FHEM Forum

FHEM => Frontends => Sprachsteuerung => Thema gestartet von: tklein am 12 Oktober 2017, 11:37:15

Titel: [gelöst] IP v6 (dt. Glasfaser) vs Alexa Custom Skill
Beitrag von: tklein am 12 Oktober 2017, 11:37:15
Hallo,

durch einen Anbieterwechsel habe ich jetzt leider eine IP v6 Adresse. Seitdem Zeitpunkt der Umstellung funktioniert mein CustomSkill nicht mehr. DynDns ebenfalls nicht.
Nur all. Fragen: "Wie spät ist es" funktionieren mit dem Echo noch.
Was muss/kann ich wie wo ändern, damit ich meinen Skill wieder nutzen kann? Lambda unterstützt ja keine IP v6 Adresse soweit ich weiss.

Meine bisherigen Suchen ergab nur den Dienstleister festeip mit der Nutzung einer Fip Box. Das kostet aber einiges. Gibt es Alternativen?

Viele Grüße
Thomas
Titel: Antw:IP v6 (dt. Glasfaser) vs Alexa Custom Skill
Beitrag von: rabehd am 12 Oktober 2017, 14:36:16
Das Thema gab es doch schon mal.

Der univerelle Portmapper lenkt ip4-Anfragen auf ip6 um. Das kostet einen Cent pro Tag, sollte verschmerzbar sein.
Mit dem Hostnamen und Port müsste es doch gehen.
Titel: Antw:IP v6 (dt. Glasfaser) vs Alexa Custom Skill
Beitrag von: tklein am 12 Oktober 2017, 15:48:36
Hi,

kannst du mir bitte den Thread posten?
Ich habe nur den gefunden: https://forum.fhem.de/index.php?topic=75813.0

Gruß
Thomas
Titel: Antw:IP v6 (dt. Glasfaser) vs Alexa Custom Skill
Beitrag von: rabehd am 12 Oktober 2017, 16:21:57
zur Sicherheit:

Wir reden über den Zugang zum Port 3000 des Alexa-Rechners?
Titel: Antw:IP v6 (dt. Glasfaser) vs Alexa Custom Skill
Beitrag von: tklein am 12 Oktober 2017, 16:24:11
ja, komisch ist nur, dass der Aufruf

https://meinedyndns-url.de:3000/

das korrekte Ergebnis liefert
{"header":{"name":"UnsupportedOperationError","payloadVersion":"2","namespace":"Alexa.ConnectedHome.Control","messageId":"c7ea3ccf-734c-4e2e-b43e-1836a304a1e3"},"payload":{}}
Titel: Antw:IP v6 (dt. Glasfaser) vs Alexa Custom Skill
Beitrag von: justme1968 am 12 Oktober 2017, 16:31:45
warum ist das komisch? wenn der browser von dem du es probiert über ipv6 geht funktioniert dad natürlich. aber das problem ist dad aws lambda nich kein ipv6 kann.
Titel: Antw:IP v6 (dt. Glasfaser) vs Alexa Custom Skill
Beitrag von: tklein am 12 Oktober 2017, 16:59:28
ich sehe mal wieder den Wald vor lauter Bäumen nicht:

Wenn ich die DynDns (in FB unter Freigabe DynDNS konfiguriert) Adresse eingebe, leitet die doch auf eine IPv4 weiter. Obwohl ich eine IPv6 Adresse vom Provider habe, kommt der Request bei mir auf dem Raspi an?
Titel: Antw:IP v6 (dt. Glasfaser) vs Alexa Custom Skill
Beitrag von: justme1968 am 12 Oktober 2017, 18:39:39
du musst von aussen per ipv4 erreichbar sein.
Titel: Antw:IP v6 (dt. Glasfaser) vs Alexa Custom Skill
Beitrag von: tklein am 12 Oktober 2017, 18:58:32
das habe ich soweit verstanden. :-)

Wenn du mir jetzt noch sagst wie ich das mit meinem IPv6 Anschluss mit z.B. feste-IP.net hinbekomme bin ich glücklich.  :D

Grüße
Thomas
Titel: Antw:IP v6 (dt. Glasfaser) vs Alexa Custom Skill
Beitrag von: rabehd am 13 Oktober 2017, 08:22:25
Wozu brauchst Du DynDNS?

