FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 17 Mai 2012, 21:15:17

Titel: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 17 Mai 2012, 21:15:17
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Liste,

ich habe in den 1-Wire-Modulen zwei Bugs gefixt.

OWLCD: Hier wurden bei langen Strings andere als die adressierten Zeilenmit
überschrieben

OWCOUNT: Die falschen Zählerwerte beim Betrieb zusammen mit anderen
Sensoren waren eine seltsame Sache. Denn ich lese hier aus dem DS2423
insgesamt 54 Bytes aus, in zwei Teilen. Je nach Adapter und anderen
Sensoren kommt das manchmal als 36 + 18 Bytes, oder als 28 + 26 Bytes, oder
als 32 + 22 Bytes.  Sollte jetzt keine Rolle mehr spielen, solange es
insgesamt 54 Bytes sind.

Viel Spaß beim Testen, steht im SVN

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 17 Mai 2012, 21:49:58
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Peter,

Danke für Deine Mühe...OWCOUNT funktioniert jetzt :)

Nachdem mein vorhandenes 4x16 Display ja einige Querelen machte, konnte ich
ein 4x20 halbwegs erfolgreich in Betrieb nehmen.
Und zwar: Auf Zeile 0 werden alle 20 Zeichen korrekt angezeigt, die Zeichen
für Zeile 1 beginnen an Position 13 der Zeile 3 und enden auf Zeile 1. Wenn
ich dann Zeile 2 schreibe, beginnt diese an Position der Zeile 1...etwas
verworren, aber ich hoffe, Du kannst mit dieser unspezifischen Aussage
etwas anfangen...
Im Gegensatz zum vorherigen Display habe ich zu diesem nun kein besonders
aussagekräftiges Datenblatt. Die Zeilenadressierung geht daraus leider
nicht hervor.

Gruß
Uwe





Am 17. Mai 2012 21:15 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning <
prof.dr.peter.a.henning@gmail.com>:

> Hallo Liste,
>
> ich habe in den 1-Wire-Modulen zwei Bugs gefixt.
>
> OWLCD: Hier wurden bei langen Strings andere als die adressierten
> Zeilenmit überschrieben
>
> OWCOUNT: Die falschen Zählerwerte beim Betrieb zusammen mit anderen
> Sensoren waren eine seltsame Sache. Denn ich lese hier aus dem DS2423
> insgesamt 54 Bytes aus, in zwei Teilen. Je nach Adapter und anderen
> Sensoren kommt das manchmal als 36 + 18 Bytes, oder als 28 + 26 Bytes, oder
> als 32 + 22 Bytes.  Sollte jetzt keine Rolle mehr spielen, solange es
> insgesamt 54 Bytes sind.
>
> Viel Spaß beim Testen, steht im SVN
>
> LG
>
> pah
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 17 Mai 2012, 22:25:20
Originally posted by: <email address deleted>

Das Problem liegt darin, dass die LC-Displays noch einen eigenen Controller
drin haben - der eben den Speicher bereitstellt, den Zeichengenerator
bereitstellt und die Ansteuerung übernimmt.

Von diesen Controllern gibt es im wesentlichen zwei Typen: KS0073 und  
HD44780 - die sind ähnlich, aber nicht vollständig gleich. Und jeder
LCD-Hersteller schließt diese auch noch leicht unterschiedlich an. Es kommt
also darauf an, das Adressierungssschema herauszufinden

In der gegenwärtigen Version von OWLCD wird geschrieben

Zeile 0 => Adressen 0-19
Zeile 1 => Adressen 32-41
Zeile 2 => Adressen 64-83
Zeile 3 => Adressen 96-115

Deine Beschreibung ist nicht so ganz klar. Vielleicht probierst Du noch ein
paar Schreibbefehle aus. Damit solltest Du in der Lage sein, mir eine Liste
zu liefern in der Art

"Adresse 32 landet auf Zeile 3, 13. Zeichen" (et cetera)

Das würde dann darauf hindeuten, dass die Adressen 20-31 die ersten 12
Zeichen von Zeile 3 ausmachen - und schon hätten wir für die erste und
dritte Zeile die Adressen:

Zeile 0 => Adressen 0-19
Zeile 1 => Adressen ??
Zeile 2 => Adressen ??
Zeile 3 => Adressen 20-39

Das ist dann eine Änderung in zwei Zeilen des Moduls, bzw. eine Abfrage des
Displaytyps-

Kann aber ein paar Tage dauern.

Ich habe zwar  - entgegen meiner ursprünglichen Ankündigung - heute etwas
Zeit dazugegeben. Das liegt daran, dass ich mit der Überarbeitung meiner
"Work Description" für die EU-Kommission etwas früher fertig war. Morgen
aber muss ich das DIng einreichen, und nächste Woche zu den
Vertragsverhandlungen fahren.  
 
LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 17 Mai 2012, 22:32:24
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Peter,

habe das "mal eben" getestet.
Auf den ersten Blick sieht das gut aus!
Ich bekomme Werte aus dem Counter.
Ich teste morgen mal in Ruhe ob die richtig zählen.

Vielen Dank für die schnelle Lösung!

