Hallo Zusammen,
zu meiner Schande bin schon über 30 Stunden an diesem Problem mit lesen und probieren zuwege.
Bin jetzt mit meinem Latein am Ende und hoffe auf eine Idee von Euch.
Vorweg 1 Wire USB Busmaster läuft mit allen FHEM updates schon ewig anstandslos auf meinem RaspberryB3.
Habe jetzt aus dem Backup vom pi FHEM auf meinem ASROCK J3160B-ITX mit Ubuntu 14.04.LTS der als Server läuft, installiert.
Einzige Problem phpMyAdmin hatte denselben Port in Benutzung wie andere Anwendung, dies hat für mich als Laie hin zu bügeln schon etwas gedauert.
Nun zum Problem
1wire OWServer wird als initialisiert erkannt.
Mit FakeDevices aktiviert in der owfs.conf werden sie auch im Browser unter IP:2121 als OWFS:4343 unter anderem angezeigt.
Nur ich bekomme keinen echten Sensor mehr angezeigt.
Ja hier im Forum wurde schon etliches drüber geschrieben und habe eigentlich mit meinen bescheidenen Kenntnissen vieles ausprobiert.
Komisch ab und zu wird die owfs.conf komplett geleert wovon auch immer ?
In die owfs.conf hatte ich die Einstellungen aus dem Pi reinkopiert und probiert ohne Ende.
Besonders oft war ja zu lesen den port ohne localhost einzugeben hat alles nichts gebracht.
Dann ging es häufig um OWNet.pm, auf meinem Pi läuft es ohne dieses Modul im Ordner FHEM.
Habe ich auch mit und ohne ausprobiert.(Die extra empfohlene Version)
In der owfs.conf die IP Adresssen mit eingetragen und und und.
Versucht die neusten Versionen von onewire zu installieren.
Ein Hinweis der mir leider nichts sagt wäre aus dem Fhem log
2017.10.07 17:39:57 1: usb create starting
2017.10.07 17:39:58 1: PERL WARNING: can't getattr: Input/output error at FHEM/DevIo.pm line 394.
2017.10.07 17:39:58 1: usb create end
2017.10.07 17:39:58 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value in split at ./FHEM/10_OWServer.pm line 394.
2017.10.07 17:39:58 1: PERL WARNING: Use of uninitialized value $dir in pattern match (m//) at ./FHEM/11_OWDevice.pm line 743.
2017.10.07 17:39:58 0: Featurelevel: 5.8
hier noch eventuell nützlich
+++-==================================-======================-======================-=========================================================================
ii ow-shell 2.8p15-1ubuntu4 amd64 shell utilities to talk to an 1-Wire owserver
ii owfs 2.8p15-1ubuntu4 all Dallas 1-wire support
ii owfs-common 2.8p17-1 all common files used by any of the OWFS programs
ii owfs-doc 2.8p17-1 all Dallas 1-wire support: Documentation for owfs
ii owfs-fuse 2.8p15-1ubuntu4 amd64 1-Wire filesystem
ii owftpd 2.8p15-1ubuntu4 amd64 FTP daemon providing access to 1-Wire networks
ii owhttpd 2.8p15-1ubuntu4 amd64 HTTP daemon providing access to 1-Wire networks
ii owserver 2.8p15-1ubuntu4 amd64 Backend server for 1-Wire control
Weiß jetzt wirklich nicht weiter und würde mich über etwas Hilfe zur Selbsthilfe freuen
Gruß
Hans-Jürgen
Zitat von: Deckoffizier am 07 Oktober 2017, 17:50:49
2017.10.07 17:39:58 1: PERL WARNING: can't getattr: Input/output error at FHEM/DevIo.pm line 394.
Dein USB-Busmaster wird nicht gefunden. Poste mal die Definition desselben in FHEM sowie eine Ausgabe von lsusb als root hier in CODETAGS (das #-Zeichen).
