FHEM Forum

FHEM - Hardware => Einplatinencomputer => Thema gestartet von: vonvogel am 29 Oktober 2017, 18:29:10

Titel: HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: vonvogel am 29 Oktober 2017, 18:29:10
Hoffe mal, dass hier der richtige Bereich für die Frage ist!

Ich versuche gerade das HM-MOD-RPI-PCB zu aktivieren.
Danach sollte es ja gehen
https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi
Mein Problem ist jetzt, dass ich die Dateien /boot/config.txt und /boot/cmdline.txt nach der Änderung nicht speichern kann.
Das Problem sind natürlich die fehlenden Schreibrechte als PI
Nun habe ich versucht mit sudo zu arbeiten. Ändert leider nichts keine Ahnung warum.
Wie kann ich das Problem lösen und HM-MOD-RPI-PCB in fhem einbinden?

LG

Wolfgang
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: Neuhier am 29 Oktober 2017, 18:41:57
Exakt nach der Anleitung im Link?
Ging bei mir damit.
Sonst mal die Attribute der betreffenden Dateien ändern, Eintragungen machen und Attribute zurück?
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: vonvogel am 29 Oktober 2017, 18:47:05
ZitatSonst mal die Attribute der betreffenden Dateien ändern, Eintragungen machen und Attribute zurück?
Aber das ist ja genau das Problem, dass ich die Attribute nicht ändern kann!
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: kroman am 29 Oktober 2017, 18:54:56
Wenn du

sudo vi /boot/config.txt

machst und Änderungen vornimmst, kannst du nicht speichern?
Hm...

Falls wirklich mach mal

ls -la /boot/config.txt
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: Otto123 am 29 Oktober 2017, 19:04:11
Hallo Wolfgang,

was hast Du überhaupt für ein System auf dem Pi?

Wie genau hast Du versucht zu bearbeiten? Im Terminal mit sudo nano .. oder von "außen"?

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: vonvogel am 29 Oktober 2017, 19:13:59
System ist Pi 3 mit Jessie

Hab eine Lösung gefunden:
http://heinz-otto.blogspot.de/2016/07/raspberry-pi-homematic-modul.html

sudo su
echo "enable_uart=1" >> /boot/config.txt
echo "dtoverlay=pi3-miniuart-bt" >> /boot/config.txt # Nur beim Pi3 notwendig
echo "core_freq=250" >> /boot/config.txt
sed -i s/'\bconsole=serial0,115200 //' /boot/cmdline.txt
systemctl disable serial-getty@ttyAMA0.service
reboot


Das hab ich in putty eingegeben und es wurde auch in die Dateien übernommen.

Wenn ich nun weiter in der Anleitung vorgehe liefert:
groups fhem
die Info: fhem : dialout

ist das ok?

wenn ich weiter gehe
erscheinen die Tests alle wie gewünscht.
Leider habe ich die folgende Zeile Definition in FHEM "define myHmUART HMUARTLGW /dev/ttyAMA0"
bereits eingegeben als ich z.B. "ls -l /dev/serial0" noch nicht eingegeben hatte.
soll ich in Fhem "define myHmUART HMUARTLGW /dev/ttyAMA0" nochmal eingeben oder ist die Reihenfolge egal?

Was ist für diese Zeile sinnvoll: attr myHmUART hmId xxxxxx

LG

Wolfgang
attr myHmUART hmId xxxxxx
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: Otto123 am 29 Oktober 2017, 19:44:54
Hallo Wolfgang,

Bis hierher  :)

Die Reihenfolge ist egal.
Die hmId ist eine sechstellige Hexzahl die Du Dir ausdenken kannst oder hast Du Homematic mit einer Zentrale schon in Betrieb?
Du kannst auch die Originale ID von Modul lassen. Dann lässt Du die attr Zeile weg.