Viele Grüße
Michael

Am 17.05.2012 21:15, schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
> Hallo Liste,
>
> ich habe in den 1-Wire-Modulen zwei Bugs gefixt.
>
> OWLCD: Hier wurden bei langen Strings andere als die adressierten
> Zeilenmit überschrieben
>
> OWCOUNT: Die falschen Zählerwerte beim Betrieb zusammen mit anderen
> Sensoren waren eine seltsame Sache. Denn ich lese hier aus dem DS2423
> insgesamt 54 Bytes aus, in zwei Teilen. Je nach Adapter und anderen
> Sensoren kommt das manchmal als 36 + 18 Bytes, oder als 28 + 26 Bytes,
> oder als 32 + 22 Bytes.  Sollte jetzt keine Rolle mehr spielen,
> solange es insgesamt 54 Bytes sind.
>
> Viel Spaß beim Testen, steht im SVN
>
> LG
>
> pah
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 18 Mai 2012, 07:28:21
Originally posted by: <email address deleted>

Ein Fehler ist noch im OWCOUNT.pm: Es gibt jetzt bei jedem Lesevorgang eine
Zeile im Log aus, das ist unnötig. Ich werde die korrigierte Version
nachher hochladen, für Eilige: In der Datei die Zeile suchen mit dem Text
"getting page" und diese auskommentieren.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 18 Mai 2012, 20:18:04
Originally posted by: <email address deleted>

Am 17. Mai 2012 22:25 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning <
prof.dr.peter.a.henning@gmail.com>:

> Das Problem liegt darin, dass die LC-Displays noch einen eigenen
> Controller drin haben - der eben den Speicher bereitstellt, den
> Zeichengenerator bereitstellt und die Ansteuerung übernimmt.
>
> Von diesen Controllern gibt es im wesentlichen zwei Typen: KS0073 und
> HD44780 - die sind ähnlich, aber nicht vollständig gleich. Und jeder
> LCD-Hersteller schließt diese auch noch leicht unterschiedlich an. Es kommt
> also darauf an, das Adressierungssschema herauszufinden
>
> In der gegenwärtigen Version von OWLCD wird geschrieben
>
> Zeile 0 => Adressen 0-19
> Zeile 1 => Adressen 32-41
> Zeile 2 => Adressen 64-83
> Zeile 3 => Adressen 96-115
>
> Deine Beschreibung ist nicht so ganz klar. Vielleicht probierst Du noch
> ein paar Schreibbefehle aus. Damit solltest Du in der Lage sein, mir eine
> Liste zu liefern in der Art
>
> "Adresse 32 landet auf Zeile 3, 13. Zeichen" (et cetera)
>
> Das würde dann darauf hindeuten, dass die Adressen 20-31 die ersten 12
> Zeichen von Zeile 3 ausmachen - und schon hätten wir für die erste und
> dritte Zeile die Adressen:
>
> Zeile 0 => Adressen 0-19
> Zeile 1 => Adressen ??
> Zeile 2 => Adressen ??
> Zeile 3 => Adressen 20-39
>


OK, also:

Zeile 0 = Adressen 0-19 OK
Zeile 1 = 1. Zeichen auf 12. Stelle der Zeile 2, die nächsten 8 Zeichen ab
Stelle 0 der Zeile 1, der Rest fehlt (nur 2x8 Zeichen dargestellt)
Zeile 2 = landet komplett auf Zeile 1
Zeile 3 = 1. Zeichen auf 12. Stelle der Zeile 3, die nächsten 8 Zeichen ab
Stelle 0 der Zeile 0, der Rest fehlt (nur 2x8 Zeichen dargestellt)

Danke und Gruß
Uwe

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 18 Mai 2012, 22:21:02
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Peter,

habe gerade einmal das neue Modul OWCOUNT.pm getestet.

Funktioniert soweit nach dem ersten Test wie Michael es beschrieben
hat.

Habe bewust den 1Wire Bus nach einem Neustart vom FHEM unterbrochen.
Ich wollte mal schauen wie sich die Zähler sich dabei verhalten.

Nun stehen die beiden Zähler bei  A: 3072 , B: 54.

Besteht die Möglichkeit über das Eingabefenster , wie beim interval,
den Zählern einen definierten Wert zuzuordnen?

Gruß Klaus


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 19 Mai 2012, 06:16:17
Originally posted by: <email address deleted>

Moin,

nein, die Zählerstände kann man nicht beeinflussen, der 2423 lässt sich
auch nicht resetten. Einzige Chance ist die Unterbrechung der
Stromversorgung. Damit wird der Baustein wieder auf "0" gesetzt. Falls Du
einen der Zählerbausteine von eservice-online hast, dann ist das nicht ohne
Weiteres möglich, da die Zähler über einen Goldcap gepuffert werden. Da
muss man löten, um die Versorgungsspannung abzuklemmen.

Gruß
Uwe

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 20 Mai 2012, 06:44:43
Originally posted by: <email address deleted>

Stimmt leider, das Ding kann man nur als Differenzzähler betreiben.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 20 Mai 2012, 06:55:37
Originally posted by: <email address deleted>

Ab Version 1.13 von OWLCD.pm gibt es oben im Code eine Variable $lcdpage.

Bitte diese mal testweise setzen auf


$lcdpage=(0,64,128,192);


LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 20 Mai 2012, 09:56:29
Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe einen Vorschlag für das OWCOUNT-Modul.

Weil der Zähler nicht rücksetzbar ist, könnte ich eine Abstraktionsschicht
darüberlegen - bei dem der Rückgabewert des Moduls nicht der absolute Wert
des Zählers ist, sondern sich auf einen frei rücksetzbaren Wert bezieht.
Welchen Modus das Modul dann hat, wird durch die Konfiguration bestimmt.

Schon bei dem Modul 15_EMX.pm (als halbfertiger Ersatz für 15_CUL_EM.pm)
habe ich das realisiert, denn die Hardware ist hier genauso blöd, wie der
DS2423 (nicht rücksetzbar). Dort wird auch der Zählerwert für den
Tagesenergiezähler um Mitternacht minutengenau interpoliert und auf Null
gesetzt, ebenso beim Monatwechsel.

