FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Tobias am 03 Mai 2012, 12:23:08

Titel: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
Beitrag von: Tobias am 03 Mai 2012, 12:23:08
                                                   

Hi,
ich möchte mit dem AVR-Net-io von Pollin per 1-wire mehrere DS1820 und
DS18S20 sowie später noch ein LCD anschließen.
Zur Zeit scheitere ich aber am VErstehen des Programmierens von Ethersex.
Habe schon den WikiEintrag und auch
dessesn Verlinkungen (zb. hier)bzgl des Flashens durch.

1) Einseits steht dort, das man zwingend einen Programmer benötigt, zb. das
Evaluationsboard von Pollin.
2) Andererseits habe ich auch gelesen das man mit einem ISP-Programmermodul
auch den Atmel32 direkt im AVR-Net-io flashen kann.
3) in der Pollin Doku zum AVR-Net-io steht, das man den Atmel32 auch direkt
über die Serielle Schnittstelle im AVR-Net-io flashen kann

Was ist nun richtig?

Ich habe hier einen USB/Seriell Adapter den ich auf 3,3 und 5V einstellen
kann (damit habe ich die Iomega Iconnect geflasht).
Würde dieser nun ausreichen?
Oder müsste ich zb. dieses hier benötigen?
USB ISP-Programmer Download Adapter f. ATMEL AVR ATMegaOder
benötige ich wirklich noch das
ATMEL Evaluations-Board V2.0.1
Bitte um Aufklärung ;)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
Beitrag von: Guest am 03 Mai 2012, 16:26:26
Originally posted by: <email address deleted>

Am Donnerstag, 3. Mai 2012 12:23:08 UTC+2 schrieb tobias.faust:
>
> 1) Einseits steht dort, das man zwingend einen Programmer benötigt, zb.
> das Evaluationsboard von Pollin.
> 2) Andererseits habe ich auch gelesen das man mit einem
> ISP-Programmermodul auch den Atmel32 direkt im AVR-Net-io flashen kann.
> 3) in der Pollin Doku zum AVR-Net-io steht, das man den Atmel32 auch
> direkt über die Serielle Schnittstelle im AVR-Net-io flashen kann
>

1) und 2) sind möglich, um Ethersex auf avr-net-io zu programmieren.

1) bedeutet allerdings:
- Du brauchst eine richtige serielle Schnittstelle an Deinem Rechner.
  Vergiss es einen USB nach seriell Adapter nehmen zu wollen (also z. B.
bei einem Notebook).
  Das habe ich probiert. Ist sehr sehr sehr langsam, weil über die
Handshake-Signale programmiert wird.
  Über eine normale serielle Schnittstelle geht es aber ausreichend schnell.
- Normalerweise steckst Du beim Evaluationsboard den Prozessor zum
programmieren in den entsprechenden Sockel.
  Geht aber auch über ein ISP-Kabel.

2) Du nutzt den ISP-Stecker am avr-net-io. Du brauchst also keinen
Prozessor umstecken. Geht schnell und gut.

3) Das geht nur mit entsprechend programmierten Prozessor. Damit kannst Du
vielleicht die Pollin-Firmware updaten,
    aber kein Ethersex aufspielen.

Ich würde Dir 2) empfehlen. Ob der angegebene ISP aus der Bucht
funktioniert, ist wahrscheinlich, kann ich aber mit Bestimmtheit nicht
sagen. Das siehtst DU dann in vier Wochen, wenn er aus Honkong geliefert
wird ;-)

Ich setze den Radig USB AVR PROG ein (im Prinzip ein Programmer gemäß
http://www.fischl.de/usbasp/). Davon gibt es viele Clone.


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
Beitrag von: Guest am 03 Mai 2012, 19:08:58
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich benutze dieses Gerät
http://shop.myavr.de/Programmer%20und%20Bridges/mySmartUSB%20light.htm?sp=article.sp.php&artID=200006
Hier wird auch direkt eine Software zum flashen mitgeliefert.

Ich habe dann aber nur noch den Bootloader von Ethersex damit geflasht.
Wenn ich etwas am Programm selbst geändert habe kann ich das jetzt per
Netzwerk über tftp übertragen und brauche so das Board nicht mal mehr
auszubauen

MfG
Volker

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
Beitrag von: Puschel74 am 02 Oktober 2012, 20:32:51
                                               

Hallo,

ich muss den Beitrag leider nochmal aufgreifen.

Ich hab mir ein AVR-NET-IO-Board zugelegt.
Über die mitgelieferte Software NetServer 1.03 kann ich das Board schonmal
abfragen (IP-Adresse / Net-Mask und Gateway sind auf mein Netzwerk
eingestellt).
Ich kann die Ausgänge schalten und die Eingänge abfragen.
Nun würd ich gern Ethersex drauf flashen.
Das Board ist noch mit dem Atmega32 bestückt - den Atmega644 habe ich mir
gleich mit bestellt.
Ich würde nun gerne (logischerweise) den Atmega32 gegen den Atmega644
austauschen und dann Ethersex drauf flashen um das Board über FHEM zu
steuern (programmieren/abzufragen).
Ja, ok. Das Board lässt sich auch mit dem Atmega32 über Fhem steuern aber
Ethersex muss ja deswegen trotzdem drauf daher gleich der "größere" Atmega.

Benötige ich (unter Windows!) zwingend das Evaluationsboard um einen AVR zu
flashen?
Da ich am PC (Win7 64) keinen reelen Com-Port habe kann ich nur mit einem
USB-Konverter arbeiten - klappt das?
WinAVR wäre vorhanden - wenn das reicht.

Ich kann Linux in einer VW installieren - das ist nicht das Problem.
Aber wenn es unter Win7 64-bit geht bin ich auch nicht böse :-)

Für Hilfestellung bin ich dankbar.

Grüße

Am Donnerstag, 3. Mai 2012 19:08:58 UTC+2 schrieb Volker:
>
> Hallo,
>
> ich benutze dieses Gerät
>
> http://shop.myavr.de/Programmer%20und%20Bridges/mySmartUSB%20light.htm?sp=article.sp.php&artID=200006
> Hier wird auch direkt eine Software zum flashen mitgeliefert.
>
> Ich habe dann aber nur noch den Bootloader von Ethersex damit geflasht.
> Wenn ich etwas am Programm selbst geändert habe kann ich das jetzt per
> Netzwerk über tftp übertragen und brauche so das Board nicht mal mehr
> auszubauen
>
> MfG
> Volker
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
Beitrag von: Puschel74 am 02 Oktober 2012, 20:36:02
                                               

Hallo,

VM meinte ich natürlich ;-)

Grüße

Am Dienstag, 2. Oktober 2012 20:32:51 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> ich muss den Beitrag leider nochmal aufgreifen.
>
> Ich hab mir ein AVR-NET-IO-Board zugelegt.
> Über die mitgelieferte Software NetServer 1.03 kann ich das Board schonmal
> abfragen (IP-Adresse / Net-Mask und Gateway sind auf mein Netzwerk
> eingestellt).
> Ich kann die Ausgänge schalten und die Eingänge abfragen.
> Nun würd ich gern Ethersex drauf flashen.
> Das Board ist noch mit dem Atmega32 bestückt - den Atmega644 habe ich mir
> gleich mit bestellt.
> Ich würde nun gerne (logischerweise) den Atmega32 gegen den Atmega644
> austauschen und dann Ethersex drauf flashen um das Board über FHEM zu
> steuern (programmieren/abzufragen).
> Ja, ok. Das Board lässt sich auch mit dem Atmega32 über Fhem steuern aber
> Ethersex muss ja deswegen trotzdem drauf daher gleich der "größere" Atmega.
>
> Benötige ich (unter Windows!) zwingend das Evaluationsboard um einen AVR
> zu flashen?
> Da ich am PC (Win7 64) keinen reelen Com-Port habe kann ich nur mit einem
> USB-Konverter arbeiten - klappt das?
> WinAVR wäre vorhanden - wenn das reicht.
>
> Ich kann Linux in einer VW installieren - das ist nicht das Problem.
> Aber wenn es unter Win7 64-bit geht bin ich auch nicht böse :-)
>
> Für Hilfestellung bin ich dankbar.
>
> Grüße
>
> Am Donnerstag, 3. Mai 2012 19:08:58 UTC+2 schrieb Volker:
>>
>> Hallo,
>>
>> ich benutze dieses Gerät
>>
>> http://shop.myavr.de/Programmer%20und%20Bridges/mySmartUSB%20light.htm?sp=article.sp.php&artID=200006
>> Hier wird auch direkt eine Software zum flashen mitgeliefert.
>>
>> Ich habe dann aber nur noch den Bootloader von Ethersex damit geflasht.
>> Wenn ich etwas am Programm selbst geändert habe kann ich das jetzt per
>> Netzwerk über tftp übertragen und brauche so das Board nicht mal mehr
>> auszubauen
>>
>> MfG
>> Volker
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
Beitrag von: Guest am 03 Oktober 2012, 09:11:48
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo puschel,

zum flashen brauchst kein Ev-board, ich flashe auch unter Win7 64 mit einem
USB-Konverter.
Ich erstelle mir Ethersex unter Linux und flashe unter Win.
Bis dato kein Problem.

MfG

Volker

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
Beitrag von: Guest am 03 Oktober 2012, 09:59:04
Originally posted by: <email address deleted>

Die von Volker erwähnten Programmer von myAVR sind super! Ich hab drei
Stück von denen hier im Einsatz und kenne nichts besseres zu dem
Preis/Leistungsverhältnis!

