Hallo Profis,
zunächst stelle ich mich mal vor,
mein Name ist Wolfgang.....59 Lenze alt.....und habe mal Elektroanlageninstallateur gelernt.
Da ich mich jetzt so langsam dem Vorruhestand nähere.....nehme ich mir endlich die Zeit
mich mit dem zu beschäftigen was mir Spass macht.
Ich habe sehr viele Interessen.....Hauptsache Technik....egal ob Elektro oder Elektronik.....Metallbearbeitung (Drehen,Fräsen, Schweissen, KFZ-Technik.... sehr vielseitig !!!
ich habe vor einer Woche angefangen mich mit fhem zu beschäftigen.
Seit vielen Jahren habe ich FS20 Komponenten mit Fernbedienung und FHZ Heizungsteuerung mit
entsprechender Hardware im Einsatz (also FHT 80 in jedem Raum und Lichtsteuerung nur über Fernbedienung) .
Nun bin ich begeistert von den Möglichkeiten die fhem bietet......und habe auch relativ schnell alles über fhem steuern können !!!!
Raspberry Pi und CUL USB Stick.
Jetzt habe ich eine Frage !
Folgende Situation:
Haus A und Haus B mit eigenem VDSL.
Beide Fritzboxen mit VPN verbunden.
Fritzbox A hat IP 192.168.10.1 und Fritzbox B hat IP 192.168.20.1
Wie kann ich mit nur einer fhem Oberfläche beide Netzwerke zusammen steuern ???
Ich hoffe daß ich mich einigermassen verständlich ausgedrückt habe !!!
Freue mich auf alle Antworten !!!
Liebe Grüße
Wolfgang
Was meinst Du mit "beide Netzwerke zusammen steuern"? Was willst Du genau "steuern"?
Hi,
ich möchte auch in Haus B eine fhem Steuerung aufbauen. (192.168.20.xx !
Kann ich diese Komponenten mit fhem von Haus A (192.168.10.xx:8083) steuern ??
Gruß
Wolfgang
solange du sie über netzwerk erreichst ja. du kannst zb einen pi ohne fhem laufen haben. dort einen cul, den kannst du zb über ser2net über netzwerk erreichbar machen. so hättest du nur ein fhem-server und der 2. wäre quasie nur einer der ein ioDev zur verfügung stellt.
du kannst auch 2 fhem server installieren. so kannst du die entfernte instanz per rfhem oder fhem2fhem ansprechen oder befehle über die url senden (zb http://192.168.10.xx:8083/fhem?cmd.TV=set%20TV%20on ).
ich denke 2 vollwertige fhemserver sind sinnvoller da man evtl haus a und b unabhängig von den jeweils anderen steuern will (zb weil mal das inet weg ist oder fhem haus a in wartung/ausgefallen).
so hätte man 2 separate automatisierungen die man mit rfhem/fhem2fhem und dummys miteinander verbindet um bestimmte infos / steuerungen auf beiden systemen zu haben
Zitat von: hwo001 am 10 Oktober 2017, 06:05:38
Hi,
ich möchte auch in Haus B eine fhem Steuerung aufbauen. (192.168.20.xx !
Kann ich diese Komponenten mit fhem von Haus A (192.168.10.xx:8083) steuern ??
Gruß
Wolfgang
Ja, ist kein Problem :-)
Das geht schon "fast" von alleine (wenn der VPN Tunnel aktiv ist.
Du hast 2 Adressbereiche: 192.168.10.x u 192.168.20.x
hat Dein FHEM Server die 192.168.10.50 als Adresse kann er auch problemlos Geräte/Aktoren in dem 192.168.20.0 er Netz steuern .... es wird halt nur dort auch ein Gateway für das Proble benötigt (z.B. ein CUL)
Ich habe versucht, meine (etwas laienhaften) Kenntnisse zu VPN und FHEM im Wiki unterzubringen. Vielleicht könnte man das zum Anlass nehmen, um das mal gegenzulesen und auszubauen?
https://wiki.fhem.de/wiki/VPN-Zugang_f%C3%BCr_FHEM
Gesendet vom iPhone mit Tapatalk Pro
Hallo andies
Du könntest in dem WIKI-Beitrag noch diese Seite https://avm.de/service/vpn/uebersicht/ (https://avm.de/service/vpn/uebersicht/) verlinken.