Ciao, -MN
Hallo Morgennebel,
hier mal die Ausgabe von lsusb
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. Hub
Bus 001 Device 002: ID 04fa:2490 Dallas Semiconductor DS1490F 2-in-1 Fob, 1-Wire adapter
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
und aus FHEM der USBStick für 1 Wire
Samstag,
7. Oktober 2017
Save config
Floorplans
Heizraum
Alarm/Sicherheit
Büro
Küche
OG_Wohnzi
Schlaf_Zi_unten
Bad
Multimedia
Garten
Abfall
Wetter
Spritpreise
TV
Entwicklung
FRITZBOX
Log_Dateien
Plots
SB_PLAYER
Server
Unsorted
icoEverything Everything
Logfile
Commandref
Remote doc
Edit files
Select style
Event monitor
FHEM_Neustart
Internals:
DEF 81.B3B631000000
IODev myOWServer
LAST_READ_FAILED 0
NAME OneWire_Adapter
NOTIFYDEV global
NR 102
NTFY_ORDER 50b-OneWire_Adapter
STATE present: 0
TYPE OWDevice
READINGS:
2016-06-14 10:12:04 address 81B3B631000000E0
2016-06-14 10:11:32 crc8 E0
2016-06-14 10:11:27 family 81
2017-10-04 09:34:04 id B3B631000000
2017-10-07 18:44:39 location absent
2017-10-07 18:44:39 present 0
2017-10-07 18:44:39 state present: 0
2016-06-15 14:02:25 type DS1420
fhem:
address 81.B3B631000000
alerting 0
bus
interfaces id
getters:
address
crc8
family
id
locator
r_address
r_id
r_locator
type
polls:
id
setters:
state:
Attributes:
DbLogExclude .*
IODev myOWServer
comment 1Wire USB Stick Busmaster
group 1WireDevice
icon cul
model DS1420
resolution 12
room Server
uncached 0
Die Jagd ist eröffnet...
Gruß
Hans-Jürgen
Gute Nachrichten: der Stick wird vom Betriebssystem erkannt.
Schlechte Nachrichten: Für FHEM ist er failed/absent.
Also liegt das Problem entweder in Deiner OW-Konfiguration oder in der FHEM-Definition.
Debuggen von unten - nach oben, d.h. poste mal Deine OW-Konfiguration im Detail (in CODETAGS), owfs.conf, etc. Vielleicht auch die Ausgabe von "ps -auxwww | grep ows" (ohne die "-Zeichen)...?
Danke, -MN
Hallo Morgennebel,
lege mal dann mal los
Internals:
DEF localhost:4304
LAST_READ_FAILED 0
NAME myOWServer
NOTIFYDEV global
NR 100
NTFY_ORDER 50a-myOWServer
STATE Initialized
TYPE OWServer
Helper:
DBLOG:
/settings/timeout/directory:
myDbLog:
TIME 1507395184.9099
VALUE 60
/settings/timeout/ftp:
myDbLog:
TIME 1507395184.94097
VALUE 900
/settings/timeout/ha7:
myDbLog:
TIME 1507395184.96484
VALUE 60
/settings/timeout/network:
myDbLog:
TIME 1507395184.98707
VALUE 1
/settings/timeout/presence:
myDbLog:
TIME 1507395185.00359
VALUE 120
/settings/timeout/serial:
myDbLog:
TIME 1507395185.02567
VALUE 5
/settings/timeout/server:
myDbLog:
TIME 1507395185.04386
VALUE 10
/settings/timeout/stable:
myDbLog:
TIME 1507395185.05996
VALUE 300
/settings/timeout/uncached:
myDbLog:
TIME 1507395185.08
VALUE 0
/settings/timeout/usb:
myDbLog:
TIME 1507395185.09617
VALUE 5
/settings/timeout/volatile:
myDbLog:
TIME 1507395185.11636
VALUE 15
/settings/timeout/w1:
myDbLog:
TIME 1507395185.1378
VALUE 30
/settings/units/pressure_scale:
myDbLog:
TIME 1507395185.15448
VALUE mbar
/settings/units/temperature_scale:
myDbLog:
TIME 1507395185.17685
VALUE C
state:
myDbLog:
TIME 1507395185.19913
VALUE Initialized
READINGS:
2016-05-20 23:14:28 /settings/reopen 1
2017-10-07 18:53:04 /settings/timeout/directory 60
2017-10-07 18:53:04 /settings/timeout/ftp 900
2017-10-07 18:53:04 /settings/timeout/ha7 60
2017-10-07 18:53:04 /settings/timeout/network 1
2017-10-07 18:53:04 /settings/timeout/presence 120
2017-10-07 18:53:05 /settings/timeout/serial 5
2017-10-07 18:53:05 /settings/timeout/server 10
2017-10-07 18:53:05 /settings/timeout/stable 300
2017-10-07 18:53:05 /settings/timeout/uncached 0
2017-10-07 18:53:05 /settings/timeout/usb 5
2017-10-07 18:53:05 /settings/timeout/volatile 15
2017-10-07 18:53:05 /settings/timeout/w1 30
2017-10-07 18:53:05 /settings/units/pressure_scale mbar
2017-10-07 18:53:05 /settings/units/temperature_scale C
2017-10-07 18:53:05 state Initialized
fhem:
protocol localhost:4304
Attributes:
room Server
die owfs.conf ist letzter Versuch ohne localhost und IP im Forum mal Vorgeschlagen, mein letzter Versuch
