FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Helmi55 am 09 Oktober 2017, 17:44:19

Titel: #gelöst# 3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: Helmi55 am 09 Oktober 2017, 17:44:19
Hallo guten Abend
ich habe einen Rohrmotor, der wird mit 24V vom Trafo gespeist.
Original ist ein Schlüsselschalter für auf und zu drauf. Es handelt sich um einen Schwimmbadrollladen.
Jetzt habe ich den Schlüsseltaster durch einen 3poligen Taster (auf/ab) mit dem Elektriker ersetzt. Funktioniert tadellos.
Muss mich jetzt nicht bei der Konsole auf den Boden legen um den Schlüsselschalter zu betätigen.
Gibt es von Homematic oder einer anderen Firma etwas, das ich parallel zum 3poligen Taster hängen kann (die Rollladenschalter von HM brauchen ja alles 230V oder?)
Ich will NUR den Rollladen öffnen, will keine Badenden ermorden wenn der Rollladen ohne Aufsicht zufährt.
Aber ein autom. Öffnen in der Früh wäre eine feine Sache.
Der Rohrmotor erkennt den Zustand wenn vollständig offen oder vollständig zu.
Schönen Abend und danke für eure Tipps

LG
Helmut
Titel: Antw:3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: rvideobaer am 09 Oktober 2017, 18:02:39
Hallo,

wenn es nur um auf geht würde ja auch ein einfacher Taster reichen.
Muss der Taster nur einmal betätigt oder Dauerhaft bis zum Öffnen gehalten werden?

Gruß Rolf
Titel: Antw:3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: Helmi55 am 09 Oktober 2017, 18:05:51
Hallo Rolf,
man muss den Auf/Ab Taster bis zum Abschalten des Motors drücken-halten.
Ist auch beim vorhandenen Schlüsselschalter so.
Der Motor kennt aber die Positionen. D.h. wenn du weiter gedrückt hältst tut sich nix mehr

Gruß
Helmut
Titel: Antw:3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: rvideobaer am 09 Oktober 2017, 19:44:22
Hallo,

wie gesagt wenn Du nur "Auf" steuern willst würde ja ein Batterieschalter wie zb. HM-LC-SW1-BA-PCB mit on for timer ausreichen. Wenn Du mehr willst wirst Du wohl etwas Basteln müssen.

Rolf
Titel: Antw:3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: Pfriemler am 09 Oktober 2017, 22:08:54
Ist ein bisschen komplizierter, denke ich ...
Also erst mal wird der Motor keine "Position merken", sondern schlicht Endlagenabschalter eingebaut haben. Dann wird der Motor "von Hand verfahren", also solange man drückt, solange fährt der Motor.
230-V-Motor werden mit Wechselstrom und unterschiedlichen Phasen (L1 und L2) angesteuert. Niederspannungs-Gleichstrommotore fahren eher mit Polwechsel, d.h. die Polarität wechselt. Mit zwei Tastern steuert man das am einfachsten über einfache Umschalter in H-Brücke an, d.h. die beiden Endkontakte liegen jeweils an + und - und zwischen den Mittelkontakten der Motor. Dann fährt der Motor, je nachdem welche Taste man drückt, in die eine oder andere Richtung. Drückt man beide gleichzeitig, passiert nichts - Motor bleibt stehen, aber kein Kurzschluss. Auch wenn es sich statt der Taster eher um einen Kipphebel mit Null-Mittelstellung handelt, so wird die Schaltung nicht viel anders sein. Dafür reicht dann ein zweipoliger Schalter.

Wenn man jetzt einen dritten Schalter oder Taster ins Spiel bringt, wird es richtig haarig. Brückt man einen der Taster mit einem fernbedienten Aktor, ist der Kurzschluss vorprogrammiert. Brückt man den Kipphebel mit einem Aktor, ist der Kurzschluss da, sobald während der Aktorfahrt jemand am Hebel zieht. Eine Lösung wäre, den Motor mit einem zweipoligen Umschaltrelais vom Hebel zu entkoppeln, wobei dann auch nur eine Fahrtrichtung geht - wie gewollt. Aber dann gibt es auch keine lokale Stopmöglichkeit mehr. Das ist weder elegant noch sicher.

Und ohne den richtigen Schaltplan ist sowieso alles Kaffeesatzleserei. Kannst Du uns den besorgen, finden wir bestimmt eine Lösung. Ein einfacher Batterieaktor wie der erwähnte reicht dann als Ansteuerung, aber nicht als alleiniger Aktor - schon mal wegen der Spannung nicht. Und dem Strom sicher auch.

Der HM-Rolladenaktor mit Koppelrelais wäre eine Möglichkeit, aber die 24V werden nicht ohne Grund neben dem Schwimmbecken sein. Aber immerhin wären hier lokale und Fernbedienung zusammen problemlos möglich.

