FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: TommiH am 17 Oktober 2017, 14:31:53

Titel: Grundverständnisfrage von fhem - und kurzer Kommentar zu fhem
Beitrag von: TommiH am 17 Oktober 2017, 14:31:53
Hallo Zusammen,

ich fuchse mich ja langsam aber sicher immer weiter in die Materie ein, stehe was einige Sachen angeht aber immer noch vor einem Rätsel.

Was ich habe - CUL (Raspi) - inzwischen dutzende Aktoren & Sensoren und mehr und mehr funkionierenden 'Code'. Also in Form von notify, at, doif. Weiter sind die ein oder anderen FBs direkt mit Aktoren gepeert. Ich weiss, dass man Alles, wenn möglich, erstmal mit dem CUL pairen sollte, kann inzwischen (in Grenzen) mit regular expressions umgehen und lerne täglich dazu (das Wiki, das Forum und letztendlich Google sind ja zum Glück eine recht umfangreiche Info-Fundgrube) - und hat man erstmal ein paar Beispiele selber umgesetzt (und verstanden) kann man recht einfach adaptieren und erweitern.

Ich kann also inzwischen mit Schalter Licht/Schaltdosen/Dimmer ansteuern, auch automatisch, kann erreichen dass das Licht nach X Sekunden aus geht oder die Rolläden zu bestimmten Zeiten (Uhr-/Tages-/Wochentages) hoch/runter/in den Sonnenschutzmode fahren, usw.

aber, mir fehlt bei manchen Sachen trotzdem noch ein gewisses Grundverständnis.

Ich habe einen PB6-WM55:
1 - Ich habe ein DOIF erstellt, welches beim ersten Taster das Licht in 3 Stufen einstellt (20-40-92%)
2 - Mit dem zweiten Taster wird alles Licht (notify auf PB6_02), also 4 Lichtquellen komplett ausschaltet
3 - mit Taster 3/4 geht der Rolladen runter/hoch (notify)
4 - mit Taster 5 geht der Rolladen auf 80% (Sonnenschutz) (notify)
5 - Taster 6short - Licht dimmt langsam runter in 45 Sekunden (notify)
6 - Taster 6long - Licht geht 5 Minuten an und dann aus (notify)

Das funktoniert, aber, das geht ja nur, wenn fhem auf dem Raspi läuft - mir ist noch etwas unklar, wie man die direkte Verknüpfung da einbauen kann, oder geht das nicht. Ich glaube ich habe das schonmal gefragt, habe die Antwort aber nichtmehr parat.
Kann ich nur zwischen Komfort (komplexere notify/DOIFs) und einer einfachen Ansteuerung wählen? Grundsätzlich muss für die Notbedienung ja nur HauptLicht an/aus und Rolladen hoch/runter funktionieren, aber kann man das irgendwie zusätzlich mit dem selben Schalter machen? Eigentlich müsste der Aktor (Lichtdimmer) dann ja merken, FHEM nicht da, also nun bei PB6-01-Druck direkt auf 100% gehen - das geht aber vermutlich nicht, oder?

Oder z.B. durch langen Tastendruck auf Taster 1 Hauptlicht immer auf 100%/an (irgendwie über peer gelöst) und langen Tastendruck auf 2 immer Hauptlicht auf 0%/aus.
Kann mir zu der Problematik nochmal jemand 2-3 Sätze schreiben? Aus dem Wiki und auch der Anängerhilfe werde ich nicht so ganz schlau.

Was das DOIF angeht, das ist aber schon, wie ein Notify, ein _Programm_, welches in FHEM läuft, nicht im Aktor, also ohne Raspi (in meinem Fall) gibt es da keine Funktion - da funktionieren nur die gepeerten Kanäle, die dann noch schalten, da der Aktor dabei ohne fhem mitbekommt, wenn der (z.B.) Taster ein Signal schickt.

-> und wieder die Verwirrung, wenn ich Taster PB6-01 mit dem Lichtaktor (Schaltsteckdose) peere, dann kann ich den damit schalten - wenn ich nun noch ein notify anlege, dann passiert was? Das ist ja irgendwie doppeltgemoppelt - das verwirrt.

