FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Diamond_72 am 02 November 2017, 08:55:44

Titel: HM-TC-IT-WM-W-EU mit 3V Hutschienennetzteil versorgen
Beitrag von: Diamond_72 am 02 November 2017, 08:55:44
Hallo Haustechniker,

ich möchte meine HM-TC-IT-WM-W-EU gerne fest mit 3V verkabeln, sodass ich mir die Batteriewechselei sparen kann.
In den Unterputzdosen befindet sich bei allen eine NYM 5x1,5 Leitung. Die Leitungen wollte ich nun über ein 3V Hutschienen Netzteil (Falls vorhanden und technisch möglich ist) mit Strom versorgen.
Die entsprechenden Adern würde ich dann an die HM-TC-IT-WM-W-EU Klemmen. Ich bin mir unsicher und wollte euch vorab fragen, ob das eine Hutschienennetzteil alleine meine sechs HM-TC-IT-WM-W-EU mit den 3V versorgen kann oder nicht.

Vielleicht habt ihr noch weitere Lösungen bzw. Möglichkeiten, welche ich mit meinen Gegebenheiten lösen könnte.
Titel: Antw:HM-TC-IT-WM-W-EU mit 3V Hutschienennetzteil versorgen
Beitrag von: Pfriemler am 02 November 2017, 12:56:06
Ähnliche Überlegungen gab es schon mit den "Sensorkeksen" HM-SCI-3-FM und Co. Da wurde schon ordentlich gegrillt.
3-V-Hutschienennetzteile gibt es eher keine. Die üblichen 3.3V könnten knapp den Garaus der Wandthermostaten bedeuten. Belastungstechnisch ist von maximal 35 mA je Wandthermostat im (unwahrscheinlichen) gleichzeitgen Sendebetrieb aller auszugehen. Das schafft jedes Netzteil was ich kenne.
Nur: Wennschon basteln, dann 5V über die Leitung schicken und einen kleinen einfachen Linearregler lokal instalieren. Das schützt auch vor Spikes auf der Leitung.
Titel: Antw:HM-TC-IT-WM-W-EU mit 3V Hutschienennetzteil versorgen
Beitrag von: Diamond_72 am 02 November 2017, 14:15:24
Gibt es dazu schon irgendwo ein howto?
Ich habe im Netzt zum Thema Linearregler folgende informative Seite gefunden:

http://rn-wissen.de/wiki/index.php?title=Spannungsregler (http://rn-wissen.de/wiki/index.php?title=Spannungsregler)
Titel: Antw:HM-TC-IT-WM-W-EU mit 3V Hutschienennetzteil versorgen
Beitrag von: Diamond_72 am 08 November 2017, 12:57:01
Wäre lieb, wenn mir hierbei jemand vielleicht weiterhelfen könnte. Das nervige Batteriewechseln möchte ich mir sparen.
Titel: Antw:HM-TC-IT-WM-W-EU mit 3V Hutschienennetzteil versorgen
Beitrag von: Otto123 am 08 November 2017, 13:07:56
Gibt es auch fertig. Dem Strom dürfte es egal sein ob es bei elv unter HM IP gelistet wird.
https://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=59691
Gruß Otto
Titel: Antw:HM-TC-IT-WM-W-EU mit 3V Hutschienennetzteil versorgen
Beitrag von: Pfriemler am 08 November 2017, 13:10:45
Einen Linearregler aufzubauen ist Elektronik-basiswissen. Größere Umrüstptojekte sind mir nie untergekommen. An meinem -EU habe ich im Jahr einen Batteriewechsel, im Gegensatz zu den Unterputz-Wandtastern ist der Wechsel werkzeugfrei in 20 Sekunden erledigt. Batterien kosten 8 Stück 1,69, also gut 40 ct im Jahr. Und die Dauerversorgung gibt es auch nicht umsonst. Wenn ich dann noch den Zeitaufwand für eine Bastellösung gegenrechne ...