Du trägst bei FesteIP die IPv6-Adresse deines Servers ein und legst einen Alias fest.
FesteIP stellt dir unter alias-FesteIP.net:Port eine IPv4-Adresse zur Verfügung und leitet Anfragen dafür an Deine IPv6-Adresse weiter.

Mit dem Konstrukt habe ich bisher keine Probleme, auch beim Test Alexa-fhem.
Titel: Antw:IP v6 (dt. Glasfaser) vs Alexa Custom Skill
Beitrag von: tklein am 13 Oktober 2017, 09:23:15
dabei geht man davon aus, dass die IPv6 immer identisch ist, korrekt?

Habe einen Screenshut beigefügt.

A) Ist das jetzt die IPv6 meines PC's mit der ich die Seite aufgerufen habe? Sonst war das ja die IPv4 der Fritzbox. Woran erkenne ich eigentlich, ob mein Gerät (Pi, VUDuo etc.) IPv6 unterstützt?
B) Da fehlt bei der IPv6 des Raspis ja noch vier Werteblöcke, oder?
C) Das ist jetzt dann die IPv6 der Fritzbox, oder? Muss ich die Adresse bei FesteIP angeben?

Muss ich in der Fritzbox noch ein Portforwarding einrichten bzw eingerichtet lassen?
Das neue Alias von FesteIP kommt dann in die Host-Variable in der Lambda-Funktion?

Viele Grüße und danke für die Geduld :-)
Thomas
Titel: Antw:IP v6 (dt. Glasfaser) vs Alexa Custom Skill
Beitrag von: tklein am 13 Oktober 2017, 09:44:54
dann ist aber komisch, warum meine alte DynDns-Weiterleitung auf eine IPv4 Adresse noch beim Raspi ankommt, obwohl ich keine IPv6 bei festeIP hinterlegt habe.
Titel: Antw:IP v6 (dt. Glasfaser) vs Alexa Custom Skill
Beitrag von: rabehd am 13 Oktober 2017, 12:28:45
zu B:
ZitatEine IPv6-Adresse besteht aus zwei Teilen. Dem Network Prefix (Präfix oder Netz-ID) und dem Interface Identifier (Suffix, IID oder EUI).
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1902111.htm (https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/1902111.htm)
Den Präfix findest Du auch im Onlinemonitor der Fritzbox.

Im Prinzip ist der Präfix die Adresse Deines Netzes und der Identifier die des Gerätes im Netz.
Von außen wird jedes Gerät direkt über seine IPv6-Adresse angesprochen.

Deshalb C:
Du gibst die Adresse des Gerätes an, welche Du ereichen willst. Die der Fritzbox nur, wenn Du auf die Fritzbox willst.
Titel: Antw:IP v6 (dt. Glasfaser) vs Alexa Custom Skill
Beitrag von: Bapt. Reverend Magersuppe am 13 Oktober 2017, 13:06:44
Zitat von: tklein am 13 Oktober 2017, 09:23:15

A) Ist das jetzt die IPv6 meines PC's mit der ich die Seite aufgerufen habe? Sonst war das ja die IPv4 der Fritzbox. Woran erkenne ich eigentlich, ob mein Gerät (Pi, VUDuo etc.) IPv6 unterstützt?


Lass Dir auf dem Gerät per ifconfig die Konfiguration des Interfaces anzeigen, da sollte eine IPv6-Adresse auftauchen. Auf der Fritzbox in der Geräteübersicht ist die auch drin.

Titel: Antw:IP v6 (dt. Glasfaser) vs Alexa Custom Skill
Beitrag von: tklein am 13 Oktober 2017, 13:21:25
Screen 1: dann muss im wlaninterface aber doch "gültig" und nicht "verbindung" stehen, oder? So kann ich nur lokal drauf zugreifen?