Damit ergäben sich drei mögliche Modi für für OWCOUNT.pm
1. so wie jetzt
2. manuell rücksetzbar
3. automatisch zurückgesetzt um Mitternacht, mit Überträgen für Tage und
Monate.

Selbstverständlich mit frei definierbaren Skalenfaktoren und Einheiten, so
wie jetzt auch.

Bei dem EMX-Modul besteht sogar das Problem (für das ich immer noch nach
einer sinnvollen Lösung suche), dass die bisher angesammelten Werte nicht
gegen einen totalen Absturz von FHEM gesichert sind. Da könnte ich bei
OWCOUNT sogar umgehen, denn es enthält ja neben den Zählern auch Speicher,
in denen ich die akkumulierten Werte ablegen könnte.

Bitte um Kommentare

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 20 Mai 2012, 14:33:11
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Peter,

wenn der Punkt 2 bedeutet einen definierten Wert festzulegen, ich denke dabei
an die Erfassung von Strom und Gas, dann ist der Zähler universell einsetzbar.
Damit denke ich ist ein breites Spectrum abgedeckt und für jeden etwas dabei.

Hört sich alles sehr gut an.

Das Einschreiben der ermittelnden Werte in den Zähler ist natürlich das i Tüpfelchen.

Gruß Klaus


Am 20.05.2012 um 09:56 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:

> Damit ergäben sich drei mögliche Modi für für OWCOUNT.pm
> 1. so wie jetzt
> 2. manuell rücksetzbar
> 3. automatisch zurückgesetzt um Mitternacht, mit Überträgen für Tage und Monate.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 20 Mai 2012, 18:31:54
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Peter, hallo Klaus,

Ich habe das hardwarenah gelöst in dem ich dem DS2423 eine Pufferbatterie spendiert habe.
Wenn ich den zurücksetzen möchte kann ich ja die Batterie ziehen...

In dem Zusammenhang habe ich aber noch Fragen zu den Attributen des DS2423 im OWCOUNT.
1.) die beiden Attribute AFactor und BFactor habe ich auf 0.01 gesetzt, da mein Gaszähler alle 0,01m^3 einen Impuls liefert, richtig?
2.) mit AOffset bzw. BOffset habe ich den Zählerwert eingetragen, in meinem Fall 32228.40, richtig?
3.) das Ergebniss überrascht mich nämlich etwas, mein Gaszähler hat demnach einen Zählerstand von 322.284, wo liegt der Fehler?

Kann ich das überhaupt so machen oder geht das erst mit der Zwischenschicht?

Viele Grüße
Michael

P.S. Mit Prellen des Reedkontakts habe ich null Probleme, nur einen Pullupwiderstand, noch nicht mal einen Kondensator brauche ich (bisher)...



Am 18.05.2012 um 22:21 schrieb B50one :

> Hallo Peter,
>
> habe gerade einmal das neue Modul OWCOUNT.pm getestet.
>
> Funktioniert soweit nach dem ersten Test wie Michael es beschrieben
> hat.
>
> Habe bewust den 1Wire Bus nach einem Neustart vom FHEM unterbrochen.
> Ich wollte mal schauen wie sich die Zähler sich dabei verhalten.
>
> Nun stehen die beiden Zähler bei  A: 3072 , B: 54.
>
> Besteht die Möglichkeit über das Eingabefenster , wie beim interval,
> den Zählern einen definierten Wert zuzuordnen?
>
> Gruß Klaus
>
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 20 Mai 2012, 19:29:16
Originally posted by: <email address deleted>

Erst addieren, dann multiplizieren.

Ausgabewert = AFactor ( reading + AOffset).

Die gesamte Rechnung wird in der Routine FormatValues durchgeführt.

Der Offset muss in der gleichen Einheit wie die Zählimpulse sein - also
0.01 m^3, und damit 3228440.

Damit die Ausgabe dann in m^3 erfolgt, muss der Faktor dann tatsächlich
0.01 sein.

Das wäre natürlich etwas für die nötige commandref.html - dazu bin ich noch
nicht gekommen.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 20 Mai 2012, 21:19:58
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

nach einigem hin- und her und tatkräftiger Unterstützung von Peter läuft
nun auch mein Display. Die Inbetriebnahme mit der OWLCD-Version 1.14 ist
recht einfach, wenn man weiß, was man einstellen muss... ;-)

Danke

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 20 Mai 2012, 21:22:12
Originally posted by: <email address deleted>

Dazu habe ich noch eine Frage...wie und wo erfolgt die Ausgabe des
errechneten Wertes? Da bin ich noch nicht ganz dahintergestiegen.
Vielleicht kann man mir auf die Sprünge helfen...

Danke

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 20 Mai 2012, 22:20:10
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Peter,

Vielen Dank für die Rückinfo. Hatte das zwar probiert aber offensichtlich das Modul nicht neu gestartet oder einen anderen Fehler gemacht...
...ich habe auch etwas gebraucht bis ich gemerkt habe, dass ich einen Punkt und kein Komma verwenden darf.
Ich habe jetzt noch zwei Baustellen:
1.) einen Plot dafür erzeugen.
2.) das Filelog so erstellen, dass die beiden Zähler in verschiedene Logs laufen.

Eine Sache habe ich noch für Dich:
Ich habe den B-Counter Gaszähler genannt, jetzt aber eine "Leiche" B: in FHEM.
Wie werde ich die wieder los?
Neugestartet habe ich, evtl. steht die im Savefile?

