Ich habe mir als ersten Schritt für die weitere Automatisierung mittels eines per FHEM2FHEM auf ein Dummy mit unterschiedlichen Readings ein readingsProxy angelegt.
Das ist das Dummy:
Internals:
NAME PV_Gartenhaus_Cubie
NR 1347
STATE Spannung_B: 13.06 Ladestrom_5Min: 0.0336999999999993 Tagesertrag: 20.00 Tagesverbrauch: -28.4599415278171 Laststrom: 0.10 Max._Tagesleistung: 18.00 Ladezustand: 0 Panelspannung: 17.90 Paneleistung: 0.00 Power: -2.61
TYPE dummy
READINGS:
2017-10-11 12:43:41 Ladestrom_5Min 0.03
2017-10-11 12:43:41 Ladezustand 0
2017-10-11 12:43:41 Laststrom 0.10
2017-10-11 12:43:41 Max_Tagesleistung 18.00
2017-10-11 12:43:41 Panelleistung 0.00
2017-10-11 12:43:41 Panelspannung 17.90
2017-10-11 12:43:41 Power -2.61
2017-10-11 12:43:41 Spannung_B 13.06
2017-10-11 12:43:41 Tagesertrag 20.00
2017-10-11 12:43:41 Tagesverbrauch -28.46
2017-10-11 12:43:41 state Spannung_B: 13.06 Ladestrom_5Min: 0.0336999999999993 Tagesertrag: 20.00 Tagesverbrauch: -28.4599415278171 Laststrom: 0.10 Max._Tagesleistung: 18.00 Ladezustand: 0 Panelspannung: 17.90 Paneleistung: 0.00 Power: -2.61
Attributes:
Die Readings werden über eine Perl-Routine aus dem state übertragen (den Tippfehler des fehlenden zweiten l im State bei Paneleistung habe ich gesehen, wird aber in der Perl-Routine abgefangen). Diese Übertragung wiederum wird mittels eine notifys auch korrekt veranlasst. Soweit funktioniert alles gut.
Nun will ich mittels readingsProxy einzelne Readings neuen Devices als state zuordnen für die Darstellung und die weitere Automatisierung. Das siht so aus:
Internals:
DEF PV_Gartenhaus_Cubie:Ladezustand
DEVICE PV_Gartenhaus_Cubie
NAME PV_Zustand
NOTIFYDEV global,PV_Gartenhaus_Cubie
NR 1351
NTFY_ORDER 50-PV_Zustand
READING Ladezustand
STATE 3
TYPE readingsProxy
CONTENT:
PV_Gartenhaus_Cubie 1
READINGS:
2017-10-11 12:34:30 state 3
Attributes:
devStateIcon 0:Wecker.Aus 2:Wecker.Immer 3:Wecker.Wochenende 4:Wecker.Wochenende 5:Wecker.Wochentags
group Außen
icon message_light_intensity
room Außen
sortby 6
Leider wird nun aber diese Device nur genau einmal - nämlich beim neu Anlegen oder beim Neustart von FHEM - richtig befüllt. Danach offensichtlich nicht mehr.
Der ganze Ablauf ist in Worten:
1. Per FHEM2FHEM kommt ein event vom zweit-FHEM an --> funktioniert
2. Damit wird ein Dummy erst mit befüllt mit dem State und den Readings --> funktioniert
3. Beim Ändern eines der Readings aus dem Dummy soll dieses als State für ein readingsProxy übertragen werden --> funktioniert nur einmalig beim Anlegen, nicht aber bei Änderung.
Hat jemand eine Idee, wo mein Fehler liegt?
Bin jetzt eben doch den Weg über ein dummy gegangen anstatt readingsProxy.