Es wäre halt besser, wenn man direkt verbinden könnte (PB6 - Taster 6 -> Licht auf 100% und dann runterdimmen auf 0 in 45 Sekunden) - was ich im Moment durch ein Notify erreiche, geht, ist aber halt nicht 'stromausfall-krisensicher'.

Und zu der anderen Mail die hier heute aufgetaucht ist - ich halte es auch für etwas fragwürdig, ein Prod-System zu updaten, bevor man in Urlaub fährt, ich arbeite im Support für eine Backupfirma und das erste was wir einem Kunden sagen, der nach einem Update fragt ist eigentlich immer, klar, einspielen ist immer und jederzeit möglich, aber wenn man sicher gehen will, sollte man natürlich ein aktuelles Systembackup haben und im Idealfall die nächsten 24-48h das System beobachen können - im Klartext, wer Freitag nachmittag ein Update in ein 24/7-System einspielt und 'hofft' dass alles am Wochenende richtig läuft, der ...
Ändert allerdings nichts daran, QS ist immer wichtig und ich denke das kann bei fhem nicht in ausreichendem Umfang geleistet werden - das sollte aber jeder wissen, wer sowas will braucht ein kommerzielles System, wo der Hersteller angegangen werden kann, wenn etwas schief geht - aber QS und Support kosten im Normalfall ein heiden Geld, dass sollte jeder wissen, der sich hier beschwert, wenn etwas mal nicht ganz sauber läuft (und für meine Begriffe ist fhem zwar vielleicht ziemlich komplex - für einen Anfänger, aber eben doch auch extrem stabil)

Es ist halt ein gutes System für den _kleinen Mann_ der auch selber noch Hand anlegen möchte. Wer für >1 Mio eine Villa hinstellt, der wird sich etwas anders holen, aber dann ist es auch egal, wenn die Haussteuerung die Hälfte des Preises des Dritt-Autos kostet ;)

Im Ernst, ich bastel gerne damit rum und wenn es einfach gehalten und stabil ist (das ist 200% stabiler, als mein bisheriges FS20-System) dann ist der WAF-Faktor schon recht hoch. Es gibt viele Kleinigkeiten, die man damit realisieren kann und die einfach praktisch sind und die man nicht mehr missen möchte (und das geringste ist eine zeitabhängige Helligkeitsregelung im Flur - nachts signifikant weniger hell als tags - alleine das war ein WAF-Knaller - bei mir ;) )

Aber wie oben erwähnt, irgendwie fehlt ein Einstiegs-DOK konkret mit Problemen die immer wieder auftauchen. Vielleicht sollte man mal das Forum durchsuchen nach Häufigkeiten bei Problemen und gerade für diese eine Einsteigerhilfe basteln - ich vermute dass viele Fragen halt immer und immer wieder kommen und nicht alle sind in den beiden EinsteigerInfos beschrieben, müsste man vielleicht mal ergänzen/updaten.
(z.B. Dimmer - dazu ist echt sehr wenig zu finden, in der Doku steht nichtmal, dass runtergedimmt werden kann) - aber dafür gibt es ja zumindest das Forum, wo gerne und viel geholfen wird (danke!) - und mir ist klar, das 'man' muss _irgendwer_ machen ;}

LG
Tommi
Titel: Antw:Grundverständnisfrage von fhem - und kurzer Kommentar zu fhem
Beitrag von: Beta-User am 17 Oktober 2017, 15:04:45
Recht schwer, rauszufinden, was du mit dem Thread so richtig bezweckst.

Also vorab: Ich persönlich fand die Darstellung von dirktem peering (FS20 bzw. Homematic) vs. indirektem (über FHEM) im Einsteigerguide recht gut nachvollziehbar; damals war ich DAU ;) .
Da stand auch, dass beide Vorgehensweisen so ihre Vor- und Nachteile haben. Welche Schlüsse der einzelne daraus zieht, ist - wie in den meisten Bereichen bei FHEM - seine Sache. Ich mache daher möglichst viel direkt in Hardware, und nehme ggf. dafür gewisse Komforteinbußen bzw. eingeschränkte Bedienmöglichkeiten in Kauf.

