FHEM Forum

CUL => Hard- und Firmware => Thema gestartet von: RitterSport am 24 Oktober 2017, 16:58:11

Titel: *Gelöst* Probleme mit NanoCul /Einstellung ändert sich
Beitrag von: RitterSport am 24 Oktober 2017, 16:58:11
Hallo,

ich habe hier einen fertigen NanoCul mit folgender Firmware:
V 1.25.01 a-culfw Build: 257 (2017-07-14_17-38-58) nanoCUL868 (F-Band: 868MHz)
Initialisiert über
/dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_001I1OPV-if00-port0@38400 1134

Das Teil lief 2 Monate problemlos, nun stellt sich aber folgendes ein:
freq:868.350MHz bWidth:464KHz rAmpl:42dB sens:8dB ist es laut cconf, dann sende ich per Fhem nur irgendein Befehl, was aber keinen Effekt hat.
Zugleich ist er laut cconf umgestellt auf : freq:800.000MHz bWidth:203KHz rAmpl:33dB sens:8dB

Einer einen Tip woran es liegt? Bei meiner Suche habe ich diesen Thread gefunden:
https://forum.fhem.de/index.php/topic,71128.0.html
Titel: Antw:Probleme mit NanoCul /Einstellung ändert sich
Beitrag von: RaspiLED am 24 Oktober 2017, 19:15:09
Hi,
ist es immer 800 oder wechselt die Zahl?
Sind Spannungsteiler verbaut?
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Titel: Antw:Probleme mit NanoCul /Einstellung ändert sich
Beitrag von: juergs am 24 Oktober 2017, 20:27:28
Die geschilderten Symptome sind kennzeichnend für unkorrektes Timing der Signalflanken zum CC1101.
Zu lange, zu dicke Leitungen zum Modul?
Falsche R-Werte für Spannungsteiler? Stützkondensator zum Modul?
Gruß,
Jürgen
Titel: Antw:Probleme mit NanoCul /Einstellung ändert sich
Beitrag von: RitterSport am 24 Oktober 2017, 23:38:40
Danke für die Antworten, ich werde morgen ein Bild machen und auch selber nachschauen.

Eigentlich löte und bastel ich gerne selber, den NanoCul habe ich aber fertig aufgebaut gekauft.
Titel: Antw:Probleme mit NanoCul /Einstellung ändert sich
Beitrag von: RaspiLED am 25 Oktober 2017, 07:30:36
Hi Jürgen,
wo würdest Du denn alles Stützkondensatoren und in welcher Höhe einbauen?
Gruß Arnd

Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
Titel: Antw:Probleme mit NanoCul /Einstellung ändert sich
Beitrag von: RitterSport am 25 Oktober 2017, 17:08:28
Anbei mal ein Bild vom Board.
Stützkondensatoren sehe ich dort...keine.
Titel: Antw:Probleme mit NanoCul /Einstellung ändert sich
Beitrag von: RaspiLED am 25 Oktober 2017, 19:38:55
Hi,
Also zunächst mal gut es ist eine Selbstbau Variante mit Spannungsteilern auf einem PCB von einem Kollegen hier aus dem Forum ;-)
Kannst Du die Widerstände mal durchmessen, sollten alles 4k7 zu 10k sein. Ich persönlich bevorzuge 470 zu 1k. Ich meine auch gelesen zu haben, dass die Signalflanken dann besser wären.
Die Lötstellen sehen mir aber insgesamt nicht so toll aus, oder liegt das am Bild!? Kannst Du die 8 Kontakte am Cc1101 mal zu den Rs und zum Arduino durchmessen?
Gruß Arnd


Raspi2 mit FHEM, CUL, Signalduino, MySensors, HomeBridge, Presence, Bravia, ...
Titel: Antw:Probleme mit NanoCul /Einstellung ändert sich
Beitrag von: juergs am 25 Oktober 2017, 21:09:05
Sollte das vom Aufbau nicht eher so aussehen?
Bild (https://forum.fhem.de/index.php?action=dlattach;topic=38561.0;attach=57470;image) von diesem Thread (https://forum.fhem.de/index.php/topic,38561.msg488298.html#msg488298)
Tippe trotzdem auf die Widerstände....
Grüße,
Jürgen
Titel: Antw:Probleme mit NanoCul /Einstellung ändert sich
Beitrag von: RitterSport am 29 Oktober 2017, 12:26:26
Leider passen die Bezeichnungen von R nicht zu dem Platinenlayout aus dem Wiki.
Somit habe ich mal meine Bezeichnung/Messung angehängt.

Ich tappe noch im dunkeln ob die Zuordnung nun richtig ist oder nicht?
Titel: Antw:Probleme mit NanoCul /Einstellung ändert sich
Beitrag von: Beta-User am 29 Oktober 2017, 12:46:17
Im Wiki steht auch, das die Widerstandswerte uU. zu hoch sind, 1k+470 Ohm sind wohl die "bessere" Wahl.

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:Probleme mit NanoCul /Einstellung ändert sich
Beitrag von: RitterSport am 29 Oktober 2017, 13:40:08
Mit dem angehängten Schaltbild scheint es zu passen.
Kontakte D13, D11 und D10 zu den Rs passen, sind jeweils 4,7k.

Was kann ich noch überprüfen.
Aller Rs raus und auf 470/100 umlöten, dazu fehlt mir die Lötpumpe....ich bekomme mit Entlötdraht nicht die Kontakte frei.

*Edit*
Ich habe jetzt blind einfach alle Lötpunkte heiß gemacht, und wo es ging leicht Lötzinn drüber. Insbesondere die Widerstände und die Briefmarke habe ich bearbeitet unter dem Motto: Gib ihm, ist eh egal.
Ergebniss: Er läuft wieder...erstmal.