FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Tina am 11 Mai 2012, 19:56:43

Titel: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Tina am 11 Mai 2012, 19:56:43
                                                           

Hallo,
Erstmal vielen Dank an alle, die sich an diesem Forum beteiligen und
an die, welche FHEM weiterentwickeln.

Ich betreibe FHEM mit einem CUL auf meiner FritzBox 7170 und steuere
bisher Heizungen (FHT), Fenstersensoren, FS20 Steckdosen und
Rolladen.

Zukünftig würde ich gerne noch einen "Stromzähler" betreiben. Da ich
in einem Mehrfamilienwohnhaus wohne, kann ich leider keine EM 1000 WZ
betreiben, da ich zwischen Wohnung und Zähler keinen Funkempfang
habe.

Ich finde die EM 1000-HSM ganz interessant. So wie ich es verstanden
habe misst dieses Gerät nur eine Phase. Gibt es ein FS20 Gerät mit dem
ich alle drei Phasen gleichzeitig messen kann und das nicht direkt am
Zähler, sondern an der Hutschiene angebracht wird?

Theoretisch könnte ich ja drei EM 1000-HSM einbauen, für jede Phase
einen. Weiß jemand, ob ich mit Hilfe von FHEM aus diesen drei Geräten
den gesamten Stromverbrauch in einem Plot darstellen kann?

Vielen Dank für Eure Hilfe
Tina

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Guest am 12 Mai 2012, 01:37:43
Originally posted by: <email address deleted>

Am Freitag, 11. Mai 2012 19:56:43 UTC+2 schrieb Tina:
>
> Theoretisch könnte ich ja drei EM 1000-HSM einbauen, für jede Phase
> einen.
>

Das geht so nicht. Gemäß Spezifikation ist der EM 1000-HSM nur für 16A
vorgesehen.
Du wirst sicherlich mehr als 16A pro Phase haben.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Guest am 12 Mai 2012, 12:52:50
Originally posted by: <email address deleted>

warum nicht mit einem weiteren CUL oder CUNO?

Also ich nutze Fritz Powerline zur Verbindung in den Keller und dann einen
CUNO zur Verbindung mit dem EM1000



Am 12. Mai 2012 01:37 schrieb Willi :

> Am Freitag, 11. Mai 2012 19:56:43 UTC+2 schrieb Tina:
>
>> Theoretisch könnte ich ja drei EM 1000-HSM einbauen, für jede Phase
>> einen.
>>
>
> Das geht so nicht. Gemäß Spezifikation ist der EM 1000-HSM nur für 16A
> vorgesehen.
> Du wirst sicherlich mehr als 16A pro Phase haben.
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Tina am 13 Mai 2012, 13:22:11
                                                           

Danke für Eure Antworten. 
Leider helfen Sie mir nicht wirklich weiter. 

@Willi: nach Aussage eines befreundeten Elektro Fachmannes sollte ich mit 16A auskommen. 

@Sascha: die Idee ist nicht schlecht. Leider befinden sich in dem Keller keine Steckdosen und leider erst recht keine in meinem Stromkreis. Die Stromzähler aller Wohnung sind in einem Verteilerschrank untergebracht und die Möglichkeit dort noch eine Steckdose einzubauen besteht nicht. 

Für weitere Ideen zur Lösung meines Problems (siehe erster Post) bin ich sehr dankbar. 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Guest am 13 Mai 2012, 14:27:36
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Tina,

wie ist denn überhaupt der Aufbau der Verteileranlage? Der Zähler ist im
Keller, aber Du hast doch in der Wohnung noch einen Verteiler...? Da kommt
die Zuleitung aus dem Keller an. Dort nach dem Hauptschalter oder - falls
vorhanden - dem allgemeinen RCD müsstest Du Deine Zähler einschleifen,
Umbauarbeit an der elektrischen Anlage natürlich inbegriffen. 16A pro Phase
halte ich auch für sehr eng, aber da hilft ein Zangen-Amperemeter weiter.
Da kann man mal messen, was auf den Phasen los ist, wenn Du den
Wasserkocher, den Herd, die Spülmaschine und die Kaffeemaschine
gleichzeitig an hast (und das ist nicht ungewöhnlich...).

Andere Lösung:
http://www.energie-zaehler.com/epages/61422236.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61422236/Categories/Drehstromz%C3%A4hler/Drehstromzaehler_nach_Montageart/Montage_auf_Tragschiene_DINEN_60715_TH35

Die haben alle S0-Schnittstelle. Da tun sich dann Möglichkeiten auf...

Gruß
Uwe

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Guest am 13 Mai 2012, 14:31:50
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Tina,

sorry dass ich mich einmische, aber die Aussage deines Elektro
Fachmannes würde ich vorsichtshalber nochmals verifizieren lassen.

