Guten Abend,
stören sich zwei CULs mit 868MHz, wenn der eine im MAX-Mode ist und der andere im SlowRF-Mode?
Oder gibt es andere Einschränkungen?
Grüße
Fly
Funk stört Funk immer. Selbst unterschiedliche Frequenzen. Die Frage ist nur, wie stark es sich auswirkt. Zeitliche Überschneidungen kann man aber fast ausschließen. Und für den seltenen Fall der Überschneidung finden bei vielen Protokollen Wiederholungen statt.
Ein anderes Aspekt ist die Naehe und Lage der Antennen zueinander. FS20 (bzw. ELV/eQ3) schreibt z.Bsp. eine Mindestabstand von 30cm zwischen Geraeten vor. Was ich in einem Fall auch nachvollziehen konnte: mehrere direkt nebeneinander gestellte Empfaenger hatten Empfangschwierigkeiten.
Ok danke für die Infos. Dann hänge ich vor den einen ein Verlängerungskabel und platziere Ihn größtmöglich von dem anderen entfernt.
Hmmmm. Wie läuft das dann bei den maple cul? Da sind doch bis zu 4 auf einer Platine?
Gesendet von meinem S3_32 mit Tapatalk
wie schon geschrieben. Sie beeinflussen sich gegenseitig. Offen bleibt, wie es sich praktisch auswirkt.
@Rudi: Kenne ich genauso bei IT. Aber das müsste ja einen anderen Grund haben, da es ja nur Empfänger sind. Hast Du dafür eine technische Erklärung ? (nur so aus reiner Neugierde)
Das gute an der Sache ist die 1% Regel, daher wird sich die Beeinflussung in Grenzen halten.
Sent from my iPad using Tapatalk
ZitatHast Du dafür eine technische Erklärung ?
Sorry, das ist fuer mich gleich Zauber. Nach etwas Recherche meine ich, dass das hier beschrieben ist: https://de.wikipedia.org/wiki/Nahfeld_und_Fernfeld_(Antennen)#Nahfeld
ZitatDas gute an der Sache ist die 1% Regel, daher wird sich die Beeinflussung in Grenzen halten.
Das Schlechte ist, dass das Problem auch bei einem reinem Empfaenger besteht :)
ZitatSorry, das ist fuer mich gleich Zauber
Trotz Deines guten Links, schließe ich mich Deiner Aussage an. ;D Reicht ja, dass wir wissen, dass es diese Art der Beeinflussung gibt und was man im Fall der Fälle zu tun hat. ;)