Originally posted by: <email address deleted>
Hi, kann man irgendwie die dewpoint Funktion auch auf weather anwenden, um
dort einen zusätzlichen state zu bekommen?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Freitag, 27. April 2012 20:37:24 UTC+2 schrieb Marc:
>
> Hi, kann man irgendwie die dewpoint Funktion auch auf weather anwenden, um
> dort einen zusätzlichen state zu bekommen?
Ich kenne das weather-Modul nicht.
Zeigt doch mal ein Beispiel des Filelogs sowie ein list des Devices. Dann
kann ich das beantworten.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Freitag, 27. April 2012 20:37:24 UTC+2 schrieb Marc:
>
> Hi, kann man irgendwie die dewpoint Funktion auch auf weather anwenden, um
> dort einen zusätzlichen state zu bekommen?
Korrektur: Probier es einfach mal aus. In commandref.html ist beschrieben
wie Du es nutzen kannst.
Wenn es nicht läuft, helfe ich Dir als Urheber des Moduls weiter.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Freitag, 27. April 2012 21:51:34 UTC+2 schrieb Willi:
>
> Ich kenne das weather-Modul nicht.
> Zeigt doch mal ein Beispiel des Filelogs sowie ein list des Devices. Dann
> kann ich das beantworten.
>
Internals:
DEF Munich 1800 de
INTERVAL 1800
LANG de
LOCATION Munich
NAME MunichWeather
NR 264
STATE T: 24 H: 24 W: 23
TYPE Weather
Readings:
2012-04-29 10:01:42 city Munich, Bavaria
2012-04-29 10:01:42 condition Klar
2012-04-29 10:01:42 current_date_time 1970-01-01 00:00:00 +0000
2012-04-29 10:01:42 fc1_condition Bewölkt
2012-04-29 10:01:42 fc1_day_of_week So.
2012-04-29 10:01:42 fc1_high_c 23
2012-04-29 10:01:42 fc1_icon /ig/images/weather/cloudy.gif
2012-04-29 10:01:42 fc1_low_c 12
2012-04-29 10:01:42 fc2_condition Vereinzelt Regen
2012-04-29 10:01:42 fc2_day_of_week Mo.
2012-04-29 10:01:42 fc2_high_c 25
2012-04-29 10:01:42 fc2_icon /ig/images/weather/chance_of_rain.gif
2012-04-29 10:01:42 fc2_low_c 11
2012-04-29 10:01:42 fc3_condition Meist sonnig
2012-04-29 10:01:42 fc3_day_of_week Di.
2012-04-29 10:01:42 fc3_high_c 25
2012-04-29 10:01:42 fc3_icon /ig/images/weather/mostly_sunny.gif
2012-04-29 10:01:42 fc3_low_c 11
2012-04-29 10:01:42 fc4_condition Vereinzelt Regen
2012-04-29 10:01:42 fc4_day_of_week Mi.
2012-04-29 10:01:42 fc4_high_c 20
2012-04-29 10:01:42 fc4_icon /ig/images/weather/chance_of_rain.gif
2012-04-29 10:01:42 fc4_low_c 12
2012-04-29 10:01:42 forecast_date 2012-04-29
2012-04-29 10:01:42 humidity 24
2012-04-29 10:01:42 icon /ig/images/weather/sunny.gif
2012-04-29 10:01:42 latitude_e6
2012-04-29 10:01:42 longitude_e6
2012-04-29 10:01:42 postal_code Munich
2012-04-18 09:11:33 problem_cause 0
2012-04-29 10:01:42 temp_c 24
2012-04-29 10:01:42 temp_f 75
2012-04-29 10:01:42 temperature 24
2012-04-29 10:01:42 unit_system SI
2012-04-29 10:01:42 wind 23
2012-04-29 10:01:42 wind_condition Wind: SO mit 23 km/h
Fhem:
interfaces temperature;humidity;wind
Helper:
Attributes:
icon icoSun.jpg
room Wohnung
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Sonntag, 29. April 2012 10:04:37 UTC+2 schrieb UliM:
>
> Readings:
>
> ....
> 2012-04-29 10:01:42 humidity 24
>
> ...
> 2012-04-29 10:01:42 temperature 24
>
>
Danke für Info.
Dann sollte das dewpoint-Modul wie in commandref beschrieben auch mit
Weather-Modul funktionieren.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo Willi,
hat sich kürzlich was an der Dewpoint-Funktion verändert?