Viele Grüße
Michael


Am 20.05.2012 um 19:29 schrieb "Prof. Dr. Peter A. Henning" :

> Erst addieren, dann multiplizieren.
>
> Ausgabewert = AFactor ( reading + AOffset).
>
> Die gesamte Rechnung wird in der Routine FormatValues durchgeführt.
>
> Der Offset muss in der gleichen Einheit wie die Zählimpulse sein - also 0.01 m^3, und damit 3228440.
>
> Damit die Ausgabe dann in m^3 erfolgt, muss der Faktor dann tatsächlich 0.01 sein.
>
> Das wäre natürlich etwas für die nötige commandref.html - dazu bin ich noch nicht gekommen.
>
> LG
>
> pah
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 21 Mai 2012, 11:11:46
Originally posted by: <email address deleted>

Die Ausgabe des so errechneten Wertes erfolgt in den Readings ebenso wie im
State - auf die Rohdaten hat der Anwender normalerweise keinen Zugriff.

Die Leiche steht im Savefile. Das sollte man vorher manuell löschen.

Wenn ich herausfände , wie ich das eleganter lösen könnte, wäre ich dankbar
- irgendwo muss es in den finsteren Tiefen von FHEM dazu eine
Helper-prozedur geben...

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: rudolfkoenig am 21 Mai 2012, 14:10:31
                                                   

> - irgendwo muss es in den finsteren Tiefen von FHEM dazu eine
> Helper-prozedur geben...

Man kann eine Modul-Fnuktion StateFn schreiben, was beim parsen der statefile
jeweils aufgerufen wird. Siehe FS20

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 21 Mai 2012, 22:09:17
Originally posted by: <email address deleted>

Ah, sehr gut, wusste ich doch, dass es so etwas geben muss.

Wo wir beim Thema sind: Angenommen, ich hänge einen 1-Wire-Sensor nach
einiger Zeit wieder dran, habe das zugehörige FHEM-Device aber schon
entfernt. Dann finde ich also bei einem Scan des 1-Wire Bus diesen Sensor
mit einer ID, die dem System nicht bekannt ist. Gibt es auch irgendwo eine
Funktion, mit der ich gezielt die Konfigurationsdatei nach einem Eintrag
mit einem bestimmten String drin absuchen kann ? Ich will nämlich nur die
Portion der Konfigurationsdatei neu laden, die eventuell diesem dynamisch
hinzugefügten 1-Wire Gerät entspricht.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 21 Mai 2012, 22:33:32
Originally posted by: <email address deleted>

Tja, dann funktioniert bei mir was nicht. Im STATE werden die Offset-Werte
ausgegeben...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 22 Mai 2012, 17:14:24
Originally posted by: <email address deleted>

Hm, das ist eigentlich unmöglich.

Und stimmt auch nicht: In dem Bild oben ist der Nachkommaanteil einmal
0.40, an anderer Stelle 0.41. Genau das erwarte ich, wenn der Counter-Wert
auf 1 steht, denn 0.01*(1 + 40)  = 0.41.

Bitte mal ausprobieren mit leichter handhabbaren Werten, z.B.

AFactor = 2.0
AOffset = 1111

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 22 Mai 2012, 20:26:43
Originally posted by: <email address deleted>

Oha, ich bin in eine selbst gestellte Falle getappt. Bei "shutdown restart"
wird auch jedesmal der USB-Port resettet und damit werden meine DS2423
zurückgesetzt. Für die derzeitige Testphase hab ich nämlich den
"Notstrom-Goldcap" abgeklemmt...somit konnte ich nicht viel sehen :(

Mit den vorgeschlagenen Werten funktioniert's problemlos. Ich beobachte das
mal und werde dann auch den Goldcap wieder anklemmen.

Danke für die Unterstützung

Viele Grüße
Uwe




Am 22. Mai 2012 17:14 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning <
prof.dr.peter.a.henning@gmail.com>:

> Hm, das ist eigentlich unmöglich.
>
> Und stimmt auch nicht: In dem Bild oben ist der Nachkommaanteil einmal
> 0.40, an anderer Stelle 0.41. Genau das erwarte ich, wenn der Counter-Wert
> auf 1 steht, denn 0.01*(1 + 40)  = 0.41.
>
> Bitte mal ausprobieren mit leichter handhabbaren Werten, z.B.
>
> AFactor = 2.0
> AOffset = 1111
>
> LG
>
> pah
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 23 Mai 2012, 06:58:11
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Peter,

Der Teil klappt super (bei mir).
Dauert nur immer einmal die Intervall Zeit bis der Wert gelesen wurde.
Nach dem Starten steht da der Offsetwert, nach 5Minuten dann der "richtige" Wert.

Viele Grüße
Michael



Am 22.05.2012 um 17:14 schrieb "Prof. Dr. Peter A. Henning" :

> Hm, das ist eigentlich unmöglich.
>
> Und stimmt auch nicht: In dem Bild oben ist der Nachkommaanteil einmal 0.40, an anderer Stelle 0.41. Genau das erwarte ich, wenn der Counter-Wert auf 1 steht, denn 0.01*(1 + 40)  = 0.41.
>
> Bitte mal ausprobieren mit leichter handhabbaren Werten, z.B.
>
> AFactor = 2.0
> AOffset = 1111
>
> LG
>
> pah
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 23 Mai 2012, 16:10:51
Originally posted by: <email address deleted>

Stimmt auffallend - kann ich im nächsten Release einfach beheben.