Sofern deine Aktoren auch HM-Geräte sind, lassen sich durch direktes peering auch die Aktionen 2, 3 und 6 verwirklichen (erfordert für 2+6 eine Anpassung der entsprechenden Register bzw. der Jumptable für den gepeerten Kanal auf dem Aktor).

Dann ist es aber so, dass das peering bzw. die Aktion auf den Geräten gespeichert ist, was bedeutet, dass diese immer ausgeführt werden. Der Aktor weiß nicht bzw. prüft das nicht regelmäßig, ob die Zentrale "present" ist, er liest nur den Funkverkehr mit, und wenn da was dabei ist, was für ihn ist und autorisiert, dann führt er die auf ihm selbst hinterlegte programmierte Aktion aus, wenn nicht dann eben nicht. FHEM hat dann bestenfalls die Aufgabe, ggf. eine andere Aktion nachzuregeln. Jedenfalls für denselben Aktor finde ich das Nachregeln unschön und würde das vermeiden (aber wenn nur 2 von 4 Geräten HM sind, das 3.+4. mit FHEM zu schalten geht natürlich und ist auch sinnvoll). Also kein "Doppelt-Gemoppel" mit peering+notify...

Zu DOIF sage ich nichts, außer, dass ich versuche, das zu vermeiden; ginge genausogut mit einem Notify, der Abfrage des aktuellen Zustands mit etwas perl-code und daraus dann abgeleiteter konkreter Aktion.

Zum Grundverständnis noch: Es wird zwar über den CUL gepairt, aber nicht "mit". Das Pairing ist "nur" eine HM-ID, die auf der Zentrale und dem Aktor gleich sein muß (im Grundprinzip). Deswegen kann man z.B. den CUL leicht durch ein anderes IO-Device ersetzen, solange es dieselbe HM-ID bekommt. (evtl. wäre das Stichwort VCCU im wiki was, das du dir mal ansehen solltest).

Bestimmt habe ich in dem langen Beitrag was dir wichtiges überlesen, aber das soll jetzt erst mal genügen.

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Grundverständnisfrage von fhem - und kurzer Kommentar zu fhem
Beitrag von: Amenophis86 am 17 Oktober 2017, 15:11:04
Viele Sachen in einem Thema zusammen gepackt. Ich fange mal an:

Bezüglich Steuerung mit und ohne FHEM. Wenn alles über FHEM läuft, das heißt mit DOIF / NOTIFY / AT etc, geht nix, wenn FHEM auch nicht läuft. Wenn etwas direkt verbunden ist (Homeatic zB direkt gepeert) dann lauscht FHEM nur und es geht auch ohne FHEM. Etwas auf eine Taste zu peeren und mit FHEM dann wiederum etwas anderes mit der Taste zu machen geht, ist aber nicht logisch und bringt Probleme. Daher normal entweder oder.

Bezüglich des anderen Threads:
Dann poste deine Meinung bitte da und nicht in einem ganz anderen Thema :)

Zitat von: TommiH am 17 Oktober 2017, 14:31:53
Aber wie oben erwähnt, irgendwie fehlt ein Einstiegs-DOK konkret mit Problemen die immer wieder auftauchen. Vielleicht sollte man mal das Forum durchsuchen nach Häufigkeiten bei Problemen und gerade für diese eine Einsteigerhilfe basteln - ich vermute dass viele Fragen halt immer und immer wieder kommen und nicht alle sind in den beiden EinsteigerInfos beschrieben, müsste man vielleicht mal ergänzen/updaten.
(z.B. Dimmer - dazu ist echt sehr wenig zu finden, in der Doku steht nichtmal, dass runtergedimmt werden kann) - aber dafür gibt es ja zumindest das Forum, wo gerne und viel geholfen wird (danke!) - und mir ist klar, das 'man' muss _irgendwer_ machen ;}
Es gibt eine Einsteiger Doku und die ist auch sehr gut in meinen Augen. Es gibt auch eine Anleitung für FHEM, nennten sich CommandRef und die ist auch sehr gut in meinen Augen, dann gibt es noch das Wiki, manche Sachen sind alt, aber die meisten aktuell und auch sehr gut in meinen Augen. Was bitte fehlt noch und das bringt mich zur Hauptfrage:

Wer ist man?

