Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ich habe mal eine frage bzw. ein Problem. Man kann ja viel mit dem FHEM
realisieren, jetzt habe ich noch einige IP Schalter von elv die IPS1. Wie
kann ich die am geschicktesten in den FHEM integrieren. Ich habe folgendes
vor, an unserer Gartenbewässerung sitzen einmal ein IPS1 an der Pumpe für
die Bewässerung, sowie momentan 3 weitere die Magnetventile steuern. Ich
will mit Hilfe des Bodenfeuchtesensors FS20-BF und dem Regensensor ein
Macro erstellen das je nach dem individuell bewässert wird. Aber wie
bekomme ich den Befehl aus dem FHEM raus zu dem IP Switch.
Hat jemand einen Vorschlag bzw. sowas schon mal realisiert. die SUFU konnte
mir leider nicht helfen.
Gruss
Kev
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Wie wird denn der IPS1 angesprochen?
Kannst Du mal ein Beispiel Posten?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Also entweder über die Weboberfläche kann kann ich direkt die URL
eingeben
Für AUS:
http://192.168.1.199/ips.cgi?pg=ips&Aus=Aus
Fur Ein
http://192.168.1.199/ips.cgi?pg=ips&Ein=Ein
oder über Telnet Port 23
Benutzername und Passwort eingeben
Ben: admin
Passwort: keines vergeben .-)
Dann kommt die befehlszeile für die eingabe und dann einfach für
Ein
IPS1 ein
für Aus
IPS1 aus
die jeweiligen befehle werden quitiert mit eingeschaltet oder ausgeschaltet
Hilft das weiter??
Am Mittwoch, 23. Mai 2012 11:50:44 UTC+2 schrieb UliM:
>
> Wie wird denn der IPS1 angesprochen?
> Kannst Du mal ein Beispiel Posten?
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Mittwoch, 23. Mai 2012 12:21:32 UTC+2 schrieb Kev:
>
> Hilft das weiter??
>
Schon.
Wie wär's mit sowas wie
define IPS-Schalter dummy
attr IPS-Schalter webCmd EIN,AUS
define IPS-Trigger notify IPS-Schalter { my $response = GetHttpFile("
192.168.1.199 :80", '
/ips.cgi?pg=ips& ' . "%" . '='
. "%", 4.0);}
Nicht getestet - sowas in der Art sollte gehen.
Postest Du dann hier Deine Lösung?
Gruß, Uli
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Uli,
also habe es mal so gemacht wie du es beschrieben hast nur das er bei mir
IPS_Schalter und IPS_Trigger heisst da bei dem - eine fehlermeldung kam
jetzt kommt im Logfile das heraus und es tut sich nichts.
"http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
ELV IP-Switch IPS1 alink="#FF6000" link="#FF6000" vlink="#FF6000">
|
|
|
|
|
|
|
IP-Switch IPS1 |
V1.3 |
|
|
|
|
|
|
2012.05.23 19:44:11 2: dummy set IPS_Schalter aus
2012.05.23 19:44:11 1: updatefhem Can't connect to 192.168.1.199:80
2012.05.23 19:46:14 2: dummy set IPS_Schalter ein
2012.05.23 19:46:14 1: updatefhem Can't connect to 192.168.1.199
2012.05.23 19:47:07 2: dummy set IPS_Schalter ein
2012.05.23 19:47:08 1: updatefhem Can't connect to http://192.168.1.199:80
Das ist der Triger:
CFGFN
DEF
IPS_Schalter { my $response = GetHttpFile("http://192.168.1.199:80",
'/ips.cgi?pg=ips&' . "%" . '=' . "%", 4.0);}
NAME
IPS_Trigger
NR
206
NTFY_ORDER
50-IPS_Trigger
REGEXP
IPS_Schalter
STATE
active
TYPE
notify
und das ist der Dummy
CFGFN
NAME
IPS_Schalter
NR
195
STATE
ein
TYPE
dummy
Readings
state
ein2012-05-23 19:47:07
IPS_Schalter
webCmd
EIN,AUS
deleteattr
Was ist Falsch??
Gruss
Kev
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Mittwoch, 23. Mai 2012 19:52:33 UTC+2 schrieb Kev:
>
> 2012.05.23 19:44:11 2: dummy set IPS_Schalter aus
> 2012.05.23 19:44:11 1: updatefhem Can't connect to 192.168.1.199:80
>
>
> Hi,
can't connect -> versuch mal den Aufruf mit Portangabe direkt in Deinen
browser zu klatschen, also zB http://192.168.1.199:80/ips.cgi?pg=ips&Aus=Aus.
Evtl musst Du auf :8080 ändern o.ä. - das muss erstmal funktionieren. Auf
Basis der Erkenntnisse musst Du dann den Inhalt von GetGttpFile anpassen.
Auch: Setz mal verbose 5 und schalte dann den dummy, dann logauszug
betrachten - was genau wird denn per GetHttpFile geschickt?
Gruß, Uli
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Also,
direkt im Browser geht es so schalte ich das Teil schon die ganze Zeit, via
Lesezeichen im Firefox.
Wo soll ich das verbose 5 setzen Sorry aber das ist für mich momentan noch
alles neuland. :-(
also wenn ich jetzt mit Putty in das fhem gehe und gebe dort "set
IPS_Schalter ein" ein kommt dann wieder als antwort "fhem>"
Schaue ich ins log kommt das heraus.
012.05.23 21:07:24 2: dummy set IPS_Schalter ein
2012.05.23 21:07:24 3: IPS_Trigger return value: "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
ELV IP-Switch IPS1 alink="#FF6000" link="#FF6000" vlink="#FF6000">
|
|
|
|
|
|
|
IP-Switch IPS1 |
V1.3 |
|
|
|
|
|
|
Aber es tut sich nichts, was kann ich aus dem Logfile herauslesen.
