Hi,
die Leute von CREATIONX hatten eine super Idee (https://www.youtube.com/watch?v=SR4A3j79yoQ&feature=share (https://www.youtube.com/watch?v=SR4A3j79yoQ&feature=share)) und bieten eine Relais(Schrank RT314730) / Bausatz an (https://creationx.de/produkt/koppelrelais/ (https://creationx.de/produkt/koppelrelais/)) mit welchem man den Sonoff und einen normalen Wandschalter so schalten kann, dass man das Licht (oder was auch immer) mit Wifi/Fhem UND dem normalem Wandschalter schalten kann. Auch der Zustand wird immer korrekt zurückgemeldet.
Eine super Sache und ich hoffe viele Leute unterstützen CreationX. Der Preis ist ja auch günstig.
Nun lebe ich aber leider in dem Land, wo die ganzen Sonoffs & Bauteile herkommen und möchte das trotzdem umsetzen.
Hat jemand Erfahrung mit einer solchen Schaltung oder weiß wie man das Sonoff mit dem Relais verbinden muss, damit es funktioniert? Gibt es ggf. noch andere Relais, die man nehmen könnte? Das Schrank RT314730 ist hier nicht so leicht zu bekommen.
Oder gibt es ggf. andere Möglichkeiten den Sonoff und Wandschalter so zu schalten, dass man beides benutzen kann?
Interessant.
So eine Lösung suche ich auch.
- Lochrastergebastel
- nicht für den produktiven Einsatz gedacht
...mhhh
Naja, zumindest die beste bzw. praktikabelste bzw. billigste Lösung, die ich bisher gefunden habe...
Freue mich aber über jedweden Kommentar!
Den meisten Sinn würde es natürlich machen gleich eine entsprechende Platine mit Relais etc zu nehmen, die man in die Dose packen kann. Gibt's sowas irgendwo?
Laut Youtube (https://youtu.be/8mz5sCAvDAY (https://youtu.be/8mz5sCAvDAY)) kann man auch einfach den (Licht)Schalter zwischen GPIO 14 und GND schalten und so per Toggle das Ganze lösen - also ganz ohne Relais!
Das erscheint mir sogar als noch bessere Lösung da günstiger und sicherer!
Hat das jemand im Produktiveinsatz?
Jemand den Ansatz verfolgt ?
Nein, noch nicht. Hatte mal drüber nachgedacht, weil ich zuhause umbauen will und ein paar Lampen "smart" machen will - wäre ja mit Sonoff günstig zu implementieren und dank Tasmota auch in FHEM integriert. Bin aber noch nicht dazu gekommen mir Gedanken zu machen, hab zuviel um die Ohren...
Hallo,
das Relais braucht man, wenn man über den Schalter die (meist üblichen) 230 Volt schaltet, die dann die Lampe versorgen. Die 230 Volt dürfen nämlich nicht direkt am GPIO angelegt werden - ergo nimmt man das Relais zum Entkoppeln.
Wenn man aber die Spannung vom Schalter nimmt und über den Schalter nur den GPIO 14 und GND am Sonoff schaltet (also 2 Leitungen vom GPIO 14 und GND direkt zum Schalter legt), dann werden nur 3,3 Volt direkt vom Sonoff geschaltet. In dem Fall braucht man das Relais nicht.
LG
Sebastian
Hi,
das ist mir nicht klar - die Spannung vom Schalter sind doch 220V, oder wo stehe ich da grade auf dem Schlauch?
Zitat von: Tedious am 19 Dezember 2017, 14:05:20
Hi,
das ist mir nicht klar - die Spannung vom Schalter sind doch 220V, oder wo stehe ich da grade auf dem Schlauch?
Sonoff bekommt 230V.
Schalter geht auf GND und GPIO14.
Keine 230V am Schalter!!
Fertig....
Klappt leider nicht überall so ohne weiteres.
Gesendet von meinem Pixel mit Tapatalk
Ah, pling - got it. Danke!
Genau.
Die 230 V vom Schalter dürfen nicht am GPIO des Sonoffs angeschlossen werden; Die Spannung verträgt der Sonoff nicht.
Daher wird das Koppelrelais eingesetzt, das einfach nur einen Kontakt schließt, ohne die 230 V auf den GPIO zu geben.
Die meisten (ich auch) haben natürlich 230 V am Schalter, so dass man das Relais in den meisten Fällen braucht.
