Hallo Leute,
ich habe ein Problem mit meinen Homematic Geräten.
Während die HM-LC-Bl1PBU-FM (Rolladen) absolut problemlos funktionieren,
habe ich mit den HM-LC-Sw2PBU-FM (2x Aktor Markenschalter) dass Problem, dass sie mal funktionieren und mal nicht.
In dem betreffenden Log taucht dann folgendes auf:
2017-10-18_23:32:20 HM_550E72 ResndFail
2017-10-18_23:32:20 HM_550E72 CMDs_done_Errors:1
2017-10-18_23:32:20 HM_550E72 MISSING ACK
2017-10-18_23:35:22 HM_550E72 CMDs_pending
2017-10-18_23:35:37 HM_550E72 ResndFail
2017-10-18_23:35:37 HM_550E72 CMDs_done_Errors:1
2017-10-18_23:35:37 HM_550E72 MISSING ACK
Da diese Schalter auch nicht weiter wie die Rolladen-Aktoren entfernt sind (bzw. tw. unter derselben Blende), gehe ich nicht von irgendwelchen Reichweitenproblemen aus.
Momentan weiss ich nicht wirklich, wie ich da weiter Fehlersuche betreiben soll ...
Könnte mich da mal jemand "drauf stossen" ?
Viele Grüße
Volker
Zeig ein "list HM_550E72" bitte
bitteschön:
Internals:
CUL1_MSGCNT 4
CUL1_RAWMSG A0E808002550E72AFAFAF010100003A::-57:CUL1
CUL1_RSSI -57
CUL1_TIME 2017-10-18 23:41:44
DEF 550E72
IODev CUL1
LASTInputDev CUL1
MSGCNT 4
NAME HM_550E72
NOTIFYDEV global
NR 465
NTFY_ORDER 50-HM_550E72
STATE CMDs_done
TYPE CUL_HM
channel_01 HM_550E72_Sw_01
channel_02 HM_550E72_Sw_02
lastMsg No:80 - t:02 s:550E72 d:AFAFAF 010100003A
protCmdDel 3
protLastRcv 2017-10-18 23:41:44
protResnd 8 last_at:2017-10-18 23:41:38
protResndFail 2 last_at:2017-10-18 23:35:37
protSnd 6 last_at:2017-10-18 23:41:44
protState CMDs_done
rssi_CUL1 avg:-56.25 cnt:4 max:-53 lst:-58 min:-58
rssi_at_CUL1 avg:-56.5 cnt:4 max:-53.5 lst:-57 min:-58.5
Readings:
2017-09-03 18:22:00 CommandAccepted yes
2017-09-03 18:21:58 D-firmware 2.9
2017-09-03 18:21:58 D-serialNr OEQ0127432
2017-09-09 00:06:17 PairedTo 0xAFAFAF
2017-09-03 18:22:03 R-pairCentral 0xAFAFAF
2017-09-09 00:06:17 RegL_00. 02:01 0A:AF 0B:AF 0C:AF 15:FF 18:00 00:00
2017-09-30 14:44:33 powerOn 2017-09-30 14:44:32
2017-10-18 23:41:44 state CMDs_done
Helper:
HM_CMDNR 128
cSnd 11AFAFAF550E720201C80000,11AFAFAF550E720201000000
mId 0101
rxType 1
supp_Pair_Rep 0
Expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
Io:
newChn +550E72,00,00,00
nextSend 1508362904.6053
prefIO
rxt 0
vccu
p:
550E72
00
00
00
Mrssi:
mNo 80
Io:
CUL1 -55
Prt:
bErr 0
sProc 0
Rspwait:
Q:
qReqConf
qReqStat
Role:
dev 1
prs 1
Rssi:
Cul1:
avg -56.25
cnt 4
lst -58
max -53
min -58
At_cul1:
avg -56.5
cnt 4
lst -57
max -53.5
min -58.5
Attributes:
IODev CUL1
autoReadReg 4_reqStatus
expert 2_raw
firmware 2.9
model HM-LC-Sw2PBU-FM
room CUL_HM
serialNr OEQ0127432
subType switch
webCmd getConfig:clear msgEvents
Gepaired ist schon mal...
RSSI sieht auch ok aus...
Evtl. hilft das:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.0.html
Gruß, Joachim
hmmm ....
dann sieht das ja wohl so aus, als ob das ein Problem wegen der Ansteuerung mit meinem CUL sein könnte.
Wenn ich als Schnittstelle etwas "originales" benutzen würde sollten diese Problem ja nicht mehr auftreten ?
Was wäre denn da sie sinnvollste Möglichkeit bei der am wenigsten Probleme zu erwarten sind, das Aufsteckmodul für den Raspberry oder das HM-LAN Gateway ? (rein technisch würden bei mir beide Lösungen in Frage kommen)
Viele Grüße
Volker
Ich habe aktuell das Aufsteckmodul in Betrieb.
Bzw. halt noch den HM-CFG-USB aber den gibt es ja leider nicht mehr...
Für 20EUR eigentlich unschlagbar!