Gruss und danke
Kev
Am Mittwoch, 23. Mai 2012 20:58:53 UTC+2 schrieb UliM:
>
>
>
> Am Mittwoch, 23. Mai 2012 19:52:33 UTC+2 schrieb Kev:
>>
>> 2012.05.23 19:44:11 2: dummy set IPS_Schalter aus
>> 2012.05.23 19:44:11 1: updatefhem Can't connect to 192.168.1.199:80
>>
>>
>> Hi,
> can't connect -> versuch mal den Aufruf mit Portangabe direkt in Deinen
> browser zu klatschen, also zB
> http://192.168.1.199:80/ips.cgi?pg=ips&Aus=Aus
.
> Evtl musst Du auf :8080 ändern o.ä. - das muss erstmal funktionieren. Auf
> Basis der Erkenntnisse musst Du dann den Inhalt von GetGttpFile anpassen.
>
> Auch: Setz mal verbose 5 und schalte dann den dummy, dann logauszug
> betrachten - was genau wird denn per GetHttpFile geschickt?
>
> Gruß, Uli
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
hmmm.
Im logfile steht, dass GetHttpFile das ganze html-Gedöns als Antwort vom
IPS bekommt.
Warum dabei ein Schaltvorgang passiert, wenn Du das per Browser-weblink
aufrufst, aber nicht, wenn Du das per GetHttpFile schickst, ist mir unklar.
Nachdem Du Deinen Browser-Link geklickt hast, klickst Du danach aber nicht
nochmal was, um damit den Schaltvorgang auszulösen?
Ich hab bei mir was Ähnliches laufen, eine iTunes-Fernetsuerung.
Der code aus meiner 99_myUtils.pm sieht so aus:
sub
doiTunes($) {
my $dev = shift;
my $cmd = Value("$dev");
my $xml = GetHttpFile("macmini.fritz.box:80", "/~Uli/control.php?q=" .
$cmd, 4.0);
}
Das macht ja ansich nix Anderes als das was Du da hast. Bau's doch bei Dir
mal analog in myUtils ein, vll verhält sich dann was anders?
Verbose: Siehe http://fhem.de/commandref.html#global -> verbose
Gruß, Uli
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Tipp: Den URI genau ansehen, den FHEM mit der obigen Zeile über das Netz
sendet - vermutlich wird irgendetwas mit dem & angestellt. Dazu gibt es
haufenweise Programme und Webseiten, die bei einem Aufruf alle
mitgelieferten Parameter ausgeben.
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Sorry aber jetzt komme ich garnicht mehr mit.
Wenn ich das in browserzeile eingebe, schaltet er und zeig mir natürlich
die Seite an.
Hast du Zeit es mal selber zu versuchen.
95.89.118.19
Am Mittwoch, 23. Mai 2012 21:18:28 UTC+2 schrieb UliM:
>
> Hi,
> hmmm.
> Im logfile steht, dass GetHttpFile das ganze html-Gedöns als Antwort vom
> IPS bekommt.
> Warum dabei ein Schaltvorgang passiert, wenn Du das per Browser-weblink
> aufrufst, aber nicht, wenn Du das per GetHttpFile schickst, ist mir unklar.
> Nachdem Du Deinen Browser-Link geklickt hast, klickst Du danach aber nicht
> nochmal was, um damit den Schaltvorgang auszulösen?
>
> Ich hab bei mir was Ähnliches laufen, eine iTunes-Fernetsuerung.
> Der code aus meiner 99_myUtils.pm sieht so aus:
>
> sub
> doiTunes($) {
> my $dev = shift;
> my $cmd = Value("$dev");
> my $xml = GetHttpFile("macmini.fritz.box:80", "/~Uli/control.php?q=" .
> $cmd, 4.0);
> }
>
> Das macht ja ansich nix Anderes als das was Du da hast. Bau's doch bei
> Dir mal analog in myUtils ein, vll verhält sich dann was anders?
>
> Verbose: Siehe http://fhem.de/commandref.html#global -> verbose
>
> Gruß, Uli
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Das ist doch aber nicht das, was das Programm tut !
Aus dem Logfile ist eindeutig abzulesen, dass der Teil /ips.cgi
richtig herasgeht, Wahrscheinlich auch noch das ?pg=ips.
Aber sicher nicht mehr das &Aus=Aus - sonst würde der Mikro-Webserver
diesen Parameter nämlich erkennen und nicht danach fragen.
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
also muss ich da
IPS_Schalter { my $response = GetHttpFile("192.168.1.199:80",
'/ips.cgi?pg=ips&' . "%" . '=' . "%", 4.0);}
was ändern.
Mann sollte solche sachen nicht versuchen anzufangen wenn man es nicht
versteht was man da macht und damit meine ich mich.
bis zu dem ips& kann ich noch so einigermasse folgen was aber '."%". usw
usw. bedeutet da verliessen sie mich.
Am Mittwoch, 23. Mai 2012 21:40:24 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
>
> Das ist doch aber nicht das, was das Programm tut !
>
> Aus dem Logfile ist eindeutig abzulesen, dass der Teil
> /ips.cgi richtig herasgeht, Wahrscheinlich auch noch das
> ?pg=ips.
>
> Aber sicher nicht mehr das &Aus=Aus - sonst würde der Mikro-Webserver
> diesen Parameter nämlich erkennen und nicht danach fragen.
>
> pah
>
>
>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
% sollte jeweils durch den Parameter Aus oder Ein ersetzt werden.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Also habe es jetzt mal so gemacht in dem IPS_Trigger
IPS_Schalter { my $response = GetHttpFile("192.168.1.199:80",
'/ips.cgi?pg=ips&' . "Ein" . '=' . "Ein", 4.0);}
und siehe da es schaltet ein,
also hattest du soweit recht :-) nur wie übernehme ich diese Variable??
oder ich definiere zwei Dummys einer mit ein und einer mit aus. Währe zwar
nicht schän wurde aber gehen oder??
Am Mittwoch, 23. Mai 2012 21:48:47 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A. Henning:
>
> % sollte jeweils durch den Parameter Aus oder Ein ersetzt werden.
