Hallo,
nach dem großen Crash gestern von Homematic eQ3 saßen wir gut und gerne 4 Stunden in der Kälte. Das ist aushaltbar, aber für ein komfortables System wie Homematic doof, deshalb habe ich angefangen meine Geräte bei Homematic der Reihe nach abzulernen und bei FHEM anzulernen. (Ich möchte das gleich ordentlich strukturieren und programmieren). Dabei ist ein Fehler aufgetreten.
Ich habe mein Unterputz Schaltaktor erfolgreich angemeldet. Dieser zeigt auch an, wenn das Licht an oder aus geschalten wird. Wenn ich aber das Licht über FHEM an oder ausschalte, kommt lediglich eine Birne mit einem roten Ausrufungszeichen drauf. Ich arbeite mit dem Teil aus dem RaspiMatic (HM-MOD-RPI-PCB HomeMatic Funkmodul für Raspberry Pi). Mit RaspiMatic hatte ich eine tolle Reichweite. Also eigentlich kann es daran nicht liegen. Der Standort hat sich nicht geändert vom HM-MOD-RPI-PCB HomeMatic Funkmodul für Raspberry Pi. Hier ein list:
Internals:
AssignedPeerCnt 0
CFGFN ./FHEM/Homemtic_New.cfg
CNT 249
DEF /dev/ttyAMA0
DEVCNT 249
DevState 99
DevType UART
DeviceName /dev/ttyAMA0@115200
FD 26
LastOpen 1509368603.49485
NAME myHmUART
NR 1500
PARTIAL
RAWMSG 040202
RSSI -45
STATE opened
TYPE HMUARTLGW
XmitOpen 1
model HM-MOD-UART
msgLoadCurrent 1
msgLoadHistory 0/0/0/0/0/0/0/0/0/0/1/-
msgLoadHistoryAbs 1/1/1/1/1/1/1/1/1/1/1/0/-
owner 555555
Helper:
CreditTimer 234
FW 66561
Initialized 1
AckPending:
LastSendLen:
3
3
Log:
IDs:
RoundTrip:
Delay 0.00272607803344727
loadLvl:
lastHistory 1509371909.57157
Peers:
READINGS:
2017-10-30 14:03:29 D-HMIdAssigned 555555
2017-10-30 14:03:29 D-HMIdOriginal 582E42
2017-10-30 14:03:29 D-firmware 1.4.1
2017-10-30 14:03:29 D-serialNr OEQ0302966
2017-10-30 14:03:23 D-type HM-MOD-UART
2017-10-30 14:03:29 cond ok
2017-10-30 14:08:30 load 1
2017-10-30 14:03:29 loadLvl low
2017-10-30 14:03:23 state opened
Attributes:
hmId 555555
Ich glaube das ist übergeordnet. (Nachtrag 15:37 Uhr):
Internals:
CUL1_MSGCNT 13
CUL1_RAWMSG A0D1684101CA40400000006020000::-102:CUL1
CUL1_RSSI -102
CUL1_TIME 2017-10-30 14:55:14
DEF 1CA404
IODev CUL1
LASTInputDev myHmUART
MSGCNT 26
NAME HM_1CA404
NOTIFYDEV global
NR 1599
NTFY_ORDER 50-HM_1CA404
STATE MISSING ACK
TYPE CUL_HM
channel_01 HM_1CA404_Sw_01
channel_02 HM_1CA404_Sw_02
lastMsg No:16 - t:10 s:1CA404 d:000000 06020000
myHmUART_MSGCNT 13
myHmUART_RAWMSG 050000311684101CA40400000006020000
myHmUART_RSSI -49
myHmUART_TIME 2017-10-30 14:55:14
protCmdDel 15
protErrIoId_1CBAAC 24 last_at:2017-10-30 14:46:53
protErrIoId_F11234 66 last_at:2017-10-30 15:32:58
protLastRcv 2017-10-30 14:55:14
protResnd 24 last_at:2017-10-30 15:32:58
protResndFail 8 last_at:2017-10-30 15:33:03
protSnd 9 last_at:2017-10-30 15:32:43
protState CMDs_done_Errors:1
rssi_at_CUL1 max:-102 avg:-104.03 min:-106 cnt:13 lst:-102
rssi_at_myHmUART max:-49 avg:-50.76 min:-53 lst:-49 cnt:13
READINGS:
2017-10-30 14:48:20 D-firmware 1.9
2017-10-30 14:48:20 D-serialNr JEQ0279577
