Liebe FHEM-Community,
ich habe ein ungewöhnliches Anliegen und möchte gern hören, ob es vielleicht eine gute Lösung mittels FHEM gibt. Der WC-Spülkasten in meiner Mietwohnung wird derzeit mittels Klosettzug bedient. Meine Vermieterin möchte keine Änderung. Deshalb möchte ich gern ein Regal vor den Spülkasten setzen.
Mein Wunsch: Moderne Bätätigungsplatte (vergleichbar zu Geberit Sigma) über die mittels Funk ein Stellmotor am Klosettzug den Spülvorgang einleitet.
Fällt euch hierzu eine Lösung ein, die sich gut umsetzen ließe?
Vielen Dank und viele Grüße
ckay
Ha! Langsam wirds bizzar mit der Heimautomatisierung, aber why not... :o
Das was Du da beschreibst, interpretiere ich mal wie eine Art Garagentorsteuerung (ein Motor läuft Zeitraum x und stoppt denn). Wobei es bei Dir dann auf die Mechanik wohl ankommt (also reicht es wenn das Teil stoppt oder muss der womöglich noch zurück drehen).
Mit den Sonoff Basic hättest Du kostengünstig ein Gerät im WLAN, welches Du ansprechen könntest (mit der Tasmota- oder ESP-Easy-Software dürfte das noch besser gehen), um damit so einen Motor zu bedienen. Diesen auslösen kannst über jeden passenden Schalter (für den Strom), der hinter Deiner Spültkastenattrappe hängt. Ob Du jetzt den Motor feintunest per Firmware (pulsetime bei Tasmota) oder FHEM (bsp. on-for-timer) bliebe mal Deiner Fantasie überlassen.
Allerdings verlassen wir mit diesem Absatz schon die "Standardheimwerkerkiste". Strom und daneben Wasser könnte im wahrsten Sinne des Wortes "knusprig" enden. Von der Versicherung und Schadenersatzforderungen mal ganz zu schweigen, wenn Du das überlebst (und andere), aber das Haus abfackelt oder halt alles davon schwimmt...
ODER Du hast das voll drauf, weil Du eigentlich Elektriker- und Sanitärinsallateur-Meister bist, aber das Ding (oder der FHEM-Server) hat ne Fehlfunktion und oben beschriebener Salat tritt so ein... woooha.
Auf jeden:
"Out of the box" fällt mir mal nichts ein und ansonsten wirds ein ehrgeiziges Projekt (mit den beschriebenen, wohl nicht zu verachtenden, Risiken).
Mein Tipp:
Zieh das Seil.
-Volkornbrot
(welcher keinerlei Haftung für irgendwas übernimmt)
Eventuell mit ESP8266 und Arduino-Stellmotoren (wobei ich jetzt nicht weiß ob die das ziehen [hab noch nix damit gemacht]) im Schutz durch Schutzkleinspannung Bereich bleiben ;)
Anbindung dann z.B. per espEasy oder oder oder...
Kann sowohl an den Schalter als auch an den Motor (evtl. mit "Treiberstufe")...
Spannung sollte vorhanden sein (Batterie scheidet bei ESP8266 eher aus).
Alternativ noch mySensors (geht mit Batterie), dann ist nur die Frage wie groß kann die Batterie für den Motor sein bzw. wie lange geht das dann bis zu einem Wechsel...
...aber Heißkörperthermostate halten ja auch...
Oder wenn Homematic vorhanden, dann evtl. sowas https://www.elv.de/homematic-8-kanal-sendemodul.html und das https://www.elv.de/homematic-8-kanal-empfangsmodul.html (vielleicht mit Relaisplatine). Ebenfalls Batterie-tauglich...
EDIT: Mechanik wird aber wohl "up to you" bleiben... ;)
Gruß, Joachim
wenn der Zug/Hub von der Kette nicht allzu groß ist, kannst Du auch das Ende an einer Scheibe/Hebel befestigen und diesen genau einmal drehen ...
Ansonsten schaue mal in die Trinkwasserverordnung, da steht auch etwas über WC's drinnen. Vielleicht kannst Du ja Deinen Vermieter fest nageln oder einen Kompromiss anstreben
Ah, cool.
...und wenn wir damit fertig sind, dann hätte ich das gerne umgekehrt. Also ich habe "moderne" Spülkästen und hätte gerne so eine Kette. Natürlich auch mit der entsprechenden Haptik.
SCNR,
Thorsten
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure guten Ideen und Lösungsvorschläge!
Ich tendiere zu den Batterie-tauglichen Homematic-Komponenten in Verbingung mit einem Stellmotor sowie einer Drehscheibe. Hört sich in der Theorie gut umsetzbar an.
Werde bei brauchbaren Erfolgen gern berichten.
Vielen Dank und Gruß
ckay
Hallo,
man könnte sich noch überlegen, in dem "Fallrohr" ein Magnetventil zu verbauen (stromlos geschlossen) und im Spülkasten die Mechanik für den Klossettzug immer auf "offen" fixieren.
zeitliche Ansteuerung des Ventils nach Knopfdruck liesse sich sicher bewerkstelligen.
VG
klaso
Hallo ckay,
der Motor sollte mit Kleinspannung laufen, falls du kein zugelassener Elektriker bist.
