FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: MarkusAutomaticus am 04 Oktober 2017, 11:33:55

Titel: USB Anschlüsse über einen HUB laufen lassen
Beitrag von: MarkusAutomaticus am 04 Oktober 2017, 11:33:55
Hallo zusammen,

derzeit sind alle USB-Anschlüsse meines Intel NUC mit Dongles belegt:

* Duofern
* LaCrosse
* zWave
*...

Teilweise kommen die Kabel auch aus der Frontseite heraus, was auf dem Schreibtisch optisch nicht besonders gut aussieht.

Im Sinne eines Kabelmanagements habe ich mir einen HUB gekauft, um alle Anschlüsse hinten zu haben.
Auf dem NUC läuft ein Ubuntu, weshalb ich mit Problemen rechne.
Sprich: durch den HUB dazwischen stimmen wahrscheinlich die Mappings zu den in FHEM eingetragenen Werten nicht mehr.

Wie bekomme ich die Umstellung möglichst schmerzfrei hin?

Gruß
Markus

Titel: Antw:USB Anschlüsse über einen HUB laufen lassen
Beitrag von: mahowi am 04 Oktober 2017, 13:12:19
Sofern alle Devices über /dev/serial/by-id/... definiert sind, sollte es eigentlich zu keinerlei Problemen kommen. Ich habe bei mir am Raspi auch einige Geräte am USB-Hub hängen, u.a. nanoCUL, ZWave Stick, Cube, JeeLink...
Titel: Antw:USB Anschlüsse über einen HUB laufen lassen
Beitrag von: micky0867 am 04 Oktober 2017, 13:16:49
Zitat von: MarkusAutomaticus am 04 Oktober 2017, 11:33:55
Hallo zusammen,

derzeit sind alle USB-Anschlüsse meines Intel NUC mit Dongles belegt:

* Duofern
* LaCrosse
* zWave
*...

Teilweise kommen die Kabel auch aus der Frontseite heraus, was auf dem Schreibtisch optisch nicht besonders gut aussieht.

Im Sinne eines Kabelmanagements habe ich mir einen HUB gekauft, um alle Anschlüsse hinten zu haben.
Auf dem NUC läuft ein Ubuntu, weshalb ich mit Problemen rechne.
Sprich: durch den HUB dazwischen stimmen wahrscheinlich die Mappings zu den in FHEM eingetragenen Werten nicht mehr.

Wie bekomme ich die Umstellung möglichst schmerzfrei hin?

Gruß
Markus
Wie sind denn die Dongles momentan in fhem definiert?
Über /dev/ttyUSBx oder /dev/serial/by-id oder /dev/serial/by-path?
by-id wäre das einfachste, da bleibt m.W. alles, wie es ist.
Ansonsten alles abziehen,
ls -la /dev/serial/by-path
machen.
Ersten Dongle anschließen, wieder obiges ls Kommando, schauen, was hinzu gekommen ist, entsprechende Änderung am Device in Fhem machen.
Danach nächstes Dongle aufstecken und wie oben verfahren.
Du wirst ein gewisses Muster bei den Namen feststellen, damit kannst du die zünftigen Namen schon erraten.


Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

Titel: Antw:USB Anschlüsse über einen HUB laufen lassen
Beitrag von: MarkusAutomaticus am 08 Oktober 2017, 18:15:14
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Antworten. Inzwischen habe ich einen HUB besorgt.
Eine Bestandsaufnahme ergibt folgendes Bild:

ls -la /dev/serial/by-path

markus@Jarvis4:~$ ls -la /dev/serial/by-path
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 root root 100 Okt  7 17:57 .
drwxr-xr-x 4 root root  80 Okt  7 17:57 ..
lrwxrwxrwx 1 root root  13 Okt  7 17:57 pci-0000:00:14.0-usb-0:2:1.0 -> ../../ttyACM0
lrwxrwxrwx 1 root root  13 Okt  7 17:57 pci-0000:00:14.0-usb-0:3:1.0-port0 -> ../../ttyUSB0
lrwxrwxrwx 1 root root  13 Okt  7 17:57 pci-0000:00:14.0-usb-0:4:1.0-port0 -> ../../ttyUSB1