2017-10-30 14:48:35 level 0
2017-10-30 14:48:35 pct 0
2017-10-30 14:48:35 powerOn 2017-10-30 14:48:35
2017-10-30 14:48:35 recentStateType info
2017-10-30 14:48:20 sabotageAttackId_ErrIoId_1CBAAC cnt:9
2017-10-30 14:55:14 sabotageAttackId_ErrIoId_F11234 cnt:26
2017-10-30 15:33:03 state MISSING ACK
2017-10-30 14:48:35 timedOn off
helper:
HM_CMDNR 27
PONtest 0
cSnd 11F112341CA4040201000000,11F112341CA4040201C80000
mId 0009
rxType 1
supp_Pair_Rep 0
expert:
def 1
det 0
raw 1
tpl 0
io:
newChn +1CA404,00,00,00
nextSend 1509371714.57265
prefIO
rxt 0
vccu
p:
1CA404
00
00
00
mRssi:
mNo 16
io:
CUL1 -100
myHmUART -49
prt:
bErr 0
sProc 0
q:
qReqConf 00
qReqStat
role:
dev 1
prs 1
rssi:
at_CUL1:
avg -104.038461538462
cnt 13
lst -102
max -102
min -106
at_myHmUART:
avg -50.7692307692308
cnt 13
lst -49
max -49
min -53
Attributes:
IODev CUL1
autoReadReg 4_reqStatus
expert 2_raw
firmware 1.9
model HM-LC-SW2-FM
room CUL_HM
serialNr JEQ0279577
subType switch
webCmd getConfig:clear msgEvents
Hier das erkannte Gerät aus fhem.cfg
define HM_1CA404_Sw_01 CUL_HM 1CA40401
attr HM_1CA404_Sw_01 model HM-LC-SW2-FM
attr HM_1CA404_Sw_01 peerIDs
attr HM_1CA404_Sw_01 webCmd statusRequest:toggle:on:off
define HM_1CA404_Sw_02 CUL_HM 1CA40402
attr HM_1CA404_Sw_02 model HM-LC-SW2-FM
attr HM_1CA404_Sw_02 webCmd statusRequest:toggle:on:off
define CUL_1 CUL /dev/ttyACM1@9600 1134
Kann mir jemand bei meiner endgültigen Umstellung zu FHEM den entscheidenden Tipp geben, damit ich schalten kann?
Vielen Dank.
KBLc
Der RSSI sieht am hmuart auch gut aus, aber das Teil ist nicht gepairt.
Am einfachsten über die serial:
JEQ0279577
Ansonsten bitte das Wiki konsultieren, da steht drin, wie man pairt.
Btw: Wenn Du der VCCU (du hast doch eine eingerichtet, wenn ich das richtig deute) dieselbe ID zuweist wie bisher der Raspberrymatic, sollte das ab- und anlernen nicht erforderlich sein. Macht nur Sinn, wenn Du die weiter nutzen wolltest (was nicht der Fall zu sein scheint). Komme damit aber vermutlich zu spät...
Gruß, Beta-User
Nein, das war nicht zu spät. Vielen Dank für dn hilfreichen Tipp. Ich muss echt sagen, dass ich manches drei vier mal lese und als (ich sag mal noch) Anfänger dennoch nicht alles verstehe. Da kommen mir diese Hinweise und Tipps immer wie ein Riesen Segen vor.
Vielen Dank.
Und woran erkenne ich dass die Dinger nicht gepaart sind?
Ich bekomme jetzt bei manchen auch eine merkwürdige Meldung:
bei meinem Kinderzimmer Heizungsthermostat:
list:
Internals:
BTN 27
CFGFN ./FHEM/HomeMatic.cfg
DEF 11112244 27
IODevName CUL_0
NAME Kinderzimmer
NR 443
STATE ???
TYPE FS20
XMIT 005f
CODE:
1 005f 27
Attributes:
IODev CUL_0
dummy 2
bekomme ich die Meldung
siehe Bilder
CMDs_done
was bedeutet das nun wiederum?
KBLc
Auf den Gedanken, dass das pairing nicht paßt, komme ich immer dann, wenn d:000000 bzw. "(to Broadcast)" auftaucht. Allerdings ist sehr seltsam, dass das lt. readings geklappt haben soll.