Titel: Antw:3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: Helmi55 am 09 Oktober 2017, 22:19:01
Wow, Danke für die ausführliche Erklärung
Ich werde morgen den Schaltplan ins "reine" bringen und euch hier zeigen
Nice eve
Helmut
Titel: Antw:3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: Helmi55 am 10 Oktober 2017, 11:08:24
Guten Tag
wenn das so knifflig wird, werde ich doch die vorhandene FB verwenden und schauen ob ich die (ASUTEK 433) anzapfen kann.
Die hat nur eine kleine FB dabei und wenn die verschwindet? Die muss ich auf jeden Fall parallel dazu schliessen denn
wenn die spinnt muss ich den kabelgebundenen Taster verwenden.
Hier mal die 2 Schaltpläne


Vielleicht hat ja jemand eine Idee  Bin für alles sehr, sehr dankbar.
Gruß
Helmut
Titel: Antw:3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: rvideobaer am 10 Oktober 2017, 12:26:46
Hallo,

ich habe für mich eine Relaisplatine gebaut um mit einem Homematic Jalousienschalter eine 24V Jalousie zu steuern. Ich verwende die Schaltung Pfriemler von hier.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,26963.0.html.
Die Schaltung gibt 24 V mit wechselnder Polarität aus, Du bräuchtest aber eigentlich nur 2 Relais die parallel zu Deinen Tastern geschaltet sind und von einem Jalousienschalter betätigt werden.

Gruß Rolf
Titel: Antw:3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: Pfriemler am 10 Oktober 2017, 14:59:58
Ah ...

So, jetzt nochmal zum Mitmeißeln für mich: Bildschirmfoto 2 (mit dem orangenen Kabel und einer der scheusslichsten Verdeutschungen die mir je untergekommen sind) zeigt eine unelektronische Schlüsselschalterverkabelung, die ich aber noch nicht durchblickt habe. Wieso gehen vier Kabel zum Motor? Hmmm... Das sieht doch dann wieder nach Dauerstromversorgung mit Steuerleitungen aus.

Das erste zeigt eine zusätzliche Elektronik mit Motoransteuerung und einfachem Steuertasteranschluss. Da könnte man doch was dran tun.

Welches hast Du jetzt genau am Start?
Titel: Antw:3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: Tedious am 10 Oktober 2017, 16:11:55
Ich finde die Idee mit dem Relais nicht schlecht. Vorteil - Du brauchst an sich nur ein 5V Netzteil. Einen NodeMCU oder Wemos, 2 Relais - fertig. Zumindest die Gefarg Wasser/Strom minimiert sich, passt das Ganze ja in eine IP65-Dose einbauen.
Titel: Antw:3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: Helmi55 am 10 Oktober 2017, 16:54:41
Hallo
Das erste Bild zeigt den Trafo mit dem Anschluss an die mitgelieferte Funkfernbedienung
Trafo liefert die 24V.
Bild Nummer 2 zeigt die Verkabelung des eingebauten Schlüsselschalters im Fuß der Aufrollvorrichtung
In der Beschreibung steht, man kann den Schlüsselschalter abklemmen wenn man die Funkfernbedienung anschliesst.
Will ich aber nicht, weil wie bediene ich das Teil wenn der Funk hinüber ist (warum auch immer)

Tja die deutsche Übersetzung der ganzen Anlage (kommt aus Frankreich) ist genial
Hier noch ein Bild von dem Fuß mit Schlüsselschalter

OT: ja allein die Lieferung mit der 5,5 Meter langen Kiste war ein Abenteuer. Aber dann kommt die Montagefirma - die ist nur für den Aufbau zuständig
und den Anschluss an den Schlüsselschalter. Für die mitgelieferte Funkverbindung darfst dich dann selber kümmern........

Aber ja dafür siehts jetzt schön aus
OT: Ende

Titel: Antw:3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: Pfriemler am 10 Oktober 2017, 21:22:45
Also dann würde ich doch zusehen, dass ich ein kleines Funkmodul im Kasten für die Fernbedienung mit unterbringe. Meine persönliche Vorliebe ist natürlich Homematic, aber das kann ja auch was beliebiges anderes sein. Ist der Schlüsselschalter noch in der Zuleitung (wie Bild 2) oder jetzt am Kasten der Fernbedienung angeschlossen?

Meßpraktikum - wenn Du ein Messgerät hast
- Ruhespannung auf rot und schwarz (+ / - 24V DC - oder AC?) - vermute dort 30-35 V. Miss auch mal im Wechselspannungsbereich, wenn da etliche Volt zusammenkommen, ist das ungeglättet.
- Ruhespannung zwischen + des Schlüsselschaltersanschlusses und schwarz.
- dann sind doch da auf der Platine des FB-Empfängers zwei kleine Taster - ist das eine lokale Bedienung für das Ding?

Ziel: Im Idealfall schaltet der anschließbare Schlüsselschalter (violett im Bild) eine geringere interne Spannung von + auf die Anschlusse 1 oder 2. Dort könnte man einen kleinen Relaisaktor anpinnen und ggf. mit versorgen (bei Homematic z.B. den HM-LC-Sw1-PCB (ohne -BA (gibt es auch als HM IP) - der begnügt sich mit allem zwischen 5 und 25 Volt). Oder eben an den Tastern anflanschen, aber das ist tricky.