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: vonvogel am 29 Oktober 2017, 20:01:10
Bisher hab ich folgende HM-Teile als Bausatz zusammengebaut:
- 4-Tasten-Fernbedienung (dafür hab ich noch keine bestimmte Aufgabe sondern nur mal so zum experimentieren beschafft)
- 10 HM-IR-Tür-/Fensterkontakt, optisch HM-Sec-SCo
- 7 Heizkörperthermostat HM-CC-RT-DN eQ-3

5 Heizkörperthermostate sind angebaut aber noch mit nichts vernetzt
Ein Fensterkontakt ist bei einem Heizkörperthermostat angelernt.

Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: Otto123 am 29 Oktober 2017, 20:20:52
Ok dann ist FHEM deine erste Zentrale. Dann lass doch einfach die original hmId.
War das Pi Modul schon mal verbaut? Oder bist Du der Erste?

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: vonvogel am 29 Oktober 2017, 20:26:05
Das Pi-Modul hab ich ganz frisch zusammengelötet! 8)

Dann lasse ich die Zeile "attr myHmUART hmId xxxxxx" komplett weg?

EDIT: Natürlich ist das Pi-Modul schon geflascht
Neben den neuen HM-Teilen sind viele Jahre in einem Bereich des Hauses 4 FHT-Raumsteuerungen mit Heizkörperthermostaten und Fensterkontakten verbaut. Dafür ist ein USB-Cul im PI eingesteckt.
Unter FHT werden auch 4 Einträge mit Temperaturen angezeigt ohne, dass ich da was programmiert hätte.
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: Otto123 am 29 Oktober 2017, 20:45:57
Also ist FHEM schon Deine Zentrale, dann hast Du schon eine hmId!!! und darfst keine neue nehmen.

Gib mal ein list von Deinem CUL
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: vonvogel am 29 Oktober 2017, 21:11:09
Das ist der Inhalt von unsorted:
CUL
CUL_0

Initialized
FHEMWEB
WEB

Initialized
WEBphone

Initialized
WEBtablet

Initialized
FileLog
Logfile

fhem-2017-10.log

text
Global
global

no definition
HMUARTLGW
myHmUART

opened
allowed
allowed_WEB

validFor:WEB
allowed_WEBphone

validFor:WEBphone
allowed_WEBtablet

validFor:WEBtablet
allowed_telnetPort

validFor:telnetPort
autocreate
autocreate

active
eventTypes
eventTypes

active
notify
initialUsbCheck

2017-10-29 19:15:27
telnet
telnetPort

Initialized

oder was meinst du?
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: Otto123 am 29 Oktober 2017, 21:14:03
Zitat von: vonvogel am 29 Oktober 2017, 20:26:05
Dafür ist ein USB-Cul im PI eingesteckt.
Dieser USB CUL hat einen Namen, ein define ....
Du machst in der FHEM Kommandozeile ein list <Name des CUL>
Das Ergebnis hätte ich gerne.  ;D
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: vonvogel am 29 Oktober 2017, 21:26:31
Internals:
   CMDS       ABbCeFGhiKkLlMmNRTtUuVWXxYZ
   CUL_0_MSGCNT 528
   CUL_0_TIME 2017-10-29 21:25:21
   Clients    :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
   DEF        /dev/ttyACM0@9600 1034
   DeviceName /dev/ttyACM0@9600
   FD         11
   FHTID      1034
   NAME       CUL_0
   NR         24
   PARTIAL
   RAWMSG     T0F184269EBDE
   RSSI       -91
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.67 CUL868
   initString X21
   MatchList:
     1:USF1000  ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
     2:BS       ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
     3:FS20     ^81..(04|0c)..0101a001
     4:FHT      ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
     5:KS300    ^810d04..4027a001
     6:CUL_WS   ^K.....
     7:CUL_EM   ^E0.................$
     8:HMS      ^810e04......a001
     9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
     A:CUL_RFR  ^[0-9A-F]{4}U.
     B:CUL_HOERMANN ^R..........
     C:ESA2000  ^S................................$
     D:CUL_IR   ^I............
     E:CUL_TX   ^TX[A-F0-9]{10}
     F:Revolt   ^r......................$
     G:IT       ^i......
     H:STACKABLE_CC ^\*
     I:UNIRoll  ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
     J:SOMFY    ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
     K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
     L:CUL_REDIRECT ^o+
     M:TSSTACKED ^\*
     N:STACKABLE ^\*
   READINGS:
     2017-10-29 19:15:27   cmds             A B b C e F G h i K k L l M m N R T t U u V W X x Y Z
     2017-10-29 21:25:21   state           Initialized
   SOFTBUFFER:
Attributes:
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: vonvogel am 29 Oktober 2017, 21:31:28
Zitat von: vonvogel am 29 Oktober 2017, 21:26:31

