Hallo Zusammen,
macht so was Sinn oder überwiegen die Nachteile dieser "Kompromiss"-Lösung. (Verluste?)
Power-Splitter/Combiner (https://ww2.minicircuits.com/pdfs/TCP-2-10X+.pdf)
Was meint Ihr dazu?
Grüße,
Jürgen
Mit einer Antenne für beide Frequenzen?
Gesendet von meinem E6653 mit Tapatalk
Hi,
Meine Meinung totaler Quatsch! Warum?
a) Falsche Frequenz der Antenne führt zu Verlusten für andere Frequenz
b) wenn beide gleichzeitig Funken, qualmst
c) Aufwand für Elektronik ist mehr als Preis für zweite Antenne
Just my 2 cents ;-)
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Hallo Arnd,
der Mixer kostet knapp 2$.
Verluste sollen ca. 0.7 dB sein, plus Antennen-Verluste bei Stehwellen-Unter-/Über-Anpassung (Zumindest in einer Frequenz).
Es gäbe ja auch sog. Multiband-Antennen (Beispiel-433-868 (http://www.sirioantenne.it/en/products/uhf/hgo-433-868))
Gleichzeitiges Senden ist wohl deterministisch ausgeschlossen (bei einem yC) ...
Wie z.B. im Fall vom STM32-CUL ... ließe sich der Aufbau noch weiter reduzieren. Z.B. mit Verzicht auf den 2ten 26MHz-Quarz-Oszillator?
Hi,
,,2 dBi for 433 MHz band
4 dBi for 868 MHz band"
Ist also eine 868er Antenne ;-)
Außerdem teurer als die günstigsten 3dbi Lamda/4, oder?
Egal bau doch mal, mess nach und berichte!
Gruß Arnd
Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Bei der Antenne meinte ich: nichts teures, eher sowas, vom DIY-Prinzip her: Dual Band Dipole/ (http://www.hamradioschool.com/wbotges-mighty-woof-2m440-mhz-dual-band-fan-dipole/)
ZitatEgal bau doch mal, mess nach und berichte!
:) Darauf wird's wohl hinauslaufen ...
Grüße,
Jürgen