So schön das mit den ESP & Co auch ist - die Dinger verbrauchen einfach zuviel Strom in Ruhe und wenn man 20 oder 30 davon im Einsatz hat, läppert sich das. Außerdem sind das alles Sicherheitsrisiken im WLAN.

Hinsichtlich der Schaltungstechnik ist alles offen: Die Anordnung der Klemmen auf der Fernbedienungsplatine lässt für mich nach dem dritten Ansehen den Schluss zu, dass der Motor mit 24V (das könnte dann auch Wechselspannung sein, denn ich vermisse einen Gleichrichter im Motorversorgungsschrank) wahlweise über blau oder grün gefahren wird (gegen schwarz) und die rote Leitung nur als Versorgung eben für die Fernbedienung und den separat angeschlossnen Schlüsselschalter dient.


P.S.: Meine Sonnenmarkise über dem Terrassendach ist 6 Meter breit ...
P.P.S.: OT: die Franzosen waren schon immer Ignoranten der deutschen Sprache ...  ;)
Titel: Antw:3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: Helmi55 am 12 Oktober 2017, 09:42:09
Guten Morgen
habe mir gestern ein Messgerät besorgt und folgendes festgestellt (hoffe ich habe dich richtig verstanden?)
23,7 V zwischen rot und schwarz bei Gleichstrom und 51 V auf Wechselstrom

Die zwei kleinen Taster sind zum Programmieren.

Ja ich dachte auch dass man bei den violetten Anschlüssen vielleicht was dazuhängen kann?

Da heute wieder schönes Wetter ist, werde ich die Verkabelung heute fixieren. Muss ja schön langsam ans Einwintern denken.....

Ich kann ja dann auch noch versuchen, den 433er CUL mit aculfw vom Haus Pi auf den Garagen PI zu stecken und zu schauen ob
dieser vielleicht etwas von der FB mitbekommt? Wäre natürlich ein grandioser Zufall.

LG
Helmut

PS: ja die Länge der Aufrollen war nicht das Problem. Die Zufahrt - wohne an einer einspurigen Bergstrasse mit 3,5t Beschränkung
Und die Lustigen von der Spedition kommen mit einem 12m LKW.....
Titel: Antw:3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: Pfriemler am 12 Oktober 2017, 21:00:17
Vorweg: Ich bin nicht oft online die nächsten drei Tage und daher nicht spontan im Antworten.
Die Messwerte sind abenteuerlich und ich kann mir keinen Reim drauf machen. Klingt nach gleichgerichtet, aber selbst bei fehlender Glättung (Kondensator) dürfte der Wechselspannungsanteil nicht so hoch sein. Glättung bei dem Strombedarf des Motors würde aber ohnehin keinen Sinn machen. In jeden Fall ist die Spannung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht geeignet, um direkt einen Homematic-Aktor anzuschließen. Aber es gibt ja noch diese kleinen Spannungswandler bei A***n und Co.

Mir fehlt aber noch der Messwert vom Schlüsseltaster(+) gegen schwarz.
Der Schlüsselschalteranschluss ist doch derzeit unbelegt, oder?

ZitatIch kann ja dann auch noch versuchen, den 433er CUL mit aculfw vom Haus Pi auf den Garagen PI zu stecken und zu schauen ob
dieser vielleicht etwas von der FB mitbekommt? Wäre natürlich ein grandioser Zufall.
Yep. Aber das kannst Du abkürzen und die Fernbedienung in die Nähe Deines Haus-Pi bringen und drücken. Wenn dann ein Protokoll erkannt wird, lohnt sich der Gegenversuch, ob sich der Rolladen mit dem CUL433 steuern lässt, vorher kaum.

Titel: Antw:3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: Helmi55 am 12 Oktober 2017, 22:08:23
Servus
Ja der Schlüsselschalter, direkt an der Konsole ist abgeklemmt.
Habe heute alles sauber verkabelt.
Am Schlüsselschalter hängt nun ein auf/ab Taster (der in richtiger Höhe montiert ist, und nicht
Wie der original Schlüsselschalter 25cm über dem Boden) und parallel dazu die FB.

Was meinst du mit + gegen schwarz? 😐

Das mit der FB werde ich morgen mit dem 433er testen

Danke und Nice eve
Helmut
Titel: Antw:3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: Pfriemler am 12 Oktober 2017, 23:40:15
Meine Frage zielte nur darauf, ob der sogenannte Schlüsselschalteranschluss (drei violette Leitungen im Schema des Fernbedienungsempfängers) derzeit belegt ist. Dann offenbar nicht. Einer von denen ist mit (+)  gekennzeichnet. Wenn Du einmal dabei bist, miss bitte die Spannungen (Gleichstrom DC) von diesem Anschluss (dort + des Messgerätes) gegen (1), (2) und dem Anschluss mit dem in dem Bild schwarzen "Draht".
Titel: Antw:3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: Helmi55 am 09 Mai 2019, 16:30:29
Hallo da die Poolsaison startet hole ich mein altes Thema wieder hoch und hoffe Pfriemler ist noch dabei.......
Also zwischen + und 1 liegen DC 1,3  zwischen + und 2 4,5 und zwischen + und Schwarz auch 4,5 an