Screen 2: Sollte das Präfix dann nicht auch Teil der Fritzbox IPv6 sein? Sieht aber nicht so aus, oder ist das das Subnetz?

Oje ist das alles herausfordernd....
Titel: Antw:IP v6 (dt. Glasfaser) vs Alexa Custom Skill
Beitrag von: tklein am 13 Oktober 2017, 17:13:43
Zitat von: Bapt. Reverend Magersuppe am 13 Oktober 2017, 13:06:44
Lass Dir auf dem Gerät per ifconfig die Konfiguration des Interfaces anzeigen, da sollte eine IPv6-Adresse auftauchen. Auf der Fritzbox in der Geräteübersicht ist die auch drin.

Die hat sich sich jetzt aber auch noch geändert  :o

von inet6-Adresse: fe80::3570:8d3c:dc3:83e5/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
in inet6-Adresse: fe80::d1c6:e4f5:695a:3110/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung


Dass steht zum Pi in der Fritzbox:

fe80::d1c6:e4f5:695a:3110
fe80::3570:8d3c:dc3:83e5

Ist es normal, das der Aufruf
ping6 localhost
Ergebnisse listet, während
ping6 google.com
--> connect: Network is unreachable liefert.
Titel: Antw:IP v6 (dt. Glasfaser) vs Alexa Custom Skill
Beitrag von: tklein am 13 Oktober 2017, 18:30:50
meine IP-Adresse in der AVM-Gui ist eine andere als auf wieistmeineip etc.

Vielleicht kann ich ja einen IP-Guru mit einem Kasten Bier zu einer Teamviewersession "überreden" :-)


Muss ich bei feste-ip.net einen DDNS-Host anlegen oder einen universellen Portmapper?

Verzweifelte Grüße und meine Alexa vermissender
Thomas
Titel: Antw:IP v6 (dt. Glasfaser) vs Alexa Custom Skill
Beitrag von: justme1968 am 13 Oktober 2017, 18:49:29
adressen die mit  fe80 beginnen sind link local und nicht von aussen erreichbar.

google ist per ipv6 unter ipv6.google.com zu erreichen.

ich würde sagen deine fritzbox verteilt keine ipv6 adressen.

unabhängig davon ist es auch keine gute idee jeden internen rechner direkt per ipv6 erreichbar zu haben. das sollte man per firewall sehr genau einschränken (oder weiter nat und port forwarding verwenden).
Titel: Antw:IP v6 (dt. Glasfaser) vs Alexa Custom Skill
Beitrag von: willibutz am 13 Oktober 2017, 19:28:35
@tklein

deine V4-IP in der Fritzbox ist nicht deine öffentliche IP. Die FritzBox kann das irgendwie nicht richtig. Gib doch mal bei deinem DynDns-Provider manuell die von wieistmeineip zurückgegebene V4-IP ein und deaktiviere das Aktualisieren über die FritzBox. Ich lasse die öffentliche IP z.B. von meiner Synology hinter der FritzBox aktualisieren. Die bekommt das immer richtig hin und es ist nie eine 100.x.x.x

viel Glück ;-)
Titel: Antw:IP v6 (dt. Glasfaser) vs Alexa Custom Skill
Beitrag von: tklein am 13 Oktober 2017, 20:02:35
@ willibutz

Das ist ja das Problem. Ich habe keine IPv4 Adresse mehr. Sondern nur die IPv6.
Vor der Umstellung auf IPv6 hat alles korrekt geklappt.

Komisch nur, das bei dem Speedtest von der dt. Glasfaser eine IPv4 angezeigt wird.

Mir ist das glaube ich alles zu hoch..

Gruß
Thomas
Titel: Antw:IP v6 (dt. Glasfaser) vs Alexa Custom Skill
Beitrag von: Chaos am 15 Oktober 2017, 11:07:20
Hi,

wollte mich schon früher gemeldet haben, aber leider ist zeitlich gerade nicht mehr drin. Ich hab den Thread nur kurz überflogen, also mea culpa wenn du die Fragen schon mal beantwortet hast...

