Hi,
ich habe ein kleines Problem mit meinem FHEM auf einem Raspi 3 :(
Wenn ich ein Neustart des Dienst über das Webinterface durchführe, dann dauert es mehrere (2-3) Minuten bis FHEM wieder erreichbar ist. Manchmal scheint es sich auch komplett aufgehangen zu haben und ist auch nach 5-10 Minuten nicht wieder erreichbar.
Wenn ich per putty
sudo /etc/init.d/fhem stop
ausführe, hört die Seite im Browser auf zu laden und es erscheint prompt eine Fehlermeldung.
Starte ich den Dienst wieder, so dauert es wieder ein paar Minuten, bis die Seite evtl. erreichbar ist. Manchmal muss ich den Dienst mehrfach beenden und neu starten.
Hat jemand eine Idee woran das liegen mag? Was kann ich tun um das Verhalten zu verbessern?
Danke schon mal für die Hilfe :)
Dreh mal den Raspi auf den Kopf. Eventuell klemmt da was.
Vielleicht fallen dann auch die Logfiles raus die kannst dann gleich mal bitte hier posten. Ansonsten rate ich einfach mal weiter. Tochter vielleicht schwanger?
Kandidat 1: SD Karte defekt
Kandidat 2: Stromversorgung
Kandidat 3: Layer 8 Problem
Hab schon popcorn da stehen.
Ansonsten kann ich bei der Informationslage auch nix beitragen...
Gesendet von meinem S3_32 mit Tapatalk
Zitat von: Frank_Huber am 19 Oktober 2017, 20:59:19
Hab schon popcorn da stehen.
Ansonsten kann ich bei der Informationslage auch nix beitragen...
Gesendet von meinem S3_32 mit Tapatalk
Du könntest es wenigstens versuchen. Streng Dich mal an.
Das lustige FHEM Fernrateglaskugelschupsspiel.
Nach dem Popcornwagon letztens von Uwe bin ich immer noch träge
Sorry dass ich nicht so viele Infos liefere wie ihr braucht um mir adäquat zu helfen. Nach was soll ich in der LOG-Datei denn suchen? Immerhin ist die ein paar hundert-tausend Zeilen lang.
Ein Defekt an der SD-Karte ist auszuschließen, nach Tausch der SD-Karte (und 4-wochen altem Backup) tritt das gleiche Problem auf. Mal funktionieren "shutdown restart" und nach 2 Minuten ist FHEM wieder da. Manchmal muss ich die Stromversorgung unterbrechen und den Raspi so neu starten, damit FHEM wieder erreichbar wird.
Ein Problem mit dem (W)LAN ist auch unwahrscheinlich, da die Fritz Box aktuell auf v06.83 ist und laut Weboberfläche kein Update verfügbar ist.
Lade doch mal die Demo config und schaue wie es da ausschaut.
Gesendet von meinem S3_32 mit Tapatalk
Mit der Demo-Config startet FHEM binnen weniger Sekunden neu. Mit meiner (ca 650 Zeilen) dauert es mindestens 30 Sekunden... wenn es überhaupt geht.
Also mein Log ist diesen Monat 152000 Zeilen lang - da ist aber was schief gelaufen ;D
Sonst sind es eher 5000
Ein paar 100 tausend Zeilen bei Dir?!?
Meine fhem.cfg hat 2887 Zeilen.
FHEM startet zügig und schnell auf dem raspi3 - also an der Anzahl Zeilen kann es nicht liegen.
Gruß Otto
Da es mit der Demo Config geht hast du etwas drin das nicht passt.
Hast du USB autodetect noch an?
Das mal als erstes ausknipsen.
Gesendet von meinem S3_32 mit Tapatalk
Mist, ich hab auch nen Kurzen... (Log) ;)
Rheingold, schau mal nach einem FHEM Start in dein Logfile und suche nach "Including fhem.cfg". Von da an gehst Du nach unten unter Beachtung der Timestamps und schaust mal, was da evtl. so lange dauert.
Möglicherweise hast Du aber auch einfach zu viele Browser Tabs mit FHEM Seiten offen.
Gruß
Ronny
Meine cfg hat 5334 Zeilen
Und das log ist 84500 Zeilen lang hatte dabei aber auch einen WLAN Ausfall, sodass einige Devices nicht erreichbar waren
Und fhem startet gefühlt sofort
Also normal ist Dein Start nicht ....
Ansonsten poste mal deine cfg
- Logging steht auf verbose 3. Sollte ich es auf 2 hoch stellen? Aktuell hab ich für diesen Monat 93 MB (~ 930.000 Zeilen ??? :o ) Dagegen sollte ich mal etwas machen....
- USB autodetect: kann man das bei FHEM konfigurieren, oder meinst du für den Raspberry? Die CPU-Last des Raspberry steigt nie über 10%.
- Including fhem.cfg:
-- nach 8 Sekunden kommt "usb create starting" was aber scheinbar nicht lange dauert.
-- Es kommt unter anderem folgende Warnmeldung: "PERL WARNING: Use of uninitialized value in pattern match (m//) at ./FHEM/36_JeeLink.pm line 363."
-- sowie: "FRITZBOX myFritzBox: TR064_Init.4390 Cannot use TR-064. Perl modul Soap::Lite is missing on this system. Please install."
- Geöffnete Browser: 3-4 verschiedene Geräte sind es. Dann noch Putty und Notepad++ per SFTP und ggf. Filezilla. Ist das viel?
Was noch interessant ist: aktuell zickt ein CUL rum und möchte meine Funk-Wandschalter (IT 433 MHz) nicht mehr erkennen. Im Event Monitor werden die auch nicht angezeigt. Das schalten von Steckdosen hingegen klappt einwandfrei ???
1. Fhem Befehlszeile : attr initialUsbCheck disable 1
2. Perl Modul Soap::Lite installieren
3. Neustart
Gesendet von meinem S3_32 mit Tapatalk
Danke, bin jetzt bei 20-25 Sekunden für den Neustart. Mal schauen, ob es dabei auf Dauer bleibt.
Folgende auffällige Meldungen kommen noch:
FRITZBOX myFritzBox: Define.252 Modul functionality limited because of missing perl modules: Net::Telnet
[...]
PERL WARNING: Use of uninitialized value in pattern match (m//) at ./FHEM/36_JeeLink.pm line 363.
Das Modul werde ich mal installieren. Mit der Perl-Warnung bin ich etwas ratlos.
Das einzige was jetzt noch interessant wäre, ist die Frage warum die InterTechno Funkwandschalter nicht mehr erkannt werden...
sudo apt-get update && sudo apt-get install libnet-telnet-perl libnet-telnet-perl telnet
Für telnet Installation.
Wobei die Fritzbox ja eh nicht mehr mit Telnet geht. Das Modul bringt manchmal diesen Fehler, eventuell durch falsches define.
Gruß Otto
Also ich würde das Log ja Mal löschen, dann neu starten und uns das Log hier zeigen.
So die Ursache scheint gefunden. FHEM bzw. mein Raspberry haben sich an den USB-Ports verschluckt und gerne mal die Nummern falsch vergeben. In Folge dessen konnte per
define CUL433 CUL /dev/ttyUSB1@38400 0000
nicht immer das richtige Gerät zugewiesen werden. Abhilfe schaffte dieser Tipp: https://forum.fhem.de/index.php/topic,25857.msg310621.html#msg310621
Somit ist z.B. der gleiche CUL nun wie folgt festgelegt
define CUL433 CUL /dev/serial/by-path/platform-3f980000.usb-usb-0:1.3:1.0-port0@38400 0000