Aber bevor jemand direkt nach dem Lesen des Posts einfach seinen Schalter mit 230 V direkt am GPIO anschließt, wollte ich darauf hingewiesen haben, dass das eben nur geht, wenn man den GPIO direkt mit dem Schalter auf GND schaltet, ohne 230 V am Schalter.
LG
Sebastian
Ich schmeiss mal einfach einen Link hier rein :)
Finder Koppelrelais 230 V AC, 2 W, 8 A, 1 Stück, 49.52.8.230.0060 (https://www.amazon.de/gp/product/B000UWD6RW/ref=oh_aui_detailpage_o01_s01?ie=UTF8&psc=1)
Damit hat man auch kein "Lochrastergebastel"
Super, danke! :)
Zwar nur 8A, aber mehr zieht mein Licht im Flur auch nicht :D
Könnte man auch diese Fassung mit diesem Relais kombinieren (dann hätte man 16 A)?
Relais: https://www.amazon.de/Finder-Steck-Printrelais-St%C3%BCck-40-61-8-230-0000/dp/B0018LCUNA/ref=pd_sim_328_3?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=STFR8VCSNW7P1QCTF644 (https://www.amazon.de/Finder-Steck-Printrelais-St%C3%BCck-40-61-8-230-0000/dp/B0018LCUNA/ref=pd_sim_328_3?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=STFR8VCSNW7P1QCTF644)
Fassung: https://www.amazon.de/Finder-Schraubfassung-1-St%C3%BCck-95-95-3/dp/B0018LABUY/ref=pd_sim_328_7?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=STFR8VCSNW7P1QCTF644 (https://www.amazon.de/Finder-Schraubfassung-1-St%C3%BCck-95-95-3/dp/B0018LABUY/ref=pd_sim_328_7?_encoding=UTF8&psc=1&refRID=STFR8VCSNW7P1QCTF644)
LG
Sebastian
Wieso reich 8A nicht?
Relais wird doch nur gebraucht, wenn der GPIO des SONOFF von 230V gesteuert werden soll.
Ach wie peinlich, klar, du hast recht ::)
Hatte im Kinterkopf, dass ich meine Eltakos im Keller demnächst austauschen will und irgendwie daran gedacht, dass ich dann ja wieder was brauche, was höhere Lasten schalten kann. Dass es an den Sonoff soll, war mir gerade selbst entfallen :D
LG
Sebastian
Hy bin auch am überlegen meine derzeitigen lampen Schaltungen so zu modifizieren( wechselschaltung sollte dann ja auch gehen, schalte statt meine lampe das Relais das wiederum den sonoff schaltet.
Was müste ich ändern bei der espeasy software ??
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
Hallo Zusammen,
Hat das jemand schon am laufen?
Gruss
Lewej
Hallo lewej,
hab mal ein wmos mit TASMOTA geflasht,
über MQTT mit FHEM verbunden,
LED an GPIO12 statt Lampe
und ein Schiebeschalter statt Koppelrelais an GPIO14.
Klappt hervorragend.
Jedes Schalten egal von wo wird ausgeführt und auch signalisiert.
Bevor gefragt wird: Jede Änderung am Schiebeschalter bewirkt ein Änderung an der LED
Hi,
auch eine Idee. Könntest du evtl. eine Schaltung dazu Zeichnen und anhängen?
Gruss
lewej
Meintest Du mit einem Sonoff?
Hier mal mit einer Wechselschaltung und Koppelrelais.
Wechselschaltung (https://forum.fhem.de/index.php/topic,81231.msg736390.html#msg736390)
Ich weiß, daß das Thema schon etwas älter ist, aber ich stelle trotzdem mal eine Frage zu dem eingangs beschriebenen Szenario, da dieses ziemlich genau dem entspricht, was ich mir so vorstelle: vorhandene Lichtschalter weiterhin benutzen und trotzdem noch alles zusätzlich per Smart Home schalten können!
Da ich in Sachen Elektrizität leider ein absoluter Laie bin, muß ich aber nochmal rückfragen:
1) Funktioniert das Schalten per Lichtschalter auch noch bei einer Störung des Smart Home?
2) Klappt die Schaltung nur in einfachen Schaltungen oder auch in Wechsel- und Kreuzschaltungen?
3) Und, auch noch ganz wichtig: Würde es auch mit dem Sonoff RF (alte Version) bzw. dem Sonoff RF3 klappen oder nur mit den WLAN-Varianten der Sonoff-Relais?
Hy aus Erfahrung würde ich die Koppel schaltung nur per Taster realisieren.
Schau dir da mal lieber die schelly Dinger an.