Für ohmsche Lasten bedeutet dies, dass du unter Verwendung des o.a.
Moduls pro Phase eine maximale Leistung von 230V x 16 A = ca 3,7kW
(bzw. kVA) anschließen dürftest.
Ich gehe mal davon aus du besitzt einen Herd. In einer
Standardinstallation sind dort mWn je zwei Platten an eine Phase
angeschlossen. Da liegt man schon, je nach Herd, bei knapp 3kW. Wenn
du zusätzlich dann an derselben Phase zeitgleich einen weiteren
Stromfresser betreibst (z.B. Haar Fön, Waschmaschine,
Spülmaschine, ...) kommst du ganz schnell über die 3,7 kW. Ist sicher
nicht der Regelfall, kann aber kurzzeitig schon mal vorkommen.  D.h.
entweder schlägt dann  eine interne Sicherung des Zählermodul zu
(davon wäre auszugehen), oder das Ding zerlegt sich vollständig ;-)

Nicht umsonst sind Hausanschlüsse meist mit 3x25 oder 3x35A
abgesichert und die Leitungsquerschnitte davor entsprechend.

Bitte nicht falsch verstehen, ich will nicht besserwisserisch klingen,
aber bei solchen Installationen ist immer etwas Vorsicht geboten,
sonst hat man ganz schnell die Feuerwehr im Haus ;-)
Eine Idee hätte ich noch (rein theoretisch, nicht selber ausprobiert,
nur etwas im Netz recherchiert): In deinen Verteiler in der Wohnung
einen Zwischenzähler mit ausreichenden Anschlusswerten und S0
Schnittstelle zu installieren (lassen – vom Fachmann). Solche gibts
für die Hutschiene. Daran dann ein ESA1000WZ-S0 – ob der allerdings
mit fhem funktioniert, weiss ich nicht sicher, müsstest Du mal genauer
recherchieren.  In der Gruppe ,,cul-fans" wurde das Ding mal
besprochen...

Viel Erfolg mit Deinem Projekt! Gruß
Tobi


On 13 Mai, 13:22, Tina wrote:
> Danke für Eure Antworten.
> Leider helfen Sie mir nicht wirklich weiter.
>
> @Willi: nach Aussage eines befreundeten Elektro Fachmannes sollte ich mit 16A auskommen.
>
> @Sascha: die Idee ist nicht schlecht. Leider befinden sich in dem Keller keine Steckdosen und leider erst recht keine in meinem Stromkreis. Die Stromzähler aller Wohnung sind in einem Verteilerschrank untergebracht und die Möglichkeit dort noch eine Steckdose einzubauen besteht nicht.
>
> Für weitere Ideen zur Lösung meines Problems (siehe erster Post) bin ich sehr dankbar.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Guest am 13 Mai 2012, 14:33:22
Originally posted by: <email address deleted>

... und wie man sieht hatte der Uwe 4 Minuten vor mir eine ähnliche
Idee ;-)

On 13 Mai, 14:31, tobi73 wrote:
> Hallo Tina,
>
> sorry dass ich mich einmische, aber die Aussage deines Elektro
> Fachmannes würde ich vorsichtshalber nochmals verifizieren lassen.
>
> Für ohmsche Lasten bedeutet dies, dass du unter Verwendung des o.a.
> Moduls pro Phase eine maximale Leistung von 230V x 16 A = ca 3,7kW
> (bzw. kVA) anschließen dürftest.
> Ich gehe mal davon aus du besitzt einen Herd. In einer
> Standardinstallation sind dort mWn je zwei Platten an eine Phase
> angeschlossen. Da liegt man schon, je nach Herd, bei knapp 3kW. Wenn
> du zusätzlich dann an derselben Phase zeitgleich einen weiteren
> Stromfresser betreibst (z.B. Haar Fön, Waschmaschine,
> Spülmaschine, ...) kommst du ganz schnell über die 3,7 kW. Ist sicher
> nicht der Regelfall, kann aber kurzzeitig schon mal vorkommen.  D.h.
> entweder schlägt dann  eine interne Sicherung des Zählermodul zu
> (davon wäre auszugehen), oder das Ding zerlegt sich vollständig ;-)
>
> Nicht umsonst sind Hausanschlüsse meist mit 3x25 oder 3x35A
> abgesichert und die Leitungsquerschnitte davor entsprechend.
>
> Bitte nicht falsch verstehen, ich will nicht besserwisserisch klingen,
> aber bei solchen Installationen ist immer etwas Vorsicht geboten,
> sonst hat man ganz schnell die Feuerwehr im Haus ;-)
> Eine Idee hätte ich noch (rein theoretisch, nicht selber ausprobiert,
> nur etwas im Netz recherchiert): In deinen Verteiler in der Wohnung
> einen Zwischenzähler mit ausreichenden Anschlusswerten und S0
> Schnittstelle zu installieren (lassen – vom Fachmann). Solche gibts
> für die Hutschiene. Daran dann ein ESA1000WZ-S0 – ob der allerdings
> mit fhem funktioniert, weiss ich nicht sicher, müsstest Du mal genauer
> recherchieren.  In der Gruppe ,,cul-fans" wurde das Ding mal
> besprochen...
>
> Viel Erfolg mit Deinem Projekt! Gruß
> Tobi
>
> On 13 Mai, 13:22, Tina wrote:
>
>
>
>
>
>
>
> > Danke für Eure Antworten.
> > Leider helfen Sie mir nicht wirklich weiter.
>
> > @Willi: nach Aussage eines befreundeten Elektro Fachmannes sollte ich mit 16A auskommen.
>
> > @Sascha: die Idee ist nicht schlecht. Leider befinden sich in dem Keller keine Steckdosen und leider erst recht keine in meinem Stromkreis. Die Stromzähler aller Wohnung sind in einem Verteilerschrank untergebracht und die Möglichkeit dort noch eine Steckdose einzubauen besteht nicht.
>
> > Für weitere Ideen zur Lösung meines Problems (siehe erster Post) bin ich sehr dankbar.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Guest am 13 Mai 2012, 14:40:55
Originally posted by: <email address deleted>