# Sample configuration file for the OWFS suite for Debian GNU/Linux.
#
#
# This is the main OWFS configuration file. You should read the
# owfs.conf(5) manual page in order to understand the options listed
# here.
######################## SOURCES ########################
#
# With this setup, any client (but owserver) uses owserver on the
# local machine...
! server: server = 4304
#
# ...and owserver uses the real hardware, by default fake devices
# This part must be changed on real installation
# server: FAKE = DS18S20,DS2405
#
# USB device: DS9490
server: usb = all
#
# Serial port: DS9097
#server: device = /dev/ttyS1
#
# owserver tcp address
#server: server = 192.168.178.7:3131
#
# random simulated device
#server: FAKE = DS18S20,DS2405
#
######################### OWFS ##########################
#
owfs: mountpoint = /mnt/1wire
owfs: allow_other
#
####################### OWHTTPD #########################
http: port = 2121
####################### OWFTPD ##########################
ftp: port = 2120
####################### OWSERVER ########################
server: port = 4304
und zu guter Letzt
root 2063 0.0 0.0 186784 3304 ? Ssl 18:44 0:01 /usr/bin/owserver -c /etc/owfs.conf --pid-file /var/run/owfs/owserver.pid
root 3937 0.0 0.0 19636 1060 pts/2 S+ 19:29 0:00 grep --color=auto ows
Gruß
Hans-Jürgen
server: usb = all
#
# Serial port: DS9097
#server: device = /dev/ttyS1
"server: usb = all" ist bei mir auskommentiert
"server: device = /dev/ttyS1" wird verwendet
Hier muss natürlich die Schnittstelle deines Busmasters verwendet werden.
Damit diese sich nicht bei Neustarts ändert, bräuchtest du noch eine udev- Regel,
oder du verwendest die Schreibweise "/dev/serial/by-id/adaptername"
Den Namen findest du, indem du in der Shell in den o.g. Ordner schaust.
Dort sind alle Seriellen/USB- Geräte enthalten.
Hallo fiedel,
bin schon wieder abgehetzt deshalb nur kurz.
Aus dem Wiki
Typ 2 wird direkt über die Bibliothek libusb angesprochen und wird derzeit nur von OWFS unterstützt.
Vermute mein Busmaster gehört dazu.
Mache mich heute Abend mal an Deinen Hinweis
Danke und Gruß
Hans-Jürgen
Hallo fiedel,
bin am weiter suchen Datei in dev ttyS0 bis ttysS6 sind alle leer.
Versuche gerade noch raus zu bekommen welche Berechtigungen und Zugehörigkeiten eine Rolle spielen könnten.
Am Pi daneben stehend läuft er ja mit der Einstellung Monatelang ohne Probleme.
Gruß
Hans-Jürgen
Na gut, dann kenne ich das mal wieder noch nicht. ;)
Bei mir sind die Adapter u.a. in " /dev/serial/by-id/ " zu finden.
Hallo fiedel.
bei mir ist der DS9490R als USB Busmaster in Benutzung.
Indiskrete Frage gestattet ?
Welche Busmaster verwendest Du?
Habe ja nun schon unendlich viel Zeit verloren, hmm etwas dazugelernt.
Würde es sonst gerne mit einem anderen Teil probieren.