Könnte da vielleicht die Zeit für mich gelaufen sein?
https://shelly.cloud/shelly-25-wifi-smart-relay-roller-shutter-home-automation/


Hoffe das hilft und du kannst mir was Positives berichten

Danke Gruß
Helmut
Titel: Antw:3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: Pfriemler am 10 Mai 2019, 00:55:30
Ja, mich gibt es noch, aber erwartet ernsthaft jemand dass ich mich noch erinnere?  ;D

Nach erneutem Studium blieb die Frage, ob der Steuertasteranschluss (+, 1, 2), in einem Bild 3x violett gekennzeichnet, als Anschluss funktioniert.
Und nun, ob der Shelly 2.5 dafür funktioniert.

Hm... ich denke nein.
1. Der Shelly hat keine potentialfreien Kontakte. "L" und "L" scheinen intern verbunden, sie schalten über die Relais auf "01" und "02". Das könnte man benutzen als Schlüsselschalterersatz: L-L auf (+) und die beiden Steuerleitungen an 01 und 02.
2. Gleichzeitig benötigt der Shelly aber eine Spannung zwischen N und L zur Funktion. Die wäre zwischen rot und schwarz wohl gegeben (ab 24V DC aufwärts). Nur: (+) ist offenbar nicht potentialfrei gegenüber dieser Versorgung. Rot an N würde eine Einspeisung durch den Shelly an Klemme (+) bedeuten - es ist höchst unklar, wie die Schaltung reagiert. Eine Fehlfunktion oder sogar ein Defekt ist wahrscheinlich.

Zitat von: Helmi55 am 09 Mai 2019, 16:30:29
Also zwischen + und 1 liegen DC 1,3  zwischen + und 2 4,5 und zwischen + und Schwarz auch 4,5 an
Auch daraus werde ich nicht schlau. Ich hätte zwischen + und 1 bzw. 2 die gleichen Werte erwartet, niedriger als zwischen (+) und schwarz.
Titel: Antw:3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: Helmi55 am 10 Mai 2019, 11:46:02
Danke für deine Studie.
Ich habe heute nochmals eine e-mail an den Importeur geschrieben. Vielleicht kann der etwas Licht ins Dunkel bringen
vielleicht gibt es ja einen Schalter den man parallel zum normalen auf7ab Schalter hängen kann?
Vielleicht kommt ja doch noch eine Lösung.
Nice weekend
Helmut
Titel: Antw:3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: Pfriemler am 10 Mai 2019, 12:37:19
Nochmal draufgeschaut:
in Post #6 hast Du zwei Bilder gepostet. Das eine zeigt die ursprüngliche Verkabelung eines Schlüsselschalters. Er bekommt + und - von der Stromversorgung, und die Anschlüsse 1, 2, 3 und 4 gehen an den Motor. Der Schlüsselschalter hat offenbar zwei Umschalterpaare.

Das zweite Bild zeigt den Anschluss einer Elektronikbox anstelle des Schlüsselschalters: Der Schlüsselschalter ist zu entfernen und stattdessen die Box anzuschließen. Ohne dass es im Bild weiter erklärt wird, interpretiere ich die "violetten" Drähte/Kennzeichnungen als Anschlussmöglichkeit des bisherigen Schlüsselschalters. Anders als vorher genügt jetzt aber ein Schalterpaar des Schlüssels (+, 1, 2) um der Elektronik mitzuteilen, in welche Richtung sie fahren soll.

Von einem parallelen Anschluss eines Aktors zur Elektronikbox ist aus bereits erklärten Gründen abzuraten. Wenn, dann sollte er anstelle des Schlüsselschalters an der Elektronikbox angeschlossen sein. Die Elektronik sollte die gleichzeitige Betätigung an 1 und 2 tolerieren, ansonsten muss hier auch eine Entkopplung vorgesehen werden, damit nicht ein Aktor und ein Schlüsselschalter gegeneinander arbeiten. Dem Schlüsselschalter wäre Vorrang zu geben. Wie das geht, weiß ich nicht.

Ich bleibe dabei: Es benötigt eine Mimik, die bspw. über Relaiskontakte den Anschluss + wahlweise mit 1 oder 2 verbindet (je Fahrtrichtung). Mit diesem Shelly sehe ich das ohne Zusatzrelais nicht.
Der Shelly mit Zusatzrelais hätte den Charme einer Positionssteuerung, wenn da nicht die parallele Betätigung mit Schlüsselschalter oder Funkfernbedienung wäre, insofern ist das dann wieder nutzlos.