Ich selbst habe eine VPN-Verbindung zwischen zwei FRITZ!Box-Netzwerken laufen
und auf beiden Seiten eine komplette FHEM-instanz laufen.
erledigt
Hallo Andies,
zwei Anmerkungen zum Wiki Artikel.
ZitatDynDNS ist vermutlich nicht nötig, wenn man FHEM ausschließlich vom eigenen iPhone oder iPad aus erreichen will, mehr dazu unten.
Bei Zugriffen von außen über VPN brauchst Du immer eine DNS Auflösung, da können iP.* auch nicht zaubern (ich habe keines aber nehme das mal an :))
Die momentane IP deiner FB muss gefunden, das geht nur mit einem dynDNS.
Man braucht aber nicht unbedingt einen Zusatzdienst, AVM liefert das über myfritz.net. Der Name den man dort bekommt ist zwar etwas kryptisch, dafür ist er aber dauerhaft und kostenfrei.
Man muss bei der Einrichtung nur aufpassen, der myFritz "Wizard" richtet gleich sämtliche Erreichbarkeit ein. Das will man nicht und muss es einfach wieder deaktivieren. Dann bleibt nur dynDNS übrig.
Wenn man eine eigene Domäne hat, kann man meist ohne Aufwand eine subdomain einrichten und diese einfach weiterleiten:
vpn.meineDomain.de -> MeineKryptischeAdresse.myfritz.net
Ich kann das bei Gelegenheit mal aufschreiben und im Wiki einarbeiten, wenn Du willst.
Gruß Otto
Hi,
danke für die Antworten.....und ihr geht sogar schon einen riesigen Schritt weiter...
Inet und Dyndns !!!
Ich wäre schon glücklich das ganze im Heimnetz zum laufen zu bringen !
Mal angenommen in Haus B läuft nur ein Raspberry mit CUL ohne fhem !
Wie erkläre ich dem fhem server von Haus A, auf Aktoren von Haus B zuzugreifen ???
Wenn auf beiden Raspberrys Fhem läuft.....wie verbinde ich die miteinander ??? Ich kann ja nur eine fhem
Oberfläche am laufen haben !!!
Danke und Gruß
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
mach am Besten doch mal ein praktisches Beispiel, ich nehme nicht an das Du mit einem Bewegungsmelder im Haus A das Licht in Haus B anschalten möchtest?
Beide FHEM Server haben eine Oberfläche, wieso kannst Du nur eine haben?
Es gibt viele Möglichkeiten eine wäre FHEM2FHEM - aber die Vielfalt ist wirklich riesig. Deswegen ein praktisches Beispiel.
Gruß Otto
Hallo Otti123,
ich habe in Haus B zb. meine Garage und Werkstatt.
Haus A und Haus B sind ausserhalb des Funknetzes.....da ca. 200 meter auseinander !!
Ich möchte irgendwann mal mit fhem das Tor zur Einfahrt und das Garagentor und evtl. auch mal Kameras
verwalten können.
Wie gesagt....Haus A und Haus B haben VDSL und sind mit VPN verbunden !!
Ich hoffe, daß jetzt klar ist was ich machen möchte !!!
Gruß
Wolfgang
ich bin nicht das kleine Ottilie ;D
1. Möglichkeit : in der Garage kein FHEM nur die Funk IOs und Kameras - geht prima über Netz.
2. Möglichkeit: Verwaltung in zwei FHEM Instanzen, zwei Browserfenster - wo ist das Problem?
dazu Kopplung der notwendigen Dinge über FHEM2FHEM. Die Events die man braucht (LOG:>regExp> genau definieren) werden von einem zum anderen System übertragen. Funktioniert prima
Man muss halt überlegen, wie autark welche Funktion laufen muss. Ich selbst betreibe innerhalb eines Hauses mehrere FHEM Instanzen. Die laufen in gewissen Zügen autark und sind über FHEM2FHEM mit dem notwendigsten gekoppelt.