Jepp...und wenn zwei die gleiche Idee haben, kann sie nicht so falsch sein
;-)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Tina am 13 Mai 2012, 15:23:42
                                                           

Hallo Uwe und Tobi,

Vielen Dank für Eure echt hilfreichen Antworten. 
Ja, das denke ich auch zweimal die gleiche Idee kann nicht sooo schlecht sein. 

Vielen Dank für den Link mit den Geräten. 
Ich hatte schon Alternativ darüber nachgedacht, ob ich nicht einen normalen Drehstromzähler für die Hutschiene kaufe um wenigstens nicht in den Keller zu müssen um meinen Stromverbrauch zu sehen. 

Die S0-Schnittstelle erweckt wieder neue Hoffnungen in mir :-)

Muss mir das alles mal in Ruhe anschauen, welcher Zähler mir so gefällt und wie ich die Daten dann in fhem bekomme. 

Also nochmal vielen Dank. 
Viele Grüße
Tina

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Guest am 13 Mai 2012, 16:43:02
Originally posted by: <email address deleted>

@Tina (oder wie auch immer der Name ist....):

Wie sieht es mit Deinen Lötkenntnissen aus? Es gibt leider nur wenige
Lösungen, die ohne Basteln auskommen und einfach so mit FHEM laufen.

Daher ist die Lösung des ELV EM-1000-WZ genial. Man braucht keinen
Elektriker und es funktioniert mit CUL und FHEM.

Den ESA1000WZ-S0 gibt es vermutlich nur als Bausatz. Ob der mit der
CUL-Firmware läuft kannst Du vermutlich nur probieren, wenn keiner auf der
Liste diesen einsetzt.

S0-Drehstromzähler gibt es wie Sand am Meer. Ich setze einen Eltako WSZ12DE
65A ein, den ich mir vom Elektriker installieren habe lassen. Du solltest
sicherstellen, dass Du vor einer Beschaffung mit Deinem Elektriker
sprichst, ob der von Dir ausgewählte Drehstromzähler wirklich geeignet ist.
Dass 16A pro Phase für alle Sicherungen (LI) ausreichen, kann ich immer
noch nicht glauben. Du wirst vermutlich mehr als 3 16A-LS-Schalter
(Sicherungsautomaten) in Deinem Verteiler haben.

Dein Problem ist wie Du die S0 an die Fritzbox und in FHEM bekommst. Da Du
eine Fritzbox einsetzt kannst Du auch nicht so einfach wegen der
notwendigen Treiber einen 1-Wire-Counter nehmen und einen 1-Wire-Adapter in
die 7170 stecken.
Siehe auch den Thread unter
https://groups.google.com/forum/?fromgroups#!msg/fhem-users/IOaCKpOVcEQ/dkNFjUbuJXsJ.
Wir haben hierüber schon in FHEM users diskutiert.
Da werde auch verschiedene Lösungsansätze dargestellt.

Ansonsten kannst Du auch mal bei http://www.volkszaehler.org/ schauen. Dies
ist zwar auch für Bastler, aber evtl. erhältst Du da neue Ideen.

