Moin,
leider hat mir die Suche hier im Forum nach Homeduino nicht weiter gebracht, deshalb muß ich mal eben hier Fragen.
Ich benutze einen Arduino Mega mit LCD, Keypad und einigen DS18b20 Sensoren um eine Zentrale Wohnraumlüftung zu steuern.
Ich würde jetzt gerne das IO-Shield20 von stall.biz benutzen, da dort schon alles verbaut ist, was ich brauche.
Auf stall.biz wird das sogenannte Homeduino Sketch dafür angeboten.
Jetzt meine Frage, besteht die Möglichkeit das man den Homeduino mit FHEM steuern kann?
Ich müßte die Temperaturen der DS18b20 nach FHEM per LAN/WLAN bekommen und die aktuellen Lüfterdrehzahlen.
Mit FHEM würde ich gerne die Lüfterdrehzahl in 3 Stufen steuern.
Der Befehl für den Homeduino würde so aussehen:
192.168.178.58/?pwm_out:4:96: >> PWM-Signal mit Tastverhältnis 96% an Digitalpin D4 ausgeben
Läßt sich das irgendwie mit FHEM umsetzten?
MfG
Sascha
Generell ist das wohl mit HTTPMOD möglich, denn vor dort kann man http-requests auch zur Steuerung absetzen (In der annahme, dass das bei Dir in der Frage ein http-request ist).
Etwas vorgefertigtes kenne ich aber auch nicht
Ja wenn ich das richtig verstehe, sind das http-request.
Nochmal als Nachtrag:
ZitatBesonders geeignet ist die Homeduino-Software, die den einfachen Datentransfer zur Homematic herstellt. Um also mit dieser Software was zu steuern und zu regeln ist eine Homematic-CCU oder entsprechende Raspberry-Clones (z.B. Raspimatic) notwendig. Der Homeduino verhält sich dann gewissermassen als universelles Sensor- oder Aktor-Interface für die CCU.
Ich habe nur keine CCU oder Raspimatic sondern nur den HM-MOD-RPI-PCB auf dem Raspberry mit FHEM
https://www.stall.biz/?project=homeduino-der-universelle-lanwlan-arduino-fur-die-hausautomation (https://www.stall.biz/?project=homeduino-der-universelle-lanwlan-arduino-fur-die-hausautomation)
Sorry zur Anbindung an/als Homematic-Device kann ich nichts sagen, da ich selber keinen Homeduino habe. Auf den ersten Blick verhält er sich aber laut Beschreibung wie ein "normaler" Homematic-Device. Vielleicht lässt er sich ja nach Konfiguration auch einfach anlernen?
Bezüglich HTTPMOD ist sicher etwas Einarbeitung nötig, aber damit lassen sich relativ gut auch komplexe Devices abbilden, da man quasi jedes Szenario mit get/set unterschiedlichen Formaten Readings etc abbilden kann.