ls -la /dev/serial/by-id

markus@Jarvis4:~$ ls -la /dev/serial/by-id
insgesamt 0
drwxr-xr-x 2 root root 100 Okt  7 17:57 .
drwxr-xr-x 4 root root  80 Okt  7 17:57 ..
lrwxrwxrwx 1 root root  13 Okt  7 17:57 usb-0658_0200-if00 -> ../../ttyACM0
lrwxrwxrwx 1 root root  13 Okt  7 17:57 usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI03DB3P-if00-port0 -> ../../ttyUSB1
lrwxrwxrwx 1 root root  13 Okt  7 17:57 usb-Rademacher_DuoFern_USB-Stick_WR04H1I4-if00-port0 -> ../../ttyUSB0


Die defines:

define ZWDongle_0 ZWDongle /dev/ttyACM0@115200

define JarvisDuoFern DUOFERNSTICK /dev/serial/by-id/usb-Rademacher_DuoFern_USB-Stick_WR04H1I4-if00-port0@115200 6FABCD

define myJeeLink JeeLink /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_AI03DB3P-if00-port0@57600


Wenn ich es richtig verstehe, sind die beiden by-id unkritisch und sollten auch am HUB weiterhin funktionieren?
Während der ZWDongle "umdefiniert" werden sollte?
Richtig?

Wie müsste das define dann umgeschrieben werden?
Statt
define ZWDongle_0 ZWDongle /dev/ttyACM0@115200
So
define ZWDongle_0 ZWDongle /dev/serial/by-id/ttyACM0@115200
??

Gruß
Markus

Titel: Antw:USB Anschlüsse über einen HUB laufen lassen
Beitrag von: micky0867 am 08 Oktober 2017, 18:24:54
Nö.

defmod ZWDongle_0 ZWDongle  /dev/serial/by-id/usb-0658_0200-if00@115200
Titel: Antw:USB Anschlüsse über einen HUB laufen lassen
Beitrag von: MarkusAutomaticus am 08 Oktober 2017, 19:00:53
Danke für die schnelle Antwort.
So umdefiniert klappt's auch.
Leider nur direkt am Rechner angeschlossen.
Wenn ich versuche, es über den USB-Hub laufen zu lassen, bleibt der State auf disconnected.

Noch eine Idee?

Gruß
Markus
Titel: Antw:USB Anschlüsse über einen HUB laufen lassen
Beitrag von: KölnSolar am 08 Oktober 2017, 20:14:22
die serial-id kann sich ja nicht ändern durch den Hub. Also noch einmal die ls-Commands zum checken ausführen. Ggfs. mal den Rechner runter, spannungsfrei und wieder hoch.
Grüße Markus
Titel: Antw:USB Anschlüsse über einen HUB laufen lassen
Beitrag von: MarkusAutomaticus am 11 Oktober 2017, 07:31:03
Hi,

Leider führt auch mehrfaches Stromlosmachen nicht zum Ziel.

ttyacm0 scheint hinter dem Hub zu verschwinden.
Er taucht in der Liste, die man durch ls... erhält gar nicht mehr auf.
Nur durch direkten Anschluss am PC ist das Teil sichtbar und funktioniert.

Ist das wieder so eine Linux-Spezialität?

Gruß
Markus
Titel: Antw:USB Anschlüsse über einen HUB laufen lassen
Beitrag von: KölnSolar am 11 Oktober 2017, 12:10:35
Da ich das nicht nachvollziehen kann, behaupte ich mal, dass Dein USB-Hub nicht funktioniert.

Schau mal mit dmesg, was es da so alles an USB-Meldungen gibt
Titel: Antw:USB Anschlüsse über einen HUB laufen lassen
Beitrag von: micky0867 am 11 Oktober 2017, 12:28:29
Ist das ein aktiver Hub?

Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk

Titel: Antw:USB Anschlüsse über einen HUB laufen lassen
Beitrag von: mahowi am 11 Oktober 2017, 16:39:14
Zeig nochmal die Ausgabe von ls -la /dev/serial/by-id mit Hub. ttyACM0 muß auch nicht unbedingt wieder so heißen, die Bezeichnung könnte sich ändern.