Internals:
   CMDS       ABbCeFGhiKkLlMmNRTtUuVWXxYZ
   CUL_0_MSGCNT 528
   CUL_0_TIME 2017-10-29 21:25:21
   Clients    :FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
   DEF        /dev/ttyACM0@9600 1034
   DeviceName /dev/ttyACM0@9600
   FD         11
   FHTID      1034
   NAME       CUL_0
   NR         24
   PARTIAL
   RAWMSG     T0F184269EBDE
   RSSI       -91
   STATE      Initialized
   TYPE       CUL
   VERSION    V 1.67 CUL868
   initString X21
   MatchList:
     1:USF1000  ^81..(04|0c)..0101a001a5ceaa00....
     2:BS       ^81..(04|0c)..0101a001a5cf
     3:FS20     ^81..(04|0c)..0101a001
     4:FHT      ^81..(04|09|0d)..(0909a001|83098301|c409c401)..
     5:KS300    ^810d04..4027a001
     6:CUL_WS   ^K.....
     7:CUL_EM   ^E0.................$
     8:HMS      ^810e04......a001
     9:CUL_FHTTK ^T[A-F0-9]{8}
     A:CUL_RFR  ^[0-9A-F]{4}U.
     B:CUL_HOERMANN ^R..........
     C:ESA2000  ^S................................$
     D:CUL_IR   ^I............
     E:CUL_TX   ^TX[A-F0-9]{10}
     F:Revolt   ^r......................$
     G:IT       ^i......
     H:STACKABLE_CC ^\*
     I:UNIRoll  ^[0-9A-F]{5}(B|D|E)
     J:SOMFY    ^Y[r|t|s]:?[A-F0-9]+
     K:CUL_TCM97001 ^s[A-F0-9]+
     L:CUL_REDIRECT ^o+
     M:TSSTACKED ^\*
     N:STACKABLE ^\*
   READINGS:
     2017-10-29 19:15:27   cmds             A B b C e F G h i K k L l M m N R T t U u V W X x Y Z
     2017-10-29 21:25:21   state           Initialized
   SOFTBUFFER:
Attributes:


Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: vonvogel am 29 Oktober 2017, 21:32:49
Hier noch das List vom HM-Modul

Internals:
   AssignedPeerCnt 0
   CNT        35
   DEF        /dev/ttyAMA0
   DEVCNT     35
   DevState   99
   DevType    UART
   DeviceName /dev/ttyAMA0@115200
   FD         20
   LastOpen   1509300927.62353
   NAME       myHmUART
   NR         49
   PARTIAL
   RAWMSG     040200
   STATE      opened
   TYPE       HMUARTLGW
   XmitOpen   1
   model      HM-MOD-UART
   msgLoadCurrent 0
   msgLoadHistory 0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0
   msgLoadHistoryAbs 0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/0
   Helper:
     CreditTimer 533
     FW         66049
     Initialized 1
     AckPending:
     LastSendLen:
       3
       3
     Log:
       IDs:
     RoundTrip:
       Delay      0.00349187850952148
     loadLvl:
       lastHistory 1509308730.11555
   Peers:
   READINGS:
     2017-10-29 19:15:30   D-HMIdOriginal  5843D6
     2017-10-29 19:15:30   D-firmware      1.2.1 (outdated)
     2017-10-29 19:15:30   D-serialNr      OEQ0308504
     2017-10-29 19:15:27   D-type          HM-MOD-UART
     2017-10-29 19:15:30   cond            ok
     2017-10-29 19:15:30   load            0
     2017-10-29 19:15:30   loadLvl         low
     2017-10-29 19:15:27   state           opened
Attributes:


Da sehe ich gerade, dass die Firmware wohl nicht mehr aktuell ist?
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: Otto123 am 29 Oktober 2017, 21:35:03
ok, sorry. Hab ich wohl falsch verstanden. Den CUL hast Du also nicht für Homematic in Betrieb.