Kannst du mal kurz erklären wie dein Netz aufgebaut ist?
Hast du nen Genexis Router von der der DGF und und dahinter ne Fritzbox und dahinter die Geräte?
Oder hast du einen Genexis als Bridge, ne Fritzbox dahinter und dahinter wieder die Geräte?

Du musst die Portweiterleitung (auch wenn das bei IPV6 keine ist) im vorgelagerten Router eingetragen haben, sonst kommst du da nicht durch. Wenn der erste Router also die Fritzbox ist, dann muss das dort rein.


Dass du die 185.x.x.x beim Surfen als IP4 Adresse angezeigt bekommst ist korrekt, dass ist das CGN Gateway der DGF.
Bei feste-ip reicht der universelle Portmapper, da die IPV6 Adresse auf deiner Seite (fast) statisch ist, brauchst du kein DDNS.


MfG
Manuel
Titel: Antw:IP v6 (dt. Glasfaser) vs Alexa Custom Skill
Beitrag von: tklein am 15 Oktober 2017, 12:53:32
Hi Manuel,

da sich die Fritzbox ohne Zugangsdaten einwählt und als DHCP-Server weiterhin die Hoheit hat, würde ich sagen, dass diese Genexis als Bridge fungiert.
Dementsprechend habe ich alle Geräte an der Fritzbox dranhängen.
In dem Fall mit der Portweiterleitung muss ich beim Portmapper die IPv6 Adresse von der FB inkl. den 3000 Port hinterlegen? Und in meinem File kommt dann die Aliasadresse (IP4) von Feste-ip.net als Host-Variable?
Die reicht das mit der Regel dann an den Pi weiter, korrekt?

Aber wieso funktioniert jetzt noch mein IPv4 DynDns? Die FB hat doch eine IPv6 Adresse. Wenn ich den Host aufrufe, lande ich auf meinem Pi.

BTW: Wo kann ich bei amazon genau sehen, warum ein Response "marked as failure"? Bekomme in der App dann auch immer "The target Lambda application returned a failure response"
In meinen Dashboard sehe ich nur den Logeintrag des Fehlers ohne den Grund.

Sonnige Grüße
Thomas

Grüße
Thomas
Titel: Antw:IP v6 (dt. Glasfaser) vs Alexa Custom Skill
Beitrag von: Chaos am 15 Oktober 2017, 14:02:04
Hi,

hast Recht: Muss als Bridge laufen ansonsten hätte deine FB keine 100.x.x.x IPV4 Adresse bekommen.

ZitatIn dem Fall mit der Portweiterleitung muss ich beim Portmapper die IPv6 Adresse von der FB inkl. den 3000 Port hinterlegen?
Nein, die von deinem Endgerät, dass du erreichen möchtest.
ZitatUnd in meinem File kommt dann die Aliasadresse (IP4) von Feste-ip.net als Host-Variable?
Im Function Code im AWS Lambda. Und da auch noch der entsprechende Port wenn du da kein 1zu1 Mapper nimmst ist das ja nicht 3000.
ZitatDie reicht das mit der Regel dann an den Pi weiter, korrekt?
Nein, anders als bei IPV4 wird die nicht genatted, sondern nur "freigeschaltet", weshalb du alles was von außen kommt auf das Endgerät verweisen muss.

Du solltest Stück für Stück vorgehen:
Freigabe des Port TCP3000 in der FB und versuchen bspw. unter http://www.ipv6scanner.com testen ob der Port über IPV6 erreicht werden kann.
Erst wenn das geht kannst du das Portmapping bei feste-ip einrichten und dann testest du den Zugriff auf die feste-ip Adresse (und vermutlich anderem Port) ebenfalls über http://www.ipv6scanner.com/
Wenn das dann ebenfalls geht, änderst du den Lambda Code entsprechend.

