Ich habe einen neuen digitalen Stromzähler bekommen mit einer IR LED als "Prüfanzeige" Laut Bedienungsanleitung 10000 Pulse/kW. Der Zähler hat hinten (nicht zugänglich) einen S0 Ausgang. Vorne kann der Kunde mit einer Taschenlampe und einem speziellen Code den Verbrauch ablesen. Meine alte Ableseeinheit für einen Zähler mit Scheibe ist also nicht mehr zu verwenden. Kann ich jetzt die ESA1000WZ-LED als Ersatz einbauen? Oder ist die ESA1000WZ-LED gar nicht für IR geeignet? Oder gibt es bessere Möglichkeiten der Kontrolle?
Ich glaube Du schmeißt da was durcheinander. Sicher, dass Du eine IR-LED hast, die Impulse ausgibt ? Ich kenne nur sichtbare LED's und die lassen sich auch mit ESA1000WZ-LED auswerten. Ist eine IR-LED verbaut, sendet die vermutlich SML oder OBIS-Klartext und lässt sich über diesen Weg nicht auslesen.
Grüße Markus
Ich habe folgendes in der Gebrauchsanleitung gefunden:
ZitatDie Prüf-LED dient zur Ausgabe von energieproportionalen Wirkenergieimpulsen. Diese Anzeige erfolgt im IR- Bereich und ist deshalb ohne techniche Hilfsmittel nicht wahrnehmbar. Die Impilskonstante beträgt 10000 Imp./kWh mit einer Impulslänge von 5ms. Misst der Zähler oberhalb seiner Anlaufschwelle, werden die Impulse auf der Prüf-LED ausgegeben.
Daher dachte ich, es geht mit der Impulszählerei. Nur brauch ich was, das IR empfindlich ist. Beim ESA1000WZ-LED hab ich darüber nichts richtiges gefunden.
klingt ja wirklich nach IR-Impuls :-[
Die Frage ist ja, welches Spektrum die eingebaute Diode im ESA "sieht". Ggfs. eine passende einlöten ?
Welcher Empfangssensor (vulgo "Fotodiode" oder "Fototransistor") empfängt NICHT im IR-Bereich?
Ihr meint, ich kann es mit dem ESA1000WZ-LED versuchen.
Mist. Als Device kommt alles an, aber keine Impulse. Scheinbar geht es doch nicht mit dem Bauteil :-((
Vielleicht bekomme ich über den Hersteller des Zählers mehr Info.
Andere Frage: Wenn ich mit einer IR Fernbedienung den Sensor anblinke, sollte ich da Zählimpulse bekommen?
Langsam. Kannst Du verifzieren, dass die Sendediode im Zähler überhaupt Impulse sendet? Nichts eignet sich dafür spontan besser als eine Handykamera.
Irgendwo meine ich mal gelesen zu haben, dass man die Sendefunktion mit dem Taschenlampencode erst einmal freischalten muss.
Dann unbedingt nicht verwechseln: Es gibt Sendeprotokolle mit kompletten Zählerständen und einfache Blinker mit der entsprechenden Anzahl Lichtimpulsen pro Minute.
Ob das mit der IR-FB klappt, wage ich zu bezweifeln: IR-FB senden immer ganze Impulsrudel statt einfacher Blinker. Ich hätte da Sendedioden im Bastelkeller dafür, aber sonst ... ?
Es kommen Impulse, nur ist der Sendeintervall merkwürdig
2017-11-19_00:08:09 Strom1 CNT: 31- CUM: 21203.607 CUR: 23.950 TICKS: 1000 LR
2017-11-19_01:46:54 Strom1 CNT: 70- CUM: 21243.019 CUR: 23.947 TICKS: 1000 LR
2017-11-19_02:57:57 Strom1 CNT: 98+ CUM: 21271.375 CUR: 23.946 TICKS: 1000 LR
2017-11-19_03:11:08 Strom1 CNT: 103- CUM: 21276.643 CUR: 23.976 TICKS: 1000 LR
2017-11-19_04:17:01 Strom1 CNT: 1- CUM: 21302.939 CUR: 23.948 TICKS: 1000 LR
2017-11-19_04:49:55 Strom1 CNT: 14- CUM: 21316.067 CUR: 23.942 TICKS: 1000 LR
2017-11-19_04:54:29 Strom1 CNT: 16- CUM: 21317.891 CUR: 23.965 TICKS: 1000 LR
2017-11-19_06:01:21 Strom1 CNT: 42- CUM: 21344.583 CUR: 23.951 TICKS: 1000 LR
2017-11-19_06:13:36 Strom1 CNT: 47- CUM: 21349.467 CUR: 23.922 TICKS: 1000 LR
2017-11-19_06:46:44 Strom1 CNT: 60- CUM: 21362.695 CUR: 23.954 TICKS: 1000 LR
2017-11-19_07:27:28 Strom1 CNT: 76- CUM: 21378.951 CUR: 23.945 TICKS: 1000 LR
2017-11-19_08:15:17 Strom1 CNT: 95- CUM: 21398.042 CUR: 23.955 TICKS: 1000 LR
2017-11-19_08:30:55 Strom1 CNT: 101+ CUM: 21404.271 CUR: 23.907 TICKS: 1000 LR
2017-11-19_09:19:45 Strom1 CNT: 120- CUM: 21423.770 CUR: 23.958 TICKS: 1000 LR
2017-11-19_09:54:38 Strom1 CNT: 6- CUM: 21437.697 CUR: 23.955 TICKS: 1000 LR
2017-11-19_09:56:50 Strom1 CNT: 7- CUM: 21438.573 CUR: 23.891 TICKS: 1000 LR
2017-11-19_10:09:33 Strom1 CNT: 12- CUM: 21443.646 CUR: 23.936 TICKS: 1000 LR
Ich dachte, es wird regelmässig gesendet, egal ob Impulse gezählt worden sind oder nicht.