Also dann, lass das Pi Modul wie es ist. Es läuft ja scheinbar.

Ja die Firmware musst nur noch aktualiseren

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: vonvogel am 29 Oktober 2017, 21:46:08
Zitat von: Otto123 am 29 Oktober 2017, 21:35:03
ok, sorry. Hab ich wohl falsch verstanden. Den CUL hast Du also nicht für Homematic in Betrieb.

Also dann, lass das Pi Modul wie es ist. Es läuft ja scheinbar.

Ja die Firmware musst nur noch aktualiseren

Gruß Otto
Ist auf 1.4.1 aktualisiert! Super Anleitung übrigens!

ZitatDen CUL hast Du also nicht für Homematic in Betrieb.
Nein, ich habe noch garnichts in Betrieb und auch noch keine Ahnung wie ich das angehen soll.
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: Otto123 am 29 Oktober 2017, 22:59:58
Naja dann lies im Wiki und im Einsteiger PDF die Abschnitte zu Homematic pairen durch. Und lies Dir den Unterschied von pairen und peeren an. Das ist wichtig für das weitere Verständnis.
Ist nicht so schwer.

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: vonvogel am 30 Oktober 2017, 09:50:07
Hallo Otto,

nochmal kurz was allgemeines:
Mein System hat jetzt ja zwei Culs, einen USB-Cul (für die FHTs) und das Einsteckmodul (für die HMs).
Für das Einrichten ist es egal welches System FHT oder HM ich zuerst einrichte? Also nicht, dass es eine feste Reihenfolge gibt?
Die laufen dann einfach parallel nebeneinander her?
Gibt es eigentlich eine Möglichkeit ein backup von einem bestimmten Zustand zu machen um dann in Ruhe experimentieren zu können.
Wenn dann alles nicht mehr funktioniert den vorherigen Zustand einfach wieder herstellen?
Ist es vielleicht einfacher zuerst die FHTs einzubinden als die HMs?

LG

Wolfgang
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: Otto123 am 30 Oktober 2017, 14:01:52
Hallo Wolfgang,

sprich mal bitte lieber von IOs - der Begriff CUl Stick ist bei mir (und vielen anderen) Pseudonym für den CUL Stick der so gut wie alles kann und in verschiedensten Bauformen existiert. Das andere ist einfach das HMUART Modul oder Homematic Io oder wie auch immer.
Das Einrichten ist egal. Später laufen die parallel

Du kannst jederzeit mit dem backup Befehl eine Sicherung von FHEM machen. So mach ich das (https://heinz-otto.blogspot.de/2015/12/backup-und-restore-von-fhem.html). Du kannst auch offline ein Image der SD Karte machen, ist aber Zeitaufwendig. Du kannst auf die Schnelle auch mal einfach die Date /opt/fhem/fhem.cfg kopieren.
Fhem kann ziemlich komplex sein, es gibt da kein einfaches rundum sorglos Paket, man muss wissen was man tut.

Ob Du erst FHT machst und dann HM - keine Ahnung. Ich sehe da keinen Vorzug.