Mfg
Manuel
Titel: Antw:IP v6 (dt. Glasfaser) vs Alexa Custom Skill
Beitrag von: tklein am 15 Oktober 2017, 15:23:13
Hallo,

wie ist den meine IPv6 Präfix Adresse vom Pi?
Die Fritzbox gibt mir ein Präfix aus, dieses ist jedoch nicht Bestandteil des der IPv6 Adresse der Fritzbox??
Warum ist die IPv6 von wieistmeineip eine andere als die in der GUI von der FB?

Was muss ich beim Pi machen (oder der FB) dass der PI eine valide Adresse bekommt und nicht mit fe80 als Adresse startet?

Viele Grüße
Thomas
Titel: Antw:IP v6 (dt. Glasfaser) vs Alexa Custom Skill
Beitrag von: Chaos am 15 Oktober 2017, 16:06:48
Hi,

erstmal zur Erläuterung:
Deine FB bekommt das Präfix, in dem Fall der DGF ein /56. Und zusätzliche eine eigene IPV6 Adresse.
Deine Endgeräte bekommen eine Adresse aus dem /56er Netz zugewiesen. Normalerweise erfolgt das über slaac oder seltener über DHCPv6.
Die Erklärung warum du bei wieistmeineip eine andere siehst als die in deinem Router ist klar, denn es wird eine der IPV6 Adressen deines Endgeräts benutzt. Bei Windows kannst du das bspw. unter dem Status der Netzwerkkarte sehen oder in dem du "ipconfig" in der Eingabeaufforderung eingibst. Einer der Adressen sollte bei wieistmeineip angezeigt sein.

Warum du nur eine link-local Adresse (fe80::/64) bekommst, lässt sich pauschal schwer sagen.
Was läuft den auf dem pi? Raspbian?
Kannst du mal den inhalt deiner /etc/networks posten?

MfG
Manuel


Titel: Antw:IP v6 (dt. Glasfaser) vs Alexa Custom Skill
Beitrag von: tklein am 15 Oktober 2017, 16:18:00
erstal vielen Dank für deine bisherigen Infos. Da konnte ich schon einiges lernen. :-)

Ich muss mich erst dran gewöhnen, dass die IP-Adresse des Gerätes und nicht der FB im Netz angezeigt wird.

Hier der Dateinhalt von meinem Raspbian Jessie System:


efault         0.0.0.0
loopback        127.0.0.0
link-local      169.254.0.0
Titel: Antw:IP v6 (dt. Glasfaser) vs Alexa Custom Skill
Beitrag von: Chaos am 15 Oktober 2017, 17:05:32
Glaub mir ich muss da auch noch viel lernen ;-)

Kurze Frage zum Jessie:
War das immer ein Jessie oder war das evtl vorher ein wheezy was du upgedatet hast?

Sorry ich hab dir die falsche Datei genannt:
Einmal bitte den Inhalt von /etc/network/interfaces und noch den Inhalt von /etc/dhcpcd.conf

MfG
Manuel
Titel: Antw:IP v6 (dt. Glasfaser) vs Alexa Custom Skill
Beitrag von: tklein am 15 Oktober 2017, 17:39:01
Das Jessie ist pur :-)

Datei: network/interfaces

# interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)

# Please note that this file is written to be used with dhcpcd
# For static IP, consult /etc/dhcpcd.conf and 'man dhcpcd.conf'

# Include files from /etc/network/interfaces.d:
source-directory /etc/network/interfaces.d

auto lo
iface lo inet loopback

iface eth0 inet manual

allow-hotplug wlan0
iface wlan0 inet manual
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf

allow-hotplug wlan1
iface wlan1 inet manual
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf




Datei: dhcpcd.conf



# A sample configuration for dhcpcd.
# See dhcpcd.conf(5) for details.

...

