Servus Forum,
ich suche für die Aussenbeleichtung meiner Haustür einen Bewegungsmelder, den ich mit FHEM steuern kann. Unglücklicherweise sehe ich ausschliesslich Lösungen mit Batteriebetrieb, was bei mir völlig unnötig ist, da ich an der Stelle ja für das Licht eine Stromversorgung habe. Kann mir jemand eine Komponente empfehlen, die man an den Strom anschliessen kann, bzw eine Licht /BWM Kombi die mit FHEM steuerbar ist wäre mir noch lieber.
Danke & Gruß
Filip
Fertiglösung kenne ich nicht. Aber wenn da Strom liegt... nimm doch einen ESP, z.B eine Nodemcu oder WemosD1 Mini. Bewegungsmelder anlöten, Relais anlöten, Netzteil dazwischen, fertig. Lässt sich ja auch problemlos in ein IP67 Gehäuse verbauen....
Danke Tedious,
danke für den Tip... welches Netzteil kannst du mir dafür empfehlen ?
Im Prinzip kannst Du jedes 3,3V (oder 5V Netzteil wenn es ein Nodemcu ist als Beispiel) nutzen . Kann auch ein olles Handy-Ladekabel sein. Oder halt ein UP-Netzteil, z.B. von ELV https://www.elv.de/unterputz-netzteile.html (https://www.elv.de/unterputz-netzteile.html).
Als Einbau Netzteil werden gerne die von Hi-Link HLK-PMxx genommen. Auf CE Zeichen achten ;)
Gruß Otto
Ui, die kannte ich auch noch nicht. Sind ja wirklich günstig. Kannst Du was zu denen sagen? Wirkungsgrad liegt nur bei 69%, wenn ich das richtig sehe... und ein bisschen ungeschickt dass die keine Terminals haben. In einer Dose drin NYM anlöten ist nicht so ganz komfortabel - oder passen die Pins in WAGO-Klemmen rein?
Nimm doch einen sonoff Basic. Da muss dann nur noch der Bewegungsmelder dran.
https://wiki.fhem.de/wiki/Sonoff
Im sonoff hast du Netzteil und relais schon integriert.
Mit tasmota ist das ein schönes Werk.
Die Hi-Link sind eigentlich für die Leiterplatte.
Moin Leute, also ich spiele jetzt hier mit einer NodeMCU rum, einen Motiontracker dranzuklemmen scheint mir kein Problem, aber diese Relaissache scheint knifflig, da die NodeMCU ja nur die 3.3 Voltspannung liefert das Relais aber 5V baucht. Die Leut schreiben unterschiedliche Dinge einige sagen was von LEvelShifter andere wollen den 5V Spannung direkt aus dem Netzteil abgreifen... wie habt ihrs gemacht? Was ist der einfachste Weg?
Relais kannst Du eh nicht direkt anschließen. Da braucht es eine Transistorstufe (Treiber) dazwischen. Der macht gleichzeitig die Pegelanpassung.
Komplette Relaisplatinen haben das drauf.
Hast du mal einen Link für so ein Ding ?
also hiermit scheint es zu gehen und es ist wohl was du meinst :
https://www.amazon.de/Neuftech-Kan%C3%A4le-Relais-Modul-Brett-Arduino-2/dp/B00PIMRGN4/ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8
Ja ich denke das ist richtig...
Ich habe Bedenken , wenn ich jetzt so einen Gehäuselosen BWM in ein IP67 Gehäuse baue, da das ganze ja dann doch recht unflexibel ist. Die fertigen BWM ink Gehäuse haben noch Gelenke mit denen man die Dinger perekt ausrichten kann so wie zb dieser hier für knapp 9 €:
https://www.amazon.de/goobay-Infrarot-Aufputz-Bewegungsmelder-Innen-Au%C3%9Fenbereich/dp/B007RRTCEY/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1509039297&sr=8-3&keywords=bewegungsmelder
ich denke mal, das das Bauteil darin auch nicht anders funktioniert und 3 V nimmt. HAt jemand mal sowas zerlegt und versucht mit zB einer NODEMCU zu koppeln ?
Zitat von: lynckmeister am 17 Oktober 2017, 09:20:54
... bzw eine Licht /BWM Kombi (die mit FHEM steuerbar ist) wäre mir noch lieber.
Genau sowas würde ich dafür nehmen und darauf achten, dass noch etwas Platz im Gehäuse ist. Dann ein Stückchen Funkelektronik dazu gebastelt und fertig... ;) Z.B. Steinel hat immer ganz nette Lämpchen, die sich für sowas eignen.
also ich habe alles am laufen ( NodeMCU , Relais ) es ist ja wirklich unglaublich wie leicht das ganze funktioniert über ESPeasy , auch die direkte Anbindung in FHEM...
ABER , ich habe jetzt mal so einen Baumarkt BWM aufgmeacht und versucht zu messen wo der BWM sein Steuersignal hat... ich finds nicht... ich habe ettliche 3,3 V und 5V Punkte... aber keiner ist die Steuerleitung... vielleicht hat jemand ne Ahnung/Idee, der sich mit sowas besser auskennt ?
Anbei ein Bild der Platine ..
Was meinst Du mit Steuersignal? Das Signal, das Relais schaltet? Dann könstest Du ja direkt von Relais (Schaltsignal) nehmen, oder von seinem Transistor. Was ist das für ein Chip da? Ein BISS0001?
Ja die überall verwendeten HC-SR501 haben ja eine Leitung mit der Sie per HIGH und LOW 3,3 V Signalisieren, dass was erkannt wurde. Dieses Signal suche ich .
Es handelt sich bei dem Chip um einen NL82WG 1629 .. kann auch sein dass es ein G ist also NL82WG .. ich habe dazu nichts gefunden... sagt dir das was?
Dieser Chip saht mir leider auch nichts. Ich vermute, Q1 auf dem Bild schaltet das Relai. Dort könntest Du doch den Signal abgreifen, oder was spricht dagegen? Den Pegel kann ich so natürlich nicht erraten, wird aber irgendwas wie 3,3V, 5V, 12V sein.
ok danke ich werds nochmal probieren... Pegel ist ja kein Problem das werd ich messen - sobald ich was zu messen hab;)