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: vonvogel am 31 Oktober 2017, 00:06:41
Hallo Otto,

Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf hab ich überflogen. Ich persönlich brauche immer möglichst viele praktische Beispiele um mich irgendwo einzuarbeiten und da finde ich in der Doku zu wenige.
Was nun meinen Einstieg in die Heiztechnik mit HM angeht bin ich soweit, dass die Teile erst mal gepairt werden müssen.
Per google und "hm-cc-rt-dn fhem" bin ich dann wieder auf das wiki gekommen.
Hier steht "attr <CUL> hmId <6-stellige Hexadresse>"
Wäre eine korrekte Zeile wie folgt ?:

attr myHmUART hmId 0003E8


myHmUART ist von der Bezeichnung kein CUL aber sonst wüsste ich nicht?
Die Adresse kann ich mir ja wohl selbst überlegen und da würde ich erst mal mit dec. 1000 anfangen (für das Erdgeschoss)

Eben habe ich noch folgendes Beispiel gefunden:
set <CUL-Name> hmPairForSec 600
Da wird die id wohl automatisch vergeben?
Meine Zeile wäre dann set myHmUART hmPairForSec 600

LG

Wolfgang
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: Otto123 am 31 Oktober 2017, 01:26:34
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic
die hmId ist die ID der Zentrale. Die gibt es genau einmal! Die kannst Du festlegen und zwar für Dich (Deine Homematic Umgebung) nicht fürs Erdgeschoß.
Wie schon mehrfach gesagt, kannst Du auch einfach die Original hmId des HMUART lassen ->    2017-10-29 19:15:30   D-HMIdOriginal  5843D6

Also dann attr myHmUART hmId 5843D6

Beim Anlernen (pairen) tauscht die Zentrale mit den Geräten die hmId aus.
Beim Anlernen der Geräte untereinander (peeren) tauschen die Geräte ihre eigenen IDs aus (jedes HM Gerät hat eine unikate ID)

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: Neuhier am 31 Oktober 2017, 09:02:13
Und Geräte, die mit dem Modul gepairt sind, können nur über das Modul gepeert werden, nicht direkt?
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: Otto123 am 31 Oktober 2017, 11:18:02
Zitat von: Neuhier am 31 Oktober 2017, 09:02:13
Und Geräte, die mit dem Modul gepairt sind, können nur über das Modul gepeert werden, nicht direkt?
Fast - mich stört etwas die Wortwahl :)
Geräte, die mit der Zentrale gepairt sind, können nur über die Zentrale gepeert werden, nicht direkt. So eine Art grundlegendes Sicherheitskonzept von Homematic.

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: vonvogel am 31 Oktober 2017, 11:59:10
Genau zum Thema HM-Temperaturregelung habe ich noch eine sehr schöne Anleitung gefunden nach der ich nun gerne vorgehen würde.
https://raspberry.tips/hausautomatisierung/fhem/heizungssteuerung-mit-homematic-hm-cc-rt-dn-und-fhem-auf-dem-raspberry-pi (https://raspberry.tips/hausautomatisierung/fhem/heizungssteuerung-mit-homematic-hm-cc-rt-dn-und-fhem-auf-dem-raspberry-pi)

Da werden die HM-Komponenten mit "set <CUL-Name> hmPairForSec 600" gepairt (hoffe wirklich, dass der Ausdruck jetzt passt)! ???
Ist der gleichwertig mit "attr myHmUART hmId 5843D6"?
Oder wo liegt der Unterschied?

Nebenbei bemerkt, finde ich extrem blöd wenn zwei Begriffe wie gepairt und gepeert die sich gleich anhören verschiedene Funktionen haben.
Da hätte man ja vielleicht deutlich verschiedene Begriffe nehmen können.
Oder wäre für ein "deutsches" System wie fhem nicht auch denkbar wirklich deutsche, deutlichere Begriffe zu definieren?