Geht aber auch mit einem einfachen manuellen get xxx counters

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 23 Mai 2012, 19:54:22
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo liebe Counter,

nachdem nun alles funktioniert...hier mal eine kleine Fotoshow von meinem
derzeitigen Versuchsaufbau...vielleicht ist es für diesen oder jenen von
Interesse...
Der Gaszähler hat einen Reedkontakt...ok. Den Strom- und Wasserzähler taste
ich mit einem Eigenbau-Lasermodul ab. Beim Stromzähler wird der Laserstahl
von der roten Markierung der Zählerscheibe unterbrochen und generiert einen
Impuls, beim Wasserzähler unterbricht ein Zeiger. Ein Komparator und
dahintergeschalteter 4001 basteln mir eine Flanke, dich ich auf einen
Impulsgeber (NE555) leite, der mir einen definierten Impuls von ca.0,3s auf
den DS2423 schickt.
Um an passende Laserdioden zu kommen, mussten ca. 20 alte CD-Laufwerke dran
glauben...nicht jede ist geeignet.
Busmaster ist zur Zeit ein USB/1Wire-Interface, ebenfalls Eigenbau.
Counterbaustein und Impulsgeber sitzen in derzeit noch offenen
Hutschienengehäusen...

Ein Layout für den DS2413 ist schon fertig, der wird auch in einem
Hutschienengehäuse seinen Platz finden und mit 2 SolidState Relais auch
230V schalten können. Fehlt nur noch ein ....pm :)

Falls Interesse besteht, kann ich auch Schaltpläne und Platinenlayouts
zuschicken.

Gruß
Uwe

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 23 Mai 2012, 19:56:24
Originally posted by: <email address deleted>

Ich vergaß...so sieht das z.B. am Wasserzähler aus...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 23 Mai 2012, 21:10:32
Originally posted by: <email address deleted>

Das mit dem Laser ist eine interessante Idee.

Denn ich habe selbst ein Problem: Ich betreibe zwei EM1000WZ, um meine
beiden Stromzähler abzulesen - einen für den Verbrauch, einen für die
Einspeisung.

Jetzt kommt das ABER: Der Einspeisezähler ist ein recyceltes Modell mit
blasser Markierung und 2-3 schmutzigen Stellen auf dem Rand der
Venturi-Scheibe. Das führt dazu, dass keine der möglichen Einstellungen der
EM1000WZ-Lichtschranke nur die eigentliche Markierung detektiert. Entweder
gar nichts, oder Markierung und verschmutzte Stellen. Macht nichts, könnte
man sagen - denn dann setze ich einfach cpkWh auf den Wert 4*96...

Aber denkste: Wenn meine PV-Anlage voll läuft, ist die Scheibe so schnell,
dass die schmutzigen Stellen eben nicht mehr als Markierung erkannt werden,
sondern nur noch die echte Markierung :-((

Austauschen will ich den Zähler aber auch nicht. Denn die haben eine
Eichtoleranz von +-2% - und ich habe einen "Guten" erwischt.

Ich muss also echt etwas mit der Lichtschranke anstellen.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 23 Mai 2012, 22:04:59
Originally posted by: <email address deleted>

So ähnlich war auch mein Problem. Ich habe mehreren Varianten getestet,
aber schon die Plexischeibe vor'm Zähler verhindert fast jede optische
Abtastung. Erst ein wirklich feiner Laserstrahl brachte den Erfolg. Die
Empflindlichkeit lässt sich beim Komparator noch einstellen, so dass man
Verschmutzungen bzw. "blinde" Stellen eliminieren kann.
Wirklich vertrackt ist der Umstand, dass man nicht in jedem CD oder
DVD-Laufwerk eine geeignete Laserdiode findet. Die Laser aus den Pointern
etc. haben eine zu hohe Leistung und der Strahl ist nicht fein genug. Und
viele Laufwerkshersteller arbeiten mit IR-Lasern...eher gefährlich für den
Bastler. Wie schon gesagt, ich habe bestimmt 20 oder mehr Laufwerke
geschlachtet, bis ich passende Dioden gefunden hatte. Die haben wie
"normale" LEDs eine Stromaufnahme von ca. 20mA bei 2V. Auf dem angehängten
Foto sieht man den Laserstrahl auf der Scheibe.. :)

VG
Uwe




Am 23. Mai 2012 21:10 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning <
prof.dr.peter.a.henning@gmail.com>:

> Das mit dem Laser ist eine interessante Idee.
>
> Denn ich habe selbst ein Problem: Ich betreibe zwei EM1000WZ, um meine
> beiden Stromzähler abzulesen - einen für den Verbrauch, einen für die
> Einspeisung.
>
> Jetzt kommt das ABER: Der Einspeisezähler ist ein recyceltes Modell mit
> blasser Markierung und 2-3 schmutzigen Stellen auf dem Rand der
> Venturi-Scheibe. Das führt dazu, dass keine der möglichen Einstellungen der
> EM1000WZ-Lichtschranke nur die eigentliche Markierung detektiert. Entweder
> gar nichts, oder Markierung und verschmutzte Stellen. Macht nichts, könnte
> man sagen - denn dann setze ich einfach cpkWh auf den Wert 4*96...
>
> Aber denkste: Wenn meine PV-Anlage voll läuft, ist die Scheibe so schnell,
> dass die schmutzigen Stellen eben nicht mehr als Markierung erkannt werden,
> sondern nur noch die echte Markierung :-((
>
> Austauschen will ich den Zähler aber auch nicht. Denn die haben eine
> Eichtoleranz von +-2% - und ich habe einen "Guten" erwischt.
>
> Ich muss also echt etwas mit der Lichtschranke anstellen.
>
>
> LG
>
> pah
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 24 Mai 2012, 08:21:28
Originally posted by: <email address deleted>

Hm, mir fehlt aber die Zeit, alte Laufwerke auseinanderzubauen. Ich habe
noch eine 5mW Laserdiode herumliegen.

