FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: metty am 26 Oktober 2017, 11:03:37

Titel: Fhem auf Fb7490
Beitrag von: metty am 26 Oktober 2017, 11:03:37
Hallo,
bibt es irgendwo ein Tutorial wie man Fhem auf die Fritzbox 7490 bekommt ?
Bis unter welcher Firmwareversion läuft Fhem, braucht man ein Freetz Image, wie bekommt man Perl drauf (welche Perl Version ), bestimmte Fhem Version ????

Leider nichts konkretes gefunden.
Danke
Titel: Antw:Fhem auf Fb7490
Beitrag von: Beta-User am 26 Oktober 2017, 11:10:01
Hallo metty,

willkommen im Forum.

Deine Frage kann ich nicht beantworten, aber aus eigener Erfahrung (ich hatte FHEM auch erst auf meiner FB) würde ich dazu raten, das nicht zu machen, sondern die paar Euro in die Hand zu nehmen, die ein Raspberry PI kostet. Eine Version 2 reicht für den Start vollauf, und GPIO-Basteleichen kann man sich auch sparen...

Die Zeit und Mühe, die FB zu konfigurieren ist m.E. besser in Linux-Basics investiert...

Just my2ct.

Beta-User
Titel: Antw:Fhem auf Fb7490
Beitrag von: pc1246 am 26 Oktober 2017, 12:07:29
Moin
Ich weiss, dass wir alle vieles machen, weil wir es koennen. Aber da wuerde ich es einfach lassen! Auch auf einem NAS solltest Du es nicht versuchen. Die Zeit, die Du dir da ans Bein bindest, und das immer wieder, ist vertane Zeit!
Ein guter Freund hat mal gesagt, dass man seine eigene Zeit auch bewerten muss, und das am einfachsten mit dem aktuellen Stundenlohn! Wenn Du das machst, dann hast du den RPI schnell raus.
Gruss Christoph

P.S.: Auf die Schnelle kann man auch mal auf einem Windoofs ein fhem laufen lassen!
Titel: Antw:Fhem auf Fb7490
Beitrag von: Beta-User am 26 Oktober 2017, 12:34:51
Zitat von: pc1246 am 26 Oktober 2017, 12:07:29
P.S.: Auf die Schnelle kann man auch mal auf einem Windoofs ein fhem laufen lassen!
@metty: Sofern du wirklich ein "Problem" mit einer Linux-Basis haben solltest (war ja nur eine Unterstellung meinerseits, ggf: sorry ::) ):
Das würde ich nicht machen, auch wenn es evtl. verlockend wirkt. Ich sage das nicht, weil ich ein langjähriger Linux-User bin (habe keine Windo.*-Maschine im privaten Haushalt), sondern weil die Anzahl derjenigen, die keine *nx-Umgebung haben verschwindend ist (<1% der gemeldeten Installationen, in Zahlen: 49 (!) Leute).
Da ist die Chance deutlich geringer, dass jemand dir bei Problemen helfen kann, die (eventuell) aus der OS-Ebene kommen.

Und außer einer erstmaligen sauberen Installation (stretch-lite drauf, ssh aktivieren nicht vergessen, fhem nach debian.fhem.de drauf, ggf. empfohlene Pakete für bestimmte FHEM-Module nachinstallieren und ggf. systemd nachjustieren) muß man nur noch regelmäßig OS-updates machen (und backups). Das ist kein so großes Hexenwerk...

Wieder nur just my2ct.

Beta-User
Titel: Antw:Fhem auf Fb7490
Beitrag von: pc1246 am 26 Oktober 2017, 12:47:56
@Beta-User
Ich hatte angenommen, dass eher ein Windoofs als ein ...nx vorhanden ist. Und meine zweite Annahme war, dass er erstmal einen Testballon starten wollte, und die Fritte eh da ist.
Auch nur meine 50 cent
Gruss Christoph
Titel: Antw:Fhem auf Fb7490
Beitrag von: Beta-User am 26 Oktober 2017, 13:00:59
@Christoph:
In der Einschätzung, dass es die Angst vor dem Einstieg in die Linux-Welt ist, die diesen "Ausweg-Gedanken" Fritte bedingt hatten, sind wir uns einig :D .