LG

Wolfgang
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: Neuhier am 31 Oktober 2017, 12:34:01
Pairing ist die Einbindung der Geräte zu einem Modul/ Gateway
Peering ist die Verbindung zweier Geräte untereinander
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: vonvogel am 31 Oktober 2017, 12:37:34
Vielleicht sollte man besser sagen:
pairing : ist die Anbindung eines Gerätes an eine Zentrale
peering : ist der Zusammenschluss mehrerer Geräte

LG

Wolfgang
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: Otto123 am 31 Oktober 2017, 14:08:44
Zitat von: vonvogel am 31 Oktober 2017, 11:59:10
Da werden die HM-Komponenten mit "set <CUL-Name> hmPairForSec 600" gepairt (hoffe wirklich, dass der Ausdruck jetzt passt)! ???
Ist der gleichwertig mit "attr myHmUART hmId 5843D6"?
Oder wo liegt der Unterschied?
Das sind zwei völlig unterschiedliche Dinge  :-X
attr myHmUART hmId 5843D6 ist eine notwendige Konfiguration und damit Voraussetzung damit Der HM IO überhaupt sinnvoll arbeiten kann.

set <CUL-Name> hmPairForSec 600 ist der Befehl, der die Zentrale in den Anlern (Pairing) Zustand versetzt. Anschließend wartet die Zentrale 10 Minuten darauf, dass ein Gerät eine Anlern Nachricht schickt. Wie gesagt EIN Gerät.

Gruß Otto

BTW: FHEM ist kein "deutsches System" - es ist vom Ansatz her offen und damit englisch   ;)
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: vonvogel am 31 Oktober 2017, 14:43:44
Dann also einmal den attr myHmUART hmId 5843D6 und dann für jedes HMGerät einmal set <CUL-Name> hmPairForSec 600?

Rudolf König hat das Projekt FHEM 2005 ins Leben gerufen und wenn es ein offenes Projekt ist dann bedeutet das nicht gleich Veramerikanisierung!

LG

Wolfgang

Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: Otto123 am 31 Oktober 2017, 22:30:10
So ist es. Und zwar mit Ruhe und Zeit zwischen den Anlernvorgängen. Jedes Gerät einzeln fertig machen.

Grundlage der Doku für FHEM ist englisch. Das ist so festgeschrieben.

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: vonvogel am 03 November 2017, 13:25:42
Hallo Otto!

Dank deiner Hilfe konnte ich die HM-Thermostate pairen!
Vielen Dank erst mal soweit!

Es ist halt wie immer, wenn man es kann ist alles einfach!
Im Grunde fehlten mir ja "nur" die beiden Befehlszeilen:

attr myHmUART hmId 5843D6   (einmal ausführen)
set myHmUART hmPairForSec 600   (für jedes HM-Gerät einmal ausführen und am HM-Geräte in den Anlernmodus wechseln)

Jetzt geht es an die nächsten Schritte..
Bis jetzt hab ich nur die HM-Thermostate gepairt.
Kann ich eigentlich auch die HM-Fenster/Türsensoren die bereits mit den HM-Thermostaten verbunden sind auf die gleiche Art pairen oder geht dann die Verbindung mit den Thermostaten verloren?

LG

Wolfgang
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: Otto123 am 03 November 2017, 14:28:26
Hallo Wolfgang,

die peerings stehen direkt in den Geräten und bleiben erhalten beim anlernen an die Zentrale.

Die Befehle kannst Du in der Oberfläche übrigens auch prima auswählen und  "klicken"

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: kvo1 am 16 April 2018, 22:05:58
Hallo Otto,
ich versuche gerade einen neuen RPI3 mit dem   HM-MOD-RPI-PCB - Modul zu beglücken (mit Stretch)

bin nach der Anleitung https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi) vorgegangen.

Leider wechselt der Status immer zwischen init und disconnect !

ls -l /dev/ser*
lrwxrwxrwx 1 root root 7 Apr 16 20:45 /dev/serial0 -> ttyAMA0
lrwxrwxrwx 1 root root 5 Apr 16 20:45 /dev/serial1 -> ttyS0

Habe dann versucht die FW nach Deiner Anleitung zu flashen....

hier kommt dann die Meldung ..."Communication with the module timed out, is the serial port configured correctly?" was dann natürlich den
Statuswechsel im Fhem erklärt.

Hast ggf. noch ne Idee ?

danke
kvo1
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: Otto123 am 16 April 2018, 22:52:02
Was sagt
systemctl status serial-getty@ttyAMA0.service
cat /boot/config.txt
ls -l /dev/ttyAMA0
Wie ist das System auf den Pi gekommen?