Leider ist mir der Überblick verloren gegangen, welche Gerätschaften und welche Schalter aktuell wo bei Dir angeschlossen sind.
Titel: Antw:3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: Helmi55 am 10 Mai 2019, 15:28:28
Hallo
ich bin jetzt dann unterwegs und komme erst Sonntag abends wieder heim.
Ich werde dann eine genauen Verkabelungsplan zeichnen und posten.
Die vorhandene FB muss ich nicht verwenden. Die kann ich auch abstecken.
Melde mich spätestens Montag mit einer detaillierten Zeichnung. Gruß Helmut
Titel: Antw:3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: Pfriemler am 10 Mai 2019, 18:42:28
Spontane Idee, bitte prüfen: Shelly mit Zusatzrelais an der 24V- Speisung, Schlüsselschalter dann am Shelly!

Geeignete Relais könnten sogar die ganze Elektronikbox ersetzen. Dann gäbe es sogar immer eine (errechnete, aber hinreichend genaue) Positionsinfo. .
Titel: Antw:3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: Helmi55 am 12 Mai 2019, 12:12:12
Hallo schönen Sonntag,
habe hier jetzt die Schaltpläne herausgesucht.
1) Originalschlüsselschalter
2) Originalschaltplan
3) Elektriker Umschaltplan auf auf/ab Taster

Der 1 wurde deaktiviert. Dieser Schlüsselschalter war direkt am Aufrollen auf ca. 40 cm Höhe. Wurde durch 3 ersetzt (auf/ab Feuchtraumtaster links zum aufrollen rechts zum zumachen) Die StoppPositionen sind im Rollmotor eingespeichert. Wenn Position erreicht - STOPP

Vielleicht hat jemand eine Idee
Danke und schönen Sonntag noch

Helmut

PS und der Schaltplan vom neuen Shelly 2.5 für 24 V DC
Titel: Antw:3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: Helmi55 am 12 Mai 2019, 18:18:38
Oder kann das funktionieren
https://www.elv.at/Potentialfrei-geschaltet-–-Homematic®-Funk-Schaltaktor-mit-Klemmanschluss/x.aspx/cid_726/detail_52366

sowas steuert mein Garagenrot (0.25s Kontakt zum öffnen und ebenso zum Schließen). ?

Gruß
Helmut
Titel: Antw:3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: Pfriemler am 12 Mai 2019, 22:59:05
So. Ich entdecke jedesmal was neues.
Bild 1 und Bild 2 hatten wir schon.
Den Schlüsselschalteranschluss im Orginal kapiertee ich erst nicht. Aber wenn ich mir die Elektrikerskizze ansehe und Klemme 5 mit + und 6 mit - gleichsetze, ergibt alles irgendwie Sinn.
Der Motor hat die Anschlüsse 1,2,3,4. In der Elektrikerskizze sind 5 und 4 (+) und 6 und 3 (-) verbunden. Der Doppeltaster verbindet 5+4 wahlweise mit 2 oder 3. Das passt zu der Beschaltung mit der Elektronikbox (Funkfernbedienung?) in Bild 2.

Daraus folgere ich:
Der Motor besitzt eine eigene Elektronik-Logikbox. Er wird mit 24 VDC dauergrundversorgt (4=+, 3=-). Leitungen 1 und 2 werden an + getastet, der Motor fährt dann so lange in eine der beiden Richtungen bis eine Endlage erreicht ist, das ist im Motor selbst festgelegt.

Der Shelly hätte die nötigen Leitungen - leider nutzt er im DC-Betrieb eine andere Polarität, d.h. er schaltet seine Ausgänge nicht gegen + (wie es hier nötig wäre), sondern gegen - .
Gleichwohl könnte er als einziges Logikelement reichen, mit zwei Zusatzrelais. Ich vermute, dass sie nur eine Steuerleitung schalten müssen (d.h. die Kontakte werden nicht elektrisch belastet), die Leistungsschaltung übernimmt der Motor selbst. Also würden zwei einfache 24-V-Relais mit je einem Einschaltkontakt genügen, die man der Shelly-Skizze gemäß statt der Lampen mit ihren Spulen verdrahtet und deren Kontakte dann + gegen 1 und 2 schalten.

Der vorhandene DoppelTaster könnte umgeklemmt werden: gemeinsamer Anschluss an -, die Tasten jeweils an SW1 und SW2. Ich nehme an, dass man im Shelly im Rolladenmodus Laufzeiten einstellen kann, ähnlich wie man das mit Rolläden bei Homematic-Aktoren tut: ca 2 länger als die tatsächliche Laufzeit der Abdeckung (wenn der Shelly nicht selbst einen Aufschlag vornimmt). Damit wäre der Shelly dann das Hauptsteuerelement und könnte auf (FHEM-)Befehl Endlagen und Zwischenpositionen anfahren bzw. die angefahrenen Positionen auch zurückmelden.
Ähnliches könnten Homematic-Rolladenaktoren auch, allerdings benötigen sie zwingend 230V. Nur die -FM-Version (ohne PBU) hätte auch Anschlussmöglichkeit für zwei Taster, aber auch diese 230V. Insofern ist der Shelly die eindeutig bessere Wahl.

