Hallo HM Gemeinde,
ich steh mal wieder auf dem Schlauch...
Ich habe nun endlich einen Großteil meiner HmIP-BROLL aktiv und würde die gerne per FHEM auslesen und steuern.
Jetzt scheiter ich aber schon irgenwie am Verständnis des Aktors.
Meine Google-Suche nach einer ordentlichen Doku hat mich leider auch nicht ans Ziel geführt.
Schon in der CCU2 hat so ein BROLL drei mögliche "Schalter": :4,:5,:6
Wenn ich einen von denen per CCU2 bediene funktioniert der "echte" Schalter am Aktor irgendwie nicht mehr richtig.
Der Rollladen bewegt sich dann anscheinend immer nur bis zu dem in der CCU2 eingestellten Wert.
Im Gegensatz dazu gibt es in FHEM jeweils in den Readings 3.,4.,5. und 6. ein LEVEL, ich glaube mittlerweile zu verstehen dass ein per Wippschalter erreichter Zustand in LEVEL des 3er Readings angezeigt wird.
Irgendwie fehlt mir völlig das Verständnis für den Aktor und seine FHEM Anbindung, was sind die Schalter in der CCU, was sind die vier LEVEL in FHEM?!
Was muss ich per FHEM setzen um per FHEM einen Rollladen zu steuern?
Gibt es dazu eine ausführliche Doku (zur Not auch auf englisch)?
Bitte schön:
http://www.eq-3.de/Downloads/eq3/download%20bereich/hm_web_ui_doku/HmIP_Device_Documentation.pdf
Im Dokument nach BROLL suchen.
Es sind die einzelnen Kanäle mit ihren Datenpunkten und den Konfigurationsparametern beschrieben. Bei den Datenpunkten darauf achten, ob sie read, write oder event sind.
Die Kanäle 1 und 2 (KEY_TRANSCEIVER) signalisieren, ob eine Taste lange oder kurz gedrückt wurde. Sie sind read only, man kann darüber also keine Tastendrücke simulieren. Allerdings gibt es einige Konfigurationsparameter.
Der Kanal 3 (SHUTTER_TRANSMITTER) hat einen Datenpunkt LEVEL (read only). Da bekommt man vermutlich den Schließgrad (0-1.005). Den Wert solltest du mit dem Attribut ccuscaleval auf Werte zwischen 0 und 100 umrechnen lassen.
Die Kanäle 4-6 (SHUTTER_VIRTUAL_RECEIVER) haben beschreibbare Datenpunkte LEVEL. Den kann man auch auf 0-1.005 setzen um so den Rollladen auf eine Position zu fahren. Außerdem gibt es STOP. Wenn man das aus true setzt, hält er an.
Welchen der drei Kanäle Du verwendest, ist entweder egal oder es funktioniert nur einer.
Kanal 7 ist dafür da, Wochenprofile anzulegen.
Unfassbar, wie viele Parameter man da einstellen kann. Die Doku ist seitenlang.
Super, danke!
Dann werde ich mich "durch quälen" ;D
Kann einer von euch ggf. eine Beispielkonfiguration für einen HmIP-BROLL an einer CCU3 posten? Ich habe heute meinen ersten HmIP-Aktor in Betrieb genommen, habe aber schon in der CCU3 (RaspberryMatic 3.51.6.20200621) das Problem, dass ich den Aktor nach dem Anlernen zwar steuern kann, jedoch wird mir als Behanghöhe immer "??" angezeigt.
Einen HM-LC-Bl1PBU-FM kann ich über die Beispielkonfiguration hier im Forum steuern und auslesen, aber die "Datapoints" für den HmIP-BROLL sind ja sicher anders.
Es gibt einen Bug in der Firmware der CCU. Man muss die Exptertenansicht aktivieren, damit die Behanghöhe richtig angezeigt wird.
Schau mal auch hier
https://forum.fhem.de/index.php?topic=100152.0
Danke euch! Die Expertenansicht in der CCU hilft in der Tat und anhand des verlinkten Threads bin ich auch weiter gekommen (da musste allerdings noch Kanal 10 auf 4 geändert werden).