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: kvo1 am 16 April 2018, 23:14:11
Hallo Otto,

systemctl status serial-getty@ttyAMA0.service
serial-getty@ttyAMA0.service - Serial Getty on ttyAMA0
   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/serial-getty@.service; disabled; vendor preset: enabled)
   Active: inactive (dead)
     Docs: man:agetty(8)
           man:systemd-getty-generator(8)
           http://0pointer.de/blog/projects/serial-console.html

cat /boot/config.txt
enable_uart=1
dtoverlay=pi3-miniuart-bt
core_freq=250

ls -l /dev/ttyAMA0
crw-rw---- 1 root dialout 204, 64 Apr 16 23:12 /dev/ttyAMA0

Ansonsten installiert gemäß  https://debian.fhem.de/ (https://debian.fhem.de/)

kvo1


Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: Otto123 am 16 April 2018, 23:32:49
Hi kvo1,

das sieht eigentlich alles gut aus.

Hast Du das ganze System mal heruntergefahren, stromlos gemacht und das Modul vom GPIO abgezogen?
Anschließend natürlich alles wieder zusammenbauen und starten  :D

Bevor das nicht sauber in FHEM läuft brauchst Du eigentlich nicht versuchen in FHEM zu flashen.

Die Frage nach dem System, war eigentlich nach "debian" gemeint:  ;) raspbian-stretch-lite ?

Lötstellen kontrolliert? Kein Schluss? Beide Platinen richtig herum zusammen gelötet?
https://wiki.fhem.de/w/images/thumb/0/02/HM-MOD-RPI-PCB.jpg/560px-HM-MOD-RPI-PCB.jpg

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: kvo1 am 17 April 2018, 00:19:12
Hi Otto,

die gute Nachricht, es läuft  ;)

übrigens....     "raspbian-stretch with desktop"

Habe das Module nochmal gezogen (vor Spg. ab  :) ) und wieder gesteckt, dann nochmal mit raspi-config  die Port aktiviert
und anschließend in /boot/cmdline.txt  den Eintrag console=serial0,115200 gelöst.
Vermutlich hätte aber die erste Aktion gereicht. ?

Der "state" ist jetzt stabil auf opened und das FW-update auf 1.4.1 per Fhem lief auch !

Danke nochmal und gruss nach Leipzig

Klaus
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: Wernieman am 17 April 2018, 08:50:53
Btw:
Warum "Desktop"? Eigentlich sollte man solche "Server" lieber Headless betreiben. Zusätzlich hat ein Pi relativ wenig Speicher ....
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: Otto123 am 17 April 2018, 11:20:47
Zitat von: kvo1 am 17 April 2018, 00:19:12
und anschließend in /boot/cmdline.txt  den Eintrag console=serial0,115200 gelöst.
Moin Klaus,

das war es!

Und wie Werner sagt, besser nur raspbian-lite nehmen.

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: kvo1 am 17 April 2018, 17:57:49
Moin Zusammen,

"Desktop" deshalb, weil ich (ursprünglich) ein 7" - Display mit betreiben wollte.  :)

Vielleicht geh ich aber auf raspbian-lite zurück, is ja schnell gemacht  ;)

gruss
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: assli am 17 Juli 2018, 12:20:25
Hallo zusammen,
ich bin leider auch ein Neuling mit einem Problem. Ich habe die Foren schon mittlerweile auf und ab gelesen, doch leider habe ich mein Problem noch nicht lösen können.
Folgendes:
Ich habe eine RPI3 mit Stretch und FHEM laufen.
Diverse SONOFF Module(geflasht) laufen bereits seit einger Zeit sehr stabil.
Nun habe ich HOMEMATIC Komponenten, die ich mittels HM-MOD-RPI-PCB einbinden möchte.
Das HM-MOD-RPI-PCB habe ich schon geflasht(screenshot im Anhang).