Nur interessehalber: Hast du schon mal eine Installation unter Windo.* gemacht? Wenn das einfach geht, merke ich mir das und ist es ok, Neulingen dann diesen "Ausweg" zu zeigen.
Ich hatte hier nur immer mal wieder mit Win-Usern zu tun, bei denen irgendwas geklemmt hat, was eher auf die OS-Ebene zurückzuführen zu sein schien, kann aber auch falsch sein, die Einschätzung.

Der eigentliche Punkt ist der: Die Einarbeitung in FHEM ist zwar - vor allem im Verhätnis zu den Möglichkeiten - an sich nicht sooo schwierig, aber man muß sich eindenken und einiges Lesen und selber Probieren usw., vor allem muß man auf genaue Syntax achten und darf auf gar keinen Fall irgendwelche Fehlermeldungen ignorieren. Da ist das "Durchwursteln" durch eine Linux-Installation eigentlich kein schlechter Test, ob jemand das wirklich kann und will (oder ob er nicht bei einer anderen Lösung besser aufgehoben ist)... Ist eben nicht einfach so "klicki-bunti".

Und als Server-Basis dauerhaft ein OS aus Redmond? Na ja, jeder wie er mag und kann ;) ...
Titel: Antw:Fhem auf Fb7490
Beitrag von: rudolfkoenig am 26 Oktober 2017, 13:18:11
Um die urspruengliche Frage zu beantworten:
- mW ist Fritz!OS 6.03 ist die letzte FHEM-freundliche Version
- eine Anleitung mit verlinkten Paket gibt es auf fhem.de. Da ist perl dabei, ist also anfaengerfreundlich.

Ich sehe folgende Probleme bei dem Einsatz:
- aktuelle FHEM-Versionen werden auf dem FB nicht mehr getestet
- es gibt etliche FHEM-Module, die zusaetzliche perl-Module brauchen, die nicht im obigen Paket enthalten sind. Eine Nachinstallation dieser perl-Module ist nur was fuer Leute, die hier im Forum keine Fragen stellen muessen, weil sie mehr als wir wissen.
- die Leistung der 7490 ist schlecht, im Vergleich ist eine RPi 1 deutlich schneller. Nervt bei groesseren FHEM Installationen oder wenn man Plots anschauen will
- ein Fritz!BOX mit so einem alten OS ist ein Sicherheitsrisiko.

Wenn du trotzdem aus dem Fenster springen willst: ich habe dich gewarnt :)


@Beta-User: FHEM unter Windows zu testen ist trivial: Strawberry-Perl oder Active-Perl installieren, fhem-X.Y.tar.gz auspacken und FHEM mit "perl fhem.pl fhem.cfg" starten. Aber: die meisten FHEM Module wurden unter Windows nie getestet, und Leute, die Windows-spezifische Probleme loesen koennen und wollen, sind rar. Will sagen, wenn was schiefgeht, dann darfst du es vermutlich selbst fixen.
Titel: Antw:Fhem auf Fb7490
Beitrag von: Beta-User am 26 Oktober 2017, 13:29:59
@Rudi:
Danke für die wieder mal sehr klaren Erläuterungen.

Zitat von: rudolfkoenig am 26 Oktober 2017, 13:18:11
@Beta-User: FHEM unter Windows zu testen ist trivial: Strawberry-Perl oder Active-Perl installieren, fhem-X.Y.tar.gz auspacken und FHEM mit "perl fhem.pl fhem.cfg" starten. Aber: die meisten FHEM Module wurden unter Windows nie getestet, und Leute, die Windows-spezifische Probleme loesen koennen und wollen, sind rar. Will sagen, wenn was schiefgeht, dann darfst du es vermutlich selbst fixen.
Wie weiter oben bereits erwähnt, war die Frage nicht für meinen privaten Gebrauch. Ein windo.* kommt mir nicht mehr freiwillig in die private Hütte, und zwischenzeitlich kann ich - wenn mal versehentlich noch jemand auf den Gedanken könmmt, ich könnte ihm evtl. mit seinen Rechner-Problemen helfen - guten Gewissens sagen: "Keine Ahnung, ich kenne dieses neumodische Win-Zeugs nicht und kann vermutlich nicht helfen" ;) . Aber Danke für die Bestätigung der Vermutung, dass dieses OS keine wirkliche Empfehlung für Einsteiger sein sollte: Die Leute ein Windo.* als OS-Basis haben wollen, weil sie es kennen, sind tendenziell genau die, die sowas dann nicht selbst fixen können (und wollen), sondern es eben möglichst einfach haben.
Titel: Antw:Fhem auf Fb7490
Beitrag von: pc1246 am 26 Oktober 2017, 14:05:33
@Rudi:
Danke fuer die Erklaerung, bzgl. FB! Das mit dem Windoofs war halt auch meine Erfahrung. Man hat innerhalb einer Viertelstunde ein Testsystem. Als Produktivsystem halte ich das fuer ungeeignet, da man ja durchaus mal Neustarten muss, ausser einem Server. Und das wiederum sprengt sowohl Kosten- als auch Nutzen-Faktor?!
Gruss Christoph