Damit kannst du alle AVRs direkt über die ISP Schnittstelle (das sind 5
Pins am Prozessor (MISO, MOSI, SCK, RESET und GND)) programmieren.

VG
Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
Beitrag von: Puschel74 am 04 Oktober 2012, 22:18:19
                                               

Hallo,

erstmal danke für die Hinweise aber ...
ich hab grad in einer VM Ubuntu am laufen um die Etersex-Firmware für den
Atmega32 zu kompilieren.
Anleitungen gibt es dafür im Netz ja genug - nur sind die leider nicht
aktuell.
Ich hab Ubuntu 12.04 in der VM installiert.
Der Start klappt einwandfrei - ich kann mit
*sudo apt-get install gcc-avr avr-libc avrdude dialog gawk m4
libncurses5-dev
*avr und die benötigten libs nachinstallieren und mit
*wget http://github.com/ethersex/ethersex/tarball/master
*auch das ethersex-file downloaden.
Nach einem
*tar xfz master
*habe ich ein Verzeichniss
ethersex-ethersex-ec0b8db in welches in wechsle und dort make menuconfig
ausführe.
Nachdem ich alles nach dieser http://www.gtkdb.de/index_18_1036.html
Anleitung eingestelt habe bekomme nach einem beherzten Aufruf von make
bei 88.24% ein
Assertion failure in obj_elf_init_stab_section at config/obj-elf.c line 1782
Ja, ok. Die Anleitung ist etwas älter aber an irgendwas muss ich mich ja
als Linux-DAU
halten.
Naja, DAU nicht ganz, ich hatte Linux als Hauptsystem auf meinem Rechner.
Das ist aber schon etwas her.
Ich weiß auch das ich hier im falschen "Forum" bin mit meiner
"Unwissenheit".
Ich hoffe aber das einer von den Mitlesern (Volker oder Ralf oder wer auch
immer) einen Tipp für mich hat wie ich an eine lauffähige Ethersex-Firmware
für meinen AVR-NET IO komme.

Danke schonmal für Eure Tipps.

Grüße

Am Mittwoch, 3. Oktober 2012 09:59:04 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
>
> Die von Volker erwähnten Programmer von myAVR sind super! Ich hab drei
> Stück von denen hier im Einsatz und kenne nichts besseres zu dem
> Preis/Leistungsverhältnis!
>
> Damit kannst du alle AVRs direkt über die ISP Schnittstelle (das sind 5
> Pins am Prozessor (MISO, MOSI, SCK, RESET und GND)) programmieren.
>
> VG
> Ralf
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
Beitrag von: Puschel74 am 14 Oktober 2012, 12:17:20
                                               

Hallo,

kurzes Zwischenfazit:

Obwohl mir gestern abend auch Unbuntu 12.04 das make mit einer
Fehlermeldung quittierte, habe ich das ethersex.hex
dennoch mal in meinen Atmega32 geflasht und es funktioniert *juhuu*.

Nun noch ein File für den 644 bauen und den auch flashen und dann geht es
ans einrichten von EMCD in fhem.

Danke erstmal für die kurzen Zwischenhilfen hier.
Ich melde mich wieder ;-)

Grüße

Am Donnerstag, 4. Oktober 2012 22:18:19 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> erstmal danke für die Hinweise aber ...
> ich hab grad in einer VM Ubuntu am laufen um die Etersex-Firmware für den
> Atmega32 zu kompilieren.
> Anleitungen gibt es dafür im Netz ja genug - nur sind die leider nicht
> aktuell.
> Ich hab Ubuntu 12.04 in der VM installiert.
> Der Start klappt einwandfrei - ich kann mit
> *sudo apt-get install gcc-avr avr-libc avrdude dialog gawk m4
> libncurses5-dev
> *avr und die benötigten libs nachinstallieren und mit
> *wget http://github.com/ethersex/ethersex/tarball/master
> *auch das ethersex-file downloaden.
> Nach einem
> *tar xfz master
> *habe ich ein Verzeichniss
> ethersex-ethersex-ec0b8db in welches in wechsle und dort make menuconfig
> ausführe.
> Nachdem ich alles nach dieser http://www.gtkdb.de/index_18_1036.html
> Anleitung eingestelt habe bekomme nach einem beherzten Aufruf von make
> bei 88.24% ein
> Assertion failure in obj_elf_init_stab_section at config/obj-elf.c line
> 1782
> Ja, ok. Die Anleitung ist etwas älter aber an irgendwas muss ich mich ja
> als Linux-DAU
> halten.
> Naja, DAU nicht ganz, ich hatte Linux als Hauptsystem auf meinem Rechner.
> Das ist aber schon etwas her.
> Ich weiß auch das ich hier im falschen "Forum" bin mit meiner
> "Unwissenheit".
> Ich hoffe aber das einer von den Mitlesern (Volker oder Ralf oder wer auch
> immer) einen Tipp für mich hat wie ich an eine lauffähige Ethersex-Firmware
> für meinen AVR-NET IO komme.
>
> Danke schonmal für Eure Tipps.
>
> Grüße
>
> Am Mittwoch, 3. Oktober 2012 09:59:04 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>>
>>
>> Die von Volker erwähnten Programmer von myAVR sind super! Ich hab drei
>> Stück von denen hier im Einsatz und kenne nichts besseres zu dem
>> Preis/Leistungsverhältnis!
>>
>> Damit kannst du alle AVRs direkt über die ISP Schnittstelle (das sind 5
>> Pins am Prozessor (MISO, MOSI, SCK, RESET und GND)) programmieren.
>>
>> VG
>> Ralf
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
Beitrag von: Puschel74 am 14 Oktober 2012, 17:19:13
                                               

Hallo,

so. Der 644 ist geflasht und die ersten Feuchtewerte der Bodensensoren
laufen auch schon ein.
Jetzt werd ich erstmal schauen wie sich die Bodenfeuchte verhält und
entwickelt.
Dann gehts an die Bewässerung.

Grüße

Am Sonntag, 14. Oktober 2012 12:17:20 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> kurzes Zwischenfazit:
>
> Obwohl mir gestern abend auch Unbuntu 12.04 das make mit einer
> Fehlermeldung quittierte, habe ich das ethersex.hex
> dennoch mal in meinen Atmega32 geflasht und es funktioniert *juhuu*.
>
> Nun noch ein File für den 644 bauen und den auch flashen und dann geht es
> ans einrichten von EMCD in fhem.
>
> Danke erstmal für die kurzen Zwischenhilfen hier.
> Ich melde mich wieder ;-)
>
> Grüße
>
> Am Donnerstag, 4. Oktober 2012 22:18:19 UTC+2 schrieb puschel74:
>>
>> Hallo,
>>
>> erstmal danke für die Hinweise aber ...
>> ich hab grad in einer VM Ubuntu am laufen um die Etersex-Firmware für den
>> Atmega32 zu kompilieren.
>> Anleitungen gibt es dafür im Netz ja genug - nur sind die leider nicht
>> aktuell.
>> Ich hab Ubuntu 12.04 in der VM installiert.
>> Der Start klappt einwandfrei - ich kann mit
>> *sudo apt-get install gcc-avr avr-libc avrdude dialog gawk m4
>> libncurses5-dev
>> *avr und die benötigten libs nachinstallieren und mit
>> *wget http://github.com/ethersex/ethersex/tarball/master
>> *auch das ethersex-file downloaden.
>> Nach einem
>> *tar xfz master
>> *habe ich ein Verzeichniss
>> ethersex-ethersex-ec0b8db in welches in wechsle und dort make menuconfig
>> ausführe.
>> Nachdem ich alles nach dieser http://www.gtkdb.de/index_18_1036.html
>> Anleitung eingestelt habe bekomme nach einem beherzten Aufruf von make
>> bei 88.24% ein
>> Assertion failure in obj_elf_init_stab_section at config/obj-elf.c line
>> 1782
>> Ja, ok. Die Anleitung ist etwas älter aber an irgendwas muss ich mich ja
>> als Linux-DAU
>> halten.
>> Naja, DAU nicht ganz, ich hatte Linux als Hauptsystem auf meinem Rechner.
>> Das ist aber schon etwas her.
>> Ich weiß auch das ich hier im falschen "Forum" bin mit meiner
>> "Unwissenheit".
>> Ich hoffe aber das einer von den Mitlesern (Volker oder Ralf oder wer
>> auch immer) einen Tipp für mich hat wie ich an eine lauffähige
>> Ethersex-Firmware für meinen AVR-NET IO komme.
>>
>> Danke schonmal für Eure Tipps.
>>
>> Grüße
>>
>> Am Mittwoch, 3. Oktober 2012 09:59:04 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>>>
>>>
>>> Die von Volker erwähnten Programmer von myAVR sind super! Ich hab drei
>>> Stück von denen hier im Einsatz und kenne nichts besseres zu dem
>>> Preis/Leistungsverhältnis!
>>>
>>> Damit kannst du alle AVRs direkt über die ISP Schnittstelle (das sind 5
>>> Pins am Prozessor (MISO, MOSI, SCK, RESET und GND)) programmieren.
>>>
>>> VG
>>> Ralf
>>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
Beitrag von: Puschel74 am 14 Oktober 2012, 20:08:11
                                               

Hallo,

irgendwie kapier ich das ganze mit dem Loglevel noch nicht :-(
Nach dem Beispiel im Wiki frage ich nun brav 2 Feuchtesensoren jede Minute
ab.
Soweit so gut aber das global-Logfile bekommt jede Minute 2 Einträge mit
den Werten der Sensoren
spendiert.
Jetzt hab ich schon ein
attr loglevel 6
eingetragen in der Hoffnung das nichtsmehr ins Logfile wandert aber
Pustekuchen.
Mit loglevel 1 wird ja nochmehr eingetragen :-(
Muss ich evtl. noch ein attr global loglevel ?? (welcher Wert??)
setzen damit ich die Abfrageergebnisse der Sensoren nichtmehr im
Global-logfile habe?