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
So ich habe das jetzt mal mit zwei dummys versucht. und die Variable %
weggelassen und es schaltet, aber das Teil bzw. das Webinterface von dem
Teil scheint nicht sauber zu arbeiten. Denn wenn ich zu schnell bin bekomme
ich dann immer
2012.05.23 21:59:48 1: updatefhem Can't connect to 192.168.1.199:80
Somit sollte man das Via Telnet denke ich lösen. das ist so auch in der Anleitung von ELV angegeben, zum vernschalten.
Kann FHEM Telnet??
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
fhem kann kein Telnet.
Es kann aber Befehle des Betriebssystems aufrufen, siehe commandref perl-specials.
Wenn also Dein OS eine Telnet-Möglichkeit bietet, kannst Du diese aus fhem heraus nutzen.
Gruß Uli
PS: Du könntest auch den o.g. Ansatz weiterverfolgen und auf 2 notifies umstellen, also ...notify IPS-Schalter:Ein.. und ...notify IPS-Schalter:Aus.. und dann den jeweiligen perl-Teil ohne %-Zeichen verwenden.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Das ist trivial einfach: In die geschweiften Klammern (Perl-code !) wird
eine bedingte Anweisung (ähnlich wie IF .. ELSE) eingebaut und mal der
eine, mal der andere URI abgefragt.
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Also das mit den 2 notifys habe ich gemacht Problem ist nur das das
Webinterface der Kiste manchmal offline geht, zumindestens hat der FHEM
immer can´t connect gesagt. Warum auch immer.
Der FHEM liegt auf einer 7390 die sollte also Telnet unterstützen.
Ich will halt eine zuverlässige schaltung haben sonst habe ich um Urlaub
wenn ich wiederkomme viel braunes Gras und Blumen im Garten :-)
Am Mittwoch, 23. Mai 2012 23:10:09 UTC+2 schrieb UliM:
>
> fhem kann kein Telnet.
> Es kann aber Befehle des Betriebssystems aufrufen, siehe commandref
> perl-specials.
> Wenn also Dein OS eine Telnet-Möglichkeit bietet, kannst Du diese aus fhem
> heraus nutzen.
> Gruß Uli
>
> PS: Du könntest auch den o.g. Ansatz weiterverfolgen und auf 2 notifies
> umstellen, also ...notify IPS-Schalter:Ein.. und ...notify
> IPS-Schalter:Aus.. und dann den jeweiligen perl-Teil ohne %-Zeichen
> verwenden.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
On 05/23/2012 11:30 PM, Kev wrote:
> Also das mit den 2 notifys habe ich gemacht Problem ist nur das das Webinterface der Kiste manchmal offline geht, zumindestens hat der FHEM immer can´t connect gesagt. Warum auch immer.
Das widerspricht der Anforderung "zuverlässige Schaltung" und deckt sich mit meinen Erfahrungen mit anderen "Web-Schaltern" -- die "webseitigen" Interfaces haben das Labor überstanden (Einschalten, Ausschalten, Einschalten => tut, fertig debugged), streichen aber schon bei nur minütlicher Statusabfrage binnen Stunden die Segel :-(
> Der FHEM liegt auf einer 7390 die sollte also Telnet unterstützen.
>
> Ich will halt eine zuverlässige schaltung haben sonst habe ich um Urlaub wenn ich wiederkomme viel braunes Gras und Blumen im Garten :-)
Oder 'nen Sumpf und die Stadtwerke saniert ....
Ich hab' mir mal die Anleitung angesehen -- Dir reicht an/aus (erstmal)? Bist Du experimentierfreudig?
Ciao,
-kai
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
da hast du recht mit dem Webinterface ich hoffe der Telnet Server
funktioniert zuverlässiger.
An und Aus reicht, ich will ja nur einen Schaltaktor haben.
Und ja ich bin experimentierfreudig denn nur so lernt man.
Also wenn du eine Idee hast oder einen Lösungsvorschlag ich bin offen für
alles.
Am Mittwoch, 23. Mai 2012 23:54:22 UTC+2 schrieb Kai 'wusel' Siering:
>
> On 05/23/2012 11:30 PM, Kev wrote:
> > Also das mit den 2 notifys habe ich gemacht Problem ist nur das das
> Webinterface der Kiste manchmal offline geht, zumindestens hat der FHEM
> immer can´t connect gesagt. Warum auch immer.
>
> Das widerspricht der Anforderung "zuverlässige Schaltung" und deckt sich
> mit meinen Erfahrungen mit anderen "Web-Schaltern" -- die "webseitigen"
> Interfaces haben das Labor überstanden (Einschalten, Ausschalten,
> Einschalten => tut, fertig debugged), streichen aber schon bei nur
> minütlicher Statusabfrage binnen Stunden die Segel :-(
>
> > Der FHEM liegt auf einer 7390 die sollte also Telnet unterstützen.
> >
> > Ich will halt eine zuverlässige schaltung haben sonst habe ich um Urlaub
> wenn ich wiederkomme viel braunes Gras und Blumen im Garten :-)
>
> Oder 'nen Sumpf und die Stadtwerke saniert ....
>
> Ich hab' mir mal die Anleitung angesehen -- Dir reicht an/aus (erstmal)?
> Bist Du experimentierfreudig?
>
> Ciao,
> -kai
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
On 05/24/2012 12:02 AM, Kev wrote:
> da hast du recht mit dem Webinterface ich hoffe der Telnet Server funktioniert zuverlässiger.
Große Hoffnung habe ich da nicht, aber ...
> An und Aus reicht, ich will ja nur einen Schaltaktor haben.
>
> Und ja ich bin experimentierfreudig denn nur so lernt man.
> Also wenn du eine Idee hast oder einen Lösungsvorschlag ich bin offen für alles.
Naja, da ich latent auch mal so einen Schalter mir zulegen wollen könnte, würde ich da mal eben ein Modul für schreiben; ist jetzt ja nicht sooo wirklich komplex ;)
Kannst Du mir bitte mal folgendes nach einen telnet auf den IPS1 eingeben und die Ausgabe protokollieren?
