hat keine Fensterkontakte (nur im Alarmanlagen Paket) :-(
Außerdem möchte ich später meine Rollläden automatisiert ansteuern können. Da habe ich bisher nur einen funkgesteuerten Rollladen von Somfy - die restlichen Räume werden noch gleichartig nachgerüstet. Sobald da mehr steuerbare Rollläden verbaut sind, sollen die in Abhängigkeit von Uhrzeit und/oder Temperatur gesteuert werden.
D.h. in Summe habe ich drei Systeme, die ich mit FHEM gerne vereinen würde:
1) Honeywell Evohome
2) Irgendein System mit Funkfensterkontakten (Vorschläge?)
3) Eine Funksteuerung für Somfy Rollläden
So wie ich das Verstanden habe, brauche ich für jede Anlage einen CUL, oder? Geht das überhaupt drei CUL an das Raspberry anzuschließen? Leider scheint Evohome auch noch nicht so richtig in FHEM integriert zu sein, zumindest deuten das so die gefundenen Forenbeiträge an. Für Evohome gibt es aber auch eine API, so dass ich direkt Befehle über Ethernet an die Evohome-Zentrale schicken könnte. Ist es schwierig so etwas zu integrieren? Ich programmiere beruflich viel in C und C++, mit Pearl hatte ich noch nicht zu tun.
Könntet Ihr mir vielleicht einen Tipp geben, wie ich das System aufbauen kann?
Gruß & Danke,
André
Hallo André,
willkommen hier im Forum.
Die Stärke von FHEM ist es gerade, ein User-Interface bzw. eine Logikschicht für viele unterschiedliche Systeme bieten zu können, von daher sollte das grundsätzlich schon so gehen, wie du dir das denkst.
Was Honeywell angeht, kann ich nichts sagen, Fensterkontakte habe ich welche von Homematic (in der Regel Drehgriff). Ist optisch nicht so schön, wenn man nicht weiße Rahmen hat, gibt aber auch andere Hersteller/Techniken, scheint in der Regel unproblematisch zu sein.
Mehrere CULs (oder auch beliebige andere IO's) sind kein Problem, wenn man sie sauber durch das OS auseinanderhalten kann ("by-id" als Stichwort für die Recherche). Wenn du Selberbauen spannend findest, wäre evtl. ein MapleCUx (->wiki) eine interessante Lösung für dich. Ich selbst betreibe 4 USB-Interfaces direkt am PI (mit einem Aktiven Hub) sowie einen MapleCUN (LAN)... Siehe Signatur. Der Signalduino (und evtl. ein CUL433 bzw. der MapleCUN) sollte auch Somfy können (das ich nicht habe).
Perl ist anders als C usw., aber es scheint einige Module zu geben, die man als Basis für die Zusammenarbeit mit Evohome nehmen könnte (wenn es das nicht schon gibt oder mit einem generischen Modul wie HTTPMOD lösen kann).
An deiner Stelle würde ich mal mit einem CUL/Signalduino für Somfy anfangen, um FHEM kennenzulernen, und dann das Thema mit der Heizung angehen. Sind zwar beides nicht die einfachsten Themen zum Einstieg, aber das notwendige Vorwissen scheint ja da zu sein.
Viel Spaß jedenfalls,
Beta-User
Der CUL 433 MHz kann nur die Somfy-Signale senden, aber nicht empfangen.
Zum Senden und Empfangen von Somfy-Signalen braucht man einen SignalDuino, der aber einen Transmitter haben muss, bei dem man die Frequenz umschalten kann, da Somfy auf 433.20 und nicht auf 433,80 sendet.
Fensterkontakte gibt es auch aus der FHT-Serie. Die senden auf 868 MHz und lassen sich mit einem normalen CUL empfangen. Die sind von ELV und passen zu den dortigen Thermostaten. Aber fhem kann die Kontakte auch empfangen und dann musst Du halt per notify Deine honeywell Thermostate schliesen.
Ich habe auch die Somfy-Rolladen schon seit 15 Jahren und seit ca. 3 Jahren an fhem angebunden. Funkt. einwandfrei.
Elekturlurch
Zitat von: Elektrolurch am 29 September 2017, 15:54:04
Zum Senden und Empfangen von Somfy-Signalen braucht man einen SignalDuino, der aber einen Transmitter haben muss, bei dem man die Frequenz umschalten kann, da Somfy auf 433.20 und nicht auf 433,80 sendet.
Danke für den Hinweis, ich hatte schon vergessen, dass es neben der CC1101-Variante ja noch den "klassischen" SignalDuino gibt ::) . Start also am besten mit einem Signalduino mit CC1101 (aka Selbstbau-CUL mit Signalduino-firmware, Entwicklerversion wie im Wiki beschrieben bzw. forumslink (https://forum.fhem.de/index.php/topic,58397.0.html)).