Für eine gedankliche Anregung wäre ich sehr dankbar.

Grüße

Am Sonntag, 14. Oktober 2012 17:19:13 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> so. Der 644 ist geflasht und die ersten Feuchtewerte der Bodensensoren
> laufen auch schon ein.
> Jetzt werd ich erstmal schauen wie sich die Bodenfeuchte verhält und
> entwickelt.
> Dann gehts an die Bewässerung.
>
> Grüße
>
> Am Sonntag, 14. Oktober 2012 12:17:20 UTC+2 schrieb puschel74:
>>
>> Hallo,
>>
>> kurzes Zwischenfazit:
>>
>> Obwohl mir gestern abend auch Unbuntu 12.04 das make mit einer
>> Fehlermeldung quittierte, habe ich das ethersex.hex
>> dennoch mal in meinen Atmega32 geflasht und es funktioniert *juhuu*.
>>
>> Nun noch ein File für den 644 bauen und den auch flashen und dann geht es
>> ans einrichten von EMCD in fhem.
>>
>> Danke erstmal für die kurzen Zwischenhilfen hier.
>> Ich melde mich wieder ;-)
>>
>> Grüße
>>
>> Am Donnerstag, 4. Oktober 2012 22:18:19 UTC+2 schrieb puschel74:
>>>
>>> Hallo,
>>>
>>> erstmal danke für die Hinweise aber ...
>>> ich hab grad in einer VM Ubuntu am laufen um die Etersex-Firmware für
>>> den Atmega32 zu kompilieren.
>>> Anleitungen gibt es dafür im Netz ja genug - nur sind die leider nicht
>>> aktuell.
>>> Ich hab Ubuntu 12.04 in der VM installiert.
>>> Der Start klappt einwandfrei - ich kann mit
>>> *sudo apt-get install gcc-avr avr-libc avrdude dialog gawk m4
>>> libncurses5-dev
>>> *avr und die benötigten libs nachinstallieren und mit
>>> *wget http://github.com/ethersex/ethersex/tarball/master
>>> *auch das ethersex-file downloaden.
>>> Nach einem
>>> *tar xfz master
>>> *habe ich ein Verzeichniss
>>> ethersex-ethersex-ec0b8db in welches in wechsle und dort make menuconfig
>>> ausführe.
>>> Nachdem ich alles nach dieser http://www.gtkdb.de/index_18_1036.html
>>> Anleitung eingestelt habe bekomme nach einem beherzten Aufruf von make
>>> bei 88.24% ein
>>> Assertion failure in obj_elf_init_stab_section at config/obj-elf.c line
>>> 1782
>>> Ja, ok. Die Anleitung ist etwas älter aber an irgendwas muss ich mich ja
>>> als Linux-DAU
>>> halten.
>>> Naja, DAU nicht ganz, ich hatte Linux als Hauptsystem auf meinem
>>> Rechner. Das ist aber schon etwas her.
>>> Ich weiß auch das ich hier im falschen "Forum" bin mit meiner
>>> "Unwissenheit".
>>> Ich hoffe aber das einer von den Mitlesern (Volker oder Ralf oder wer
>>> auch immer) einen Tipp für mich hat wie ich an eine lauffähige
>>> Ethersex-Firmware für meinen AVR-NET IO komme.
>>>
>>> Danke schonmal für Eure Tipps.
>>>
>>> Grüße
>>>
>>> Am Mittwoch, 3. Oktober 2012 09:59:04 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>>>>
>>>>
>>>> Die von Volker erwähnten Programmer von myAVR sind super! Ich hab drei
>>>> Stück von denen hier im Einsatz und kenne nichts besseres zu dem
>>>> Preis/Leistungsverhältnis!
>>>>
>>>> Damit kannst du alle AVRs direkt über die ISP Schnittstelle (das sind 5
>>>> Pins am Prozessor (MISO, MOSI, SCK, RESET und GND)) programmieren.
>>>>
>>>> VG
>>>> Ralf
>>>>
>>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
Beitrag von: LuckyDay am 14 Oktober 2012, 20:38:04
                                         

hi Puschel,
lesen, lesen

ne im ernst.
du rufst das doch mit einem AT komando auf, also greift auch das Log
level vom AT Komando
und alle Fhwmweb aus der Oberflache siehst du doch auch im Loglevel,
also alles normal

:)



On 14 Okt., 20:08, puschel74 wrote:
> Hallo,
>
> irgendwie kapier ich das ganze mit dem Loglevel noch nicht :-(
> Nach dem Beispiel im Wiki frage ich nun brav 2 Feuchtesensoren jede Minute
> ab.
> Soweit so gut aber das global-Logfile bekommt jede Minute 2 Einträge mit
> den Werten der Sensoren
> spendiert.
> Jetzt hab ich schon ein
> attr loglevel 6
> eingetragen in der Hoffnung das nichtsmehr ins Logfile wandert aber
> Pustekuchen.
> Mit loglevel 1 wird ja nochmehr eingetragen :-(
> Muss ich evtl. noch ein attr global loglevel ?? (welcher Wert??)
> setzen damit ich die Abfrageergebnisse der Sensoren nichtmehr im
> Global-logfile habe?
>
> Für eine gedankliche Anregung wäre ich sehr dankbar.
>
> Grüße
>
> Am Sonntag, 14. Oktober 2012 17:19:13 UTC+2 schrieb puschel74:
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> > Hallo,
>
> > so. Der 644 ist geflasht und die ersten Feuchtewerte der Bodensensoren
> > laufen auch schon ein.
> > Jetzt werd ich erstmal schauen wie sich die Bodenfeuchte verhält und
> > entwickelt.
> > Dann gehts an die Bewässerung.
>
> > Grüße
>
> > Am Sonntag, 14. Oktober 2012 12:17:20 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> >> Hallo,
>
> >> kurzes Zwischenfazit:
>
> >> Obwohl mir gestern abend auch Unbuntu 12.04 das make mit einer
> >> Fehlermeldung quittierte, habe ich das ethersex.hex
> >> dennoch mal in meinen Atmega32 geflasht und es funktioniert *juhuu*.
>
> >> Nun noch ein File für den 644 bauen und den auch flashen und dann geht es
> >> ans einrichten von EMCD in fhem.
>
> >> Danke erstmal für die kurzen Zwischenhilfen hier.
> >> Ich melde mich wieder ;-)
>
> >> Grüße
>
> >> Am Donnerstag, 4. Oktober 2012 22:18:19 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> >>> Hallo,
>
> >>> erstmal danke für die Hinweise aber ...
> >>> ich hab grad in einer VM Ubuntu am laufen um die Etersex-Firmware für
> >>> den Atmega32 zu kompilieren.
> >>> Anleitungen gibt es dafür im Netz ja genug - nur sind die leider nicht
> >>> aktuell.
> >>> Ich hab Ubuntu 12.04 in der VM installiert.
> >>> Der Start klappt einwandfrei - ich kann mit
> >>> *sudo apt-get install gcc-avr avr-libc avrdude dialog gawk m4
> >>> libncurses5-dev
> >>> *avr und die benötigten libs nachinstallieren und mit
> >>> *wgethttp://github.com/ethersex/ethersex/tarball/master
> >>> *auch das ethersex-file downloaden.
> >>> Nach einem
> >>> *tar xfz master
> >>> *habe ich ein Verzeichniss
> >>> ethersex-ethersex-ec0b8db in welches in wechsle und dort make menuconfig
> >>> ausführe.
> >>> Nachdem ich alles nach dieserhttp://www.gtkdb.de/index_18_1036.html
> >>> Anleitung eingestelt habe bekomme nach einem beherzten Aufruf von make
> >>> bei 88.24% ein
> >>> Assertion failure in obj_elf_init_stab_section at config/obj-elf.c line
> >>> 1782
> >>> Ja, ok. Die Anleitung ist etwas älter aber an irgendwas muss ich mich ja
> >>> als Linux-DAU
> >>> halten.
> >>> Naja, DAU nicht ganz, ich hatte Linux als Hauptsystem auf meinem
> >>> Rechner. Das ist aber schon etwas her.
> >>> Ich weiß auch das ich hier im falschen "Forum" bin mit meiner
> >>> "Unwissenheit".
> >>> Ich hoffe aber das einer von den Mitlesern (Volker oder Ralf oder wer
> >>> auch immer) einen Tipp für mich hat wie ich an eine lauffähige
> >>> Ethersex-Firmware für meinen AVR-NET IO komme.
>
> >>> Danke schonmal für Eure Tipps.
>
> >>> Grüße
>
> >>> Am Mittwoch, 3. Oktober 2012 09:59:04 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>
> >>>> Die von Volker erwähnten Programmer von myAVR sind super! Ich hab drei
> >>>> Stück von denen hier im Einsatz und kenne nichts besseres zu dem
> >>>> Preis/Leistungsverhältnis!
>
> >>>> Damit kannst du alle AVRs direkt über die ISP Schnittstelle (das sind 5
> >>>> Pins am Prozessor (MISO, MOSI, SCK, RESET und GND)) programmieren.
>
> >>>> VG
> >>>> Ralf

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
Beitrag von: Puschel74 am 14 Oktober 2012, 20:44:11
                                               

Hallo,

poah echt Tomaten auf den Augen.
Ne das waren schon Kürbisse.
Stimmt ja - das at.
Danke dir Hary - ich hätt mir noch nen Wolf gesucht in der Definition.
Na dann verlänger ich das at erstmal auf 10 Minuten.