Wenn Du nicht löten willst bzw. kannst, könnte auch ein Funk-Fertigsystem
wie
http://www.amazon.de/Drahtloser-Energiemonitor-Smart-Meter-Phase/dp/B007KPVC0A
eine Lösung sein. Funktioniert über Strommesszangen, die über die Leitungen
geklipst werden. Diese Lösung setze ich zwar nicht ein (kenne daher auch
nicht die Genauigkeit), jedoch gehe ich davon aus dass Du  mit RFXCOM
RFXtrx433 (siehe http://www.rfxcom.com/transceivers.htm unterstützt OWL
CM113, cent-a-meter, Electrisave, OWL CM119 / CM160) die Daten empfangen
könntest (sicherheitshalber bei RFXCOM bzgl. Kompatibilität nachfragen).
RFXtrx433 läuft bei mir an einer Fritzbox 7390. Über eine 7170 kann ich
keine Aussagen machen, vermute aber dass es laufen könnte. Evtl. macht es
aber auch mittelfristig Sinn für Dich einen leistungsstärkeren Server für
FHEM einzusetzen.

Ich habe den FHEM-Treiber für RFXtrx433 geschrieben. Sofern Du diese Lösung
einsetzen willst, wäre ich bereit den Treiber so anpassen, dass auch die
Daten für die von RFXtrx433 unterstützten Energiesysteme ins FHEM (und
damit ins Filelog) kommen.

Eine Universallösung kann ich Dir leider nicht aufzeigen. Die Industrie
wird vermutlich in Zukunft voll auf Smart-Meter setzen, die der
Energieversorger installiert und anbietet.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Tina am 13 Mai 2012, 18:40:37
                                                           

Hallo Willi, 

Danke für Deinen ausführlichen Beitrag. 

Ich bin nicht der Lötprofi, aber ich weiß wo ich Hilfe finde :-)
Aus dem Grund darf's auch was zu basteln sein. 

Ich werde mir jetzt mal die unterschiedlichen Lösungen / Ansätze in Ruhe anschauen und dann mal überlegen wie ich weitermache. 

Vielen Dank und viele Grüße
Tina

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Tobias am 14 Mai 2012, 08:49:55
                                                   

ich bin der Meinung hier im Forum vor ein paar Wochen gelsen zu haben dass
jemand ein Modul für so ein Smartmeter geschrieben hat. Einfach mal hier
suchen....

Edit: gefunden:
https://groups.google.com/d/topic/fhem-users/YdDHVZ-H5jg/discussion

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Guest am 14 Mai 2012, 10:17:28
Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

Willi wrote:
> Daher ist die Lösung des ELV EM-1000-WZ genial. Man braucht keinen
> Elektriker und es funktioniert mit CUL und FHEM.
Es mag mit CUL & FHEM funktionieren, nicht aber an meinem Stromzähler
(http://www.flickr.com/photos/blogdoch/4190698114/; Blog:
http://v2.blogdoch.net/2010/01/24/wusel-174304/) :(

Ich habe meinen Flukso mittlerweile am Start (Hintergrund:
http://v2.blogdoch.net/2012/01/01/wusel-091829/) und werde im Laufe der
Woche das entspr. FHEM-Modul einchecken, nachdem es jetzt rd. 2 Monate
bei mir zufriedenstellend läuft.

Flukso wird immerhin von https://www.mysmartgrid.de/ eingesetzt; leider
hat dies süddeutsche Projekt kein gesteigertes Interesse an den Tag
gelegt, einen Testhaushalt in NRW aufzunehmen, also mache ich's mir eben
selbst :)

MfG,
-kai

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Tina am 14 Mai 2012, 17:10:33
                                                           

Ich war mal shoppen :-)
Ich habe mich für einen Zwischenzähler mit S0-Schnittstelle für die Hutschiene entschieden und die ESA1000WZ-S0.
Mal schauen, ob ich damit was zustande bekomme. 
Erstmal muss jetzt alles geliefert werden und dann muss ich basteln :-)
Ich gebe dann mal Bescheid wie es aussieht, das kann leider etwas dauern :-(

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Tina am 17 Mai 2012, 22:27:34
                                                           

So habe alles zusammengebaut und eingebaut.
Leider ist das Ergebnis bisher nicht zufriedenstellend.
Nach ein paar Stunden hat fhem die ESA1000WZ als ESA2000 erkannt.
Nach vielen weiteren Stunden kamen einmalig Werte.
Ich werde das ganze mal beobachten, ob da noch was geht.

Ich habe die Vermutung, dass evtl. was mit ESA1000WZ was nicht stimmt.
Die meiste Zeit wird auf dem Display nichts angezeigt und das Antennensymbol ist dort noch nicht erschienen.

Wie gesagt ich werde erstmal abwarten.
Bin ein wenig ratlos, da es ja prinzipiell funktioniert, aber ein Wert pro Tag ist ein bisschen wenig.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Tina am 25 Mai 2012, 17:35:54
                                                           

Hallo,

wollte hier nur mal schnell eine Rückmeldung geben.
Nach einigen Problemchen (Mindestabstand CUL und ESA1000WZ) läuft die ESA1000WZ ziemlich stabil.
Also prinzipiell funktioniert es so, wie ich mir das vorgestellt habe.