Mal sehen, Montag ist Feiertag.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update
Beitrag von: Guest am 24 Mai 2012, 20:23:24
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Peter,

hier nochmals eine kurze Nachfrage in Sachen 1Wire Erweiterung.
Wann ist wohl mit der Integrierung des DS2413 zu rechen?

Erkannt wird er ja schon ;-)

Gruß Klaus

 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 24 Mai 2012, 20:34:38
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Peter,

was bedeutet in der Log Datei folgender Eintrag?

2012.05.24 20:30:16 1: OWCOUNT: InitializeDevice with insufficient name specification Stromzaehler
2012.05.24 20:30:16 1: OWCOUNT: InitializeDevice with insufficient name specification Gaszaehler

Gruß Klaus


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 24 Mai 2012, 21:32:26
Originally posted by: <email address deleted>

Schau oben ins Modul:

# attr Name | = name for the channel | a
type description for the measured value
# attr Unit | = unit of measurement for
this channel | its abbreviation
# attr Offset = offset added to the reading in this
channel
# attr Factor = factor multiplied to
(reading+offset) in this channel

Also Beispiele

attr OWX_C AName Taste|event
attr OWX_C AUnit gedrückt|p

oder

attr OWX_C AName Gaszaehler|volume
attr OWX_C AUnit Kubikmeter|m^3

oder

attr OWX_C AName Entfernung|length
attr OWX_C AUnit Steinwurf|sw

Das muss alles noch sauber dokumentiert werden, steht derzeit nur oben im
Modul.

Nachdem ich heute in Luxemburg zu Vertragsverhandlungen bezüglich meines
EU-Projektes war, kann ich vor Ende Juni gar nichts versprechen bezüglich
2413.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 24 Mai 2012, 22:00:53
Originally posted by: <email address deleted>

Stimmt...wer lesen kann... :o
Nun stehen die Einheiten auch hinter den Werten.

Bis Ende Juni hab ich dann auch meine 1-wire Schaltmodule fertig :)

Übrigens...Laser:
http://www.pollin.de/shop/dt/NTg0NzMxOTk-/Bauelemente_Bauteile/Aktive_Bauelemente/Optoelektronik/Laser_Modul_AGERE_D371_20_DFB_MQW.html

Hab ich noch nicht getestet, aber zumindest mechanisch interessant. Werd
ich mal bei Gelegenhheit bestellen.

Gruß
Uwe



Am 24. Mai 2012 21:32 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning <
prof.dr.peter.a.henning@gmail.com>:

> Schau oben ins Modul:
>
> # attr Name | = name for the channel | a
> type description for the measured value
> # attr Unit | = unit of measurement for
> this channel | its abbreviation
> # attr Offset = offset added to the reading in
> this channel
> # attr Factor = factor multiplied to
> (reading+offset) in this channel
>
> Also Beispiele
>
> attr OWX_C AName Taste|event
> attr OWX_C AUnit gedrückt|p
>
> oder
>
> attr OWX_C AName Gaszaehler|volume
> attr OWX_C AUnit Kubikmeter|m^3
>
> oder
>
> attr OWX_C AName Entfernung|length
> attr OWX_C AUnit Steinwurf|sw
>
> Das muss alles noch sauber dokumentiert werden, steht derzeit nur oben im
> Modul.
>
> Nachdem ich heute in Luxemburg zu Vertragsverhandlungen bezüglich meines
> EU-Projektes war, kann ich vor Ende Juni gar nichts versprechen bezüglich
> 2413.
>
> LG
>
> pah
>
>  --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 24 Mai 2012, 22:14:25
Originally posted by: <email address deleted>

Das sind meine Einstellungen.

attr Zaehler AName Stromzaehler
attr Zaehler AUnit kwh
attr Zaehler BName Gaszaehler
attr Zaehler BUnit m3

Was ist daran falsch?



Am 24.05.2012 um 21:32 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:

> Schau oben ins Modul:
>
> # attr Name | = name for the channel | a type description for the measured value
> # attr Unit | = unit of measurement for this channel | its abbreviation
> # attr Offset = offset added to the reading in this channel
> # attr Factor = factor multiplied to (reading+offset) in this channel
>
> Also Beispiele
>
> attr OWX_C AName Taste|event
> attr OWX_C AUnit gedrückt|p
>
> oder
>
> attr OWX_C AName Gaszaehler|volume
> attr OWX_C AUnit Kubikmeter|m^3
>
> oder
>
> attr OWX_C AName Entfernung|length
> attr OWX_C AUnit Steinwurf|sw
>
> Das muss alles noch sauber dokumentiert werden, steht derzeit nur oben im Modul.
>
> Nachdem ich heute in Luxemburg zu Vertragsverhandlungen bezüglich meines EU-Projektes war, kann ich vor Ende Juni gar nichts versprechen bezüglich 2413.
>
> LG
>
> pah
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 24 Mai 2012, 22:40:10
Originally posted by: <email address deleted>

Ein hoffentlich kleines Problem habe ich dann doch noch...
Ich habe ja zwei DS2423 am Bus hängen. Deren Readings sind etwas
vermischt....s. Screenshot. Counter1 A ist mit "Strom1" und B mit "Strom2"
benannt. Diese beiden Namen tauchen auch bei Counter2 auf, der eigentlich
nur in "Gas" und "Wasser" aufgeteilt ist.