Erm, warte, hat sich erledigt; Du möchtest evtl. Deinen Portforward bzw. Exposed Host wieder rausnehmen, wenn Du nicht andere Spielkinder auf Deinem IPS1 haben willst ;)
*=============================================================*
* ELV IPS1 Telnet Server V1.01 *
*=============================================================*
IPS1> status
aus
IPS1> ips1 ein
eingeschaltet
IPS1> status
ein
IPS1> ips1 aus
ausgeschaltet
IPS1> status
aus
IPS1> tstatus
aus: 00:00:00
IPS1>
Super Ausgabeformat, aber gut, wir sind ja in Perl, da sind 7 nutzlos führende Leerzeichen ja eher egal. Ok, ich guck' mal, ob ich das flott hinkriege. Zum Testen wäre später nochmals kurz Zugriff per Telnet hilfreich ...
Ciao,
-kai
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
mit dem IPS kann nichts passieren, das ist einer der vielen wenigen die ich
mal im 10er Pack bei ELV gekauft habe.
Ich habe mir vor langer zeit unter Windows da mal ein VBS Script
geschrieben und da hat das interface immer zufalässig funktioniert, es ist
zwar nicht das schnellste und ich musste die eingabe verlangsamen aber es
ging. Schalte so meine Drucker ein und aus. Ist bei mehreren Personen schon
echt genial.
und die Pumpe für den Garten läuft da auch via VBS momentan im Ein und Aus,
aber noch ohne FS20 Bodenfeuchte und Regensensor.
Danke dir,
Kev
Am Donnerstag, 24. Mai 2012 01:46:09 UTC+2 schrieb Kai 'wusel' Siering:
>
> On 05/24/2012 12:02 AM, Kev wrote:
>
> > da hast du recht mit dem Webinterface ich hoffe der Telnet Server
> funktioniert zuverlässiger.
>
> Große Hoffnung habe ich da nicht, aber ...
>
> > An und Aus reicht, ich will ja nur einen Schaltaktor haben.
> >
> > Und ja ich bin experimentierfreudig denn nur so lernt man.
> > Also wenn du eine Idee hast oder einen Lösungsvorschlag ich bin offen
> für alles.
>
> Naja, da ich latent auch mal so einen Schalter mir zulegen wollen könnte,
> würde ich da mal eben ein Modul für schreiben; ist jetzt ja nicht sooo
> wirklich komplex ;)
>
> Kannst Du mir bitte mal folgendes nach einen telnet auf den IPS1 eingeben
> und die Ausgabe protokollieren?
>
> Erm, warte, hat sich erledigt; Du möchtest evtl. Deinen Portforward bzw.
> Exposed Host wieder rausnehmen, wenn Du nicht andere Spielkinder auf Deinem
> IPS1 haben willst ;)
>
> *=============================================================*
> * ELV IPS1 Telnet Server V1.01 *
> *=============================================================*
>
> IPS1> status
> aus
> IPS1> ips1 ein
> eingeschaltet
> IPS1> status
> ein
> IPS1> ips1 aus
> ausgeschaltet
> IPS1> status
> aus
> IPS1> tstatus
> aus: 00:00:00
> IPS1>
>
> Super Ausgabeformat, aber gut, wir sind ja in Perl, da sind 7 nutzlos
> führende Leerzeichen ja eher egal. Ok, ich guck' mal, ob ich das flott
> hinkriege. Zum Testen wäre später nochmals kurz Zugriff per Telnet
> hilfreich ...
>
> Ciao,
> -kai
>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Nur ein kleiner Hnweis: Die 7390 hat einen telnet-Server, aber keinen
telnet-Client.
pah
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ziemlich komisch ... Ich war wohl nicht der Einzige mit sonderbaren
Erlebnissen mit Net::Telnet ([1]), aber vielleicht kann ja jmd. was
damit anfangen bzw. mir erklären, was falsch ist:
my $tel=new Net::Telnet(Host => $host, Port => $port,Timeout => 15, Binmode => 1, Telnetmode => 1, Errmode => "return");
if(!defined($tel)) {
Log 4,"$name: Error connecting to $host:$port";
} else {
$fh = $tel->dump_log("/tmp/telnet.dbg");
$tel->print("\r\n");
$answer=$tel->get();
$tel->waitfor("ELV IPS1 Telnet Server");
$tel->waitfor("IPS1>");
Log 4, "ELVIPS sending command to $host:$port";
$tel->print("status\r");
$answer=$tel->get();
Log 4, "ELVIPS done sending command, read \"${answer}\"";
$tel->print("exit\r\n");
$answer=$tel->get();
Log 4, "ELVIPS done sending command, read \"${answer}\"";
Log 4, "ELVIPS closing connection";
$tel->close();
}
... ergibt diesen Inhalt von /tmp/telnet.dbg:
< 0x00000: 1b 5b 32 4a 0d 0a 20 20 20 20 20 20 20 20 1b 5b .[2J.. .[
< 0x00010: 33 37 3b 34 34 6d 2a 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 37;44m*=========
< 0x00020: 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d ================
< 0x00030: 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d ================
< 0x00040: 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d ================
< 0x00050: 3d 3d 3d 3d 2a 0d 0a 1b 5b 30 6d 20 20 20 20 20 ====*...[0m
< 0x00060: 20 20 20 1b 5b 33 37 3b 34 34 6d 2a 20 20 20 20 .[37;44m*
< 0x00070: 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 20 45 4c 56 20 ELV
< 0x00080: 49 50 53 31 20 54 65 6c 6e 65 74 20 53 65 72 76 IPS1 Telnet Serv
< 0x00090: 65 72 20 56 31 2e 30 31 20 20 20 20 20 20 20 20 er V1.01
< 0x000a0: 20 20 20 20 20 20 20 20 20 2a 0d 0a 1b 5b 30 6d *...[0m
< 0x000b0: 20 20 20 20 20 20 20 20 1b 5b 33 37 3b 34 34 6d .[37;44m
< 0x000c0: 2a 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d *===============
< 0x000d0: 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d ================
< 0x000e0: 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d ================
< 0x000f0: 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 3d 2a 0d ==============*.
< 0x00100: 0a 1b 5b 30 6d 0d 0a 49 50 53 31 3e 20 ..[0m..IPS1>
> 0x00000: 73 74 61 74 75 73 0d 0a status..