interface eth0
inform 192.168.0.48
static routers=192.168.0.1
static domain_name_servers=192.168.0.1
static domain_search=192.168.0.1

interface wlan0
inform 192.168.0.49
static routers=192.168.0.1
static domain_name_servers=192.168.0.1
static domain_search=192.168.0.1
SSID area_51
inform 192.168.0.49
static routers=192.168.0.1
static domain_name_servers=192.168.0.1
static domain_search=192.168.0.1


Dabei fällt mir auf/ein, dass ich die IPv4 Adresse damals manuell vergeben habe. Die IPv6 kann ich wie manuell vergeben? Derzeit gehen ich nur per WLAN mit dem Pi online

Gruß
Thomas
Titel: Antw:IP v6 (dt. Glasfaser) vs Alexa Custom Skill
Beitrag von: Chaos am 15 Oktober 2017, 17:53:44
Achso du machst die Konfiguration der festen IPs in der dhcpd.conf.
Geht meines Wissens, allerdings vermute ich das hier das "Problem" liegt.

Ich nehme mal an dass deine FB auch DHCP Server ist.
Kannst du dann nicht einfach mal die dhcpd.conf ändern und schauen ob der ne IP4 von der FB bekommt und dann optimalerweise direkt ne IP6.

Bei mir läuft eine Jessie als DCHP Client und hat folgende (default) dhcpd.conf
# A sample configuration for dhcpcd.
# See dhcpcd.conf(5) for details.

# Allow users of this group to interact with dhcpcd via the control socket.
#controlgroup wheel

# Inform the DHCP server of our hostname for DDNS.
hostname

# Use the hardware address of the interface for the Client ID.
clientid
# or
# Use the same DUID + IAID as set in DHCPv6 for DHCPv4 ClientID as per RFC4361.
#duid

# Persist interface configuration when dhcpcd exits.
persistent

# Rapid commit support.
# Safe to enable by default because it requires the equivalent option set
# on the server to actually work.
option rapid_commit

# A list of options to request from the DHCP server.
option domain_name_servers, domain_name, domain_search, host_name
option classless_static_routes
# Most distributions have NTP support.
option ntp_servers
# Respect the network MTU.
# Some interface drivers reset when changing the MTU so disabled by default.
#option interface_mtu

# A ServerID is required by RFC2131.
require dhcp_server_identifier

# Generate Stable Private IPv6 Addresses instead of hardware based ones
slaac private

# A hook script is provided to lookup the hostname if not set by the DHCP
# server, but it should not be run by default.
nohook lookup-hostname



MfG
Manuel
Titel: Antw:IP v6 (dt. Glasfaser) vs Alexa Custom Skill
Beitrag von: tklein am 15 Oktober 2017, 17:59:54
ja ab .60 (IPv4) geht es mit DHCP-Adressbereich los. Dann muss ich schauen, wie ich in der Datei DHCP anschalte.
Zumindest die IP-Adressannahme bzw. Anforderung und nicht den DHCP Server
Titel: Antw:IP v6 (dt. Glasfaser) vs Alexa Custom Skill
Beitrag von: Chaos am 15 Oktober 2017, 18:10:17
Ich sehe gerade dass man bei Raspbian wirklich die feste IPs über die dhcpd.conf einstellt...

Steht denn in der dhcpd.conf irgendwas mit slaac drin?

Der Pi ist direkt per WLAN an deine FB? oder ist da noch ein Accesspoint oder was anderes zwischen?

MfG
Manuel
Titel: Antw:IP v6 (dt. Glasfaser) vs Alexa Custom Skill
Beitrag von: tklein am 15 Oktober 2017, 18:35:26
in der Datei steht:

# Generate Stable Private IPv6 Addresses instead of hardware based ones
slaac private


Je nach WLAN-Stärke kann der Pi sich auf einen Accesspoint anmelden. Alle jeweils ohne DHCP (nur die "root" FB)
Ahhh evtl. können die alten FB kein IPv6 durchschleifen? (FB 7270, FB 3270) Du bringst mich auf immer weitere Fehlerquellen... :-)
EDIT: doch das muss klappen, bin mit dem Laptop/Tablet mit IPv6 Adressen via dem AP online. :-)