Grüße

Am Sonntag, 14. Oktober 2012 20:38:05 UTC+2 schrieb fhem-hm-knecht:
>
> hi Puschel,
> lesen, lesen
>
> ne im ernst.
> du rufst das doch mit einem AT komando auf, also greift auch das Log
> level vom AT Komando
> und alle Fhwmweb aus der Oberflache siehst du doch auch im Loglevel,
> also alles normal
>
> :)
>
> >
>
> On 14 Okt., 20:08, puschel74 wrote:
> > Hallo,
> >
> > irgendwie kapier ich das ganze mit dem Loglevel noch nicht :-(
> > Nach dem Beispiel im Wiki frage ich nun brav 2 Feuchtesensoren jede
> Minute
> > ab.
> > Soweit so gut aber das global-Logfile bekommt jede Minute 2 Einträge mit
> > den Werten der Sensoren
> > spendiert.
> > Jetzt hab ich schon ein
> > attr loglevel 6
> > eingetragen in der Hoffnung das nichtsmehr ins Logfile wandert aber
> > Pustekuchen.
> > Mit loglevel 1 wird ja nochmehr eingetragen :-(
> > Muss ich evtl. noch ein attr global loglevel ?? (welcher Wert??)
> > setzen damit ich die Abfrageergebnisse der Sensoren nichtmehr im
> > Global-logfile habe?
> >
> > Für eine gedankliche Anregung wäre ich sehr dankbar.
> >
> > Grüße
> >
> > Am Sonntag, 14. Oktober 2012 17:19:13 UTC+2 schrieb puschel74:
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> >
> > > Hallo,
> >
> > > so. Der 644 ist geflasht und die ersten Feuchtewerte der Bodensensoren
> > > laufen auch schon ein.
> > > Jetzt werd ich erstmal schauen wie sich die Bodenfeuchte verhält und
> > > entwickelt.
> > > Dann gehts an die Bewässerung.
> >
> > > Grüße
> >
> > > Am Sonntag, 14. Oktober 2012 12:17:20 UTC+2 schrieb puschel74:
> >
> > >> Hallo,
> >
> > >> kurzes Zwischenfazit:
> >
> > >> Obwohl mir gestern abend auch Unbuntu 12.04 das make mit einer
> > >> Fehlermeldung quittierte, habe ich das ethersex.hex
> > >> dennoch mal in meinen Atmega32 geflasht und es funktioniert *juhuu*.
> >
> > >> Nun noch ein File für den 644 bauen und den auch flashen und dann
> geht es
> > >> ans einrichten von EMCD in fhem.
> >
> > >> Danke erstmal für die kurzen Zwischenhilfen hier.
> > >> Ich melde mich wieder ;-)
> >
> > >> Grüße
> >
> > >> Am Donnerstag, 4. Oktober 2012 22:18:19 UTC+2 schrieb puschel74:
> >
> > >>> Hallo,
> >
> > >>> erstmal danke für die Hinweise aber ...
> > >>> ich hab grad in einer VM Ubuntu am laufen um die Etersex-Firmware
> für
> > >>> den Atmega32 zu kompilieren.
> > >>> Anleitungen gibt es dafür im Netz ja genug - nur sind die leider
> nicht
> > >>> aktuell.
> > >>> Ich hab Ubuntu 12.04 in der VM installiert.
> > >>> Der Start klappt einwandfrei - ich kann mit
> > >>> *sudo apt-get install gcc-avr avr-libc avrdude dialog gawk m4
> > >>> libncurses5-dev
> > >>> *avr und die benötigten libs nachinstallieren und mit
> > >>> *wgethttp://github.com/ethersex/ethersex/tarball/master
> > >>> *auch das ethersex-file downloaden.
> > >>> Nach einem
> > >>> *tar xfz master
> > >>> *habe ich ein Verzeichniss
> > >>> ethersex-ethersex-ec0b8db in welches in wechsle und dort make
> menuconfig
> > >>> ausführe.
> > >>> Nachdem ich alles nach dieserhttp://www.gtkdb.de/index_18_1036.html
> > >>> Anleitung eingestelt habe bekomme nach einem beherzten Aufruf von
> make
> > >>> bei 88.24% ein
> > >>> Assertion failure in obj_elf_init_stab_section at config/obj-elf.c
> line
> > >>> 1782
> > >>> Ja, ok. Die Anleitung ist etwas älter aber an irgendwas muss ich
> mich ja
> > >>> als Linux-DAU
> > >>> halten.
> > >>> Naja, DAU nicht ganz, ich hatte Linux als Hauptsystem auf meinem
> > >>> Rechner. Das ist aber schon etwas her.
> > >>> Ich weiß auch das ich hier im falschen "Forum" bin mit meiner
> > >>> "Unwissenheit".
> > >>> Ich hoffe aber das einer von den Mitlesern (Volker oder Ralf oder
> wer
> > >>> auch immer) einen Tipp für mich hat wie ich an eine lauffähige
> > >>> Ethersex-Firmware für meinen AVR-NET IO komme.
> >
> > >>> Danke schonmal für Eure Tipps.
> >
> > >>> Grüße
> >
> > >>> Am Mittwoch, 3. Oktober 2012 09:59:04 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
> >
> > >>>> Die von Volker erwähnten Programmer von myAVR sind super! Ich hab
> drei
> > >>>> Stück von denen hier im Einsatz und kenne nichts besseres zu dem
> > >>>> Preis/Leistungsverhältnis!
> >
> > >>>> Damit kannst du alle AVRs direkt über die ISP Schnittstelle (das
> sind 5
> > >>>> Pins am Prozessor (MISO, MOSI, SCK, RESET und GND)) programmieren.
> >
> > >>>> VG
> > >>>> Ralf
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
Beitrag von: Puschel74 am 14 Oktober 2012, 20:50:30
                                               

Hallo nochmal,

ich Dummerchen.
Einfach den Loglevel des at-Kommando anpassen und schon passt das ;-)
Tja, man lernt nie aus.
Danke nochmal für die Hilfestellung.