< 0x00000: 73 s
> 0x00000: 65 78 69 74 0d 0a 0a exit...
< 0x00000: 65 e
Sprich: weder mit \r\n noch nur \r scheint der Befehl beim IPS
anzukommen, ohne binmode ist es nicht anders :(
Dachte ja, Net::Telnet wäre narrensicher ;) Ich probier's nachher mal
über HTTP.
Nebenkriegsschauplatz: wenn eine Telnet-Verbindung offen ist, werden
weitere Versuche abgelehnt.
Ciao,
-kai
[1] commandref.html#IPWE, »For unknown reason, my try to use the telnet interface was not working neither with raw sockets nor with Net::Telnet module.«
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Ich nehme an, dass diese Seite bekannt ist:
http://search.cpan.org/~jrogers/Net-Telnet-3.03/lib/Net/Telnet.pm
Funktioniert das mit dem Net::Telnet auf einem voll ausgestatteten Rechner ?
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
On 05/24/2012 08:03 AM, Prof. Dr. Peter A. Henning wrote:
> Ich nehme an, dass diese Seite bekannt ist: http://search.cpan.org/~jrogers/Net-Telnet-3.03/lib/Net/Telnet.pm
Bekannt ja, hilfreich gewesen nein. Egal, rennt erstmal mit IO::Socket und Port 80.
> Funktioniert das mit dem Net::Telnet auf einem voll ausgestatteten Rechner ?
Ist ein QuadCore voll ausgestattet genug? FTR, FHEM auf Fritz!Boxen ist ein komisches Hobby, welchem ich, aus wiederholt dargelegten Gründen,wenig bis nichts abgewinnen kann.
Ciao,
-kai
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
On 05/24/2012 07:51 AM, Kai 'wusel' Siering wrote:
> Dachte ja, Net::Telnet wäre narrensicher ;) Ich probier's nachher mal
> über HTTP.
>
> Nebenkriegsschauplatz: wenn eine Telnet-Verbindung offen ist, werden
> weitere Versuche abgelehnt.
FTR, es rennt jetzt so einigermaßen (Schalten geht, Statusabfrage geht
-- per Socket::IO & Port 80): aber der IPS1 ist recht wählerisch, auch
der Webserver ist der Meinung, es könne nur eine Verbindung zur Zeit
geben => deutlich mehr Fehlerfälle noch abzufangen. "Kev" hat das halb-
gare Modul zum Testen, mal sehen, wie's weitergeht ;)
-kai
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Mit "voll ausgestattet" meine ich nicht die Hardware, sondern das
Betriebssystem - und das ist eben auf der FritzBox sehr abgespeckt.
Man muss dem ja auch nichts "abgewinnen" - aber FHEM auf einem Quadcore ist
eben keine Kunst.
Vielleicht kriege ich es ja auch auf meinem SAMSUNG-TV zum Laufen, die
Dinger haben m.E. auch einen Linux-Kern.
pah
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Kai,
ja das sowas auf einer FritzBox läuft ist nicht optimal das gebe ich zu,
ich sehe es nur aus den StromSpar aspekt. Hatte vorher im Keller einen
Server Laufen der 300W aus der Steckdose nuckelte, und seit dem das teil
ausgemustert ist wird einem Klar wieviel es an Stromkosten sparte. Aber
egal.
Habe es ja so installiert wie du es geschrieben hast, und ich kann sagen.
Ja es geht bestens. Habe mir noch zwei notifys geschriben die mir aus einem
FS20 on einen IPon und auch off machen, und es schaltet zuverlässig.
Habe auch mal schnell on off on off usw. gesendet und es tat sich immer
eine Aktion, und vorallem auch die die gewollt war.
Dann habe ich mir mal diese pm datei angesehen, und absolut nichts
verstanden.
Danke dir nochmal, ich hoffe das auch andere davon begeistert sind wenn Sie
es benötigen.
Gruss und Danke
Kev
Am Donnerstag, 24. Mai 2012 09:21:37 UTC+2 schrieb Kai 'wusel' Siering:
>
> On 05/24/2012 07:51 AM, Kai 'wusel' Siering wrote:
>
> > Dachte ja, Net::Telnet wäre narrensicher ;) Ich probier's nachher mal
> > über HTTP.
> >
> > Nebenkriegsschauplatz: wenn eine Telnet-Verbindung offen ist, werden
> > weitere Versuche abgelehnt.
>
> FTR, es rennt jetzt so einigermaßen (Schalten geht, Statusabfrage geht
> -- per Socket::IO & Port 80): aber der IPS1 ist recht wählerisch, auch
> der Webserver ist der Meinung, es könne nur eine Verbindung zur Zeit
> geben => deutlich mehr Fehlerfälle noch abzufangen. "Kev" hat das halb-
> gare Modul zum Testen, mal sehen, wie's weitergeht ;)
> -kai
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Kai,
ich benötige nochmal deine Hilfe,
habe gestern das FHEM geupdatet und seitdem habe ich Probleme mit dem IPS1.
Er schaltete nicht mehr, habe dann das gerät mal gelöscht und neu erstellt
und dann bekomme ich im Log das herraus und der FHEM Server ist am Ende.
Erste wenn ich den IPS aus dem netz nehme und dann den Server neustarte
kann ich ihn wieder bedinen. im Log stehen hunderte Zeilen mit
"
Use of uninitialized value $delay in addition (+) at ./FHEM/70_ELVIPS.pm line 192.
Sagt dir das was??
Danke schonmal Gruss Kev
Am Freitag, 25. Mai 2012 01:01:11 UTC+2 schrieb Kev:
>
> Hallo Kai,
>
> ja das sowas auf einer FritzBox läuft ist nicht optimal das gebe ich zu,
> ich sehe es nur aus den StromSpar aspekt. Hatte vorher im Keller einen
> Server Laufen der 300W aus der Steckdose nuckelte, und seit dem das teil
> ausgemustert ist wird einem Klar wieviel es an Stromkosten sparte. Aber
> egal.