Zitat von: stgeran am 19 November 2017, 10:17:13
Ich dachte, es wird regelmässig gesendet, egal ob Impulse gezählt worden sind oder nicht.
Hätte ich jetzt anhand der Beschreibungen und des WIKI-Eintrags (https://wiki.fhem.de/wiki/ESA1000WZ-LED_Funk-Sensor_f%C3%BCr_digitale_Drehstromz%C3%A4hler_mit_LED) auch gedacht. Da steht was von 5 Minuten. Mein CUL_EM hat sich zumindest brav alle 5 Minuten gemeldet.
Was mir auffällt:
a) CUM (der Summenzähler) ändert sich sinnvoll - CUR (die Anzahl der aktuellen Ticks in der letzten Sendeperiode) ist immer um 23,x. Das sieht so aus, also ob da immer nur ein Bruchteil der Telegramme ankommen. Allerdings stimmen sprechen auch die Zeitabstände 9:54 - 9:56 gegen den 5-Minuten-Rhythmus. Außerdem komisch: Diese konstanten Ticks im letzten Zeitraum würden ja einem durch und durch konstanten Verbrauch entsprechen.
b) Ticks: 1000: Deine Zählerkonstante ist noch nicht eingestellt, da müsste 10000 stehen. Geht aber wohl nur bis 2500 einzustellen. Verbrauch ist also 1/10 des angezeigten.
Aber wie gesagt: Ich hatte bis vor kurzem CUL_EM (mit einem Ferraris-Sensor, der aber nur noch Gülle abgenommen hat), jetzt HomeMatic (bisher einwandfrei) und kann nicht wirklich mitreden.
Blöd, dass ELV für jedes Modell sein eigenes Süppchen gekocht hat, aber 5-min-Sendeintervall hätte ich bei allen devices erwartet. Bei manchen Sendeeinheiten sieht man das auch an einer LED.
Aber auch so stimmt da was nicht. Poste mal ein list des devices und die genaue Bezeichnung der Sendeeinheit u. des Sensors.
Das mit den Ticks stimmt, ich komme nur bis 2500. NUR wenn ich jetzt erhöhen will mit länger Drücken passiert NICHTS. Ich muss jeden Tick einzeln heraufdrücken. Habe daher erst mal bei 1000 aufgehört. Hier ein list
Internals:
CODE 473f
CUL868_MSGCNT 77
CUL868_RAWMSG S19473F011E0007960D0354001FDD03AF
CUL868_RSSI -90
CUL868_TIME 2017-11-19 16:07:22
DEF 473f
IODev CUL868
LASTInputDev CUL868
MSGCNT 77
NAME Strom1
NR 93
STATE CNT: 25- CUM: 21586.465 CUR: 23.956 TICKS: 1000 LR
TYPE ESA2000
READINGS:
2017-11-19 16:07:22 actual 23.9559265442404
2017-11-19 16:07:22 actual_ticks 852
2017-11-19 16:07:22 battery ok
2017-11-19 16:07:22 day 395.066
2017-11-17 19:57:53 day_hr 0
2017-11-19 00:08:09 day_last 21191.399
2017-11-19 16:07:22 day_lr 395.066
2017-11-19 16:07:22 diff 0.8520
2017-11-19 16:07:22 diff_sec 599
2017-11-19 16:07:22 diff_ticks 3986
2017-11-19 16:07:22 hour 3.986
2017-11-19 16:07:22 hour_last 38.052
2017-11-19 16:07:22 last_sec 1511104042
2017-11-18 14:08:40 max 9006.48648648649
2017-11-19 16:07:22 month 21586.465
2017-11-17 19:57:53 month_hr 0
2017-11-06 14:10:44 month_last 0
2017-11-19 16:07:22 month_lr 21586.465
2017-11-19 16:07:22 rate LR
2017-11-19 16:07:22 raw CNT: 25- CUM: 497165 CUR: 852 TICKS: 1000 LR
2017-11-19 16:07:22 raw_total 751.165
2017-11-19 16:07:22 repeat -
2017-11-19 16:07:22 sequence 25
2017-11-19 16:07:22 state CNT: 25- CUM: 21586.465 CUR: 23.956 TICKS: 1000 LR
2017-11-19 16:07:22 ticks 1000
2017-11-19 16:07:22 total 21586.465
2017-11-19 16:07:22 total_ticks 497165
2017-11-19 16:07:22 type ESAx000WZ
2017-11-19 16:07:22 year 21586.465
2017-11-17 19:57:53 year_hr 0
2017-11-19 16:07:22 year_lr 21586.465
Attributes:
IODev CUL868
base_1 254
room CUL_EM
Die Bezeichnung ist: ESA 1000 WZ LED
Der RSSI ist nicht wirklich gut :( Bekommst Du Sender u. Empfänger nicht näher zueinander ?
Ich würd mal das model-Attribut setzen. Hab ich zumindest bei allen meiner EM/ESA-devices gemacht. Vielleicht hat es Auswirkungen.
Ich bin jetzt RSSI 83. Der Sendeintervall ist immer noch sehr unterschiedlich.