Gruß
Hans-Jürgen
Nicht aufgeben. Fehler finden, lernen, Krone gerade rücken, weitermachen...
Post doch mal die Ausgabe von ls -la /dev/serial/by-id/ wie von fiedel mehrfach empfohlen, in CODETAGs.
Dort müßte sich Dein Busmaster doch finden lassen. Dann wäre noch die Frage, ob FHEM als User fhem oder User pi oder User root läuft und welche Gruppen dazugehören...?
Ciao, -MN
Hallo Morgennebel,
hier mal
root@yavdr:/home/btmvdr# ls -la /dev/serial/by-id/
ls: Zugriff auf /dev/serial/by-id/ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
habe dies noch mal in der fstab versucht bringt aber auch nichts
debugfs /sys/kernel/debug debugfs defaults 0 0
dort liegt das das USB Gerät von usbfs mein laienhafter Ansatz nach 3 Tagen Detektiv versuchen
pah wird mich jetzt sicher in der Luft zerreißen :-)
Warum versteift Ihr Euch so auf das serial bei DS9490R ?
Gruß
Hans-Jürgen
Zitat von: Deckoffizier am 09 Oktober 2017, 11:39:42
root@yavdr:/home/btmvdr# ls -la /dev/serial/by-id/
ls: Zugriff auf /dev/serial/by-id/ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Dann mache doch bitte folgendes...
Öffne eine Shell/Terminal. Gebe ein:
tail -f /var/log/messages und drüche zweimal die RETURN-Taste um eine Leerzeile zu erzeugen.
Ziehe den USB-Stick ab, warte eine Sekunde, stecke den USB-Stick wieder ein, poste die Ausgabe ab der Leerzeile in CODETAGs. Dort müssten dann die Meldungen stehen, daß der USB-Stick erkannt wird und eingebunden wird.
Zitat von: Deckoffizier am 09 Oktober 2017, 11:39:42
habe dies noch mal in der fstab versucht bringt aber auch nichts
debugfs /sys/kernel/debug debugfs defaults 0 0
dort liegt das das USB Gerät von usbfs mein laienhafter Ansatz nach 3 Tagen Detektiv versuchen
Da bringst Du Dinge durcheinander. In der fstab werden Dateisysteme (Festplatten/Sticks mit ntfs, ext2,3,4, btrfs, exFAT usw.) verwaltet, keine USB-Geräte. Dein USB-Busmaster macht USB-zu-Seriell (daher sollte der als Serielles Gerät auftauchen) und dann Seriell zu 1-Wire.
Ciao, -MN
Hallo Morgennebe,
da fängt der Ärger schon an
root@yavdr:/home/btmvdr# tail -f /var/log/messages
tail: »/var/log/messages" kann nicht zum Lesen geöffnet werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Gruß
Hans-Jürgen
l
Hallo Morgennebel,
passt es eventuell mit syslog
Oct 9 13:11:06 yavdr kernel: [ 7178.029853] usb 1-5.4: USB disconnect, device number 4
Oct 9 13:11:08 yavdr kernel: [ 7180.740692] usb 1-5.4: new full-speed USB device number 5 using xhci_hcd
Oct 9 13:11:08 yavdr kernel: [ 7180.757952] usb 1-5.4: New USB device found, idVendor=04fa, idProduct=2490
Oct 9 13:11:08 yavdr kernel: [ 7180.757978] usb 1-5.4: New USB device strings: Mfr=0, Product=0, SerialNumber=0
Oct 9 13:11:08 yavdr kernel: [ 7180.758475] usb 1-5.4: ep 0x81 - rounding interval to 64 microframes, ep desc says 80 microframes
Oct 9 13:11:08 yavdr mtp-probe: checking bus 1, device 5: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-5/1-5.4"
Oct 9 13:11:08 yavdr mtp-probe: bus: 1, device: 5 was not an MTP device
Gruß
Hans-Jürgen
Hallo Morgennebel,
verstehe ich Deinen Post soweit richtig ...
ein USB Interface vom TYP2 wird auch über die virtuelle Schnittstelle angesprochen trotz libusb ?