>
> Habe es ja so installiert wie du es geschrieben hast, und ich kann sagen.
>
> Ja es geht bestens. Habe mir noch zwei notifys geschriben die mir aus
> einem FS20 on einen IPon und auch off machen, und es schaltet zuverlässig.
> Habe auch mal schnell on off on off usw. gesendet und es tat sich immer
> eine Aktion, und vorallem auch die die gewollt war.
>
> Dann habe ich mir mal diese pm datei angesehen, und absolut nichts
> verstanden.
>
> Danke dir nochmal, ich hoffe das auch andere davon begeistert sind wenn
> Sie es benötigen.
>
> Gruss und Danke
> Kev
>
> Am Donnerstag, 24. Mai 2012 09:21:37 UTC+2 schrieb Kai 'wusel' Siering:
>>
>> On 05/24/2012 07:51 AM, Kai 'wusel' Siering wrote:
>>
>> > Dachte ja, Net::Telnet wäre narrensicher ;) Ich probier's nachher mal
>> > über HTTP.
>> >
>> > Nebenkriegsschauplatz: wenn eine Telnet-Verbindung offen ist, werden
>> > weitere Versuche abgelehnt.
>>
>> FTR, es rennt jetzt so einigermaßen (Schalten geht, Statusabfrage geht
>> -- per Socket::IO & Port 80): aber der IPS1 ist recht wählerisch, auch
>> der Webserver ist der Meinung, es könne nur eine Verbindung zur Zeit
>> geben => deutlich mehr Fehlerfälle noch abzufangen. "Kev" hat das halb-
>> gare Modul zum Testen, mal sehen, wie's weitergeht ;)
>> -kai
>>
>>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Da habe ich noch ein paar Zeilen im Log gefunden. Die sind nach dem
neuanlegen entstanden.
"my" variable @lines masks earlier declaration in same scope at ./FHEM/70_ELVIPS.pm line 210.
"my" variable @lines masks earlier declaration in same scope at ./FHEM/70_ELVIPS.pm line 344.
"my" variable $devid masks earlier declaration in same scope at ./FHEM/70_ELVIPS.pm line 356.
2012.06.07 01:01:36 3: ELVIPS setting callback timer
2012.06.07 01:01:36 3: No I/O device found for IPS11
2012.06.07 01:01:36 3: ELVIPS initialized
2012.06.07 01:01:46 3: SIS_PMS Unknown device el:vi:ps:00:01 0, please define it
2012.06.07 01:01:46 2: autocreate: define IPS11_192_168_1_199 SIS_PMS el:vi:ps:00:01 0
2012.06.07 01:01:46 2: autocreate: define FileLog_IPS11_192_168_1_199 FileLog /var/InternerSpeicher/fhem/log/IPS11_192_168_1_199-%Y.log IPS11_192_168_1_199
2012.06.07 01:02:17 3: SIS_PMS IPS11_192_168_1_199 state changed from ??? to on
Use of uninitialized value $err_log in string ne at ./FHEM/70_ELVIPS.pm line 336.
2012.06.07 01:02:19 3: SIS_PMS IPS11_192_168_1_199 state changed from on to off
Use of uninitialized value $err_log in string ne at ./FHEM/70_ELVIPS.pm line 336.
2012.06.07 01:02:20 3: SIS_PMS IPS11_192_168_1_199 state changed from off to on
Use of uninitialized value $err_log in string ne at ./FHEM/70_ELVIPS.pm line 336.
2012.06.07 01:02:22 3: SIS_PMS IPS11_192_168_1_199 state changed from on to off
Use of uninitialized value $err_log in string ne at ./FHEM/70_ELVIPS.pm line 336.
2012.06.07 01:02:23 3: SIS_PMS IPS11_192_168_1_199 state changed from off to on
Use of uninitialized value $err_log in string ne at ./FHEM/70_ELVIPS.pm line 336.
2012.06.07 01:02:24 3: SIS_PMS IPS11_192_168_1_199 state changed from on to off
Use of uninitialized value $err_log in string ne at ./FHEM/70_ELVIPS.pm line 336.
Am Donnerstag, 7. Juni 2012 00:58:09 UTC+2 schrieb Kev:
>
> Hallo Kai,
> ich benötige nochmal deine Hilfe,
> habe gestern das FHEM geupdatet und seitdem habe ich Probleme mit dem IPS1.
> Er schaltete nicht mehr, habe dann das gerät mal gelöscht und neu erstellt
> und dann bekomme ich im Log das herraus und der FHEM Server ist am Ende.
> Erste wenn ich den IPS aus dem netz nehme und dann den Server neustarte
> kann ich ihn wieder bedinen. im Log stehen hunderte Zeilen mit
> "
>
> Use of uninitialized value $delay in addition (+) at ./FHEM/70_ELVIPS.pm line 192.
>
> Sagt dir das was??
>
> Danke schonmal Gruss Kev
>
>
> Am Freitag, 25. Mai 2012 01:01:11 UTC+2 schrieb Kev:
>>
>> Hallo Kai,
>>
>> ja das sowas auf einer FritzBox läuft ist nicht optimal das gebe ich zu,
>> ich sehe es nur aus den StromSpar aspekt. Hatte vorher im Keller einen
>> Server Laufen der 300W aus der Steckdose nuckelte, und seit dem das teil
>> ausgemustert ist wird einem Klar wieviel es an Stromkosten sparte. Aber
>> egal.
>>
>> Habe es ja so installiert wie du es geschrieben hast, und ich kann sagen.
>>
>> Ja es geht bestens. Habe mir noch zwei notifys geschriben die mir aus
>> einem FS20 on einen IPon und auch off machen, und es schaltet zuverlässig.
>> Habe auch mal schnell on off on off usw. gesendet und es tat sich immer
>> eine Aktion, und vorallem auch die die gewollt war.
>>
>> Dann habe ich mir mal diese pm datei angesehen, und absolut nichts
>> verstanden.
>>
>> Danke dir nochmal, ich hoffe das auch andere davon begeistert sind wenn
>> Sie es benötigen.