Wie schon gesagt: Wenn dir eine Funk-Fernbedienung wie mit der Box aus Bild 2 (hast Du die überhaupt?) nicht wichtig ist, dann kannst Du einen Shelly erwägen, den du zusammen mit den zwei erforderlichen Relais evtl. mit in der Stromversorgungsbox aus Bild 1 unterbringen kannst.
Wenn Du eine Fernbedienung mit der Box aus Bild 2 hast (liest sich so in den ersten Beiträgen), könntest Du sie auch umgekehrt zum Steuern des Shelly nutzen und sozusagen den als Steuer-Master nutzen.

Last but not least: Eigentlich willst Du ja nur ggf. den Rolladen öffnen (nicht schließen). Dafür genügt ein einkanaliger Aktor mit einstellbarer Laufzeit. Wenn Du den von Dir verlinkten Homematic-Aktor dafür verwendest und dessen Laufzeit umprogrammierst (von Impulsbetrieb auf maximale Laufzeit der Abdeckung zum Öffnen), reicht das eventuell schon für Deine Zwecke. Ob der dann + mit 1 oder 2 verbinden muss (zum Öffnen), musst Du selbst herausfinden.


Titel: Antw:3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: Helmi55 am 13 Mai 2019, 08:48:07
Guten Morgen,
du bist echt der Beste. Danke für deine riesen Geduld.
Ja die origin. FB habe ich auch - die lässt sich leider nicht integrieren und die Reichweite ist auch ziemlich schwach.

Also für mich klingt der letzte Absatz am Besten. Ich werde den bestehenden HM von der Garage für diese Zwecke verwenden.
Dem müsste ich dann ja nur in der registry die Laufzeit zum Öffnen mitgeben - so wie jetzt 0,25 sek. für den Impuls vom Garagentor
Werde ich, sobald die Regenfälle aufhören testen und melde mich wieder

Wobei natürlich die Lösung mit dem Relais am Besten klingt. Bei Gelegenheit, könntest du mir einen link für solch ein Relais posten
Vielen Dank

Helmut
Titel: Antw:3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: Helmi55 am 13 Mai 2019, 16:06:06
also habe heute mit  meinem Garagentoröffner getestet.
Zwischen + und 1 bewegt sich der Rollladen. Ist im Moment ja nur für 0.25 Sek eingestellt.
somit kann ich die zeit für die Öffnung einstellen und der Poolrollladen kann wann immer ich will autom. geöffnet werden.
Geschlossen wird er über den fix verdrahteten Schalter.

Frage: rein theoretisch - wenn ich eine 2ten Schalter zwischen + und 2 klemmen würde, müsste er auch zu gehen oder?
Aber das ist nicht Sinn der Übung

Danke für deine Hilfe
Gruß
helmut
Titel: Antw:3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: Pfriemler am 14 Mai 2019, 23:21:15
Ich habe gerade privat viel am Hacken und nur wenig Zeit. Daher dauert es aktuell ein bisschen länger ...

Zitat von: Helmi55 am 13 Mai 2019, 08:48:07
Also für mich klingt der letzte Absatz am Besten. Ich werde den bestehenden HM von der Garage für diese Zwecke verwenden.
Dem müsste ich dann ja nur in der registry die Laufzeit zum Öffnen mitgeben - so wie jetzt 0,25 sek. für den Impuls vom Garagentor
...

Ich kenne diesen Aktor nicht selbst, aber ich denke, die Registry-Zeiten beziehen sich nur auf einen direkten peer und auf die eingebaute Taste. Wenn man den Aktor mit "on" aus FHEM einschaltet, sollte er dann nicht dauerhaft aktiv bleiben?

Zitatwenn ich eine 2ten Schalter zwischen + und 2 klemmen würde, müsste er auch zu gehen oder?
Korrekt.

ZitatWobei natürlich die Lösung mit dem Relais am Besten klingt. Bei Gelegenheit, könntest du mir einen link für solch ein Relais posten
Das bezieht sich wohl auf den Einbau eines Shellys ganz ohne Werks-FB und Steuerung.
Müsste ich selbst erst recherchieren. Wenn im Kasten genug Platz ist, würde ich Finder o.ä. auf Hutschiene bevorzugen. 24V DC als Steuerspannung, Kontakt alles ab 1 Schließer (1x UM, 2xUM, ...) Das mindert den Drahtverhau dann etwas.