Schau mal, ob sich das Datum des R-paired-To aktualisiert, wenn du ein getConfig absetzt (ich vermute nein, das ist irgend ein altes Datum...).
Eine Anmerkung zur Weiternutzung der HmID, es gibt nämlich bei längerem Nachdenken uU einen Haken: Keine Ahnung, ob die Raspberrymatic irgendwas verschlüsselt (AES). Dann muß die VCCU auch diesen kennen/nutzen, da kann ich aber nicht wirklich helfen. UU. mußt du diese Devices dann doch ab- und anlernen. Ohne AES ist es schlicht so, dass die Zentrale nur durch ihre ID identifiziert wird, deswegen kann man die "einfach so" tauschen.
Dann: manuelles Editieren der cfg ist mit eine der beliebtesten Fehlerquellen bei Einsteigern. Kurzfassung: laß das... ("include")
Und bitte: Um weitere Devices kümmern wir uns dann, wenn das eine Device erst mal paßt (genauer: die HM-Grundlagen gelegt sind). Sonst verzetteln wir uns.
dein system scheint sehr chaotisch zu sein.
also, wie bereits gesagt, immer der reihe nach.
scheinbar gibt es neben dem hmuart auch noch mindestens 2 cul.
ohne vccu sendet fhem über das gateway, das im attr IODev eingetragen ist.
mit vccu muss zusätzlich das attr IOgrp existieren.
beim device HM_1CA404 ist cul1 gesetzt, welcher extrem schlechte rssi hat.
beim thermostat im kinderzimmer gibt es sogar noch eine weitere hmid.
ich würde erst einmal eine vccu definieren und konsequent allen beteiligten io's dieselbe hmid zuweisen.
schau mal im wiki unter "vccu" und anschliessend unter "homematic pairen".
Hallo und einen schönen Reformationstag.
Ich danke Euch für die informativen Antworten und Tipps. Ich werde alles von Euch beherzigen und bin auch gerade bei einlesen. Allerdings stoße ich schon wieder an meine Wissensgrenzen.
aus :
https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU (https://wiki.fhem.de/wiki/Virtueller_Controller_VCCU)
ZitatDefiniert man eine VCCU nachdem I/Os (CUL oder HMLAN) für Homematic angelegt sind, sollte die hmId der bereits vorhandene Funkschnittstelle verwenden, hierdurch kann man sich das Neupairen der HM Devices ersparen. Hat man bereits mehre Funkschnittstellen im Einsatz, werde diese unterschiedliche hmIds haben, zumindest eine Schnittstelle wird nach der Zuweisung zur VCCU seine hmId also ändern. Für mit dieser Schnittstelle schon gepairte Devices ist ein Neupairen unumgänglich.
Bei meinem HM-MOD-RPI-PCB HomeMatic Funkmodul für Raspberry Pi werden mehrere hmid angezeigt. Welche davon muss ich denn nehmen?
Möglichkeit 1 (die habe ich am Anfang vergeben: D-HMIdAssigned
Möglichkeit 2 (die kenne ich nicht): D-HMIdOriginal
Ja ich habe volles Packet an meinem Raspberry Pi hängen:
- RFXtrx (war schon am FHEM und ist auch wichtig)
- CUL868 (wollte ich für Homematic, hat aber eine besch... Antenne)
- CUL433 (hing mit an der CCU, hat von dort über CUxD einige Devices gesteuert)
- HM-MOD-RPI-PCB HomeMatic Funkmodul für Raspberry Pi (was auch in der RaspiMatic eingesetzt war, und was eine super Reichweite mit dem RaspiMatic hatte.
Ich kann also ohne Probleme die CUL Sticks abstecken. der TRX brauch ich dran, sonst bleibt das Aquarium dunkel und still und die Spiegelleuchte im Bad dunkel. Soll ich die CULs einfach abstecken oder muss ich die vorher noch löschen.
Mein System ist nicht chaotisch,
mein Chaos ist systematisch geordnet :)
Ja mein System stammt aus meiner Zeit, wo ich die ganze Sache noch mehr oder weniger als Hobby betrieben habe und rein gar nichts (beruflich) mit dem ganzen (Programmieren Elektronik,...) zu tun hatte. Nun, nachdem ich eine Umschulung fast hinter mir habe die auch zu diesem Thema passt, sehe ich die ganze Sache schon mit etwas anderen Augen. Aber ich habe etwas Bammel davor das Ding komplett neu zu machen, denn
Don't touch a running system.
