Ich habe Fibaru Bewegungsmelder FGMS001 und FGMS001-ZW5.
Dazu habe ich ein paar Fragen.
1. Batterie-Reading
Die FGMS001 scheinen die ältere Version mit 3 statt 5 Kanälen zu sein.
Diese zeigen mit kein Batterie-Reading an. Bekomme ich das rein oder gibt es das gar nicht?
2. Firmwareupdate
Kann ich bei den Geräten ein Firmwareupdate (ggf. sogar auf ZW5) machen?
3. Readings (alt/neu)
Die Readings scheinen sich zu unterscheiden.
Kann ich diese einfach anpassen (alte und neue Version gleich), so dass ich im Coding nicht immer vom Sensor abhängig bin?
5. Logik mit Bewegungsmeldern Z-Wave und Homematic
Im Keller habe ich 2 HomeMatic Bewegungsmelder. Macht es Sinn die Readings für Bewegung und Helligkeit mit denen von Z-Wave anzugleichen.
Wie macht Ihr das?
Also ich habe 2 der "alten" Bewegungsmelder und sehr wohl ein Reading "battery"...
Du musst evtl. einmalig mittels get battery holen und dann habe ich ein notify auf wakeup und hole mir dann immer automatisch den aktuellen battery Wert.
Funktioniert einwandfrei...
Zu den anderen Dingen kann ich nichts sagen, da ich ja nur die "alten" habe...
Zu FW habe ich nichts gefunden...
Gruß, Joachim
ahh, super. Danke!
Magst Du Dein notify teilen? Schreibst Du in einen Dummy?
Hi,
hier das notify
define notify_Zwave_battery notify NAME_DES_GERAETES.wakeup.* get $NAME battery
Wenn du alle deine ZWave (oder zumindest "Gruppen/Typen" davon) ähnlich benamst hast, kannst du das notify entsprechend "großzügiger" fassen.
Wenn nur ZWave-Geräte bei dir ein wakeup schicken und alle ein get battery "verstehen" geht evtl. auch sowas wie:
define notify_Zwave_battery notify wakeup.* get $NAME battery
bzw.
define notify_Zwave_battery notify .*wakeup.* get $NAME battery
Bzw. über den EventMonitor selbst ein passendes Event auf wakeup erstellen.
Wenn du nicht warten willst, dann zum Erstellen mal manuell wecken, dann kommt das wakeup Event auch...
Der Batterie-Wert steht dann (zumindest bei mir) direkt als battery Reading beim Gerät.
Du kannst das get GERAETE_NAME battery
auch direkt mal abrufen und dann eben das Gerät manuell wecken (oder warten) dann sollte der Batteriewert ebenfalls direkt beim Gerät als Reading stehen.
Das notify frägt nur automatisch bei jedem wakeup den aktuellen Batteriewert ab...
Wenn weitere Readings "fehlen", evtl. mal schauen was du noch per get abfragen kannst/willst.
Gruß, Joachim
Super! Danke!
Weißt Du wie ein niedriger Batteriestand aussieht um darauf zu reagieren?
Noch nicht...
Aber da ich mir die Werte mitlogge werde ich mir nach dem ersten Batteriewechsel was überlegen...
Aktuell noch überall 100% nach ca. 1,5 Jahren...
Nur einer meiner Rauchmelder ist runter auf 10%.
Da werde ich wohl demnächst mal präventiv wechseln...
Gruß, Joachim
ok, d.h. hier wird immer eine Zahl zw. 0 oder 1 und 100 angegeben.
Nutzt DU die Helligkeit?
Was hast Du beim Intervall eingestellt? (code42). Ist ja standardmäßig auf 3600 Sekunden eingestellt. Habe nun mal auf 900 Sekunden gesenkt.
Die andere Einstellung verstehe ich nicht richtig. Gemäß Handbuch:
40. Illuminance report - threshold
This parameter determines the change in light intensity level resulting
in illuminance report being sent to the main controller.
Available settings: 0 - reports are not sent
1-32767 (illuminance in lux)
Default setting: 200 (200 lux) Parameter size: 2 [bytes]
Bedeutet das, dass hier nur in 200er Schritten ausgegeben wird?
Damit ist eine feinere Steuerung von Lichtszenarien ja nicht sinnvoll. Was habt Ihr da eingestellt?
Firmware-Update: Nein, geht für ZWave-Geräte nicht mit FHEM. Update auf ZW5 geht niemals, weil ZW5 andere Hardware voraussetzt.
Readings: Ich habe alle Bewegungsmelder in der ZW5-Version, kann daher nicht vergleichen. Ich würde aber niemals Readings anpassen, auch wenn das programmtechnisch möglich wäre. Das ist unnötiger Overhead und führt langfristig nur zu Konfusion.
Intervall für Berichte runtersetzen: Da ist die Batterie dann schneller am Ende ...
Helligkeit: Da hatte ich unschöne Konflikte: Der Sensor misst periodisch. Es ist mir immer wieder passiert das beim nächsten definierten Einschaltvorgang des Lichts noch der Wert der vorher gemessenen Helligkeit (Licht eingeschaltet) vorhanden war - also "es ist hell", aber das war das vorher eingeschaltete Licht im Raum. Das könnte man trickreich umgehen, war mir aber zu dumm. Ich verwende einen Sensor im Außenbereich (HomeMatic Bewegungsmelder, der meldet auch Helligkeit) für die aktuelle Messung und orientiere mich an dem für die Einschaltschwelle.
Gruß, Klaus
Zitat von: Klaus.A am 29 Oktober 2017, 16:11:34
Helligkeit: Da hatte ich unschöne Konflikte: Der Sensor misst periodisch. Es ist mir immer wieder passiert das beim nächsten definierten Einschaltvorgang des Lichts noch der
Danke! Darüber habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht...
Freut mich, wenn da noch jemand einen Tipp hat. Alternativ muss ich doch einen der Homematic-Bewegungsmelder aus dem Keller in den Wohnbereich holen. Aufgrund des Designs wollte ich das nicht. Oder ist stelle einen der Fibaru auf 4 oder 5 Minuten und schaue mal, wie lange die Batterien durchhalten.
So, ich hab dann auf meinem Hauptsystem noch mal nach dem Batterie-Notify geschaut, so sieht es aus:
define nZWaveGetBattery notify .*.wakeup:.notification get $NAME battery
Die anderen genannten Varianten (aus dem Kopf) sollten aber auch gehen...
...hoffe ich.
Gruß, Joachim
Hallo Gunther!
um einem ZW5 Bewegungsmelder (in meinem Fall von Aeotec; der sollte sich hier aber gleich verhalten wie der Fibaro) das geleiche Verhalten beizubringen wie dem älteren Fibaro habe ich die folgenden zwei Attribute gesetzt:
stateFormat basicSet
eventMap 255:open 0:closed
Damit funktioniert die selbe Auswerte-Logik für den alten und den neuen Bewegungsmelder
Grüße
Rainer