Hallo,
ich bin auf der Suche nach Ideen, wie man einen konventionellen Bewegungsmelder kostengünstig in FHEM auslesen kann.
Meine Idee war jetzt folgende:
Konventioneller Bewegungsmelder https://www.elv.de/gev-195-unterputz-bewegungsmelder-agon-kombi.html
Parallel dazu ein Wechselschalter um die Beleuchtung auch manuell an- und ausschalten zu können.
Um den Schaltzustand des Bewegungsmelder "auslesen" zu können würde ich diesen durch einen Eltako FMS61NP-230V durchschleifen. Den Bewegungsmelder an den Steuereingang des Eltakos hängen und hinter den Eltako die Beleuchtung.
Es gibt doch bestimmt kostengünstigere Möglichkeiten zur Realisierung.
Eine andere Idee von mir ist es, an den Bewegungsmelderausgang ein ESR61M-UC https://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/datenblatt/Datenblatt_ESR61M-UC.pdf zu hängen und damit einmal Phase auf die Beleuchtung zu schalten und den zweiten Schließer dazu benutzen einen weiteren potentialfreien Stromkreis zu schließen, der dann im Schaltkasten (wie auch immer :-) ) ausgewertet wird.
Vielleicht hat jemand von euch so etwas schon realisiert und kann weiterhelfen.
Gibt es konventionelle Bewegungsmelder, die ihren Status per Funk übermitteln und sonst als normale Schließer arbeiten?
Danke und Grüße
Daniel
Ich habe das aktuell mit einer älteren Merten-Serie am Laufen (habe Merten Schalterprogramm). Sensor und Schaltaktor sind da getrennt und über einen 4pol. Steckanschluss verbunden. Schaltaktor gibt es wahlweise mit Relais oder Triac. Der speist das Sensormodul mit ca 18V, wird aber auf der Sensorplatine nochmals durch einen Regler reduziert, so dass man es auch mit 12V speisen kann. Braucht man aber nicht und hat dann die ganze Dose frei. Läuft bei mir UP mit einem kleinen AC/DC-Wandler mit 12V, als Sender verwende ich das HM-8-Kanal Sendemodul (Bausatz), kann auch mit 12V gespeist werden. Bei Bewegung gibt das Sensormodul ein Signal aus, solange Bewegung und Verzögerung andauern (ist ja eigentlich als Lichtschalter gedacht). Am Sensormodul Lichempfindlichkeit hoch und Einschaltdauer auf 1min und ich bekomme bei jeder erkannten Bewegung ein Signal von mindestens 1min Dauer (solange Bewegung erkannt wird und dann noch 1min Nachlaufzeit).
Ist nicht ganz billig, dafür aber gut integriert (Sensor, Wandler, Sendemodul). Und Vorsicht beim AC/DC-Wandler wegen 230V!!
Bei den aktuellen Merten-Sensoren funktioniert das nicht mehr so, die haben jetzt einen 8-Pin Konnektor und steuern über ein Protokoll :-(
Aktuell versuche ich sowas auch in einen Radarsensor zu friemeln, ist da aber kompliziert, da Sensor und Aktor nicht getrennt und keine Netztrennung. Gleiches gilt wahrscheinlich auch für die billig PIRs UP.
Gruß
Volker