Bist du man, oder bist du nicht man? Wenn du das Problem erkannt hast und ein Teil der Community bist (scheinbar nutzt du ja FHEM und das Board, dann bist du auch ein Teil) dann setz dich hin und löse das Problem. Wie es geht hast du ja schon selbst gesagt. Es gibt keinen man :)
Titel: Antw:Grundverständnisfrage von fhem - und kurzer Kommentar zu fhem
Beitrag von: Phill am 17 Oktober 2017, 15:15:15
Jetzt haben schon zwei geantwortet. :) Ich schick es trotzdem mal raus.

Zitat von: TommiH am 17 Oktober 2017, 14:31:53
Kann ich nur zwischen Komfort (komplexere notify/DOIFs) und einer einfachen Ansteuerung wählen? Grundsätzlich muss für die Notbedienung ja nur HauptLicht an/aus und Rolladen hoch/runter funktionieren, aber kann man das irgendwie zusätzlich mit dem selben Schalter machen? Eigentlich müsste der Aktor (Lichtdimmer) dann ja merken, FHEM nicht da, also nun bei PB6-01-Druck direkt auf 100% gehen - das geht aber vermutlich nicht, oder?
Nein das geht nicht. Brauchst du aber auch nicht.
Du solltest die einfachen Grundfunktionen (Notbedienung) direkt verbinden. Und zwar nachdem du die Geräte in FHEM eingebunden hast. Dann kannst du das peeren der Geräte untereinander in FHEM vornehmen. Das Zauberwort ist https://wiki.fhem.de/wiki/Homematic_Peering_Beispiele (http://peeren)
set hm_pb6_btn_03 peerChan 0 hm_rolloaktor dual set
Damit werden die beiden Geräte direkt gepeert. Und zwar btn_4 runter und  btn_3 hoch glaub ich. Heist, die funktionieren dann auch wenn FHEM nicht läuft. Das selbe sollte auch mit Dimmern gehen, habe aber keine im Einsatz und deswegen keine Erfahrung. Wenn du anstatt "dual" "singel" verwendest wird nur der Btn_03 gepeert. Dann wird der Rollo mit nur einem Tastendruck gefahren. Immer im Wechsel wie ein  aragentortaster.

ZitatOder z.B. durch langen Tastendruck auf Taster 1 Hauptlicht immer auf 100%/an (irgendwie über peer gelöst) und langen Tastendruck auf 2 immer Hauptlicht auf 0%/aus.
Kann mir zu der Problematik nochmal jemand 2-3 Sätze schreiben? Aus dem Wiki und auch der Anängerhilfe werde ich nicht so ganz schlau.
Das geht m.M. auch, man muss hier die Register programmieren, siehe https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic_HMInfo (http://wiki)
Hab ich selbst aber noch nicht viel mit gemacht. Kann dir also nicht wirklich helfen.

ZitatWas das DOIF angeht, das ist aber schon, wie ein Notify, ein _Programm_, welches in FHEM läuft, nicht im Aktor, also ohne Raspi (in meinem Fall) gibt es da keine Funktion - da funktionieren nur die gepeerten Kanäle, die dann noch schalten, da der Aktor dabei ohne fhem mitbekommt, wenn der (z.B.) Taster ein Signal schickt.
Ja aber wie oben gesehen schließt ja das Pairing mit FHEM nicht das peeren der Geräte untereinander aus.

Zitat-> und wieder die Verwirrung, wenn ich Taster PB6-01 mit dem Lichtaktor (Schaltsteckdose) peere, dann kann ich den damit schalten - wenn ich nun noch ein notify anlege, dann passiert was? Das ist ja irgendwie doppeltgemoppelt - das verwirrt.
Der notify macht dann nur Sinn wenn noch etwas anderes abgeleitet werden soll, also außer der Steckdose schalten.