Aber um deine Fragen zu beantworten
1 ja
2 ja da die Koppel Relais wie das leuchtmittel angeschlossen werden,ist die ert der schaltung egal.
3 kann ich nichts zu sagen
Gesendet mit Tapatalk
Vielen Dank für Deine Antwort, Gasmast3r!
Die Shelly-Relais wären normalerweise meine erste Wahl, aber leider gibt es die Dinger nur mit WLAN, was für mich aber nicht wirklich eine Option ist, da das "Dauerstrahler" (auch noch in einem recht hohen Frequenzbereich) sind... 433MHz-Funk dagegen sendet nur einmal einen Impuls (der auch noch eine sehr gute Durchdringung und damit Reichweite hat), wenn etwas geschaltet wird. Wenn Shelly irgendwann die Relais mit RF statt WLAN herausbringt, bin ich der Erste, der es kauft. ;-)
Im Moment beschäftige ich mich mit den Zigbee 2-Wege Modulen, die wohl in Funktion und Verdrahtung durchaus vergleichbar sind, aber mit Zigbee (868MHz) statt WLAN arbeiten - auch nicht wirklich optimal, was das Funken angeht und zudem auch sehr unpraktisch geformt und groß (gerade so, daß die Dinger nicht mehr in eine normale UP-Dose passen!), aber, für meine Anforderungen zumindest, immer noch besser als die "Dauerstrahlerei" der WLAN-Teile.
Hier ein Funktionstest dieser Dinger in einer Wechselschaltung: https://www.youtube.com/watch?v=l_JWxbI3b2M (in den Kommentaren ist auch das Schaltbild verlinkt - ich kann es ggf. auch hier nochmal extra hochladen).
Tastern gegenüber wäre ich grundsätzlich nicht abgeneigt, aber ich vermute mal, daß das bei den vielen Schaltern hier im besten Falle "nur" sehr teuer werden dürfte (Austausch von zig teuren Berker-Schaltern gegen Taster) und im schlechteren sogar die Verkabelung dafür nicht ausreicht (teilweise, auch in Wechselschaltungen, nur 3x 1,5 statt 5x 1,5). Kenne mich diesbez. leider nicht aus, um das richtig beurteilen zu können. Da im Moment alles funktioniert und ich mit normalen Schaltern auch ganz gut leben kann, war ich eben auch auf der Suche nach einer Lösung, die ich problemlos integrieren kann, ohne irgendwelche Änderungen vornehmen zu müssen, von denen ich wieder nichts verstehe. ;-)
Gibt es einen konkreten Grund, warum Du bei einer Koppelschaltung auf Taster statt Schalter setzen würdest?
ZIgbee arbeitet in der Praxis auf 2,4 GHz.
Wenn du Bedenken wegen Strahlungen hast solltest du das ganze auf Kabel umstellen.
In Europa nutzt Zigbee (ausschließlich oder vornehmlich?) den Kanal 0 mit 868MHz, soweit ich weiß. 2,4GHz scheint nur für spezielle Anwendungen mit höherem Datendurchsatz oder international genutzt zu werden. Ich lasse mich hier aber gerne eines besseren belehren, falls Du anderslautende Infos dazu hast!
Hier noch ein kurzer Artikel zum Thema, der diese Frage aber leider auch nicht erschöpfend klärt: https://www.itwissen.info/ZigBee-Frequenz-ZigBee-frequency.html#targetText=Weltweit%20nutzt%20ZigBee%20den%20Frequenzbereich,2%2C405%20GHz%20und%202%2C480%20GHz.&targetText=Die%20in%20Europa%20benutzten%20Frequenzb%C3%A4nder%20liegen%20bei%20433%20MHz%20und%20868%20MHz.
Für Zigbee spräche zudem noch, daß hier meines Wissens nach zwar "immer wieder mal", aber nicht dauerhaft gefunkt wird. Bei WLAN wird die Verbindung von Smart Home Geräten wohl dauerhaft gehalten, was zu einem "Funkfeuer" führt, was bei sehr vielen WLAN-Geräten dann ja auch zu den schon öfter genannten Störungen untereinander führen kann.
Ich möchte hier jetzt allerdings keine Diskussion über die Vorzüge und Nachteile der einzelnen Standards vom Zaun brechen - zumal ich selbst ohnehin auch kein großer Verfechter von Zigbee bin, sondern (für mich das absolute Nonplusultra!) EnOcean für "Leute mit Geld" (bzw. RF433 für "arme Schlucker") präferiere und Zigbee für mich eher ein kleineres Übel darstellt... ;-)