Im Wasserkasten oder Fallrohr selbst, solltest du in einer Mietwohnung lieber nix rumschrauben.
Mechanik und Motorsteuerung wird wohl am schwierigsten.
Schrittmotor, Scheibe, evtl noch eine Feder dazwischen, damit die Kraftübertragung etwas weicher ist.
Mit welchem Funksystem (oder Kabel) du die 2 Meter zwischen Bedienfeld und Motor überbrückst, ist nebensächlich.
btw.
Eigentlich wundert es mich fast, das es noch keinen FHEM Lösungsansatz gibt,
der mittels Sensorik den WC Inhalt analysiert, die notwendige Wassermenge zu dessen Beseitigung kalkuliert. ;)
Gruß Ralf
Zitat von: ralfix am 31 Oktober 2017, 23:07:42
Hallo ckay,
der Motor sollte mit Kleinspannung laufen, falls du kein zugelassener Elektriker bist.
Im Wasserkasten oder Fallrohr selbst, solltest du in einer Mietwohnung lieber nix rumschrauben.
Mechanik und Motorsteuerung wird wohl am schwierigsten.
Schrittmotor, Scheibe, evtl noch eine Feder dazwischen, damit die Kraftübertragung etwas weicher ist.
Mit welchem Funksystem (oder Kabel) du die 2 Meter zwischen Bedienfeld und Motor überbrückst, ist nebensächlich.
btw.
Eigentlich wundert es mich fast, das es noch keinen FHEM Lösungsansatz gibt,
der mittels Sensorik den WC Inhalt analysiert, die notwendige Wassermenge zu dessen Beseitigung kalkuliert. ;)
Gruß Ralf
Jetzt wird es wirklich etwas bizarr. Wenn wir jetzt schon diskutieren was im WC ist.
ich spüle jedenfalls mein WC mit Regenwasser, das ist kostenlos. Ich brauche nur etwas Strom für die Pumpe
Da diskutiere ich nicht über Menge.
Wenn ich der Gesetzgeber wäre, hätte ich Hochspülkästen schon längst verboten und die Vermieter um Wechseln auf Moderne gezwungen.
Das gehört für mich bereits zum Substandard. Wahrscheinlich darf man die verbrauchte Wassermenge auch noch selbst bezahlen.
Moin,
Könnte man das nicht auch mit einem Seilzug, Gewichten und ein paar Umlenkrollen lösen? Wenn altmodisch, dann aber richtig...
OT:
Ich hatte die Idee für das automatisch Schliessen eines Klofensters mal. Bin dann aber von viel Elektronik und Technik auf eine simple mechanische Lösung gekommen. https://www.puersch.de/produkte/fensterschliesser
Gruss
Enno
Zitat von: maci am 01 November 2017, 13:01:52
Wenn ich der Gesetzgeber wäre, hätte ich Hochspülkästen schon längst verboten und die Vermieter um Wechseln auf Moderne gezwungen.
Das gehört für mich bereits zum Substandard. Wahrscheinlich darf man die verbrauchte Wassermenge auch noch selbst bezahlen.
Auch wenn es OT ist, warum?
Grüße
Wenns schon OT ist - denn pack auch direkt einen Gassensor dazu, denn spült er direkt wenns anfängt zu müffeln ;D 8)
Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 30 Oktober 2017, 15:39:55
Ah, cool.
...und wenn wir damit fertig sind, dann hätte ich das gerne umgekehrt. Also ich habe "moderne" Spülkästen und hätte gerne so eine Kette. Natürlich auch mit der entsprechenden Haptik.
Kraftsensor, Stellmotor und ein Arduino. Die Haptik ist ja nicht ganz trivial - zuerst mehr Zug nötig, und dann kommt die Glocke hoch (und die Kette runter) durch den Auftrieb, senkt sich dann nach einigen Sekunden wieder. Für die Geräuschkulisse gäbe es ja Soundmodule. Richtig schwierig wird aber die Umsetzung der kontrollierten Fehlbedienung, also wenn man die Glocke oben gekonnt verkantet und dann erst auf die Schüssel steigen muss, um sie wieder zu richten. Wobei der große Vorteil der hochhängenden Spülkästen ja die meist offene Bauweise ist - wer das besagte Kunststück der Glockenverkantung am "Tiefspülkasten" kennt, hat bestimmt auch schon öfter mit den Deckeln gekämpft.
Vielleicht ist es da einfach günstiger, einen weiteren Spülkasten zu installieren ...
aber mal ernstlich: Eine wirklich witzige Idee. Als Spülkastenaufsatz, Kleinspannungsmotor mit Seilwinde und Zwischenfeder, muss dann aber zurückgefahren werden, kann aber die Ansteuerung mit erledigen. Zugmagnet wird wohl zu schwach sein.
Warum kein Modellbau Servo?
Da gibt es doch bestimmt eine Möglichkeit das per FHEM anzusteuern.
Wäre sogar fast plug'n play.
Gruß
Thorsten
Servo wäre mit Arduino/Firmata kein Problem, das halte ich aber für viel zu aufwändig.
Kräftiger kurzer Zug: https://www.amazon.de/Stellmotor-Erweiterung-Zentralverriegelung-5-polig-Universal/dp/B01CGIJ1A8
Ansteuerbar über beliebiges Relais an irgendeinem Schaltaktor.
LG
pah