FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Der_müde_Joe am 25 Oktober 2017, 21:48:17

Titel: [gelöst] HourCounter für eine Schaltsteckdose
Beitrag von: Der_müde_Joe am 25 Oktober 2017, 21:48:17
Moin,

ich habe mal wieder ein kleines Problem, bei dem ich sicher bin, dass ich mich nur wieder zu doof anstelle und hoffe auf eure Hilfe. Ich versuche für eine normale Homematic Zwischensteckdose (HM-LC-SW1-PL), welche den Namen K2_Entfeuchter hat, einen Betriebsstundenzähler zu realisieren.

Nun habe ich das nach WIKI folgendermaßen versucht:
define K2_Betriebsstunden_Entfeuchter HourCounter K2_Entfeuchter:state:.on K2_Entfeuchter:state:.off
attr K2_Betriebsstunden_Entfeuchter event-min-interval tick.*:0,.*:3600
attr K2_Betriebsstunden_Entfeuchter event-on-change-reading .*
define FileLog_K2_Betriebsstunden_Entfeuchter FileLog ./log/K2_Betriebsstunden_Entfeuchter-%Y.log K2_Betriebsstunden_Entfeuchter


Aber aus mir nicht erklärlichen Gründen erkennt er das Schalten nicht. Der betriebsstundenzähler läuft immer aus ausgeschaltet durch. Ich weiß allerdings auch keine gute Lösung um Fehlersuche zu betreiben.

Deshalb hoffe ich auf euer Know-How.

Lieben Gruß
Joe
Titel: Antw:HourCounter für eine Schaltsteckdose
Beitrag von: Wzut am 26 Oktober 2017, 06:46:40
weniger ist oft mehr
define K2_Betriebsstunden_Entfeuchter HourCounter K2_Entfeuchter:.on K2_Entfeuchter:.off
attr K2_Betriebsstunden_Entfeuchter event-on-change-reading .*

Titel: Antw:HourCounter für eine Schaltsteckdose
Beitrag von: CoolTux am 26 Oktober 2017, 07:14:54
Zitat von: Wzut am 26 Oktober 2017, 06:46:40
weniger ist oft mehr
define K2_Betriebsstunden_Entfeuchter HourCounter K2_Entfeuchter:.on K2_Entfeuchter:.off
attr K2_Betriebsstunden_Entfeuchter event-on-change-reading .*



Ich behaupte mal das Deine RegEx nicht matchen wird.


define K2_Betriebsstunden_Entfeuchter HourCounter K2_Entfeuchter.on K2_Entfeuchter.off
attr K2_Betriebsstunden_Entfeuchter event-on-change-reading .*

Ich bilde mir ein so sollte es gehen.
Titel: Antw:HourCounter für eine Schaltsteckdose
Beitrag von: Wzut am 26 Oktober 2017, 07:28:39
Zitat von: CoolTux am 26 Oktober 2017, 07:14:54
Ich bilde mir ein so sollte es gehen.
Einbildung ist auch ne Bildung :) so stimmt es aber, war für mich wohl doch noch zu früh um die beiden falschen : zu sehen :(
Titel: Antw:HourCounter für eine Schaltsteckdose
Beitrag von: CoolTux am 26 Oktober 2017, 07:38:58
Zitat von: Wzut am 26 Oktober 2017, 07:28:39
Einbildung ist auch ne Bildung :) so stimmt es aber, war für mich wohl doch noch zu früh um die beiden falschen : zu sehen :(

Habe ja Glück, ist bei mir nicht die einzige Bildung  ;D
Ich übersehe auch des ein oder anderen male was die Fragenden so schreiben.
Titel: Antw:HourCounter für eine Schaltsteckdose
Beitrag von: Der_müde_Joe am 26 Oktober 2017, 09:20:34
Moin,

so klappt es. Vielen Dank an euch. Manchmal hat man einfach das berühmte Brett vorm Kopf. Nun werde ich mal versuchen daraus einen Plot zu machen. Wahrscheinlich werde ich auch da wieder eure Hilfe brauchen, aber erstmal versuche ich es natürlich allein und durch das lesen der entsprechenden Seiten. Kann mir vielleicht noch jemand sagen, wieso in der WIKI Seite zum HourCounter der Doppelpunkt angegeben ist und ich den jetzt nicht setzen musste? Ich versuche da immer noch die Syntax zu verstehen.

Danke und liebe Grüße
Joe
Titel: Antw:HourCounter für eine Schaltsteckdose
Beitrag von: CoolTux am 26 Oktober 2017, 09:23:58
Weil das state Reading anders im Eventmonitor erscheint als andere Readings. Wenn Du wissen willst wie der Event aufgebaut ist musst Du nur im Eventmonitor schauen. Danach baust Du dann Deine RegEx auf.
Titel: Antw:HourCounter für eine Schaltsteckdose
Beitrag von: Wzut am 26 Oktober 2017, 10:05:26
Zitat von: Der_müde_Joe am 26 Oktober 2017, 09:20:34
Kann mir vielleicht noch jemand sagen, wieso in der WIKI Seite zum HourCounter der Doppelpunkt angegeben ist und ich den jetzt nicht setzen musste? Ich versuche da immer noch die Syntax zu verstehen.
John hat im Wiki den Einsatz eines MAX! Fensterkontakts beschrieben. Dieser hat ein Reading onoff mit den möglichen Werten 0 und 1. Man hätte in dem Wiki Beispiel auch das Reading state benutzen können mit seinen möglichen Werten opened und closed , dann wäre das vllt. bei der Umsetzung auf andere Schaltgeräte für machen User einfacher zu verstehen.