Vielen Dank für die Hilfe an dieser Stelle nochmal
KBLc
HmID: Am besten die, die bisher die Raspberrymatic verwendet hat. Das kann auch noch eine andere sein als die, die beim PI-Modul angezeigt wird...
Den CUL würde ich aus der VCCU erst mal rauslassen, den kannst Du uU. nutzen, wenn du eine 3. HmID als Zentralen-ID bei irgendeinem deiner Devices drin hast und ein unpair machen mußt.
Wenn die VCCU dann die richtige HmID hat, sollten die meisten deiner HM-Geräte recht einfach mit autocreate angelegt werden können.
Löschen solltest du nichts, das schafft mehr Probleme, als es löst. Abstöpseln oder inaktiv setzen, sofern überhaupt erforderlich (ist nicht nötig, wenn alle Geräte eindeutig eingebunden sind, ich mache das "by-id" (Tipp der Woche im Wiki, kann sich aber auch aus den Geräteklassen so ergeben; nur ttyUSBx ist in der Regel ein Problem, oder eben die beiden CUL, wenn es beides Originale sind).
Wenn wir helfen sollen:
- Finger weg von der cfg, nur über die Weboberfläche die einzelnen Devices bearbeiten
- ein list der IO-Devices wäre vermutlich auch hilfreich
- Liste der HmID's die jetzt und früher verwendet wurden bzw. die von der Raspberrymatic
Zitat von: Beta-User am 31 Oktober 2017, 17:22:24
Wenn wir helfen sollen:
- Finger weg von der cfg, nur über die Weboberfläche die einzelnen Devices bearbeiten
OK
Zitat von: Beta-User am 31 Oktober 2017, 17:22:24
- ein list der IO-Devices wäre vermutlich auch hilfreich
Wie mache ich ein list mit allen IO Devices?
Zitat von: Beta-User am 31 Oktober 2017, 17:22:24
Wenn wir helfen sollen:
- Liste der HmID's die jetzt und früher verwendet wurden bzw. die von der Raspberrymatic
D-HMIdAssigned
567567
2017-10-31 17:00:05
D-HMIdOriginal
582E42
2017-10-30 22:07:46
Vielen Dank für die Unterstützung.
KBLc
- list:
list TYPE=CUL
list TYPE=HMUART
list <Name des RFXtrx>
Ggf. noch ein list von der VCCU dazu...
Die beiden beim Pi-PCB hatte ich gesehen, gefragt war aber ausdrücklich nach der wichtigsten, nämlich der der Raspberrymatic. Ich würde nach dem screenshot darauf tippen, dass das die 576443 ist bzw. war. Versuch's mal mit der für die VCCU, kann man ja auch wieder ändern...
Sehr gerne. Dankeschön
list TYPE=CUL
CUL1
CUL_1
list TYPE=HMUART
nichts, nur:
SecurityCheck:
WEB,WEBphone,WEBtablet has no associated allowed device with basicAuth.
telnetPort has no associated allowed device with password/globalpassword.
Restart FHEM for a new check if the problem is fixed,
or set the global attribute motd to none to supress this message.
