Servus zusammen,
gestern hatte ich die erste schlechte Erfahrung mit dem Wall Plug von Fibaro: Das Gerät war seit dem 19.09.2017 im Einsatz und hat maximal 80W zu schalten bekommen. Gestern flog in unserer Abwesenheit (der Wall Plug hatte also nichts zu tun) dort die Sicherung. Die Steckdose selbst hat deutliche Rauchspuren, der Wall Plug auch ;(
Ich habe gerade erst mit der Heimautomatisierung angefangen und bin jetzt stark verunsichert: Sind die Fibarogeräte so schlecht wie dieses Gerät sie aussehen lässt? Was ist Eure Erfahrung?
Schönen Sonntag,
Markus
Hi,
habe selber nur ein Fibaro Gerät seit ca. einem halben Jahr am laufen habe keine Probleme damit.
Bin Elektriker und habe schon viel gesehen, es sind nicht immer die Geräte, die in der Steckdose stecken schuld daran, so einen "Fehler" zu verursachen, manchmal liegt es auch an einer schlecht eingebauten Steckdose, aber auch nur manchmal!
Dein Erlebnis würde ich eher unter Ausnahme verbuchen. ???
Habe viele dieser Plugs verbaut (Gen4+Gen5) und bis auf einen Defekt bisher keine Probleme gehabt.
Bei meinem war es aber ein Defekt im Z-Wave Modul, wurde nach über einem Jahr Einsatz anstandslos ersetzt.
Ich habe auch sehr zufriedenstellend noch andere Fibaro Produkte im Einsatz und kann aus meiner Sicht nur positiv berichten.
Dagegen sind andere Hersteller von Z-Wave Produkten wesentlich gruseliger... ;)
Gruß
Dan
Servus,
nur so zur Vollständigkeit: Eine Ausnahme war das leider nicht :(
Ich habe für den ausgefallenen Plug ein Austauschmodell bekommen. Das hat ein paar Wochen gut funktioniert, dann hat es sich spontan selbst aus dem Netz entfernt. Es war ein Reset und eine erneute Inkludierung nötig, damit er wieder funktioniert.
Nachdem er das ein paar mal gemacht hat, habe ich ihn auch zurückgeschickt und Ersatz bekommen. Der hat ein paar Wochen gut funktioniert und dann angefangen unmotiviert abzuschalten. Außerdem auch noch die Sache mit der spontanen Selbstentfernung.
Sorry, aber sowas ist Schrott... In einer HA-Anlage erwarte ich Stabilität und nicht sowas.
Cu,
Markus
Hi,
kannst Du uns der Vollständigkeit halber verraten was für ein Verbraucher eingesteckt war? Waschmaschine, Lampe, Steckernetzteil, etc. Das muss nicht immer am Wallplug liegen. Habe von 15 Stück in 2 Jahren nur einen umgetauscht (Kontakt blieb kleben).
Grüße, Josef
Der erste Plug ist an 80W Leuchtstoffröhren gestorben.
Die restlichen dann an 35W EVG für einen LED-Streifen.
War das EVG direkt eingesteckt, oder sehr nahe am Wallplug. Ich hatte bei einem Kunden den Fall das ein billiges China Steckernetzteil, dass direkt im Wallplug eingesteckt war, den Wallplug so ca jede 2 Woche aus dem Gateway eliminiert hat. Excludieren/Includieren und das Spiel begann von vorne. Als dann ein zweiter Wallplug das gleiche Verhalten zeigte, habe ich eine Verlängerung dazwischen verlegt. Jetzt ist seit Monaten Ruhe.
Grüße, Josef
Erstaunlich...
Aber leider nein: bei mir ist >1m Kabel dazwischen.
Hallöchen,
ich habe so einen Wallplug im Einsatz um meinen 3D-Drucker nach Druckende abzuschalten bzw. ihn vom OG aus anzuschalten und vorzuheizen.
Der Fibaro-Stecker ist jetzt seit knapp 6 Monaten im Einsatz und hat im Betrieb wechselnde Lasten zwischen 60 und 400W, teilweise über 24h am Stück.
Bisher macht das Teil keine Probleme.