Grüße

Am Sonntag, 14. Oktober 2012 20:44:11 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo,
>
> poah echt Tomaten auf den Augen.
> Ne das waren schon Kürbisse.
> Stimmt ja - das at.
> Danke dir Hary - ich hätt mir noch nen Wolf gesucht in der Definition.
> Na dann verlänger ich das at erstmal auf 10 Minuten.
>
> Grüße
>
> Am Sonntag, 14. Oktober 2012 20:38:05 UTC+2 schrieb fhem-hm-knecht:
>>
>> hi Puschel,
>> lesen, lesen
>>
>> ne im ernst.
>> du rufst das doch mit einem AT komando auf, also greift auch das Log
>> level vom AT Komando
>> und alle Fhwmweb aus der Oberflache siehst du doch auch im Loglevel,
>> also alles normal
>>
>> :)
>>
>> >>
>>
>> On 14 Okt., 20:08, puschel74 wrote:
>> > Hallo,
>> >
>> > irgendwie kapier ich das ganze mit dem Loglevel noch nicht :-(
>> > Nach dem Beispiel im Wiki frage ich nun brav 2 Feuchtesensoren jede
>> Minute
>> > ab.
>> > Soweit so gut aber das global-Logfile bekommt jede Minute 2 Einträge
>> mit
>> > den Werten der Sensoren
>> > spendiert.
>> > Jetzt hab ich schon ein
>> > attr loglevel 6
>> > eingetragen in der Hoffnung das nichtsmehr ins Logfile wandert aber
>> > Pustekuchen.
>> > Mit loglevel 1 wird ja nochmehr eingetragen :-(
>> > Muss ich evtl. noch ein attr global loglevel ?? (welcher Wert??)
>> > setzen damit ich die Abfrageergebnisse der Sensoren nichtmehr im
>> > Global-logfile habe?
>> >
>> > Für eine gedankliche Anregung wäre ich sehr dankbar.
>> >
>> > Grüße
>> >
>> > Am Sonntag, 14. Oktober 2012 17:19:13 UTC+2 schrieb puschel74:
>> >
>> >
>> >
>> >
>> >
>> >
>> >
>> >
>> >
>> > > Hallo,
>> >
>> > > so. Der 644 ist geflasht und die ersten Feuchtewerte der
>> Bodensensoren
>> > > laufen auch schon ein.
>> > > Jetzt werd ich erstmal schauen wie sich die Bodenfeuchte verhält und
>> > > entwickelt.
>> > > Dann gehts an die Bewässerung.
>> >
>> > > Grüße
>> >
>> > > Am Sonntag, 14. Oktober 2012 12:17:20 UTC+2 schrieb puschel74:
>> >
>> > >> Hallo,
>> >
>> > >> kurzes Zwischenfazit:
>> >
>> > >> Obwohl mir gestern abend auch Unbuntu 12.04 das make mit einer
>> > >> Fehlermeldung quittierte, habe ich das ethersex.hex
>> > >> dennoch mal in meinen Atmega32 geflasht und es funktioniert *juhuu*.
>> >
>> > >> Nun noch ein File für den 644 bauen und den auch flashen und dann
>> geht es
>> > >> ans einrichten von EMCD in fhem.
>> >
>> > >> Danke erstmal für die kurzen Zwischenhilfen hier.
>> > >> Ich melde mich wieder ;-)
>> >
>> > >> Grüße
>> >
>> > >> Am Donnerstag, 4. Oktober 2012 22:18:19 UTC+2 schrieb puschel74:
>> >
>> > >>> Hallo,
>> >
>> > >>> erstmal danke für die Hinweise aber ...
>> > >>> ich hab grad in einer VM Ubuntu am laufen um die Etersex-Firmware
>> für
>> > >>> den Atmega32 zu kompilieren.
>> > >>> Anleitungen gibt es dafür im Netz ja genug - nur sind die leider
>> nicht
>> > >>> aktuell.
>> > >>> Ich hab Ubuntu 12.04 in der VM installiert.
>> > >>> Der Start klappt einwandfrei - ich kann mit
>> > >>> *sudo apt-get install gcc-avr avr-libc avrdude dialog gawk m4
>> > >>> libncurses5-dev
>> > >>> *avr und die benötigten libs nachinstallieren und mit
>> > >>> *wgethttp://github.com/ethersex/ethersex/tarball/master
>> > >>> *auch das ethersex-file downloaden.
>> > >>> Nach einem
>> > >>> *tar xfz master
>> > >>> *habe ich ein Verzeichniss
>> > >>> ethersex-ethersex-ec0b8db in welches in wechsle und dort make
>> menuconfig
>> > >>> ausführe.
>> > >>> Nachdem ich alles nach dieserhttp://www.gtkdb.de/index_18_1036.html
>> > >>> Anleitung eingestelt habe bekomme nach einem beherzten Aufruf von
>> make
>> > >>> bei 88.24% ein
>> > >>> Assertion failure in obj_elf_init_stab_section at config/obj-elf.c
>> line
>> > >>> 1782
>> > >>> Ja, ok. Die Anleitung ist etwas älter aber an irgendwas muss ich
>> mich ja
>> > >>> als Linux-DAU
>> > >>> halten.
>> > >>> Naja, DAU nicht ganz, ich hatte Linux als Hauptsystem auf meinem
>> > >>> Rechner. Das ist aber schon etwas her.
>> > >>> Ich weiß auch das ich hier im falschen "Forum" bin mit meiner
>> > >>> "Unwissenheit".
>> > >>> Ich hoffe aber das einer von den Mitlesern (Volker oder Ralf oder
>> wer
>> > >>> auch immer) einen Tipp für mich hat wie ich an eine lauffähige
>> > >>> Ethersex-Firmware für meinen AVR-NET IO komme.
>> >
>> > >>> Danke schonmal für Eure Tipps.
>> >
>> > >>> Grüße
>> >
>> > >>> Am Mittwoch, 3. Oktober 2012 09:59:04 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>>
>> >
>> > >>>> Die von Volker erwähnten Programmer von myAVR sind super! Ich hab
>> drei
>> > >>>> Stück von denen hier im Einsatz und kenne nichts besseres zu dem
>> > >>>> Preis/Leistungsverhältnis!
>> >
>> > >>>> Damit kannst du alle AVRs direkt über die ISP Schnittstelle (das
>> sind 5
>> > >>>> Pins am Prozessor (MISO, MOSI, SCK, RESET und GND)) programmieren.
>> >
>> > >>>> VG
>> > >>>> Ralf
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
Beitrag von: Puschel74 am 14 November 2012, 10:35:02
                                               

Hallo zusammen,

ich greif den Beitrag nochmal auf ;-)

Ich hab gestern mal wieder ein update gemacht - alles wunderbar
funktioniert.
Leider bekomme ich bei meinem AVR-NET IO seit gestern diese Meldung:

value Undefined subroutine &main::readingsUpdate called at (eval 2646) line 1.

Meine fhem.classdef sieht noch so aus wie vorher.

# Uebergabeparameter Portnummer des internen Analogeingangs
params PortID

# Umsetzung in ECMD Befehle
# value = Rückgabewert in 0-100%, je nach eingestelltem Referenzwert im Attribut "Referenz"
#    Gleichzeitig wird das Reading "status" gesetzt, je nach eingestelltem Schwellwert
#    status = on  => gemessener Wert liegt unter dem Schwellwert
#    status = off  => gemessener Wert liegt über dem Schwellwert
# portvalue = originaler Rückgabewert des NET-IO in Dec umgerechnet um einen Referenzwert ermitteln zu können

get value cmd {"adc get %PortID"}
get value postproc {\
  my $hexval = hex(trim("$_"));\
  my $refval = trim(AttrVal("%NAME","referenz",1024));\
  my $retval = $hexval*100/$refval;\
  my $hash   = $defs{%NAME};\
  my $status = "off";\
  my $schwellwert = trim(AttrVal("%NAME","schwellwert",30));\
  \
  $status = "on" if ($retval < $schwellwert);\
  \
  readingsBeginUpdate($hash);\
  readingsUpdate($hash, "status", $status);\
  readingsEndUpdate($hash, 0);\
  \
  $retval;\
}

get portvalue cmd {"adc get %PortID"}
get portvalue postproc {hex(trim("$_"))}

Evtl. kann mir ja von Euch jemand auf die Sprünge helfen warum meine Sensordaten
nichtmehr abgefragt werden bzw. abgefragt werden sie ja alle 15 Minuten aber sie
werden eben nicht übermittelt.