Gruß
Hans-Jürgen
Hallo Morgennebel,
ist dies eventuell eine Idee?
in /lib/udev/rules.d/69-libmtp.rules einfügen
ATTR{idVendor}=="04fa", ATTR{idProduct}=="2490", SYMLINK+="libmtp-%k", MODE="660", GROUP="audio", ENV{ID_MTP_DEVICE}="1", ENV{ID_MEDIA_PLAYER}="1", TAG+="uaccess"
ATTR{idVendor}=="04fa", ATTR{idProduct}=="2490", SYMLINK+="libmtp-%k", MODE="660", GROUP="audio", ENV{ID_MTP_DEVICE}="1", ENV{ID_MEDIA_PLAYER}="1", TAG+="uaccess"
kann die Group so bleiben?
Gruß
Hans-Jürgen
Zitat von: Deckoffizier am 09 Oktober 2017, 13:51:58
ist dies eventuell eine Idee?
in /lib/udev/rules.d/69-libmtp.rules einfügen
Durchatmen. Tief durchatmen. Blutdruck senken. Google beiseite legen.
Bei MTP geht es um die Frage, wie USB-Speichermedien angesprochen werden. Du hast keinen Speichermedium...
Ciao, -MN
Zitat von: Deckoffizier am 09 Oktober 2017, 13:13:42
Oct 9 13:11:08 yavdr mtp-probe: checking bus 1, device 5: "/sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-5/1-5.4"
Da ist der absolute Pfad. Was passiert, wenn Du diesen in Deiner owfs.conf verwendest und dann owfs neustartest?
Also
server: device = /sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-5/1-5.4
Bin damit aber nicht glücklich, denn der Stick sollte in /dev/ auftauchen und dort eingebunden werden. Gibt es eine Ausgabe von
ls -la /dev/ttyS* und
ls -la /dev/ttyUSB* ?
Bist Du sicher, nach der Installation das System komplett aktualisiert zu haben? LTS 14.04 ist uralt? Warum verwendest Du dies?
Dein Rechner meldet sich als Hostname mit "yavdr" - läuft da eine Videosoftware drauf, die die USB-Schnittstellen für Filme überwacht?
Ciao, -MN
Also, wenn....
YaVDR Dein Kodi-Rechner ist, und Du dort FHEM mit draufknüppeln willst - wäre mein Rat: Laß es...
Es ist technisch sicherlich möglich, ist aber definitiv eine Herausforderung. Du hast zwei Systeme mit großen Abhängigkeiten und zeitkritischem Verhalten auf einem System, die sich gegenseitig beeinflussen. Es übersteigt Deine derzeitigen Linux-Kenntnisse im Fehlerfall.
Was spricht gegen Deinen vorhandenen RPi?
Ciao, -MN
Hallo Morgennebel,
für ls -la /dev/ttyUSB*
ls: Zugriff auf /dev/ttyUSB* nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
für ls -la /dev/ttyS*
crw-rw---- 1 root dialout 4, 64 Okt 9 17:40 /dev/ttyS0
crw-rw---- 1 root dialout 4, 65 Okt 9 17:40 /dev/ttyS1
crw-rw---- 1 root dialout 4, 74 Okt 9 17:40 /dev/ttyS10
crw-rw---- 1 root dialout 4, 75 Okt 9 17:40 /dev/ttyS11
crw-rw---- 1 root dialout 4, 76 Okt 9 17:40 /dev/ttyS12
crw-rw---- 1 root dialout 4, 77 Okt 9 17:40 /dev/ttyS13
crw-rw---- 1 root dialout 4, 78 Okt 9 17:40 /dev/ttyS14
crw-rw---- 1 root dialout 4, 79 Okt 9 17:40 /dev/ttyS15
crw-rw---- 1 root dialout 4, 80 Okt 9 17:40 /dev/ttyS16
crw-rw---- 1 root dialout 4, 81 Okt 9 17:40 /dev/ttyS17
crw-rw---- 1 root dialout 4, 82 Okt 9 17:40 /dev/ttyS18
crw-rw---- 1 root dialout 4, 83 Okt 9 17:40 /dev/ttyS19
crw-rw---- 1 root dialout 4, 66 Okt 9 17:40 /dev/ttyS2
crw-rw---- 1 root dialout 4, 84 Okt 9 17:40 /dev/ttyS20