>>
>> Gruss und Danke
>> Kev
>>
>> Am Donnerstag, 24. Mai 2012 09:21:37 UTC+2 schrieb Kai 'wusel' Siering:
>>>
>>> On 05/24/2012 07:51 AM, Kai 'wusel' Siering wrote:
>>>
>>> > Dachte ja, Net::Telnet wäre narrensicher ;) Ich probier's nachher mal
>>> > über HTTP.
>>> >
>>> > Nebenkriegsschauplatz: wenn eine Telnet-Verbindung offen ist, werden
>>> > weitere Versuche abgelehnt.
>>>
>>> FTR, es rennt jetzt so einigermaßen (Schalten geht, Statusabfrage geht
>>> -- per Socket::IO & Port 80): aber der IPS1 ist recht wählerisch, auch
>>> der Webserver ist der Meinung, es könne nur eine Verbindung zur Zeit
>>> geben => deutlich mehr Fehlerfälle noch abzufangen. "Kev" hat das halb-
>>> gare Modul zum Testen, mal sehen, wie's weitergeht ;)
>>> -kai
>>>
>>>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Kev wrote:
> Hallo Kai,
>
> ja das sowas auf einer FritzBox läuft ist nicht optimal das gebe ich
> zu, ich sehe es nur aus den StromSpar aspekt. Hatte vorher im Keller
> einen Server Laufen der 300W aus der Steckdose nuckelte, und seit dem
> das teil ausgemustert ist wird einem Klar wieviel es an Stromkosten
> sparte. Aber egal.
Naja, ich habe meine 71er und 72er schon durch hinzufügen (und
minütliches Abfragen) eines snmpd zum Leistungsverlust gebracht (snmpd
aus Freetz auf die FB; tut, aber frißt halt kurzzeitig 100% CPU -- die
verbleibenden 0% reichen nicht mehr zum -- vollkommen blödsinningen,
aber Telekom-sei-dank in Deutschland eingebürgertem -- PPPoE-Umpacken),
lies: der Durchsatz brach spür- und in den Graphen sichtbar ein. Seitdem
nehme ich die FBs nur noch als Router (inkl. Site-2-Site-VPN),
Accesspoints und SIP-Telefonie-Gateways.
FHEM lief mal auf einem ~30 Watt ziehenden Pizzabox-PC, heute besteht
meine heimische IT aus überwiegend FB für Access/WLAN pro Etage, 'nem
Multicore-Server für diverse VMs (Windows, Mail-/filternder Proxyserver,
...) und "Myriaden" von kleinen ARMs und MIPSen, z. B. einem SheevaPlug
(aktuell: PogoPlug Pink) für FHEM, 2 Foneras und 2 MR3020 als
Webcamserver (Streams werden ausgewertet auf dem Multicore per
"motion"), Dockstars als NFS- und VDR-Server, ... Okay, der
Wohnzimmer-VDR ist ein Dual-Core-Atom ;)
Wie gesagt, ich habe meine blutige Nase mit CPU-lastiger Software auf
Fritzboxen mir geholt und möchte nicht eine Funktion
(Hausautomatisation) gegen einen andere (Fullspeed Internet) abwägen
müssen ;) Wenn mir mal ganz viel langweilig ist, gucke ich mal, ob FHEM
nicht auch in die 32 MB RAM des TL-MR3020 unter OpenWRT paßt ...
> Dann habe ich mir mal diese pm datei angesehen, und absolut nichts
> verstanden.
;) Das gibt sich, wenn man sich länger mit (FHEM-)Perl
auseinandergesetzt hat. Was ich initial gemacht habe, ist, das
SIS-PMS-Modul so zu bauen, daß andere bidirektionale (i. d. abfragbare)
Schalter damit bedienbar sind. IMHo ist das der Weg, wie Module in FHEM
funktionieren sollten: ein Grundgerüst, auf dem andere einfach aufsetzen.
> Danke dir nochmal, ich hoffe das auch andere davon begeistert sind
> wenn Sie es benötigen.
Nun, dazu müßte ich es fertig machen und einchecken:
> Am Donnerstag, 24. Mai 2012 09:21:37 UTC+2 schrieb Kai 'wusel' Siering:
>
> geben => deutlich mehr Fehlerfälle noch abzufangen. "Kev" hat das
> halb-
> gare Modul zum Testen, mal sehen, wie's weitergeht ;)
> -kai
>
Aber das kommt ggf. kommendes Wochenende.
-kai
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Kev wrote:
> Hallo Kai,
> ich benötige nochmal deine Hilfe,
> habe gestern das FHEM geupdatet und seitdem habe ich Probleme mit dem
> IPS1.
> Er schaltete nicht mehr, habe dann das gerät mal gelöscht und neu
> erstellt und dann bekomme ich im Log das herraus und der FHEM Server
> ist am Ende. Erste wenn ich den IPS aus dem netz nehme und dann den
> Server neustarte kann ich ihn wieder bedinen. im Log stehen hunderte
> Zeilen mit
> "
> Use of uninitialized value $delay in addition (+) at ./FHEM/70_ELVIPS.pm line 192.
>
> Sagt dir das was?
>
Daß das quick & dirty war ;) An sich sollten Änderungen an FHEM keine
Auswirkungen auf das Modul haben, schon komisch. Kannst Du mir einen
IPS1 nochmal per public IP zur Verfügung stellen (IP ggf. per Mail),
damit ich dagegen testen kann? Ein mir später aufgefallenes Problem ist,
daß auch nur genau 1 Gerät derzeit gehen dürfte, der Code für >1 IPS1
ist murks. Ich werde mich da wohl am Wochenende mal dransetzen,
aufräumen und einchecken.
-kai
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Mein LG wird auch von "einem Linux" gesteuert; nicht allerdings halte
ich für abwegiger, als an der dann doch vierstellig-teuren Kiste am
"MCP" rumzuschrauben -- zumal das Gerät vorbildlich per in der Anleitung
dokumentierter Befehle über die serielle Schnittstelle fernsteuerbar
ist. Für einen 47-Zoll-Türstopper fehlen mir einfach die Türen.
