Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ich suche nach einer Möglichkeit für einen Dämmerungssensor eine Ein- bzw.
Ausschaltverzögerung zu programmieren. Damit will ich verhindern, dass bei
einer Wolke vor der Sonne jedes Mal mein Sonnenschutz (Rollos) deaktiviert
wird.
Eigentlich dachte ich, der untere Code würde funktionieren:
define watchdog :on.* 00:05:00
:off.* {perl code}
define watchdog :off.* 00:05:00
:on.* {perl code}
Tut er aber genau einmal. Dann steht der Watchdog auf "triggert" und
reagiert nicht mehr.
Nutze ich den falschen Befehl?
Gruß
Topos
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Tut er aber genau einmal. Dann steht der Watchdog auf "triggert" und
> reagiert nicht mehr.
Ist auch so gedacht, man will ja schliesslich nur einmal SMS bekommen, wenn
etwas nicht stimmt. Zum reaktivieren kann man "trigger ." verwenden.
Siehe auch file:///fhem.de/commandref.html#watchdog
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Rudi,
dann könnte ich das trigger ja ans Ende des Perl-Scripts schreiben.
Leider funktioniert das aber weder im Script noch auf FHEMWEB. Der Watchdog
läßt sich mit "trigger " nicht dazu überreden von "triggered" wieder
auf "defined" zu schalten. (Ich hatte gestern auch ein "updatefhem"
durchgeführt.)
Gruß
Topos
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
>
> Upps. Jetzt habe ich den Fehler gefunden. Habe den Punkt immer für das
> Satzende gehalten. Sollte man wohl irgendwie in der commandref hervorheben.
>
>
Gruß
Topos
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com