Gruß Otto
Danke....fhem2fhem sagt mir noch nichts....bin ja blutiger Anfänger !!!
Ich werde mal entsprechend googeln.!!!
Ich möchte halt....wenns geht, nur ein Browserfenster geöffnet haben und gerne
dann alles sehen was für mich wichtig ist !!!
Aber ich bin mir sicher.....mit Hilfe dieses Forums werde ich mein Ziel
erreichen (ich hab Zeit....und Lust) !!!!
Gruß
Wolfgang
Zitat von: hwo001 am 10 Oktober 2017, 22:59:18
Ich möchte halt....wenns geht, nur ein Browserfenster geöffnet haben und gerne
dann alles sehen was für mich wichtig ist !!!
Ich finde das ist ein unwichtiger Gedanke. Meine Meinung.
Google lieber nicht (da steht soviel Unsinn), sondern mach einfach ein konkretes Beispiel. Wenn Du schon zwei FHEM Instanzen hast probieren einfach "trocken" mit dummys. Und frag einfach. F2F ist simpel Beispiel:
define F2Fb FHEM2FHEM raspib:7072 LOG:Lamp|wert
Übertragt alle Events vom Gerät(define) Lamp und wert in der FHEM Instanz auf dem Computer mit Namen raspib in die lokale FHEM Instanz.
Mit dem Eventmonitor kann man es genau sehen.
Gruß Otto
Boahh....das verstehe ich als Anfänger noch nicht.....trotzdem...Danke !!!
Gruß
Wolfgang
Ich erkläre es gern detaillierter - aber was genau verstehst Du nicht? Probier es am Besten aus.
Zitat von: Otto123 am 10 Oktober 2017, 23:10:28
Ich finde das ist ein unwichtiger Gedanke. Meine Meinung.
Google lieber nicht (da steht soviel Unsinn), sondern mach einfach ein konkretes Beispiel. Wenn Du schon zwei FHEM Instanzen hast probieren einfach "trocken" mit dummys. Und frag einfach. F2F ist simpel Beispiel:
define F2Fb FHEM2FHEM raspib:7072 LOG:Lamp|wert
Übertragt alle Events vom Gerät(define) Lamp und wert in der FHEM Instanz auf dem Computer mit Namen raspib in die lokale FHEM Instanz.
Mit dem Eventmonitor kann man es genau sehen.
Gruß Otto
Achtung Thread halb gekapert :-)
Hallo Otto,
die Doku zu fhem2fhem ist extrem abstrakt gehalten ;-) Du scheinst das Thema ja schon "verdaut" zu haben ;-)
Dein Beispiel mit
define F2Fb FHEM2FHEM raspib:7072 LOG:Lamp|wert
ist mir persönlich schon zu komplex (aufgrund der Namensgebung) um es mal eben so auf die schnelle zu lesen - verstehen und verdauen ... (aufgrund der Namensgebungen)
könnte man es vielleicht
define local2remote FHEM2FHEM fhemRemote:7072 LOG:Lamp|wert
schreiben? Und ist dieses überhaupt noch richtig? (Syntaktisch ja, aber ich meine Logisch :-) )
Gruß und Dank
Ralf
PS.: Hut ab und Respekt vor Deinem Einsatz mit Kompetenz zu helfen
Hallo Ralf,
ja sorry, das war wirklich einfach ein ganz praktisches Beispiel aus meiner Testumgebung :-[
Ich dachte mein kurzer Satz darunter erklärt es halbwegs ;)
Du hast es richtig umschrieben. Der Begriff local2remote ist aus Sicht des Zugriffes des "define" richtig.
local ist das System mit dem F2F "Gerät"
remote ist das Gerät von dem ich dann die Events empfangen will. Also fhemRemote
Ich glaube das mit den Richtungen ist am Anfang irgendwie nicht so klar :D
Anstatt fhemRemote sollte man eventuell besser die IP Adresse nehmen, falls die Namensauflösung mal hakt. ;)
Gruß Otto