Hi Leute,
Ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll. Bin neu, ein Anfänger und am liebsten würde ich euch mit Fragen löschern :D. Ich habe bis jetzt sehr viel gelesen und einiges versucht, doch irgendwie oder irgendwo hapert es. Ich hoffe Ihr könnt mir Tipps oder ansatzweise irgendwie behilflich sein.
Mein Vorhaben: Raspberry Pi 3 mit dem HomeMatic Funkmodul von ELV und mein erstes Gerät von HomeMatic den Optischen Fenster Sensor.
Installation, aktuelle Firmware etc.. ist alles installiert und laut den ganzen Anleitungen alles korrekt initialisiert. Was nicht funktioniert, ist das Pairen des Gerätes.
Irgendwas fehlt mir noch.
Welche Angaben etc. benötigt Ihr von mir?
Hier meine FHEM.cfg Konfiguration. Vielleicht sieht man ja hier schon etwas.
attr global userattr cmdIcon devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd webCmdLabel:textField-long widgetOverride
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global backup_before_update 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global motd SecurityCheck
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global updateInBackground 1
attr global verbose 3
define telnetPort telnet 7072 global
define myHmUART HMUARTLGW /dev/ttyAMA0
attr myHmUART hmId ABABAB
define VCCU CUL_HM ABABAB
attr VCCU IODev myHmUART
attr VCCU IOList HMUARTLGW
attr VCCU hmKey 01:[b]ERSETZT[/b]
attr VCCU model CCU-FHEM
attr VCCU subType virtual
attr VCCU webCmd virtual:update
define VCCU_Btn1 CUL_HM ABABAB01
attr VCCU_Btn1 model CCU-FHEM
attr VCCU_Btn1 peerIDs
attr VCCU_Btn1 webCmd press short:press long
define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB confirmDelete 0
attr WEB csrfToken none
attr WEB editConfig 1
attr WEB endPlotNow 1
define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen
define allowed_WEBphone allowed
attr allowed_WEBphone basicAuth [b]ERSETZT[/b]
attr allowed_WEBphone validFor WEBphone
define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad
define allowed_WEBtablet allowed
attr allowed_WEBtablet basicAuth [b]ERSETZT[/b]
attr allowed_WEBtablet validFor WEBphone
# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog
define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt
# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
attr initialUsbCheck disable 1
Vielen Dank an euch im voraus...
Viele Grüße
Benny
Dir scheint das crypt Modul im Raspbian zu fehlen.
Crypt::Rijndael
--> https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi
Gib bitte die Ausgabe von list myHmUART
hier wieder.
Warum machst Du Dir das Leben schwer mit einem eigenen HMKEY wenn Du noch gar nichts drin hast?
Und lass bitte das editieren der fhem.cfg nimm die Web Oberfläche.
Warum hast Du den csrf Token im Standardweb ausgeschaltet?
@Frank Wozu? Das Pi Modul braucht das nicht.
Gruß Otto
Zitat von: Otto123 am 11 Oktober 2017, 13:27:14
@Frank Wozu? Das Pi Modul braucht das nicht.
sicher? nach meinem Stand brauchst das auf dem PI immer wenn de Sec Sensoren hast.
@Frank Nö. Alle HM IOs können AES ohne das Modul in der Firmware. Crypt::Rijndael braucht nur der CUL und Co (und Alle wenn man Rauchmelder SD2 hat)
Also insofern: auf alle Fälle installieren, schadet gar nicht - aber ist nicht das Problem :D
Hi @all,
das ging ja fix mit euch :) Schön zu sehen das Foren noch noch so wie dieses hier Aktiv sind :)
Also das Perl Modul ist installiert:
Database was generated on Tue, 10 Oct 2017 16:41:02 GMT
Crypt::Rijndael is up to date (1.13).
Scheint ja nicht das Problem zu sein wie bereits erwähnt.
Den Token habe ich deaktiviert, weil es zu Anfang Probleme gab bzw. ich konnte die Weboberfläche von FHEM nicht erreichen.
Solltet du hier einen Tipp haben, sehr gerne. Ist aber nicht essentiell wichtig hoffe ich :) Bis auf die Sicherheit natürlich.