crw-rw---- 1 root dialout 4, 85 Okt 9 17:40 /dev/ttyS21
crw-rw---- 1 root dialout 4, 86 Okt 9 17:40 /dev/ttyS22
crw-rw---- 1 root dialout 4, 87 Okt 9 17:40 /dev/ttyS23
crw-rw---- 1 root dialout 4, 88 Okt 9 17:40 /dev/ttyS24
crw-rw---- 1 root dialout 4, 89 Okt 9 17:40 /dev/ttyS25
crw-rw---- 1 root dialout 4, 90 Okt 9 17:40 /dev/ttyS26
crw-rw---- 1 root dialout 4, 91 Okt 9 17:40 /dev/ttyS27
crw-rw---- 1 root dialout 4, 92 Okt 9 17:40 /dev/ttyS28
crw-rw---- 1 root dialout 4, 93 Okt 9 17:40 /dev/ttyS29
crw-rw---- 1 root dialout 4, 67 Okt 9 17:40 /dev/ttyS3
crw-rw---- 1 root dialout 4, 94 Okt 9 17:40 /dev/ttyS30
crw-rw---- 1 root dialout 4, 95 Okt 9 17:40 /dev/ttyS31
crw-rw---- 1 root dialout 4, 68 Okt 9 17:40 /dev/ttyS4
crw-rw---- 1 root dialout 4, 69 Okt 9 17:40 /dev/ttyS5
crw-rw---- 1 root dialout 4, 70 Okt 9 17:40 /dev/ttyS6
crw-rw---- 1 root dialout 4, 71 Okt 9 17:40 /dev/ttyS7
crw-rw---- 1 root dialout 4, 72 Okt 9 17:40 /dev/ttyS8
crw-rw---- 1 root dialout 4, 73 Okt 9 17:40 /dev/ttyS9
der Eintrag in owfs.conf server: device = /sys/devices/pci0000:00/0000:00:14.0/usb1/1-5/1-5.4
hat leider nach Neustart nichts verändert.
Mit dem Dateimanager ist leider nach /sys/devices/ schluss für mich jetzt etwas komisch kein Ordner pci0000:00.
Der YAVDR Server ist kurz vor der FHEM Installation nochmal aktualisiert worden.
Vom Dist Upgrade habe ich Abstand genommen wenn ich es richtig verstanden habe ist sonst danach ein nacktes ubuntu installiert.
Hierfür gibt es nochmal ein extra comando(Befehl) ist aber bei der YAVDR Version 0.6 noch nicht zum upgraden.
Sicher haust Du mir dies wieder um die Ohren.
Zum Thema Server war ich wohl zu Blauäugig oft wird ja angeführt FHEM Läuft auf NAS dort laufen ja auch gerne andere Dienste Mailserver etc..
An meinem Server waren die ganze Zeit des Testes keine weiteren USB Ports belegt.
Der YAVDR Server dient mit 2 SAT USB Sticks von Sundtek aus Berlin an einem Unicable LNB zum streamen des TV Signal ins Netz des Hauses.
Vorher hatte ein Netbbook hierfür gereicht.
Der Server ist fanless und im Stromverbrauch moderat und sollte FHEM mit bedienen.
Der Raspberry als Notfall Hardware Reserve im Schrank bleiben.
Sowie nur ein Gerät am laufen haben.
Dann wächst mein FHEM ständig und etwas mehr Geschwindigkeit ist schon nicht schlecht.
Dann geht es wohl in Richtung alles auf Anfang, die Geige einpacken und vielleicht kommt mir ja noch eine Ersatz Idee.
Danke für Eure Zeit und Mühe im besten Sinne
Hans-Jürgen
Hallo Morgennebel,
abschließend habe mal einen 433CUL an den Server gesteckt und macht soweit ok.
Könntest Du bitte zu diesem Satz noch kurz was sagen
ein USB1wire Interface vom TYP2 wird der auch über die virtuelle serielle Schnittstelle angesprochen trotz libusb wie im Wiki anders für mich nicht ganz klar.
Andere 1Wire,Stick Hardware vom Typ1 eine Möglichkeit. Machen die nicht ähnlich wie die CUL auf seriell umwandeln.
Lasse Dich dann gerne mit meinem generve in Ruhe.
Gruß
Hans-Jürgen