Danke schonmal

Grüße



Am Sonntag, 14. Oktober 2012 20:50:30 UTC+2 schrieb puschel74:
>
> Hallo nochmal,
>
> ich Dummerchen.
> Einfach den Loglevel des at-Kommando anpassen und schon passt das ;-)
> Tja, man lernt nie aus.
> Danke nochmal für die Hilfestellung.
>
> Grüße
>
> Am Sonntag, 14. Oktober 2012 20:44:11 UTC+2 schrieb puschel74:
>>
>> Hallo,
>>
>> poah echt Tomaten auf den Augen.
>> Ne das waren schon Kürbisse.
>> Stimmt ja - das at.
>> Danke dir Hary - ich hätt mir noch nen Wolf gesucht in der Definition.
>> Na dann verlänger ich das at erstmal auf 10 Minuten.
>>
>> Grüße
>>
>> Am Sonntag, 14. Oktober 2012 20:38:05 UTC+2 schrieb fhem-hm-knecht:
>>>
>>> hi Puschel,
>>> lesen, lesen
>>>
>>> ne im ernst.
>>> du rufst das doch mit einem AT komando auf, also greift auch das Log
>>> level vom AT Komando
>>> und alle Fhwmweb aus der Oberflache siehst du doch auch im Loglevel,
>>> also alles normal
>>>
>>> :)
>>>
>>> >>>
>>>
>>> On 14 Okt., 20:08, puschel74 wrote:
>>> > Hallo,
>>> >
>>> > irgendwie kapier ich das ganze mit dem Loglevel noch nicht :-(
>>> > Nach dem Beispiel im Wiki frage ich nun brav 2 Feuchtesensoren jede
>>> Minute
>>> > ab.
>>> > Soweit so gut aber das global-Logfile bekommt jede Minute 2 Einträge
>>> mit
>>> > den Werten der Sensoren
>>> > spendiert.
>>> > Jetzt hab ich schon ein
>>> > attr loglevel 6
>>> > eingetragen in der Hoffnung das nichtsmehr ins Logfile wandert aber
>>> > Pustekuchen.
>>> > Mit loglevel 1 wird ja nochmehr eingetragen :-(
>>> > Muss ich evtl. noch ein attr global loglevel ?? (welcher Wert??)
>>> > setzen damit ich die Abfrageergebnisse der Sensoren nichtmehr im
>>> > Global-logfile habe?
>>> >
>>> > Für eine gedankliche Anregung wäre ich sehr dankbar.
>>> >
>>> > Grüße
>>> >
>>> > Am Sonntag, 14. Oktober 2012 17:19:13 UTC+2 schrieb puschel74:
>>> >
>>> >
>>> >
>>> >
>>> >
>>> >
>>> >
>>> >
>>> >
>>> > > Hallo,
>>> >
>>> > > so. Der 644 ist geflasht und die ersten Feuchtewerte der
>>> Bodensensoren
>>> > > laufen auch schon ein.
>>> > > Jetzt werd ich erstmal schauen wie sich die Bodenfeuchte verhält und
>>> > > entwickelt.
>>> > > Dann gehts an die Bewässerung.
>>> >
>>> > > Grüße
>>> >
>>> > > Am Sonntag, 14. Oktober 2012 12:17:20 UTC+2 schrieb puschel74:
>>> >
>>> > >> Hallo,
>>> >
>>> > >> kurzes Zwischenfazit:
>>> >
>>> > >> Obwohl mir gestern abend auch Unbuntu 12.04 das make mit einer
>>> > >> Fehlermeldung quittierte, habe ich das ethersex.hex
>>> > >> dennoch mal in meinen Atmega32 geflasht und es funktioniert
>>> *juhuu*.
>>> >
>>> > >> Nun noch ein File für den 644 bauen und den auch flashen und dann
>>> geht es
>>> > >> ans einrichten von EMCD in fhem.
>>> >
>>> > >> Danke erstmal für die kurzen Zwischenhilfen hier.
>>> > >> Ich melde mich wieder ;-)
>>> >
>>> > >> Grüße
>>> >
>>> > >> Am Donnerstag, 4. Oktober 2012 22:18:19 UTC+2 schrieb puschel74:
>>> >
>>> > >>> Hallo,
>>> >
>>> > >>> erstmal danke für die Hinweise aber ...
>>> > >>> ich hab grad in einer VM Ubuntu am laufen um die Etersex-Firmware
>>> für
>>> > >>> den Atmega32 zu kompilieren.
>>> > >>> Anleitungen gibt es dafür im Netz ja genug - nur sind die leider
>>> nicht
>>> > >>> aktuell.
>>> > >>> Ich hab Ubuntu 12.04 in der VM installiert.
>>> > >>> Der Start klappt einwandfrei - ich kann mit
>>> > >>> *sudo apt-get install gcc-avr avr-libc avrdude dialog gawk m4
>>> > >>> libncurses5-dev
>>> > >>> *avr und die benötigten libs nachinstallieren und mit
>>> > >>> *wgethttp://github.com/ethersex/ethersex/tarball/master
>>> > >>> *auch das ethersex-file downloaden.
>>> > >>> Nach einem
>>> > >>> *tar xfz master
>>> > >>> *habe ich ein Verzeichniss
>>> > >>> ethersex-ethersex-ec0b8db in welches in wechsle und dort make
>>> menuconfig
>>> > >>> ausführe.
>>> > >>> Nachdem ich alles nach dieserhttp://
>>> www.gtkdb.de/index_18_1036.html
>>> > >>> Anleitung eingestelt habe bekomme nach einem beherzten Aufruf von
>>> make
>>> > >>> bei 88.24% ein
>>> > >>> Assertion failure in obj_elf_init_stab_section at config/obj-elf.c
>>> line
>>> > >>> 1782
>>> > >>> Ja, ok. Die Anleitung ist etwas älter aber an irgendwas muss ich
>>> mich ja
>>> > >>> als Linux-DAU
>>> > >>> halten.
>>> > >>> Naja, DAU nicht ganz, ich hatte Linux als Hauptsystem auf meinem
>>> > >>> Rechner. Das ist aber schon etwas her.
>>> > >>> Ich weiß auch das ich hier im falschen "Forum" bin mit meiner
>>> > >>> "Unwissenheit".
>>> > >>> Ich hoffe aber das einer von den Mitlesern (Volker oder Ralf oder
>>> wer
>>> > >>> auch immer) einen Tipp für mich hat wie ich an eine lauffähige
>>> > >>> Ethersex-Firmware für meinen AVR-NET IO komme.
>>> >
>>> > >>> Danke schonmal für Eure Tipps.
>>> >
>>> > >>> Grüße
>>> >
>>> > >>> Am Mittwoch, 3. Oktober 2012 09:59:04 UTC+2 schrieb dou...@m1n1.de:
>>>
>>> >
>>> > >>>> Die von Volker erwähnten Programmer von myAVR sind super! Ich hab
>>> drei
>>> > >>>> Stück von denen hier im Einsatz und kenne nichts besseres zu dem
>>> > >>>> Preis/Leistungsverhältnis!
>>> >
>>> > >>>> Damit kannst du alle AVRs direkt über die ISP Schnittstelle (das
>>> sind 5
>>> > >>>> Pins am Prozessor (MISO, MOSI, SCK, RESET und GND))
>>> programmieren.
>>> >
>>> > >>>> VG
>>> > >>>> Ralf
>>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
Beitrag von: rudolfkoenig am 14 November 2012, 11:51:32
                                                   

>   readingsBeginUpdate($hash);\
>   readingsUpdate($hash, "status", $status);\
>   readingsEndUpdate($hash, 0);\

readingsUpdate wurde umbenannt in readingsBulkUpdate

Dafuer kannst Du die o.g. 3 Zeilen ab sofort mit  
  readingsSingleUpdate($hash,"status",$status,0);
ersetzen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
Beitrag von: Guest am 14 November 2012, 11:58:17
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Rudolf,
 
habe ich vorgestern auch gemerkt, allerdings erst nach längerem suchen.
Problematisch für mich war nur, dass sich bei readingsUpdate fhem ohne
Logeintrag sang und klanglos verabschiedet hat. Wäre hier nicht aus Gründen
der Kontinuität ein wrappen der alten Funktion auf die Neue mit Logeintrag
sinnvoll gewesen?!
 
Herzliche Grüße
 
Jörg

Am Mittwoch, 14. November 2012 11:51:38 UTC+1 schrieb Rudolf Koenig:

> >   readingsBeginUpdate($hash);\
> >   readingsUpdate($hash, "status", $status);\
> >   readingsEndUpdate($hash, 0);\
>
> readingsUpdate wurde umbenannt in readingsBulkUpdate
>
> Dafuer kannst Du die o.g. 3 Zeilen ab sofort mit  
>   readingsSingleUpdate($hash,"status",$status,0);
> ersetzen.
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
Beitrag von: Puschel74 am 14 November 2012, 12:25:06
                                               

Hallo Rudi,

wie immer hier, schnelle und perfekte Hilfe bei einem so kleinen
Problemchen.
Danke dir - hat perfekt funktioniert.

Ich werde dann mal die Sensoren neu abgleichen.
Der letzte Wert lag bei 42% Feuchte der neue bei 144%.
Und das ganz ohne gießen ;-)

Grüße

Am Mittwoch, 14. November 2012 11:51:38 UTC+1 schrieb Rudolf Koenig:
>
> >   readingsBeginUpdate($hash);\
> >   readingsUpdate($hash, "status", $status);\
> >   readingsEndUpdate($hash, 0);\
>
> readingsUpdate wurde umbenannt in readingsBulkUpdate
>
> Dafuer kannst Du die o.g. 3 Zeilen ab sofort mit  
>   readingsSingleUpdate($hash,"status",$status,0);
> ersetzen.
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
Beitrag von: rudolfkoenig am 14 November 2012, 12:34:08
                                                   

> Wäre hier nicht aus Gründen der Kontinuität ein wrappen der alten Funktion
> auf die Neue mit Logeintrag sinnvoll gewesen?!

Meiner Ansicht nach schon, ich haette es nicht mal umbenannt :)

Aber wenn es ganz nach mir gehen wuerde, gaebe es die Funktion nicht mal, was
sich aber inzwischen fuer viele als hilfsreich erwiesen hat.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
Beitrag von: Puschel74 am 14 November 2012, 15:30:57
                                               

Hallo nochmal (oder wieder),

ich hab jetzt lt. Wiki-Eintrag zum AVR-NET-IO die Referenzwerte neu
bestimmt.
Nun liefern mir die Sensoren aber als Feuchtewerte siehe Anhang.

Sensor 3 habe ich eben erst verbaut daher sind noch keine Werte im Plot.

Jemand eine Idee wie ich diese wieder auf 0-100% normieren kann?
Ich dachte mit dem Eintrag zur Referenz sei das ereldigt.

Danke schonmal für das "Augen öffnen".

Grüße

Am Mittwoch, 14. November 2012 12:34:12 UTC+1 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > W�re hier nicht aus Gr�nden der Kontinuit�t ein wrappen der alten
> Funktion
> > auf die Neue mit Logeintrag sinnvoll gewesen?!
>
> Meiner Ansicht nach schon, ich haette es nicht mal umbenannt :)
>
> Aber wenn es ganz nach mir gehen wuerde, gaebe es die Funktion nicht mal,
> was
> sich aber inzwischen fuer viele als hilfsreich erwiesen hat.
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
Beitrag von: Puschel74 am 14 November 2012, 17:00:54
                                               

Hallo,

nach einem rereadcfg findet sich im Logfile dieses:

2012.11.14 16:55:09 3: ECMD opening avrnetio (protocol telnet, device 192.168.2.152:2701)
2012.11.14 16:55:09 3: ECMD device opened
2012.11.14 16:55:10 1: avrnetio: postproc command for get value is not a perl command.
2012.11.14 16:55:10 1: avrnetio: illegal tag  for class adc in file ./fhem.classdef.netio.adc.

Meine classdef hab ich ja oben schon gepostet.
Ist die selbe wie im Wiki nur das, wie von Rudi geschrieben, die 3 Zeilen
ausgetauscht sind.
Wenn mir hier mal jemand helfen könnte bitte wäre ich sehr dankbar.


Danke schonmal

Grüße

Am Mittwoch, 14. November 2012 15:30:57 UTC+1 schrieb puschel74:
>
> Hallo nochmal (oder wieder),
>
> ich hab jetzt lt. Wiki-Eintrag zum AVR-NET-IO die Referenzwerte neu
> bestimmt.
> Nun liefern mir die Sensoren aber als Feuchtewerte siehe Anhang.
>
> Sensor 3 habe ich eben erst verbaut daher sind noch keine Werte im Plot.
>
> Jemand eine Idee wie ich diese wieder auf 0-100% normieren kann?
> Ich dachte mit dem Eintrag zur Referenz sei das ereldigt.
>
> Danke schonmal für das "Augen öffnen".
>
> Grüße
>
> Am Mittwoch, 14. November 2012 12:34:12 UTC+1 schrieb Rudolf Koenig:
>>
>> > W�re hier nicht aus Gr�nden der Kontinuit�t ein wrappen der alten
>> Funktion
>> > auf die Neue mit Logeintrag sinnvoll gewesen?!
>>
>> Meiner Ansicht nach schon, ich haette es nicht mal umbenannt :)
>>
>> Aber wenn es ganz nach mir gehen wuerde, gaebe es die Funktion nicht mal,
>> was
>> sich aber inzwischen fuer viele als hilfsreich erwiesen hat.
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
Beitrag von: Dr. Boris Neubert am 14 November 2012, 20:46:50
                                             

Hallo,

hast Du irgendwo ein \ ausgelassen oder eine Leerzeile drin?