Nochmal vielen Dank an Euch für Eure Hilfe.

Viele Grüße
Tina

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Guest am 28 Mai 2012, 14:30:44
Originally posted by: <email address deleted>

Super!

Nebenbei habe ich auch noch was Nettes entdeckt, was perfekt zum Thread"
1-Wire Update 17.Mai" passt:
http://eservice-online.de/Stromzaehler-Zubehoer-Bauteile-Gehaeuse-Netzteile/Stromzaehler/Dig-Stromzaehler-Wechselstrom.html
Sowas gibt's zwar auch woanders, aber der Preis... :o Hab gleich einen
bestellt... :)
Ist zwar nur 1-phasig, vielleicht aber für einige interessant, da man
dieses Teil direkt an den Counter klemmen kann. Für einen meiner
Anwendungsfälle jedenfalls perfekt.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Guest am 28 Mai 2012, 22:18:43
Originally posted by: <email address deleted>

Am 28.05.2012 14:30, schrieb Uwe Hofmann:
> Sowas gibt's zwar auch woanders, aber der Preis... :o Hab gleich einen
> bestellt... :)
> Ist zwar nur 1-phasig, vielleicht aber für einige interessant, da man
> dieses Teil direkt an den Counter klemmen kann. Für einen meiner
> Anwendungsfälle jedenfalls perfekt.
Na ja, wenn er nicht geeicht bzw. zugelassen sein muss: für das Geld
gibts auch woanders welche, auch dreiphasig:

> http://www.swissnox.de/

-Manfred

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Guest am 29 Mai 2012, 01:54:12
Originally posted by: <email address deleted>

On 28.05.2012 22:18, Manfred Caspari wrote:

>> Ist zwar nur 1-phasig, vielleicht aber für einige interessant, da man
>> dieses Teil direkt an den Counter klemmen kann. Für einen meiner
>> Anwendungsfälle jedenfalls perfekt.
> Na ja, wenn er nicht geeicht bzw. zugelassen sein muss: für das Geld
> gibts auch woanders welche, auch dreiphasig:
>
> http://www.swissnox.de/

Gut, meine Eltakos waren mit gut 30,-- teurer, dafür sind's auch 2000
Impulse pro kWh -- das reißt's bestimmt raus ;)

Da der Flukso nur zwei S0-Eingänge hat (und die 3 Phasen ja schon über
diese lustigen Zangen mißt), habe ich mich auf 2 5(32)A Einphasenzähler
beschränkt. Meine Stromkreise sind mit je 16A Automaten abgesichert und
dem Vernehmen nach soll die gesamte Unterverteilung auf 65(?)A Zuführung
(pro Phase?) ausgelegt sein --- mag eine Fachkraft mal erläutern, worauf
man bei den kWh-Meßwerken mit S0 für die Hutschiene achten muß? Swissnox
z. B. nennt für 3phasige Meßwerke 3x5(80)A oder 3x10(100A), deren Wechsel-
stromzähler werden mit 5(50)A betitelt. Was müßte ich also kaufen für einen
Drehstrom/Drei-Phasen-Zähler für die Erfassung der gesamten Verteilung?
Einphasig sollten 32A hinter einem 16A Sicherungsautomaten wohl ausreichen?
Elektrik ist 2002 verlegt und in Betrieb genommen worden; mag für Normen ja
relevant sein. Latent spannend wäre ein 3phasiger Zähler für Herd/Ofen -- da
müßte ja aber 3x5(32)A ausreichend sein, da davor 3x ein 16A Sicherungsauto-
mat sitzt?

Ferner interessierte mich, wie man denn S0-Eingänge an FHEM bringt -- die
letzte Suche nach Hardware dazu vor rd. 1/2 Jahr war mehr so ernüchternd
(weshalb ich mir u. a. einen Flukso kaufte): für 1-Wire gab es kaum, und
wenn, dann sauteure, Zählerdevices; S0-Counter für die Hutschiene waren
dann bei rd. 4 Ports gleich 3stellig im Preis mit keiner Eins an erster
Stelle ... und das waren auch schon die Optionen, IIRC.

Im Wiki ist das bislang kein Thema, darum frage ich mal hier.