Ein "list myHmUART" ergibt:
Internals:
AssignedPeerCnt 0
CNT 81
DEF /dev/ttyAMA0
DEVCNT 81
DevState 99
DevType UART
DeviceName /dev/ttyAMA0@115200
FD 8
LastOpen 1507720741.68049
NAME myHmUART
NR 5
PARTIAL
RAWMSG 040202
STATE opened
TYPE HMUARTLGW
XmitOpen 1
model HM-MOD-UART
msgLoadCurrent 1
msgLoadHistory 0/0/1/-/-/-/-/-/-/-/-/-
msgLoadHistoryAbs 1/1/1/0/-/-/-/-/-/-/-/-/-
owner ABABAB
Helper:
CreditTimer 65
FW 66561
Initialized 1
AckPending:
LastSendLen:
3
3
Log:
IDs:
RoundTrip:
Delay 0.00269794464111328
loadLvl:
lastHistory 1507721645.19687
Peers:
READINGS:
2017-10-11 13:19:05 D-HMIdAssigned ABABAB
2017-10-11 13:19:05 D-HMIdOriginal 583CDC
2017-10-11 13:19:05 D-firmware 1.4.1
2017-10-11 13:19:05 D-serialNr OEQxxxxxxx
2017-10-11 13:19:01 D-type HM-MOD-UART
2017-10-11 13:19:05 cond ok
2017-10-11 13:24:06 load 1
2017-10-11 13:19:05 loadLvl low
2017-10-11 13:19:01 state opened
Attributes:
hmId ABABAB
Ok: myHmUART sieht gut aus.
Aber dieses Attribute ist falsch, muss so aussehen:
attr VCCU IOList myHmUART
Wenn Du nur den configknopf am Sensor kurz drückst (kleiner Knopf oben) sollte Dein FHEM schon mal ein define anlegen. Ist aber noch nicht pairen...
Gruß Otto
Prima. Danke. Okay. Dann hab ich ja fast alles richtig gemacht. Wie sollte der Define aussehen?
Ich sehe nichts. Auch nichts in den Logdateien... mh... :/
was tut sich denn wenn Du am Sensor den configtaster drückst?
Ansonsten weiß Du schon wie pairen geht? https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_Devices_pairen
Also ich habe jetzt wie auch beschrieben die VCCU in den Pairing Modus gesetzt und auch mal zum testen myHmUART.
Dann habe ich den Knopf vom Fenster Kontakt gedrückt der ja ca. 3 Minuten lang im gleichmäßigen Abstand blinkt.
Im Logfile taucht allerdings nichts auf. Neustart von beiden Geräten half auch nichts.
der Fensterkontakt darf 20 sec ruhig blinken. Was Du beschreibst ist entweder "gefühlt" oder kaputt.
Ja Schade, dann ist irgendwas kaputt, die Konfiguration Deines Pi Moduls sah eigentlich gut aus. Hast Du andere HM Geräte?
Gruß Otto
Also ich bin hier auch mit meinem Latein am Ende. Nichts funktioniert wie es überall beschrieben ist. Es sei denn ich habe in klitze kleines Detail vergessen.
Der optische Fenster Kontakt ist das neue Gerät von denen. Also die HomeMatic IP Serie. AES ist auch aktiv. Das Gerät ist vorgestern in der Post gewesen. Ärgerlich... Kann ich noch etwas versuchen oder testen?
HM-IP geht nur mit CCU(2)...
Kann also (noch) nicht funktionieren.
Stichwort: yahm, gibt dazu einige neuere Beiträge aus der letzten Zeit.
Gruß, Beta-User
An sowas muss man auch denken :o daher die drei minuten :-[
Homematic IP und Homematic sind zwei völlig getrennte Schuhe.
Was hattest Du denn vor? Homematic oder Homematic IP?
Tut mir leid
Otto
Ohhh Neeeee....
Ich war der Meinung irgendwo gelesen zu haben dass das Funkmodul von ELV "HM-MOD-RPI-PCB" auch für die CCU2 Geräte ist.
Ich würde natürlich liebend gerne die neuen Geräte nutzen. Jetzt habe ich ja ein Gerät von Homematic IP.
Okay...Was kann ich also tun? Wird das Gerät bzw. alle HM-IP Geräte noch gar nicht unterstützt?
Zitat von: Beta-User am 11 Oktober 2017, 17:29:32
Stichwort: yahm, gibt dazu einige neuere Beiträge aus der letzten Zeit.
Dann kann man über das Modul HMCCU auch HM-IP-Geräte steuern...
Das stimmt in der Tat, aber nur weil Du mit dem Funkmodul und einem Raspberry eine CCU2 basteln kannst.
Homematic IP kann nur die CCU2 (in allen Hardware und Software Varianten die es da so gibt)
FHEM kannst Du mit der CCU2 koppeln, Du kannst die Logik darin abbilden. Mit allen Vor- und Nachteilen... :-X
Lies dazu vielleicht die Threads zu HMCCU und HMCCURPC und so
Okay. Dann danke erst mal. Dann muss ich mich wohl erst mal einlesen und schauen was das alles wieder ist und wie ich man es installiert. Eijeijei..
Schade und ich dachte ich sehe heute noch ein Ergebnis :D
Dankeeee für die Hilfe..