Am besten schneidest Du die postproc auf eine Zeile runter und baust sie wieder auf zum Debuggen.

Grüße
Boris


-------- Original-Nachricht --------
Von: puschel74
Gesendet: Wed Nov 14 17:00:54 MEZ 2012
An: fhem-users@googlegroups.com
Betreff: [FHEM] Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO

Hallo,

nach einem rereadcfg findet sich im Logfile dieses:

2012.11.14 16:55:09 3: ECMD opening avrnetio (protocol telnet, device 192.168.2.152:2701)
2012.11.14 16:55:09 3: ECMD device opened
2012.11.14 16:55:10 1: avrnetio: postproc command for get value is not a perl command.
2012.11.14 16:55:10 1: avrnetio: illegal tag  for class adc in file ./fhem.classdef.netio.adc.

Meine classdef hab ich ja oben schon gepostet.
Ist die selbe wie im Wiki nur das, wie von Rudi geschrieben, die 3 Zeilen
ausgetauscht sind.
Wenn mir hier mal jemand helfen könnte bitte wäre ich sehr dankbar.


Danke schonmal

Grüße

Am Mittwoch, 14. November 2012 15:30:57 UTC+1 schrieb puschel74:
>
> Hallo nochmal (oder wieder),
>
> ich hab jetzt lt. Wiki-Eintrag zum AVR-NET-IO die Referenzwerte neu
> bestimmt.
> Nun liefern mir die Sensoren aber als Feuchtewerte siehe Anhang.
>
> Sensor 3 habe ich eben erst verbaut daher sind noch keine Werte im Plot.
>
> Jemand eine Idee wie ich diese wieder auf 0-100% normieren kann?
> Ich dachte mit dem Eintrag zur Referenz sei das ereldigt.
>
> Danke schonmal für das "Augen öffnen".
>
> Grüße
>
> Am Mittwoch, 14. November 2012 12:34:12 UTC+1 schrieb Rudolf Koenig:
>>
>> > W�re hier nicht aus Gr�nden der Kontinuit�t ein wrappen der alten
>> Funktion
>> > auf die Neue mit Logeintrag sinnvoll gewesen?!
>>
>> Meiner Ansicht nach schon, ich haette es nicht mal umbenannt :)
>>
>> Aber wenn es ganz nach mir gehen wuerde, gaebe es die Funktion nicht mal,
>> was
>> sich aber inzwischen fuer viele als hilfsreich erwiesen hat.
>>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
sent from my WePad - apologies for brevity

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
Beitrag von: Puschel74 am 14 November 2012, 21:02:21
                                               

Hallo,

danke Boris für deine Rückmeldung.

Meine classdef sieht so aus

# Uebergabeparameter Portnummer des internen Analogeingangs
params PortID

# Umsetzung in ECMD Befehle
# value = Rückgabewert in 0-100%, je nach eingestelltem Referenzwert im
Attribut "Referenz"
#    Gleichzeitig wird das Reading "status" gesetzt, je nach eingestelltem
Schwellwert
#    status = on  => gemessener Wert liegt unter dem Schwellwert
#    status = off  => gemessener Wert liegt über dem Schwellwert
# portvalue = originaler Rückgabewert des NET-IO in Dec umgerechnet um
einen Referenzwert ermitteln zu können

get value cmd {"adc get %PortID"}
get value postproc {\
  my $hexval = hex(trim("$_"));\
  my $refval = trim(AttrVal("%NAME","referenz",1024));\
  my $retval = $hexval*100/$refval;\
  my $hash   = $defs{%NAME};\
  my $status = "off";\
  my $schwellwert = trim(AttrVal("%NAME","schwellwert",30));\
  \
  $status = "on" if ($retval < $schwellwert);\
  \
  readingsSingleUpdate($hash,"status",$status,0);
  \
  $retval;\
}

get portvalue cmd {"adc get %PortID"}
get portvalue postproc {hex(trim("$_"))}

Sollte ich irgendwo was zuviel oder zuwenig haben dann bitte nicht schlagen
;-)
Ich hab nur die 3 Zeilen, wie von Rudi erwähnt, ersetzt.
Ich vermute mal das ich da einen Fehler gemacht habe.
Die Leerzeilen in der classdef hab ich auch rausgeworfen aber keine
Besserung.

Danke schonmal für die Hilfe.

Grüße

Am Mittwoch, 14. November 2012 20:46:51 UTC+1 schrieb Boris:
>
> Hallo,
>
> hast Du irgendwo ein \ ausgelassen oder eine Leerzeile drin?
>
> Am besten schneidest Du die postproc auf eine Zeile runter und baust sie
> wieder auf zum Debuggen.
>
> Grüße
> Boris
>
> ------------------------------
> *Von:* puschel74 >
> *Gesendet:* Wed Nov 14 17:00:54 MEZ 2012
> *An:* fhem-...@googlegroups.com
> *Betreff:* [FHEM] Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
>  
> Hallo,
>
> nach einem rereadcfg findet sich im Logfile dieses:
>
> 2012.11.14 16:55:09 3: ECMD opening avrnetio (protocol telnet, device 192.168.2.152:2701)
> 2012.11.14 16:55:09 3: ECMD device opened
> 2012.11.14 16:55:10 1: avrnetio: postproc command for get value is not a perl command.
> 2012.11.14 16:55:10 1: avrnetio: illegal tag  for class adc in file ./fhem.classdef.netio.adc.
>
> Meine classdef hab ich ja oben schon gepostet.
> Ist die selbe wie im Wiki nur das, wie von Rudi geschrieben, die 3 Zeilen
> ausgetauscht sind.
> Wenn mir hier mal jemand helfen könnte bitte wäre ich sehr dankbar.
>
>
> Danke schonmal
>
> Grüße
>
> Am Mittwoch, 14. November 2012 15:30:57 UTC+1 schrieb puschel74:
>>
>> Hallo nochmal (oder wieder),
>>
>> ich hab jetzt lt. Wiki-Eintrag zum AVR-NET-IO die Referenzwerte neu
>> bestimmt.
>> Nun liefern mir die Sensoren aber als Feuchtewerte siehe Anhang.
>>
>> Sensor 3 habe ich eben erst verbaut daher sind noch keine Werte im Plot.
>>
>> Jemand eine Idee wie ich diese wieder auf 0-100% normieren kann?
>> Ich dachte mit dem Eintrag zur Referenz sei das ereldigt.
>>
>> Danke schonmal für das "Augen öffnen".
>>
>> Grüße
>>
>> Am Mittwoch, 14. November 2012 12:34:12 UTC+1 schrieb Rudolf Koenig:
>>>
>>> > W�re hier nicht aus Gr�nden der Kontinuit�t ein wrappen der
>>> alten Funktion
>>> > auf die Neue mit Logeintrag sinnvoll gewesen?!
>>>
>>> Meiner Ansicht nach schon, ich haette es nicht mal umbenannt :)
>>>
>>> Aber wenn es ganz nach mir gehen wuerde, gaebe es die Funktion nicht
>>> mal, was
>>> sich aber inzwischen fuer viele als hilfsreich erwiesen hat.
>>>
>>  
> --
> sent from my WePad - apologies for brevity
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
Beitrag von: Dr. Boris Neubert am 14 November 2012, 21:18:28
                                             

Hallo,

mir springt der fehlende \ hinter readingsSingle.... ins Auge.

Viele Grüße
Boris


-------- Original-Nachricht --------
Von: puschel74
Gesendet: Wed Nov 14 21:02:21 MEZ 2012
An: fhem-users@googlegroups.com
Betreff: Re: [FHEM] Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO

Hallo,

danke Boris für deine Rückmeldung.

Meine classdef sieht so aus

# Uebergabeparameter Portnummer des internen Analogeingangs
params PortID

# Umsetzung in ECMD Befehle
# value = Rückgabewert in 0-100%, je nach eingestelltem Referenzwert im
Attribut "Referenz"
#    Gleichzeitig wird das Reading "status" gesetzt, je nach eingestelltem
Schwellwert
#    status = on  => gemessener Wert liegt unter dem Schwellwert
#    status = off  => gemessener Wert liegt über dem Schwellwert
# portvalue = originaler Rückgabewert des NET-IO in Dec umgerechnet um
einen Referenzwert ermitteln zu können

get value cmd {"adc get %PortID"}
get value postproc {\
  my $hexval = hex(trim("$_"));\
  my $refval = trim(AttrVal("%NAME","referenz",1024));\
  my $retval = $hexval*100/$refval;\
  my $hash   = $defs{%NAME};\
  my $status = "off";\
  my $schwellwert = trim(AttrVal("%NAME","schwellwert",30));\
  \
  $status = "on" if ($retval < $schwellwert);\
  \
  readingsSingleUpdate($hash,"status",$status,0);
  \
  $retval;\
}

get portvalue cmd {"adc get %PortID"}
get portvalue postproc {hex(trim("$_"))}

Sollte ich irgendwo was zuviel oder zuwenig haben dann bitte nicht schlagen
;-)
Ich hab nur die 3 Zeilen, wie von Rudi erwähnt, ersetzt.
Ich vermute mal das ich da einen Fehler gemacht habe.
Die Leerzeilen in der classdef hab ich auch rausgeworfen aber keine
Besserung.