MfG,
-kai

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Guest am 29 Mai 2012, 02:34:06
Originally posted by: <email address deleted>

On 28.05.2012 22:18, Manfred Caspari wrote:

>> Ist zwar nur 1-phasig, vielleicht aber für einige interessant, da man
>> dieses Teil direkt an den Counter klemmen kann. Für einen meiner
>> Anwendungsfälle jedenfalls perfekt.
> Na ja, wenn er nicht geeicht bzw. zugelassen sein muss: für das Geld
> gibts auch woanders welche, auch dreiphasig:
>
> http://www.swissnox.de/

Gut, meine Eltakos waren mit gut 30,-- teurer, dafür sind's auch 2000
Impulse pro kWh -- das reißt's bestimmt raus ;)

Da der Flukso nur zwei S0-Eingänge hat (und die 3 Phasen ja schon über
diese lustigen Zangen mißt), habe ich mich auf 2 5(32)A Einphasenzähler
beschränkt. Meine Stromkreise sind mit je 16A Automaten abgesichert und
dem Vernehmen nach soll die gesamte Unterverteilung auf 65(?)A Zuführung
(pro Phase?) ausgelegt sein --- mag eine Fachkraft mal erläutern, worauf
man bei den kWh-Meßwerken mit S0 für die Hutschiene achten muß? Swissnox
z. B. nennt für 3phasige Meßwerke 3x5(80)A oder 3x10(100A), deren Wechsel-
stromzähler werden mit 5(50)A betitelt. Was müßte ich also kaufen für einen
Drehstrom/Drei-Phasen-Zähler für die Erfassung der gesamten Verteilung?
Einphasig sollten 32A hinter einem 16A Sicherungsautomaten wohl ausreichen?
Elektrik ist 2002 verlegt und in Betrieb genommen worden; mag für Normen ja
relevant sein. Latent spannend wäre ein 3phasiger Zähler für Herd/Ofen -- da
müßte ja aber 3x5(32)A ausreichend sein, da davor 3x ein 16A Sicherungsauto-
mat sitzt?

Ferner interessierte mich, wie man denn S0-Eingänge an FHEM bringt -- die
letzte Suche nach Hardware dazu vor rd. 1/2 Jahr war mehr so ernüchternd
(weshalb ich mir u. a. einen Flukso kaufte): für 1-Wire gab es kaum, und
wenn, dann sauteure, Zählerdevices; S0-Counter für die Hutschiene waren
dann bei rd. 4 Ports gleich 3stellig im Preis mit keiner Eins an erster
Stelle ... und das waren auch schon die Optionen, IIRC.

Im Wiki ist das bislang kein Thema, darum frage ich mal hier.

MfG,
-kai

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Guest am 29 Mai 2012, 09:32:41
Originally posted by: <email address deleted>

Am 29.05.2012 02:34, schrieb Kai 'wusel' Siering:
>
> Swissnox z. B. nennt für 3phasige Meßwerke 3x5(80)A oder 3x10(100A),
> deren Wechsel-
> stromzähler werden mit 5(50)A betitelt. Was müßte ich also kaufen für
> einen
> Drehstrom/Drei-Phasen-Zähler für die Erfassung der gesamten Verteilung?
> Einphasig sollten 32A hinter einem 16A Sicherungsautomaten wohl
> ausreichen?
der 3x5(80)A sollte reichen.
> Elektrik ist 2002 verlegt und in Betrieb genommen worden; mag für
> Normen ja
> relevant sein. Latent spannend wäre ein 3phasiger Zähler für Herd/Ofen
> -- da
> müßte ja aber 3x5(32)A ausreichend sein, da davor 3x ein 16A
> Sicherungsauto-
> mat sitzt?
Ja. Soweit möchte ich nicht differenzieren, hab gar nicht soviel Platz
im Schrank. Den Stromverbrauch des Herdes habe ich durch Anschaffung
eines Gasherds eh minimiert :-)
>
> Ferner interessierte mich, wie man denn S0-Eingänge an FHEM bringt -- die
> letzte Suche nach Hardware dazu vor rd. 1/2 Jahr war mehr so ernüchternd
> (weshalb ich mir u. a. einen Flukso kaufte): für 1-Wire gab es kaum, und
> wenn, dann sauteure, Zählerdevices; S0-Counter für die Hutschiene waren
> dann bei rd. 4 Ports gleich 3stellig im Preis mit keiner Eins an erster
> Stelle ... und das waren auch schon die Optionen, IIRC.
vielleicht damit:

> http://eservice-online.de/1-Wire-Bus/1-Wire-Fertigmodule/Digital-Ein-und-Ausgang-Analog-Eingang-Zaehler/Dual-S0-Zaehler-fuer-1-Wire-Bus.html

bei mehr Bastelwillen das:

> http://www.hobby-boards.com/store/products/Dual-Counter.html

4XS0-Kanalzähler als AmostReadyToRun Bausatz gibts bei Busware:

> http://shop.busware.de/product_info.php/products_id/53?osCsid=5a2f2088d7a8286fd951327d09681de7

-Manfred


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Guest am 29 Mai 2012, 09:43:03
Originally posted by: <email address deleted>

Am 29.05.2012 09:32, schrieb Manfred Caspari:
> 4XS0-Kanalzähler als AlmostReadyToRun Bausatz gibts bei Busware:
>> http://shop.busware.de/product_info.php/products_id/53?osCsid=5a2f2088d7a8286fd951327d09681de7
>
wobei das natürlich deutlich mehr als ein 4XS0-Zähler ist.....