Laut Anleitungen habe ich auch schon die Schnittstellen modifiziert...

pi@fhem:~ $ ls -l /dev/ttyAMA0
crw-rw---- 1 root dialout 204, 64 Jul 17 12:09 /dev/ttyAMA0
pi@fhem:~ $ ls -l /dev/serial*
lrwxrwxrwx 1 root root 7 Jul 16 12:17 /dev/serial0 -> ttyAMA0
lrwxrwxrwx 1 root root 5 Jul 16 12:17 /dev/serial1 -> ttyS0
pi@fhem:~ $

Ich glaube/hoffe das ich zur Vorbereitung nichts vergessen habe!?
Nun möchte ich eine FS20 ST4 Steckdose mit FHEM pairen.
Autocreate ist ON.
Im FHEM habe ich ein define mit "define myHmUART HMUARTLGW /dev/ttyAMA0" angelegt.

Wie erkennt FHEM nun den FS20? (am FS20 habe ich den Button auf verschiedenste Weise gedrückt. -> EIN- AUS- ANLERNMODUS)

Ersuche um Hilfestellung!
Vielen Dank.


Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: Beta-User am 17 Juli 2018, 12:28:54
Zitat von: assli am 17 Juli 2018, 12:20:25
Nun habe ich HOMEMATIC Komponenten, die ich mittels HM-MOD-RPI-PCB einbinden möchte.
Nun möchte ich eine FS20 ST4 Steckdose mit FHEM pairen.
Ja was denn nun? HomeMatic oder FS20????
Das Pi-PCB kann _nur_ HomeMatic, kein FS20 (das dafür aber gut)...
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: Otto123 am 17 Juli 2018, 12:35:04
Aber die Einbindung das HM-MOD-RPI-PCB hat gut geklappt!  ;D
Also mit Homematic Komponenten sollte alles gut funktionieren!

BTW: auch andere 868 Funkkomponenten werden nicht funktionieren.  ;)

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: assli am 17 Juli 2018, 12:36:29
OK, dann habe ich mich selber gelegt :-)
Das HM-MOD-RPI-PCB habe ich eingentlich für Rolladenaktor HM-LC-BI1-FM bestellt. Da dieser aber schon verbaut ist wollte ich zum probieren einen FS20 nehmen.
Für diesen HM-LC-BI1-FM sollte es laufen oder ?
Für den FS20 muss ich dann einen CUL Stick nehmen?

Wie lerne ich den HM-LC-BI1-FM in FHEM an?
Danke,
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: Beta-User am 17 Juli 2018, 12:44:26
FS20: können alle CUx-Derivate (nicht nur ein "CUL-Stick", was auch immer du genau darunter verstehst).

Zu HomeMatic bitte einlesen, da steht z.B. viel im Wiki, Stichworte "Homematic" und "Pairen". Kannst dich dann ja in einem gesonderten Thread melden, wenn du eine Einzeleinweisung zu diesen Themen benötigen solltest ;)
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: PeMue am 17 Juli 2018, 12:49:45
Zitat von: assli am 17 Juli 2018, 12:36:29
Wie lerne ich den HM-LC-BI1-FM in FHEM an?
Steht im Wiki (https://wiki.fhem.de/wiki/HM-LC-BL1-FM_Funk-Jalousieaktor) unter
ZitatHinweise zum Betrieb mit FHEM

Gruß PeMue
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: Otto123 am 17 Juli 2018, 12:58:27
Hier noch der funktionierende Link zum Homematic Artikel im Wiki
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic
Dort auch die verlinkten Artikel beachten.

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: assli am 17 Juli 2018, 13:46:28
Vielen Dank für eure rasche Hilfe!
Es funktioniert!
Titel: Antw:HM-MOD-RPI-PCB auf Raspberry 3 aktivieren
Beitrag von: Beta-User am 17 Juli 2018, 13:57:54
Schön, dass du so schnell Erfolg hattest :) .

[OT]
@Otto123 und PeMue
;D mit den Links habt ihr's heute aber  ;D ;D ;D
[/OT]