daher habe ich ein
list myHmUART
gemacht
Internals:
AssignedPeerCnt 9
CFGFN ./FHEM/Homemtic_New.cfg
CNT 225
DEF /dev/ttyAMA0
DEVCNT 225
DevState 99
DevType UART
DeviceName /dev/ttyAMA0@115200
FD 27
LastOpen 1509397658.09628
NAME myHmUART
NR 1500
PARTIAL
RAWMSG 040214
RSSI -73
STATE opened
TYPE HMUARTLGW
XmitOpen 1
model HM-MOD-UART
msgLoadCurrent 10
msgLoadHistory 0/5/1/0/0/0/0/3/-1/0/0/-1
msgLoadHistoryAbs 10/10/5/4/4/4/4/4/1/2/2/2/3
owner 567567
owner_CCU VCCU
Helper:
CreditTimer 4771
FW 66561
Initialized 1
SendCnt 229
AckPending:
LastSendLen:
3
3
Log:
IDs:
PeerQueue:
PendingCMD:
RoundTrip:
Delay 0.00275588035583496
loadLvl:
lastHistory 1509469066.58747
Peers:
1ACC8E +1ACC8E,00,00,00
1B365F +1B365F,00,00,00
225EEA +225EEA,00,00,00
22A6D2 +22A6D2,00,00,00
2A3F0B +2A3F0B,00,00,00
2EC7DF +2EC7DF,00,00,00
3077F5 +3077F5,00,00,00
3077F7 +3077F7,00,00,00
36F01F +36F01F,00,00,00
READINGS:
2017-10-31 17:00:05 D-HMIdAssigned 567567
2017-10-30 22:07:46 D-HMIdOriginal 582E42
2017-10-30 22:07:46 D-firmware 1.4.1
2017-10-30 22:07:46 D-serialNr OEQ0302966
2017-10-30 22:07:38 D-type HM-MOD-UART
2017-10-30 22:07:46 cond ok
2017-10-31 17:52:36 load 10
2017-10-30 22:07:46 loadLvl low
2017-10-30 22:07:38 state opened
helper:
Attributes:
group Gerät
hmId 567567
room CUL_HM
list TRX_0
Internals:
DEF /dev/ttyUSB0@38400
DeviceName /dev/ttyUSB0@38400
FD 15
NAME TRX_0
NR 60
PARTIAL
RAWMSG 0402010000
STATE Initialized
TRX_0_MSGCNT 4
TRX_0_TIME 2017-10-31 06:00:00
TYPE TRX
READINGS:
2017-10-31 06:00:00 state Initialized
Attributes:
Ich hoffe ich habe alles richtig gemacht.
Sorry, war noch unpräzise... Bitte bei den cul dann noch beide einen anklicken, dann kommen die Details.
Na ich muss sorry sagen. Das war dann ja wohl mein Lapsus.
Sorry :)
Ich werde mich bessern, bestimmt. Ich lerne immer mehr dazu.
Der zweite CUL ist weg. Ich hatte 2 Stück. Was habe ich jetzt gemacht?
Hier der eine, der übrig ist. Weg ist der unwichtige. Aber warum?
Internals:
CMDS BCFiAZEGMRTVWXefmltux
CUL1_MSGCNT 32
CUL1_TIME 2017-10-31 18:37:33
Clients :CUL_HM:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:
DEF /dev/ttyACM0@9600 1234
DeviceName /dev/ttyACM0@9600
FD 14
FHTID 1234
NAME CUL1
NR 56
PARTIAL
RAWMSG A0FFE861045F2FF0000000AA0D70F0D00DA
RSSI -93
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.57 CUL433
initString X21
Ar
MatchList:
1:CUL_HM ^A....................
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
D:CUL_IR ^I............
H:STACKABLE_CC ^\*
M:TSSTACKED ^\*
N:STACKABLE ^\*
READINGS:
2017-10-31 18:24:23 cmds B C F i A Z E G M R T V W X e f m l t u x
2017-10-31 18:37:33 state Initialized
Attributes:
hmId 567567
rfmode HomeMatic
room CUL_HM
Ich habe noch einen zweiten Raspberry Pi mit FHEM. Da hängt ein Display dran. Das FHEM hat nur die Aufgabe, einen Bewegungsmelder und ein Fotowiderstand auszulesen. Da kann ich auch noch was machen. Nur falls ihr sagt, das System ist ... ... ...
Ach nochwas, ich habe die ganzen Devices von Homematic abgelernt, und in den Werkszustand versetzt, bevor ich sie an FHEM wieder angelernte habe, perairt habe.
Vielen Dank.
KBLc
Hallo,
ich habe Fortschritte gemacht:
Ich habe den CUL-Stick entfernen wollen der verschwunden ist. Leider habe ich den falschen abgeschlossen. Dann habe ich einfach beide weggenommen. Der eine ist nun Disconnect.
Aber seit dem funktioniert es gut:
Neu pepairt,
Device, Sensor, Autor neu in den Anlernmodus versetzt und dann in FHEM
set <Device> getConfig
gemacht.
Danach war es eingerichtet.
Vielen vielen Dank für Euere Hilfe. Ohne die hätte ich es nicht geschafft, denn ihr habt mir den Weg dahin gut bereitet. Das kann man nicht oft genug schreiben, dass das nicht selbstverständlich ist.
Danke
Gerne bin ich auch noch offen für Tipps.
KBLc