Trotz löschen der entsprechenden Einträge im Savefile sehen die Readings
bei Counter2 dann so aus. Direkt nach "rereadcfg" ist alles ok, nach den
besagten 5 min wird alles wieder durcheinander gewürfelt. Die Werte stimmen
aber...
Zudem wird nach 5 min auch bei Counter1 statt "Strom1" und "Strom2" "Gas"
und "Wasser" als Name eingetragen.

Kann ich selbst was tun?

Gruß
Uwe

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 25 Mai 2012, 10:49:58
Originally posted by: <email address deleted>

Es fehlen bei den Namen die Angabe dessen, was gemessen wird. Mit |
getrennt hinterm dem Namen, z.B.

Stromzaehler|energy

Gaszaehler|volume

Es fehlen bei den Units die Langbegriffe. Kann man aber auch beide gleich
lassen, also z.B.

kWh|kWh

m3|m^3

In der nächsten Version werde ich das optional machen, dann spielt es keine
Rolle mehr.

pah


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 25 Mai 2012, 11:06:22
Originally posted by: <email address deleted>

Äh - wie ?

Der Fehler ist mir noch nicht begegnet, und ich habe auch keinen Plan,
woher er kommen könnte. Muss ich also mal selber ausprobieren, oder
zumindest irgendwie faken.

Die einzige Vermutung, die ich momentan habe, ist irgendein fehlerhafter
Namensvergleich bei den Strings.

Vielleicht mal ausprobieren, den einen Zähler ganz anders zu benennen, also
nicht Counter2, sondern ZAEHLER o.ä.

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Tobias am 25 Mai 2012, 19:20:31
                                                   

Hallo pah,

ich versuche meine DS1820 die an meinem avr-net-io hängen in fhem
anzubinden.
Leider scheitere ich schon gleich am Anfang am OWX Modul.
Das OWX und OWTEMP Modul habe ich mir frisch aus contrib gezogen und per
reload xxx.pm geladen.

define AVRNETIO OWX 192.168.10.11:2701

OWX: Can't open 192.168.10.11:2701: No such file or directory

Gibts hier nen Kniff??
 

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 25 Mai 2012, 19:25:22
Originally posted by: <email address deleted>

Der eine Counter heißt jetzt "Gas_Wasser_Zaehler" und der andere
"Stromzaehler"...Danach habe ich die relevanten Zeilen aus der fhem.save
gelöscht, aber die readings des Gas_Wasser sehen trotzdem so aus wie auf
dem Screenshot. Nach 5min war alles wieder wie auf dem Screenshot von
gestern. Alles durchmischt. In der fhem.save tauchen dann auch die
berüchtigten Einträge wieder auf...s.Screenshot.

Gruß
Uwe




Am 25. Mai 2012 11:06 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning <
prof.dr.peter.a.henning@gmail.com>:

> Äh - wie ?
>
> Der Fehler ist mir noch nicht begegnet, und ich habe auch keinen Plan,
> woher er kommen könnte. Muss ich also mal selber ausprobieren, oder
> zumindest irgendwie faken.
>
> Die einzige Vermutung, die ich momentan habe, ist irgendein fehlerhafter
> Namensvergleich bei den Strings.
>
> Vielleicht mal ausprobieren, den einen Zähler ganz anders zu benennen,
> also nicht Counter2, sondern ZAEHLER o.ä.
>
>
> LG
>
> pah
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 25 Mai 2012, 20:57:13
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Uwe,

so eine Situation hatte ich auch. Mein Fehler lag daran,
fhem.save geändert. shutdown restart durchgeführt.

Diese Vorgehensweise ist falsch.

1. shutdown
2. fhem.save ändern.
3. Fhem starten

Alles O.K.

Gruß Klaus

Am 25.05.2012 um 19:25 schrieb Uwe Hofmann :

>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 25 Mai 2012, 21:35:14
Originally posted by: <email address deleted>

Am Freitag, 25. Mai 2012 19:20:31 UTC+2 schrieb tobias.faust:
>
> Hallo pah,
>
> ich versuche meine DS1820 die an meinem avr-net-io hängen in fhem
> anzubinden.
> Leider scheitere ich schon gleich am Anfang am OWX Modul.
> Das OWX und OWTEMP Modul habe ich mir frisch aus contrib gezogen und per
> reload xxx.pm geladen.
>
> define AVRNETIO OWX 192.168.10.11:2701
>
> OWX: Can't open 192.168.10.11:2701: No such file or directory
>
>
> Hallo Tobias,

im OWX-Modul steht:

# FHEM module to commmunicate directly with 1-Wire bus devices
# via an active DS2480/DS2490/DS9097U bus master interface or
# via a passive DS9097 interface

Also für 1-Wire-Host-Adapter, die per USB angebunden werden.
Da steht nichts von avr-net-io-Support.

Für avr-net-io ist ECMD richtig. ECMD macht eine TCP-Verbindung zum
avr-net-io und man kann die entsprechenden Kommandos absetzen. Der Rest ist
in der Ethersex-Firmware.

Schau mal unter dem schönen FAQ (nicht von mir, deshalb darf ich
loben......):
http://fhemwiki.de/wiki/AVR-NET-IO


MfG Willi

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 25 Mai 2012, 21:37:40
Originally posted by: <email address deleted>

@ Klaus:
Perfekt, das war's... :)) Wo auch immer diese Leichen herkamen, Dein Tipp
hat sie eliminiert :)

Danke und Gruß
Uwe

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 25 Mai 2012, 21:57:42
Originally posted by: <email address deleted>

Kommando zurück...es hat gerade mal 10 min gedauert, also nach dem zweiten
Mal Daten lesen, und der ganze Kauderwelsch war wieder da...