Ich schrieb es an anderer Stelle schon: FHEM eignet sich aus meiner
Sicht grade nicht für das doch eher fragile System einer Fritzbox. Zumal
mehr und mehr Anschlüsse als »NGN«, i. e. IP-Only ausgeführt werden,
mithin auch der Notruf davon abhängt, daß die FB das ISDN-, DECT- oder
ggf. Wählscheibentelefon bei Wahl der 110 per VoIP-over-DSL zur
Leitstelle durchstellt.
Es gibt viele Optionen für FHEM; FHEM on FritzBox ist zwar eine
augenfällig logische, aber eben nicht zwingend zweckmäßige davon.
-kai
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Kai,
ich wollte mal nachfragen ob du schon mal dazu gekommen bist, die
70_ELVIPS.pm zu verbessern.
Denn ich habe die Tage festgestellt das durch die IPS1 Schalter das FEHM
doch ganz massiv beeinflusst wird, was die ziverlässigkeit betrifft,
vielleicht liegt es auch daran das ich jetzt 5 von den Teilen im einsatz
habe. Frag nicht wie ich musste immer einen definieren dann autocreate
auschalten neustarten ein paar änderungen von anderen Teilen in FHEM
vornehmen und dann einen neuen anlegen Autocreate Aktivieren und neustarten
dann warten bis er da ist und dann Autocreate wieder auschalten und
neustarten. So habe ich es dann geschafft 5 von den Teilen zum laufen zu
bringen. nur nach diesr ganzen Aktion schalten meine FS20 Timer nicht mehr
zuverlässig da sehr oft sowas kommt.
2012.07.30 01:23:01 3: SIS_PMS Unknown device el:vi:ps:00:01 7, please
define it
2012.07.30 01:23:40 3: SIS_PMS Unknown device el:vi:ps:00:01 5, please
define it
2012.07.30 01:23:41 3: SIS_PMS Unknown device el:vi:ps:00:01 6, please
define it
2012.07.30 01:23:41 3: SIS_PMS Unknown device el:vi:ps:00:01 7, please
define it
2012.07.30 01:23:41 3: SIS_PMS Unknown device el:vi:ps:00:01 8, please
define it
2012.07.30 01:23:41 3: SIS_PMS Unknown device el:vi:ps:00:01 9, please
define it
Danke dir schonmal.
PS: Die IP ist momentan 95.89.113.140
Kev
Am Freitag, 8. Juni 2012 01:39:17 UTC+2 schrieb Kai 'wusel' Siering:
>
> Kev wrote:
> > Hallo Kai,
> > ich benötige nochmal deine Hilfe,
> > habe gestern das FHEM geupdatet und seitdem habe ich Probleme mit dem
> > IPS1.
> > Er schaltete nicht mehr, habe dann das gerät mal gelöscht und neu
> > erstellt und dann bekomme ich im Log das herraus und der FHEM Server
> > ist am Ende. Erste wenn ich den IPS aus dem netz nehme und dann den
> > Server neustarte kann ich ihn wieder bedinen. im Log stehen hunderte
> > Zeilen mit
> > "
> > Use of uninitialized value $delay in addition (+) at ./FHEM/70_ELVIPS.pm
> line 192.
> >
> > Sagt dir das was?
> >
> Daß das quick & dirty war ;) An sich sollten Änderungen an FHEM keine
> Auswirkungen auf das Modul haben, schon komisch. Kannst Du mir einen
> IPS1 nochmal per public IP zur Verfügung stellen (IP ggf. per Mail),
> damit ich dagegen testen kann? Ein mir später aufgefallenes Problem ist,
> daß auch nur genau 1 Gerät derzeit gehen dürfte, der Code für >1 IPS1
> ist murks. Ich werde mich da wohl am Wochenende mal dransetzen,
> aufräumen und einchecken.
> -kai
>
>
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi,
vorweg, ich habe mich bisher nicht intensiv mit perl und der fhem
Entwickler Richtlinie auseinander gesetzt, mir fehlt einfach die Zeit. Ich
habe fhem aber für mein HomeControl im Einsatz, da dem Endanwender eine
Vielzahl an fertigen Modulen an die Hand gegeben ist, mit denen viele
Geräte und Aufgaben per einfache Einbindung gesteuert werden können.
Dieser Thread und auch andere befassen sich mit dem leidigen Thema , ELV
Geräte und Telnet-Implementation'. Ich habe mir ein IPIO88 zugelegt und war
ebenfalls enttäuscht, dass es aus fhem per perl-Telnet nicht gelingen
wollte, das Gerät anzusprechen/auszulesen. Das lesen via http ist einfach
zu langsam. Geholfen hat mir am Ende die Suche im Netz der Netze. Heiko
Schlittermann hat ein perl-script ins Netz gestellt, auf dessen Basis ich
versucht habe ein fhem Modul anzupassen.
Wie schon angedeutet, ich bin kein Insider – ich habe sicherlich diverse
Rules im Code verletzt, aber das Modul macht was ich wollte:
- Login zum IPIO88 (mit und ohne Anmeldung)
- Setzen der Ausgänge 1 bis 8 (einzelnd)
- Lesen der Aus- und Eingänge und ablegen der Werte in Readings
- Status update via delay
Das Modul enthält somit die grundsätzliche Routine um mit den Telnet Server
der ELV Geräte (IPS 1, IPWE 1 und IPIO88) zu kommunizieren. Ich hänge mich
hier in den Thread, da ich hoffe, Dass die fhem-Cracks sich dem Modul
annehmen und vielleicht dem fhem-Standard anpassen, so dass es auch für
andere gefahrlos nutzbar ist.
Der define Aufruf ist:
define IPIO88
- host kann mit :Port angegeben warden, ansonsten wir 23 gesetzt
- login 0=nein, 1=ja -> user/pass ist im Modul gecoded, wenn 0 ->
muß Login via ,login off' im Gerät ausgeschaltet sein!
- - delay in sec
OK, ich hoffe, ich werde wegen meiner Unbedarftheit nich zerrissen:-)
Gruß
Ralph
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com