Danke schonmal für die Hilfe.

Grüße

Am Mittwoch, 14. November 2012 20:46:51 UTC+1 schrieb Boris:
>
> Hallo,
>
> hast Du irgendwo ein \ ausgelassen oder eine Leerzeile drin?
>
> Am besten schneidest Du die postproc auf eine Zeile runter und baust sie
> wieder auf zum Debuggen.
>
> Grüße
> Boris
>
> ------------------------------
> *Von:* puschel74 >
> *Gesendet:* Wed Nov 14 17:00:54 MEZ 2012
> *An:* fhem-...@googlegroups.com
> *Betreff:* [FHEM] Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
>  
> Hallo,
>
> nach einem rereadcfg findet sich im Logfile dieses:
>
> 2012.11.14 16:55:09 3: ECMD opening avrnetio (protocol telnet, device 192.168.2.152:2701)
> 2012.11.14 16:55:09 3: ECMD device opened
> 2012.11.14 16:55:10 1: avrnetio: postproc command for get value is not a perl command.
> 2012.11.14 16:55:10 1: avrnetio: illegal tag  for class adc in file ./fhem.classdef.netio.adc.
>
> Meine classdef hab ich ja oben schon gepostet.
> Ist die selbe wie im Wiki nur das, wie von Rudi geschrieben, die 3 Zeilen
> ausgetauscht sind.
> Wenn mir hier mal jemand helfen könnte bitte wäre ich sehr dankbar.
>
>
> Danke schonmal
>
> Grüße
>
> Am Mittwoch, 14. November 2012 15:30:57 UTC+1 schrieb puschel74:
>>
>> Hallo nochmal (oder wieder),
>>
>> ich hab jetzt lt. Wiki-Eintrag zum AVR-NET-IO die Referenzwerte neu
>> bestimmt.
>> Nun liefern mir die Sensoren aber als Feuchtewerte siehe Anhang.
>>
>> Sensor 3 habe ich eben erst verbaut daher sind noch keine Werte im Plot.
>>
>> Jemand eine Idee wie ich diese wieder auf 0-100% normieren kann?
>> Ich dachte mit dem Eintrag zur Referenz sei das ereldigt.
>>
>> Danke schonmal für das "Augen öffnen".
>>
>> Grüße
>>
>> Am Mittwoch, 14. November 2012 12:34:12 UTC+1 schrieb Rudolf Koenig:
>>>
>>> > W�re hier nicht aus Gr�nden der Kontinuit�t ein wrappen der
>>> alten Funktion
>>> > auf die Neue mit Logeintrag sinnvoll gewesen?!
>>>
>>> Meiner Ansicht nach schon, ich haette es nicht mal umbenannt :)
>>>
>>> Aber wenn es ganz nach mir gehen wuerde, gaebe es die Funktion nicht
>>> mal, was
>>> sich aber inzwischen fuer viele als hilfsreich erwiesen hat.
>>>
>>  
> --
> sent from my WePad - apologies for brevity
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
sent from my WePad - apologies for brevity

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
Beitrag von: Puschel74 am 14 November 2012, 21:29:57
                                               

Hallo,

Autsch. Hoffentlich ist dein Auge noch heil ;-)
Nach hinzufügen eines \ wie von Dir erwähnt und einem
shutdown restart
keine Fehlermeldung mehr.
Puh. Danke dir Boris für die Hilfe.
Es war mir schon klar das ich wieder was vergessen hab :-)

Grüße

Am Mittwoch, 14. November 2012 21:18:33 UTC+1 schrieb Boris:
>
> Hallo,
>
> mir springt der fehlende \ hinter readingsSingle.... ins Auge.
>
> Viele Grüße
> Boris
>
> ------------------------------
> *Von:* puschel74 >
> *Gesendet:* Wed Nov 14 21:02:21 MEZ 2012
> *An:* fhem-...@googlegroups.com
> *Betreff:* Re: [FHEM] Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
>  
> Hallo,
>
> danke Boris für deine Rückmeldung.
>
> Meine classdef sieht so aus
>
> # Uebergabeparameter Portnummer des internen Analogeingangs
> params PortID
>
> # Umsetzung in ECMD Befehle
> # value = Rückgabewert in 0-100%, je nach eingestelltem Referenzwert im
> Attribut "Referenz"
> #    Gleichzeitig wird das Reading "status" gesetzt, je nach eingestelltem
> Schwellwert
> #    status = on  => gemessener Wert liegt unter dem Schwellwert
> #    status = off  => gemessener Wert liegt über dem Schwellwert
> # portvalue = originaler Rückgabewert des NET-IO in Dec umgerechnet um
> einen Referenzwert ermitteln zu können
>
> get value cmd {"adc get %PortID"}
> get value postproc {\
>   my $hexval = hex(trim("$_"));\
>   my $refval = trim(AttrVal("%NAME","referenz",1024));\
>   my $retval = $hexval*100/$refval;\
>   my $hash   = $defs{%NAME};\
>   my $status = "off";\
>   my $schwellwert = trim(AttrVal("%NAME","schwellwert",30));\
>   \
>   $status = "on" if ($retval < $schwellwert);\
>   \
>   readingsSingleUpdate($hash,"status",$status,0);
>   \
>   $retval;\
> }
>
> get portvalue cmd {"adc get %PortID"}
> get portvalue postproc {hex(trim("$_"))}
>
> Sollte ich irgendwo was zuviel oder zuwenig haben dann bitte nicht
> schlagen ;-)
> Ich hab nur die 3 Zeilen, wie von Rudi erwähnt, ersetzt.
> Ich vermute mal das ich da einen Fehler gemacht habe.
> Die Leerzeilen in der classdef hab ich auch rausgeworfen aber keine
> Besserung.
>
> Danke schonmal für die Hilfe.
>
> Grüße
>
> Am Mittwoch, 14. November 2012 20:46:51 UTC+1 schrieb Boris:
>>
>> Hallo,
>>
>> hast Du irgendwo ein \ ausgelassen oder eine Leerzeile drin?
>>
>> Am besten schneidest Du die postproc auf eine Zeile runter und baust sie
>> wieder auf zum Debuggen.
>>
>> Grüße
>> Boris
>>
>> ------------------------------
>> *Von:* puschel74
>> *Gesendet:* Wed Nov 14 17:00:54 MEZ 2012
>> *An:* fhem-...@googlegroups.com
>> *Betreff:* [FHEM] Re: Fragen bzgl Programmierung zum AVR-Net-IO
>>  
>> Hallo,
>>
>> nach einem rereadcfg findet sich im Logfile dieses:
>>
>> 2012.11.14 16:55:09 3: ECMD opening avrnetio (protocol telnet, device 192.168.2.152:2701)
>> 2012.11.14 16:55:09 3: ECMD device opened
>> 2012.11.14 16:55:10 1: avrnetio: postproc command for get value is not a perl command.
>> 2012.11.14 16:55:10 1: avrnetio: illegal tag  for class adc in file ./fhem.classdef.netio.adc.
>>
>> Meine classdef hab ich ja oben schon gepostet.
>> Ist die selbe wie im Wiki nur das, wie von Rudi geschrieben, die 3 Zeilen
>> ausgetauscht sind.
>> Wenn mir hier mal jemand helfen könnte bitte wäre ich sehr dankbar.
>>
>>
>> Danke schonmal
>>
>> Grüße
>>
>> Am Mittwoch, 14. November 2012 15:30:57 UTC+1 schrieb puschel74:
>>>
>>> Hallo nochmal (oder wieder),
>>>
>>> ich hab jetzt lt. Wiki-Eintrag zum AVR-NET-IO die Referenzwerte neu
>>> bestimmt.
>>> Nun liefern mir die Sensoren aber als Feuchtewerte siehe Anhang.
>>>
>>> Sensor 3 habe ich eben erst verbaut daher sind noch keine Werte im Plot.
>>>
>>> Jemand eine Idee wie ich diese wieder auf 0-100% normieren kann?
>>> Ich dachte mit dem Eintrag zur Referenz sei das ereldigt.
>>>
>>> Danke schonmal für das "Augen öffnen".
>>>
>>> Grüße
>>>
>>> Am Mittwoch, 14. November 2012 12:34:12 UTC+1 schrieb Rudolf Koenig:
>>>>
>>>> > W�re hier nicht aus Gr�nden der Kontinuit�t ein wrappen der
>>>> alten Funktion
>>>> > auf die Neue mit Logeintrag sinnvoll gewesen?!
>>>>
>>>> Meiner Ansicht nach schon, ich haette es nicht mal umbenannt :)
>>>>
>>>> Aber wenn es ganz nach mir gehen wuerde, gaebe es die Funktion nicht
>>>> mal, was
>>>> sich aber inzwischen fuer viele als hilfsreich erwiesen hat.
>>>>
>>>  
>> --
>> sent from my WePad - apologies for brevity
>>
>  
> --
> sent from my WePad - apologies for brevity
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com