-Manfred

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Guest am 29 Mai 2012, 14:02:32
Originally posted by: <email address deleted>

On 05/29/2012 09:43 AM, Manfred Caspari wrote:
> Am 29.05.2012 09:32, schrieb Manfred Caspari:
>> 4XS0-Kanalzähler als AlmostReadyToRun Bausatz gibts bei Busware:
>>> http://shop.busware.de/product_info.php/products_id/53?osCsid=5a2f2088d7a8286fd951327d09681de7
>>
> wobei das natürlich deutlich mehr als ein 4XS0-Zähler ist.....

Jau, aber als ...

4 S0-Kanal Linux Datenlogger
- Firmware Debian Linux auf 4GB (Class 6) MicroSDHC Karte
- Funkschnittstelle ohne
- Gehäuse Plastik grau
- Netzteil 5V 30W Hutschiene
- Prozessor i.mx233 450MHz

... mit ~240 EUR auch schon wieder bei 60 EUR/Eingang. (Ohne Gehäuse geht ja nicht; und auf's Netzteil verzichten wird auch schwierig).

Da ich nicht einmal Platz für einen Hutschienen-Zähler je Stromkreis habe, fällt Hutschiene dafür eh' flach; der DS2423-basierte Dual Counter scheint da ja das beste Preis-Leistungsverhältnis zu haben. Bestehen denn positivie Erfahrungen mit S0 nach $Norm an DS2423? 1Wire könnte ich ja über 'n MR3020 oder evtl. den Flusko im Hausauschlußraum abfrühstücken.

MfG,
-kai

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Guest am 29 Mai 2012, 19:19:53
Originally posted by: <email address deleted>

@ Manred Caspari:
Danke für den Hinweis, swissnox hatte ich nicht auf dem Radar. Bei denen
könnte man glatt noch einen Drehstromzähler bestellen, dann entfällt die
Bastelei mit meinem Laserabtaster:
https://groups.google.com/forum/#!topic/fhem-users/Ge1NTopLS2E
Oder gleich beim Energieversorger anfragen, ob die nicht einen Zähler mit
S0 einbauen könnten...

@all:
Momentan wahrscheinlich die einfachste Möglichkeit, einen Stromzähler an
FHEM zu koppeln, ist der DS2423 (s.o.g. Thread). Man braucht aber trotz
aller Einfachheit ein USB/1-wire-Interface, einen 1-Wire-Counter
(eservice-online) und einen S0-fähigen Zähler.

Gruß
Uwe

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Guest am 29 Mai 2012, 19:34:16
Originally posted by: <email address deleted>

Kleiner Hinweis noch von mir:

Maxim hat den DS2423 aus dem Programm genommen, wer den gerne einsetzen
will, sollte also schnellstmöglich einen oder mehrere aus den Restbeständen
ordern.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Guest am 29 Mai 2012, 19:53:36
Originally posted by: <email address deleted>

Ah, Danke für den Hinweis. Das war der Grund, warum ich 1Wire mental
gestrichen hatte (nicht zukunftssicher). Und es gibt auch keinen Ersatz,
IIRC? Soviel dann wieder zum einzigen Lieferanten ...
-kai

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Guest am 29 Mai 2012, 20:00:12
Originally posted by: <email address deleted>

Das betrifft ja nur den einen Chip, dewegen lebt 1-Wire weiter. Aber es
gibt eine Emulation des DS2423, die von findigen Leuten entwickelt wurde.
Irgendwo in den Tiefen von http://www.mikrocontroller.net/ gibt's einen
Thread dazu.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Guest am 29 Mai 2012, 21:12:05
Originally posted by: <email address deleted>

Abgesehen davon, dass generell bei speziellen ICs meist nur ein Anbieter
existiert, ist noch gar nicht ganz klar, ob es nicht doch ein
Nachfolgeprodukt geben wird.

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Guest am 29 Mai 2012, 22:07:49
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Tina,

da stehst du aber aufgrund deiner Konfiguration (Fritz-Box) vor dem
gleichem Problem wie ich. Siehe Link
Es scheint keinen USB/1-Wire Adapter zu geeben welcher auch der FB läuft.