Ich gebe aber noch eine wesentliche Sache zu bedenken:
a) Eine Positionssteuerung ist vermutlich gar nicht wirklich nötig. Für Markisen und Rolläden ist sie wichtig.
b) Dann gibt es ja noch die Sicherheitshinweise des Herstellers, Schlüsselschalter etc. nur so zu montieren, dass man Sicht auf die gesamte Poolfläche hat. Gerade das soll ja verhindern, dass man Mensch oder Tier versehentlich einsperrt. Insofern ist die reine Öffnungssteuerung auch ein Sicherheitsplus. Was nicht verdrahtet ist, kann auch niemals versehentlich auslösen.
Freilich kann man die Schließung technisch auch so gestalten, dass man sie ggf. vom Haus aus nur mit Sicht ermöglicht. Das könnte man über eine entsprechende Programmierung auch per Direktpeer mit einem Taster in Sichtweite machen: Der Aktor schaltet dann nur, solange eine (Homematic-)Taste "long" sendet. Ein Rolladenaktor von Homematic ist dafür praktisch ideal, aber man müsste das Verhalten auch per Register hinbekommen.
Andere Lösungen, die ein aktives Eingreifen beim Loslassen der Taste erfordern, versagen bei einem Abriss der Funkfernbedienung im Betrieb, die Abdeckung würde bis Anschlag weiterlaufen. Auch die originale Fernbedienung sollte nur so lange verfahren, wie gedrückt wird... (?)

Ich finde den Homematic-Zwischenstecker-Aktor ja recht sperrig. Bemühe doch bitte nochmal Dein Messgerät:
Du hattest ermittelt:
Zitathabe mir gestern ein Messgerät besorgt und folgendes festgestellt (hoffe ich habe dich richtig verstanden?)
23,7 V zwischen rot und schwarz bei Gleichstrom und 51 V auf Wechselstrom
Prüfe das bitte nochmal und miss die gleiche Aktion mit vertauschten Anschlüssen vom Messgerät. Es sollte etwas um -24V bei Gleichstrom angezeigt werden und -idealerweise- ca. 0V bei Wechselstrom. Mir ist der hohe Wert bei Wechselstrom nur erklärbar durch eine stark vereinfachte interne Gleichrichtung und Umrechnung - konkret Messung nur einer Halbwelle bei Wechselstrom durch eine einfache Diode, ohne Puffergleichrichtung. Wenn diese Annahme stimmt, sollte beim inversen Anschluss einer Gleichspannungsquelle nichts angezeigt werden.
Wenn dem so ist, dann dürfte man eine gute stabile 24-V-Versorgung haben. Dann käme aber auch der kleine 1-Kanal-Homematic-Bausatz HM-LC-Sw1-PCB (https://www.elv.de/elv-homematic-funk-schaltaktor1fach-fuer-kleinspannunghm-lc-sw1-pcb-bausatz.html) mit Relais in Frage. Der passt noch irgendwo mit in einen der Kästen hinein.
Titel: Antw:3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: Helmi55 am 15 Mai 2019, 09:28:55
Guten Morgen,
nochmals Danke für deine ausführlichen Erklärungen.
Ich finde den Homematic-Zwischenstecker-Aktor ja recht sperrig.
Der würde auch in der Garage seinen Platz finden und ich verwende eine frei Leitung die ich im Technikraum beim Pool liegen habe.

Prüfe das bitte nochmal und miss die gleiche Aktion mit vertauschten Anschlüssen vom Messgerät. Es sollte etwas um -24V bei Gleichstrom angezeigt werden und -idealerweise- ca. 0V bei Wechselstrom. Mir ist der hohe Wert bei Wechselstrom nur erklärbar durch eine stark vereinfachte interne Gleichrichtung und Umrechnung - konkret Messung nur einer Halbwelle bei Wechselstrom durch eine einfache Diode, ohne Puffergleichrichtung. Wenn diese Annahme stimmt, sollte beim inversen Anschluss einer Gleichspannungsquelle nichts angezeigt werden.
Wenn dem so ist, dann dürfte man eine gute stabile 24-V-Versorgung haben. Dann käme aber auch der kleine 1-Kanal-Homematic-Bausatz HM-LC-Sw1-PCB mit Relais in Frage. Der passt noch irgendwo mit in einen der Kästen hinein.


Sobald der Regen wieder aufhört, werde ich die Messung durchführen und Bescheid geben

Danke
Helmut
Titel: Antw:3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: Pfriemler am 16 Mai 2019, 08:54:19
Die Messungen sollen nur den Einsatz des Bausatz-Aktors absichern. Wenn du aber eine gute Alternative im Auge hast (Garage und Leitung zum Pool), wäre das allenfalls informativ...
Titel: Antw:3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: Helmi55 am 16 Mai 2019, 18:32:51
Guten Abend,