P.S.: Koennte man das mit der FB(auch NAS?) nicht mal deutlicher propagieren? Es kommen immer wieder Neu-User die meinen ich habe doch eine FB, Synology o.ae. und dann muss das doch auch gehen! Dank der "Geiz ist geil" Mentalitaet.
Titel: Antw:Fhem auf Fb7490
Beitrag von: metty am 26 Oktober 2017, 14:39:49
OK, war ja nur ne Idee, da die Fb ja eh immer läuft. Raspi wäre ja vorhanden müsste aber eben auch immer seperat betrieben werden.
Wie siehts aus mit OpenWRT ? Ist dort Fhem aktuell ? Wenn ja könnte jemand einen günstigen Router empfehlen, wenn mgl mit Dect Basis.
Titel: Antw:Fhem auf Fb7490
Beitrag von: pc1246 am 26 Oktober 2017, 15:08:00
Zitat von: pc1246 am 26 Oktober 2017, 14:05:33
P.S.: Koennte man das mit der FB(auch NAS?) nicht mal deutlicher propagieren? Es kommen immer wieder Neu-User die meinen ich habe doch eine FB, Synology o.ae. und dann muss das doch auch gehen! Dank der "Geiz ist geil" Mentalitaet.

Das hast du aber schon gelesen, oder?

Vergiss es bitte einfach! Als naechstes bekommst Du das Problem, dass der DDWRT USB nicht unterstuetzt, oder, oder oder....
Der RPI frisst ja nun wirklich keinen Strom, und wenn Deine bessere Haelfte sich erstmal an den Komfort gewoehnt hat, dann ist eine Nichtfunktion schnell mal ein Streitthema! Am Besten noch, wenn etwas nur mit fhem geht. Habe ich als Beispiel PCA301 Steckdosen!

Gruss Christoph
Titel: Antw:Fhem auf Fb7490
Beitrag von: Beta-User am 26 Oktober 2017, 15:21:20
Wenn du speziell den PI nicht magst und experimentieren willst:

Ich hatte eine Zeitlang FEHM auf einer umgeflashten Android-TV Box laufen (Amlogic S905). War ganz ok, ist aber letztlich vermutlich einen Hitzetod gestorben, ohne/mit einem größeren Gehäuse (+Kühlkörper) dürfte das aber kein Problem sein. Da bekommst du für wenig Geld sogar eMMC+ordentlich RAM (2+16 ab 40 Euro oder so). Für Kernel-Updates hat es bei mir aber nicht gereicht...

Aktuell experimentiere ich mit einem hp Thin Client (T5740) rum, gebraucht ca. 20 Euro + nochmal 12 Euro für ein PATA-8GM-Modul (SATA habe ich bislang nur den mSATA-Slot probiert, da hat der das Speichermodul leider nicht erkannt, zu weiteren Tests hat es noch nicht gereicht). Spart dann den USB-Hub ein. FHEM läuf sehr flüssig darauf, braucht auch nur <12W ohne USB-Geräte und ist "klassische" PC-Hardware, bei der Updates usw. einfach sind.
Titel: Antw:Fhem auf Fb7490
Beitrag von: metty am 26 Oktober 2017, 16:13:50
ok, danke. Ich lass es mir mal durch den Kopf gehen. Wollte dafür eben nicht nen extra Rechner laufen lassen, auch wenn es nur ein Pi ist, wenn andere Sachen eh laufen.