@ Amatic:

Meinst Du das Zählermodul? Doch, gibt's:
http://eservice-online.de/1-Wire-Bus/1-Wire-Fertigmodule/Digital-Ein-und-Ausgang-Analog-Eingang-Zaehler/Dual-S0-Zaehler-fuer-1-Wire-Bus.html

Falls Du Elektronik-Affin bist und sowas selber bauen willst, schicke ich
Dir gerne den Schaltplan und das Platinenlayout zu. Das ist dann aber ein
Dual-Counter in doppelter Ausführung, ein Quad-Zähler... :)

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 25 Mai 2012, 22:00:57
Originally posted by: <email address deleted>

@Uwe

Ich habe das so verstanden. Wenn man das Fhem beendet (shutdown) werden
alle Werte in die fhem.save geschrieben. Beim nächsten Start wieder
eingelesen. Wenn Man(n) oder Frau die fhem.save bei laufendem Fhem
verändert, werden die aktuellen Informationen wieder beim shutdown
eingeschrieben. Man(n) oder Frau hat damit nichts erreicht  ;-)

Gruß Klaus

Am 25.05.2012 um 21:37 schrieb Uwe Hofmann :

> @ Klaus:
> Perfekt, das war's... :)) Wo auch immer diese Leichen herkamen, Dein Tipp hat sie eliminiert :)
>
> Danke und Gruß
> Uwe
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 25 Mai 2012, 22:07:35
Originally posted by: <email address deleted>

Naja...das ist ja die Kuriosität. Genau in der von Dir beschriebenen
Reihenfolge hab ich es getan.

Nach dem shutdown die fhem.save geändert und wieder gestartet. Da war die
Welt noch in Ordnung. Die Leichen aus den readings verschwunden und gut.
Nach 10 min tauchten dann Strom1 und Strom2 - also meine Channels aus dem
anderen Counter - wieder im falschen Counter auf. Nun warte ich mal...

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 25 Mai 2012, 22:09:54
Originally posted by: <email address deleted>

Brauch nicht lange warten...schau auf die Zeiten. Brandaktuell.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Tobias am 25 Mai 2012, 22:11:59
                                                   

Hmmmm, weil im OWTEMP Modul steht, das man das OWX nutzten soll.
Soll also heißen das  ich OWTEMP nicht nutzen kann?

Ich wüsste jetzt nicht wie ich OWTEMP mit ECMD kombinieren kann. Weil der
Vorteil von OWTEMP ist, das das alle x sekunden pollen vom Modul übernommen
wird und ich deswegen  nicht manuell alle x sekunden per at pollen muss.

Vieleicht erweitert pah sein OWTEMP noch irgendwanneinaml dementsprechend,
ich probiers mal mit ecmd und ecmddevice

Am Freitag, 25. Mai 2012 21:35:14 UTC+2 schrieb Willi:
>
> Hallo Tobias,
>
> im OWX-Modul steht:
>
> # FHEM module to commmunicate directly with 1-Wire bus devices
> # via an active DS2480/DS2490/DS9097U bus master interface or
> # via a passive DS9097 interface
>
> Also für 1-Wire-Host-Adapter, die per USB angebunden werden.
> Da steht nichts von avr-net-io-Support.
>
> Für avr-net-io ist ECMD richtig. ECMD macht eine TCP-Verbindung zum
> avr-net-io und man kann die entsprechenden Kommandos absetzen. Der Rest ist
> in der Ethersex-Firmware.
>
> Schau mal unter dem schönen FAQ (nicht von mir, deshalb darf ich
> loben......):
> http://fhemwiki.de/wiki/AVR-NET-IO
>
>
> MfG Willi
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Martin Fischer am 25 Mai 2012, 22:50:56
hallo uwe,

Am Freitag, 25. Mai 2012, 21:57:42 schrieb Uwe Hofmann:
> [...]
>
> Falls Du Elektronik-Affin bist und sowas selber bauen willst, schicke ich
> Dir gerne den Schaltplan und das Platinenlayout zu. Das ist dann aber ein
> Dual-Counter in doppelter Ausführung, ein Quad-Zähler... :)

mir kannst du das mal bitte per direkter email senden ;-)

und für alle anderen an 1-wire interessierte:

ich habe unter
http://www.fischer-net.de/hausautomation/haustechnik/1-wire.html
mal angefangen ein paar grundlagen, software unter linux, sowie projekte in
verbindung mit 1-wire beschrieben.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Guest am 26 Mai 2012, 20:15:28
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo Leute, ich schreib mal eine Sammelantwort.

1. @Uwe Hofmann: An dem Problem mit den durchmischten readings in OWCOUNT
sitze ich dran, habe bereits eine erste Vermutung.

2. @tobias.faust: OWTEMP geht wirklich (noch) nicht mit ECMD. ich habe auch
keinen AVR-NET-IO, mit dem ich das testen könnte. Das liegt nicht am Wollen
- aber daran, dass meine Zeit im Moment extrem knapp ist.

3.@Martin Fischer: Wie wäre es denn mit der Veröffentlichung Deiner
OWFS-Module für Counter und LCD,so dass man die Dinger zusammenwerfen kann ?

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: 1-Wire Update 17.Mai
Beitrag von: Martin Fischer am 29 Mai 2012, 21:17:35
Am Samstag, 26. Mai 2012, 11:15:28 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
> [...]
> 3.@Martin Fischer: Wie wäre es denn mit der Veröffentlichung Deiner
> OWFS-Module für Counter und LCD,so dass man die Dinger zusammenwerfen kann ?

wenn wir die fhem umstrukturierung und updatefhem / backup geschichte durch
haben, schaue ich mal wieder auf meine 1-wire module. war da nun auch schon
längere zeit nicht aktiv.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com