also - Erfolgsmeldung - ich habe einen Homematic Funk-Schaltaktor mit Klemmanschluss, Zwischenstecker und eine zum Glück
vorhandenen Leitung (Pooltechnik - Garage) verwendet. schaltaktor sitzt jetzt sicher und trocken in der Garage.
Rollladensteuerung auf + und 2 und im Aktor ist bei webCmd on-for-timer 90 konfiguriert.
Somit kann ich den Pool öffnen. Schließen kommt aus Sicherheitsgründen nicht in Frage.
Nur das attr cmdIcon will nicht "on-for-timer 90:scene_swimming"
List vom Aktor
Internals:
   DEF        5621FE
   FUUID      5cdd5e18-f33f-b033-f09f-63ddedca5c86a2d2
   FVERSION   10_CUL_HM.pm:0.192250/2019-04-20
   HMUSB_MSGCNT 2
   HMUSB_RAWMSG RC16EBDC7,0001,000225C2,FF,FFD2,FAA4105621FE220355060100002F
   HMUSB_RSSI -46
   HMUSB_TIME 2019-05-16 18:17:01
   IODev      HMUSB
   LASTInputDev HMUSB
   MSGCNT     2
   NAME       Pool_auf
   NOTIFYDEV  global
   NR         485
   NTFY_ORDER 50-Pool_auf
   STATE      off
   TYPE       CUL_HM
   chanNo     01
   lastMsg    No:FA - t:10 s:5621FE d:220355 060100002F
   protLastRcv 2019-05-16 18:17:01
   protRcv    1 last_at:2019-05-16 18:17:01
   protSnd    2 last_at:2019-05-16 18:17:01
   protState  CMDs_done
   rssi_HMUSB cnt:1 min:-47 max:-47 avg:-47 lst:-47
   rssi_at_HMUSB cnt:2 min:-46 max:-46 avg:-46 lst:-46
   READINGS:
     2019-05-16 18:00:14   CommandAccepted yes
     2019-05-16 14:57:01   D-firmware      2.5
     2019-05-16 14:57:01   D-serialNr      OEQ0014869
     2019-05-16 15:19:56   PairedTo        0x220355
     2019-05-16 14:57:10   R-pairCentral   0x220355
     2019-05-16 14:57:11   R-sign          off
     2019-05-16 15:19:56   RegL_00.        00:00 02:01 0A:22 0B:03 0C:55 15:FF 18:00
     2019-05-16 15:19:57   RegL_01.        00:00 08:00 30:06 56:00 57:24
     2019-05-16 18:17:01   deviceMsg       off (to VCCU)
     2019-05-16 18:17:01   level           0
     2019-05-16 18:17:01   pct             0
     2019-05-16 15:19:55   powerOn         2019-05-16 15:19:55
     2019-05-16 18:17:01   recentStateType info
     2019-05-16 18:17:01   state           off
     2019-05-16 18:17:01   timedOn         off
   helper:
     HM_CMDNR   250
     cSnd       ,012203555621FE010E
     mId        0002
     peerFriend peerSens,peerVirt
     peerOpt    3:switch
     regLst     0,1,3p
     rxType     1
     supp_Pair_Rep 0
     expert:
       def        1
       det        0
       raw        1
       tpl        0
     io:
       newChn     +5621FE,00,00,00
       nextSend   1558023421.40627
       rxt        0
       vccu       VCCU
       p:
         5621FE
         00
         00
         00
       prefIO:
         HMUSB
     mRssi:
       mNo        FA
       io:
         HMUSB:
           -38
           -38
     prt:
       bErr       0
       sProc      0
       rspWait:
     q:
       qReqConf   
       qReqStat   
     role:
       chn        1
       dev        1
       prs        1
     rpt:
       IO         HMUSB
       flg        A
       ts         1558023421.21094
       ack:
         HASH(0x50ba308)
         FA80022203555621FE00
     rssi:
       HMUSB:
         avg        -47
         cnt        1
         lst        -47
         max        -47
         min        -47
       at_HMUSB:
         avg        -46
         cnt        2
         lst        -46
         max        -46
         min        -46
     tmpl:
Attributes:
   IODev      HMUSB
   IOgrp      VCCU:HMUSB
   autoReadReg 4_reqStatus
   cmdIcon    on-for-timer 90:scene_swimming
   expert     2_raw
   firmware   2.5
   model      HM-LC-SW1-PL-CT-R1
   peerIDs    00000000,
   room       Favoriten,Poolsteuerung
   serialNr   OEQ0014869
   subType    switch
   webCmd     on-for-timer 90


Nochmals Danke für deine Hilfe
Gruß
Helmut
Titel: Antw:3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: Pfriemler am 16 Mai 2019, 23:17:44
Na, das freut mich doch für Dich.

Zitat von: Helmi55 am 16 Mai 2019, 18:32:51
Nur das attr cmdIcon will nicht "on-for-timer 90:scene_swimming"
Nä, das wird auch so nicht, wegen der Leerzeichen darin.
Das Mittel der Wahl ist (so ich mich richtig erinnere), das Attribut "eventMap" zu nutzen:
attr Pool_auf eventMap /on-for-timer 90:open/
attr Pool_auf webCmd open
attr Pool_auf cmdIcon open:scene_swimming

Die / sind wichtig.
Damit steht ein neues Kommando "open" zur Verfügung, welches bei Auslösung auf "on-for-timer 90" übersetzt wird.
Für dieses Kommando klappt dann auch die Icon-Zuweisung. Habe es zumindest gerade bei mir getestet.

edit: webCmd korrigiert

Titel: Antw:3poliger Auf/Ab Taster für 24V
Beitrag von: Helmi55 am 17 Mai 2019, 13:29:15
Danke jetzt ist diese Steuerung, dank deiner Hilfe, perfekt.
Gruß
Helmut