Gruß Manuel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Guest am 29 Mai 2012, 22:16:42
Originally posted by: <email address deleted>

Aber klar gibt's einen USB/1-Wire Adapter, der auf der FB läuft...bei
meiner steckt einer dran :)
Im SVN hat Peter diverse Schaltpläne gepostet und wenn Du magst, schicke
ich Dir Schaltplan und Layout von meinem. Foto zumindest anbei :)


Gruß
Uwe

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Guest am 29 Mai 2012, 22:58:37
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Uwe,

das sind gute Neuigkeiten.
Gerne nehme ich das Angebot an .... bitte sende die Daten an "fhem at
nefkom dot net"
dann wird's vielleicht doch noch was mit meinem Gas-Metering.

Gruß Manuel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Guest am 30 Mai 2012, 02:10:03
Originally posted by: <email address deleted>

On 05/29/2012 09:12 PM, Prof. Dr. Peter A. Henning wrote:
> Abgesehen davon, dass generell bei speziellen ICs meist nur ein Anbieter existiert, ist noch gar nicht ganz klar, ob es nicht doch ein Nachfolgeprodukt geben wird.

Nunja, der DS2423 ist seit 2008 Geschichte [1] (darum hatte ich 1Wire als S0-Counter-Option wie gesagt intern ausgeblendet; insofern IMHO schon erstaunlich, daß es 3+ Jahre später noch Bauteile gibt, und wenn der Kollege aus USA mitspielt, schlage ich jetzt zu) und der Hersteller verweist in [2] nur auf Geräte ohne Zählerfunktion als Ersatz ...
-kai

[1] http://www.ip-symcon.de/forum/f24/alternative-fuer-ds2423-5692/
[2] http://www.maxim-ic.com/datasheet/index.mvp/id/2912

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Tina am 30 Mai 2012, 17:21:00
                                                           

Hallo Manuel,

Bin leider nicht so der Elektro-Experte. 
Bei mir läuft alles wunderbar. 
Ich habe mir einen Drehstromzähler mit S0-Schnittstelle auf die Hutschiene setzen lassen. 
Daran habe ich die ESA1000-WZ S0 angeschlossen. 
Natürlich noch ein Netzteil für die Hutschiene. 

FHEM hat das Gerät als ESA2000 automatisch erkannt. 
Ich habe es weiter konfiguriert wie ein ESA2000 LED (siehe fhem reference). 

Die Kombination hatte einige Anlaufschwierigkeiten, aber jetzt klappt alles und es kommen augenscheinlich die richtigen Werte. 

Meine Startprobleme waren wohl aufgrund eines zu geringen Abstandes zwischen ESA und meinem CUL. 

Mittlerweile ist alles im Zählerkasten und die Tür ist geschlossen. 
Also alles ziemlich perfekt nach meiner Vorstellung. 

Da ich eine alte FritzBox habe läuft auf dieser Freetz. 

Ich glaube wir haben doch unterschiedliche Problemstellungen, da ich bei meiner Kombination kein USB (außer CUL und Festplatte) an der FritzBox verwende. 

Wenn ich Dir doch irgendwie helfen kann, gebe mir Bescheid. 

Viel Erfolg und viele Grüße
Tina

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Guest am 30 Mai 2012, 20:37:38
Originally posted by: <email address deleted>

Nun, dann kann ich doch vielleicht mal mit einer direkten Auskunft von
Maxim dienen (heute nachmittag erhalten):

| Staff Comment                           2012-05-30 11:09:16 PST
| By: Bernhard L
|
| Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Henning,
|
| Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Produkten.
|
| Der DS2423 war vor 15 Jahren als Meter Chip entwickelt worden,
| konnte sich aber nicht am Markt durchsetzen. Inzwischen hat sich
| eine Smart Meter Technologie entwickelt, die weit über die
| Fähigkeiten des DS2423 hinausgeht.
|
| Maxim ist eine der größeren Firmen auf diesem Gebiet. Den
| Einstieg zu unseren Smart Meter Produkten finden Sie hier:
| http://www.maxim-ic.com/solutions/smart-electricity-meters/
| Der DS2423 kann da leider nicht mithalten...
|
| Beste Grüße aus Dallas, Texas
|
| Bernhard Linke
| 1-Wire and iButton Support
|

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Guest am 03 Juni 2012, 12:42:58
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Uwe,

kannst du mir die Schaltpläne und Layout zusenden?

Danke
Manuel

Am Dienstag, 29. Mai 2012 22:58:37 UTC+2 schrieb ManuelM:
>
> Hallo Uwe,
>
> das sind gute Neuigkeiten.
> Gerne nehme ich das Angebot an .... bitte sende die Daten an "fhem at
> nefkom dot net"
> dann wird's vielleicht doch noch was mit meinem Gas-Metering.
>
> Gruß Manuel

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: FS20 Drehstromzähler
Beitrag von: Guest am 07 Juni 2012, 06:27:27
Originally posted by: <email address deleted>

Stehen im contrib/1-Wire Verzeichnis.

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com