FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: florianaus am 30 September 2017, 12:58:26

Titel: Schaltplatine HmIP-PCBS direkt mit FHEM steuern?
Beitrag von: florianaus am 30 September 2017, 12:58:26
Hallo zusammen,

FHEM läuft auf meiner Raspberry Pi und das Homematic Funkmodul ist auch installiert.
Das Funk-Heizkörperthermostat läuft ohne Probleme.

Nun würde ich gerne mein Garagentor mit der Schaltplatine HmIP-PCBS schaltet. Kann ich die auch direkt über FHEM integrieren. Bekomme es leider nicht gepaart.

Oder muss ich umplanen und Raspmatic auf mein Raspberry packen, damit ich Homematic IP Geräte ansprechen kann?

Vielen Dank für ein paar Tipps.

Titel: Antw:Schaltplatine HmIP-PCBS direkt mit FHEM steuern?
Beitrag von: stevestrong am 28 November 2020, 18:22:10
Hallo,
ich weiss es ist viel Zeit seit dem ersten Eintrag vergangen, aber ich hätte die gleiche Frage: wie kann man HMIp-PCBS Platine mit FHEM steuern?
Ich hab schon viel durchsucht, aber leider keine Antwort auf diese Frage bekommen.
Weiss jemand mehr darüber?
Danke im Voraus.

P.S. Ich verwende ein CUL mit FHEM auf Win10.
Ich hab folgenden Eintrag in EventMonitor:
2020-11-28 18:47:09 CUL CUL1 UNKNOWNCODE A1F10088E7FDD16E00002000020322C17C59A31AA3DF6BB36746AEB553708C855::-27.5:CUL1
Daraufhin hab ich
define myHMboard CUL_HM 7FDD16
im FHEM mein Device definiert, abert die nachfolgende Event einträge werden weiterhin als "UNKOWNCODE" aufgelistet.
Was fehlt hier noch?
Titel: Antw:Schaltplatine HmIP-PCBS direkt mit FHEM steuern?
Beitrag von: MadMax-FHEM am 28 November 2020, 18:51:26
Also dann (noch mal ;)  ):

bzgl. Homematic gibt es 2 "Familien": Homematic "Classic"/BidCos und Homematic IP

Der erwähnte ist (wie im Namen zu sehen) Homematic IP!!

Einbindung in fhem:

Homematic "Classic"/BidCos: Funkmodul "in" fhem definieren (gibt verschiedene) und Einbindung der Geräte dann "direkt" über CUL_HM-Modul


Homematic IP (und Homematic "Classic"/BidCos): es ist eine CCU2/CCU3 notwendig!! Gibt es von eq3 oder auch "Derivate" (debMatic, RaspberryMatic, piVccu, ...). Derivate können auch zusammen mit fhem auf einem "Rechner" (bevorzugt Raspberry PI) laufen. DORT werden die Homematic IP / Homematic Geräte "angelernt". In fhem wird dann eine Verbindung zur CCU hergestellt und darüber die Geräte gesteuert. Einbindung ist dann: HMCCU-Modul


Mit diesen Hinweisen, Stichworten bitte selber weiter suchen/informieren.
Gibt im Forum mind. 1000 Threads dazu...

@florianaus: vermutlich hattest/hast du per CUL_HM eingebunden, da geht (nat.) KEIN Homematic IP!

@stevestrong: einen sooooooooooo alten Thread zu "kapern" eieiei... Besser einen eigenen aufmachen. Und noch besser vorher mal in fhem Wiki bzw. Forum nach Homematic / Homematic IP suchen... ;)

Gruß, Joachim