ZitatRAWMSG 040202
hier hätte es mir auffallen können die RAWMSG bei mir sieht anders aus.
Wenn Du mich
jetzt persönlich fragst: schick das Teil zurück oder behalte es in guter Erinnerung und mach Homematic. Aber das ist meine ganz eigene Meinung.
Gruß Otto
HM "classic" ist m.E. auch mehr "straight forward". Werde mir auch keine IP-Komponenten ins Haus holen, zumal sich beide Welten nicht miteinander pairen zu lassen scheinen. Und auch eine CCU2 kommt mir bis auf weiteres nicht ins Haus, auch nicht virtualisiert :P .
Mein Hinweis auf yahm ist schlicht dahin zu verstehen, dass es möglich ist, deine HW unter FHEM zu betreiben.
Ganz allgemein noch: Wenn du keine Heizungsthermostate einsetzen willst, wäre evtl. zu raten, eine andere Technik einzusetzen, die nicht aus dem Hause eQ-3 kommt. Die Modell- und Werbepolitik ist m.E. nicht vertrauenerweckend und die Qualität mancher Komponenten hinterfragen manche Leute auch noch. Es gibt auch zwave, enOcean...
Just my2ct.
Gruß, Beta-User
Danke für die Tipps und Hinweise... Gut auch mal andere Erfahrene Meinungen zu lesen.
Danke euch vielmals.
nur mal so https://forum.fhem.de/index.php/topic,77581.0/topicseen.html
Ich hab den optischen Kontakt über CUL laufen. Ist ein cul damit eine ccu2?
Gesendet von meinem S3_32 mit Tapatalk
Nein ein CUL ist keine ccu2. Du hast wirklich den HM-SEC-SCo
Er hat wahrscheinlich den HMIP-SWDO ;)
Zitat von: All_Starzes am 11 Oktober 2017, 17:15:59
Der optische Fenster Kontakt ist das neue Gerät von denen. Also die HomeMatic IP Serie.
Zitat von: Otto123 am 11 Oktober 2017, 18:35:06
Nein ein CUL ist keine ccu2. Du hast wirklich den HM-SEC-SCo
Er hat wahrscheinlich den HMIP-SWDO ;)
Korrekt! Ich habe den
HMIP-SWDO!!!
Hi,
ich greife das Thema nochmal auf, da ich derzeit ebenfalls Interesse hatte einen HM-Sec-SCo "SCo" in Verbindung
HM-MOD-RPI-PCB laufen zu lassen.
Erst dachte ich, das Problem steht immernoch an und testete es einfach mal. Bei mir wird der Sensor
ohne Probleme erkannt und macht was er soll.
Heisst das "Gelöst" im Threadtitel nun, das man zufrieden mit dem alten Stand war oder das es einfach nun geht ?
Gruß
René
Hi Rene,
ich verstehe Deine Frage nicht. Das ursprüngliche "Problem" war doch einfach: Es ging nicht um den SCO.
Was hast Du jetzt für ein Problem?
Gruß Otto
So wie ich es verstanden hatte, das ein pairen mit Homematic IP "noch" nicht zu diesem Zeitpunkt
ging.
Gegenteiliges hatte ich aus diesem Thread nicht entnommen.
Zitat von: Beta-User am 11 Oktober 2017, 17:29:32
HM-IP geht nur mit CCU(2)...
Kann also (noch) nicht funktionieren.
Stichwort: yahm, gibt dazu einige neuere Beiträge aus der letzten Zeit.
Gruß, Beta-User
Ein HM-Sec-SCo ist kein Homematic IP! Der TE war einfach dem Irrtum erlegen, das der neue Fenstersensor einfach schöner ist und ansonsten gleich. Der IP Sensor ist aber ein HMIP-SWDO.
Homatic IP geht nur mit CCU2 und geht nach wie vor nicht mit CUL_HM.
Zitat von: eneRRaspi am 25 August 2018, 16:31:11
da ich derzeit ebenfalls Interesse hatte einen HM-Sec-SCo "SCo" in Verbindung
HM-MOD-RPI-PCB laufen zu lassen.
Erst dachte ich, das Problem steht immernoch an und testete es einfach mal. Bei mir wird der Sensor
ohne Probleme erkannt und macht was er soll.
Es bestand nie ein Problem einen HM-Sec-SCo mit einem HM-MOD-RPI-PCB laufen zu lassen.
Aber sicher verstehe Dich immer noch nicht.
Gruß Otto
Hi,
jetzt blick ich es erst richtig. Es ging nicht wie im Threadtitel um den HM-SEC-SCo
sondern um den HMIP-SWDO :-\
Jetzt ist alles sowas von Sonnenklar.