Vielleicht erklärt das auch warum das offenbar so wenige machen.

Edit: scheiß Autokorrektur ...
Titel: Antw:HM-TC-IT-WM-W-EU mit 3V Hutschienennetzteil versorgen
Beitrag von: Gunther am 08 November 2017, 14:41:22
Homematic steigt in die Pharma ein: bei 40 Cent im Jahr muss man aber schon mächtig alt werden um einen Effekt zu haben.  :P
Titel: Antw:HM-TC-IT-WM-W-EU mit 3V Hutschienennetzteil versorgen
Beitrag von: Otto123 am 08 November 2017, 15:08:11
Ohne den Strom mit zu berechnen hätte sich das elv UP Netzteil ja schon nach 100 Jahren amortisiert  :'(
Titel: Antw:HM-TC-IT-WM-W-EU mit 3V Hutschienennetzteil versorgen
Beitrag von: Damian am 08 November 2017, 22:35:06
Ich habe meine HM-TC-IT-WM-W-EUs über diesen https://www.elv.de/universal-netzteil-eco-friendly-3-12-v-0-6-a.html laufen, keine Probleme. Ich glaube der Stromzähler weiß gar nicht, dass das Ding im Hausnetz hängt ;)
Titel: Antw:HM-TC-IT-WM-W-EU mit 3V Hutschienennetzteil versorgen
Beitrag von: Diamond_72 am 09 November 2017, 09:56:08
@Damian

Wie viele EUs hast du denn an dem Netzteil hängen?
Titel: Antw:HM-TC-IT-WM-W-EU mit 3V Hutschienennetzteil versorgen
Beitrag von: Pfriemler am 09 November 2017, 14:09:51
Ich werf mal dazwischen : bei 0,6 A locker 20 Thermostate...
Titel: Antw:HM-TC-IT-WM-W-EU mit 3V Hutschienennetzteil versorgen
Beitrag von: Frank_Huber am 09 November 2017, 14:31:32
wie wäre es mit so einem?
https://www.tme.eu/de/details/irm-03-3.3/industrielle-impulsnetzteile/mean-well/?brutto=1&gclid=Cj0KCQiAlpDQBRDmARIsAAW6-DP_Pcdoa0cPMYT_wb7dkSS0JVa6glBMyG005n7TFB_6-nVZgaLZs-kaAvkYEALw_wcB

oder hier: lässt sich mit entsprechendem Clip auch auf eine Hutschiene nageln.
https://www.amazon.de/Schaltnetzteil-Netzteil-9W-MeanWell-RS-15-3/dp/B00MWQD23C

Das Internet ist voll mit 3,3V Netzteilen. Wo ist deine Schwierigkeit ein passendes zu finden?
Titel: Antw:HM-TC-IT-WM-W-EU mit 3V Hutschienennetzteil versorgen
Beitrag von: Pfriemler am 09 November 2017, 15:05:51
naja ... gerade die 3,3er würde ich tunlich vermeiden, hatte ich auch schon gesagt warum ... oder wenigstens nochn Diödchen dazwischen.
Titel: Antw:HM-TC-IT-WM-W-EU mit 3V Hutschienennetzteil versorgen
Beitrag von: Damian am 09 November 2017, 18:12:59
Zitat von: Diamond_72 am 09 November 2017, 09:56:08
@Damian

Wie viele EUs hast du denn an dem Netzteil hängen?

Es sind z. Zt. drei. Es ist die typische Verdrahtung. Pro Etage ein Stellantrieb-Verteiler. Dort befindet sich das Netzteil. Von dort geht jeweils eine NYM 5x1,5-Leitung zu den Thermostaten der Zimmer.

Im Prinzip könnte das Netzteil das ganze Haus versorgen, die Leitungen sind allerdings, wie üblich, jeweils pro Etage zum jeweiligen Stellantrieb-Verteiler der Etage verlegt.