Das Modul kann auch nicht nur als Aufsteckmodul genutzt werden sondern vielfältig (Auswahl/Stichworte):
- mittels USB-Umsetzer an einer USB-Schnittstelle (hab ich bereits mal getestet)
- mittels LAN-Seriell-Umsetzer auch am LAN-Anschluss
- mittels ESP und (irgendeiner) "Seriell-Weiterleitung" (Software) auch per WLAN (praktisch von überall wo man ein 5V Netzteil anstecken kann)
Wenn es sich tatsächlich um das Timingproblem handeln sollte (was anderes kann ich jetzt nicht sehen), dann sollte das damit gegessen sein...
Bzw. bevor du lange forschst und es dann genau das Timing-Problem ist einfach mal ein Original-HM-Funkmodul, dann kann das schon mal ausgeschlossen werden...
(alternativ geht nat. auch mal das Ausprobieren der Timing-FW aber auch da kann immer noch sein, dass genau dein Fall/Gerät etc. noch nicht abgedeckt ist)
Gruß, Joachim
so in der Art dachte ich mir das auch ....
Ist bereits bestellt das Modul, ich werde dann berichten !
Viele Grüße
Volker
Hi Volker,
viel Erfolg!
Gruß, Joachim
Moin Moin,
ich habe da nochmal eine (hoffentlich) ganz banale Frage dazu ...
Muss ich die einzelnen HM Geräte mit der neuen Funkschnittstelle pairen, oder reicht es, wenn ich das Modul installieren und dann die Verweise in der fhem.cfg von der alten auf die neue Schnittstele ändere ?
Viele Grüße
Volker
Hi Volker,
am einfachsten BEVOR du das alte Modul (CUL) rasuwirfst eine vccu definieren/einrichten:
https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU
dann das Funkmodul (HM-MOD-PCB) als weiteres IODev zur vccu hinzufügen (gleiche HMID, damit sind die Geräte ja bereits "vertraut" ;) ).
Wenn das dann läuft einfach den CUL rauswerfen und abstecken (oder weiter laufen lassen wenn er keine Probleme mehr macht / Verteilung der Telegramme etc. übernimmt ja die vccu)...
PAIREN brauchst du in dem Fall nicht neu, da ja die HMID geblieben ist.
vccu hat auch bei nur einem IODev Vorteile (ich habe ebenfalls eine und nur einen HM-CFG-USB)...
Alternativ geht auch wie von dir angefragt (wobei ich nicht weiß was du mit "Verweis auf die neue Schnittstelle ändern" meinst / also es ist auch ein anderes FHEM-Modul für das IODev nötig und nicht HM_CUL https://forum.fhem.de/index.php/topic,54511.0.html / aber ja: du musst dann das neue IODev bei jedem Gerät eintragen oder das neue genaso nennen wie das alte / wobei nat. CUL_0 etc. für HM_LGW schon eigenartig klingt ;) ), wichtig: gleiche HMID wie jetzt der CUL!
Denn mit dieser ID (und nicht mit dem CUL selbst) sind die Geräte "verbunden"/Gepaired...
Gruß, Joachim
Hi
mit "Verweis auf die neue Schnittstelle ändern" meinte ich natürlich das IODev 8) (sorry für die "ungepflegte" Ausdrucksweise ... kam nur gerade nicht auf die genaue Bezeichnung) ;D ;D
Es hat alles geklappt !
Das Modul am Raspi installiert, alle notwendigen Änderungen im System vorgenommen (incl. FW-Update des Moduls) und dann einfach das IODev der einzelnen Geräte umgestellt. Danach den CUL entfernt.
Es gab keine Schwierigkeiten. Die HM Geräte "reagieren" rein gefühlsmäßig sehr viel schneller als vorher und das ursprüngliche Problem ist behoben.
Vielen Dank für die Hilfe !
Gruß und ein schönes Wochenende
Volker
Hi Volker,
macht nix, wir haben uns ja verstanden ;)
Gratuliere!
Hast du nun eine vccu angelegt?
Wie gesagt hat auch Vorteile selbst wenn man nur ein IODev hat...
Viel Spaß!
Gruß, Joachim
P.S.: evtl. noch als gelöst kennzeichnen, durch umbennen in beispielsweise [gelöst] Problem mit Missing Ack
Hi Joachim,
nein, eine VCCU habe ich nicht angelegt. Das schien mir etwas überdimensioniert, da ich nicht sehr viele HM-Geräte habe.
Und es werden auch wohl nicht viel mehr werden, da z.B. die gesamte Steuerung der Heizung bereits über MAX (39 Devices) läuft.
(betreibe hier eine "Mischung" aus HM, MAX, LaCrosse, ESPEasy und MQTT die soweit sehr gut läuft. Dafür ist FHEM perfekt!)
Den "gelöst" Button hatte ich schon gesucht, aber nur den "schließen" Button gefunden ... aber dann wird das eben "manuell" gelöst ;D
Viele Grüße
Volker
Hi Volker,
ah, ok...
Dann weiterhin viel Spaß!
Gruß, Joachim