Mir fiel gerade eben auf, dass ich seit dem 24.10. zwar noch den DP als
zusätzlichen Punkt bekomme, aber das "Reading" sich nicht mehr ändert...
NAME
fl_TempFeuchte
NR
71
STATE
T: 19.1 H: 68.8 D: 13.2
DEVFAMILY
WS3002012-10-26 06:29:58
DEVTYPE
S300TH2012-10-26 06:29:58
dewpoint
16.42012-08-24 15:22:18 <----- ?
humidity
68.82012-10-26 06:29:58
state
T: 19.1 H: 68.82012-10-26 06:29:58
temperature
19.12012-10-26 06:29:58
zum ermitteln nutze ich die vorgeschlagene Funktion:
define dew_all dewpoint dewpoint .* T H D
(diese kommt vor den Include-Dateien, in denen die Sensoren definiert sind).
Beim Y-Wetter habe ich das Reading nicht einmal.
Oder habe ich den "dewpoint"-Wert beim Experimentieren anderweitig da rein
bekommen? :-o
Gruß
Torsten
Am Freitag, 27. April 2012 22:06:55 UTC+2 schrieb Willi:
>
> Am Freitag, 27. April 2012 20:37:24 UTC+2 schrieb Marc:
>>
>> Hi, kann man irgendwie die dewpoint Funktion auch auf weather anwenden,
>> um dort einen zusätzlichen state zu bekommen?
>
>
> Korrektur: Probier es einfach mal aus. In commandref.html ist beschrieben
> wie Du es nutzen kannst.
>
> Wenn es nicht läuft, helfe ich Dir als Urheber des Moduls weiter.
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Freitag, 26. Oktober 2012 06:36:09 UTC+2 schrieb Borsti67:
> Hallo Willi,
>
>
hat sich kürzlich was an der Dewpoint-Funktion verändert?
>
Seit dem 19.9.2012 (Änderung diff-temp) hat sich nichts geändert.
Mir fiel gerade eben auf, dass ich seit dem 24.10. zwar noch den DP als
> zusätzlichen Punkt bekomme, aber das "Reading" sich nicht mehr ändert...
>
> zum ermitteln nutze ich die vorgeschlagene Funktion:
>
> define dew_all dewpoint dewpoint .* T H D
>
>
Damit fügst Du nur das D: im STATE hinzu:
> (diese kommt vor den Include-Dateien, in denen die Sensoren definiert
> sind).
> Beim Y-Wetter habe ich das Reading nicht einmal.
> Oder habe ich den "dewpoint"-Wert beim Experimentieren anderweitig da rein
> bekommen? :-o
>
>>
>>
Vermutlich. Um das Reading mit dem Namen despoint zu schreiben, sieht der
Befehl wie folgt aus:
define dew_all2 dewpoint dewpoint .*
Wenn Du das noch hinzufügst, hast Du beides (dewpoint im STATE und als
Reading dewpoint).
Da ich in commandref beide Versionen mit Namen dew_all versehen habe,
vermute ich Du hast eine der beiden Versionen überschrieben.
MfG Willi
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Hallo Willi,
> Vermutlich. Um das Reading mit dem Namen despoint zu schreiben, sieht der
> Befehl wie folgt aus:
>
> define dew_all2 dewpoint dewpoint .*
>
> Da ich in commandref beide Versionen mit Namen dew_all versehen habe,
> vermute ich Du hast eine der beiden Versionen überschrieben.
Fast richtig - Vielleicht wirklich aufgrund des gleichen Namens.
Ich rekonstruiere: hatte erst die o.g. Einstellung. Da kam
augenscheinlich der eine Status her. Dann fiel mir auf, dass die
"D:"-Werte im Log fehlten, und ich habe "T H D" ergänzt - passt. Dass
seit dem der Status nicht mehr aktualisiert wurde, ist mir nicht
aufgefallen, da die andere Daten planmäßig eingetrudelt sind, und
diese natürlich im Schnell-Überblick völlig reichen (ich gehe ja nicht
jedes Mal in die Detailansicht).
Erst, als nun ein Makro nicht planmäßig funktionierte, wurde ich stutzig.
Evtl wäre es wirklich besser, in commandref "dew_all_readings" und
"dew_all_status" oder so als Namen zu setzen?
Jedenfalls ist mein Problem damit behoben, nun kann ich mich wieder
der Entfeuchter-Steuerung widmen. ;)
Besten Dank!
Gruß
Torsten
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com