FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => 1Wire => Thema gestartet von: maci am 03 November 2017, 12:14:55

Titel: owserver - neuer Versuch
Beitrag von: maci am 03 November 2017, 12:14:55
Hallo,

Ich stehe anscheinend mit dem owserver auf Kiegsfuss.
Bei meiner ersten fhem Testinstallation hat sich der owserver verabschiedet und lief immer auf 100%.
Habe dann alles neu gemacht.
Hier war alles ok, bis zum August 2017. Hier ließ sich der owserver, nach einem unsanften Shutdown, nicht mehr starten.
Die Meldung war immer nur Starting 1-Wire TCP Server: owserver failed!

Habe dann nach ein paar Tagen alle Ds18B20 Fühler an einen Wemos mit ESP Easy angeschlossen, damit meine Regelung wieder funktionierte.
Das läuft bis heute so.
Mich stört das aber, denn warum soll ich die Daten per WLAN an Fhem übergeben, wenn es eine Schnittstelle gibt.
Meine Schnittstelle ist ein DS2482-100 Chip (I2C).

Ich habe damals alle owfs Teile per sudo apt-get remove --purge owfs ow-shell vom System entfernt.
Danach noch ein mit sudo apt-get --purge autoremove alles übrigen verweisten Dateien entfernt.
Nur die owfs.conf musste ich per Hand entfernen.

Nun, ca. 2 Monate später, will ich nochmals mit dem owserver versuchen.
Ich hoffe ich bekomme es hin mit eurer Hilfe.
Auf meinem Raspberry Pi 3 läuft ein Debian jessie. Datenträger ist eine SSD mit 40GB.

Was habe ich versucht bisher: owfs Server installiert nach dem Wiki, Dritte Variante.
Erfolg war gleich null, denn es wurde keine owfs.conf angelegt, kein Server startete.
Also wieder entfernt.

Das ist mein derzeitiger Stand.

Meine Fragen: Ich mache zwar einiges mit Linux, aber hier steige ich aus.

Oder gibt es eine Andere Methode die Temperaturwerte von der i2C Schnittstelle in Fhem zu bringen?
Titel: Antw:owserver - neuer Versuch
Beitrag von: JensS am 04 November 2017, 10:56:13
Hallo maci, hast du "Raspbian jessie" drauf oder jessie direkt installiert?

Gruß Jens
Titel: Antw:owserver - neuer Versuch
Beitrag von: maci am 04 November 2017, 22:17:23
Habe Raspian Jessie drauf

Macht das einen Unterschied?
Titel: Antw:owserver - neuer Versuch
Beitrag von: JensS am 04 November 2017, 22:42:28
Bei Raspbian muss i2c erst mit raspi-config -> Advanced Options aktiviert werden.
Mal sehen, bis wohin es funktioniert.
Was sagt denn  "sudo i2cdetect –y 1" ?
Titel: Antw:owserver - neuer Versuch
Beitrag von: maci am 05 November 2017, 11:08:32
i2c ist aktiv

sudo i2cdetect -y 1
     0  1  2  3  4  5  6  7  8  9  a  b  c  d  e  f
00:          -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
10: -- -- -- -- -- -- -- -- 18 -- -- -- -- -- -- --
20: 20 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
50: 50 -- -- -- -- -- -- 57 -- -- -- -- -- -- -- --
60: -- -- -- -- -- -- -- -- 68 -- -- -- -- -- -- UU
70: -- -- -- -- -- -- -- --             


Mein Raspberry hängt an einer UniPi Platine

Der 1wire Eingang hängt hier an der Adresse 0x18
Bus Controller ist ein DS2482-100
Titel: Antw:owserver - neuer Versuch
Beitrag von: JensS am 05 November 2017, 12:55:37
Deine owfs.conf sieht in etwa so aus?
! server: server = localhost:4304
server: i2c = /dev/i2c-1:ALL
mountpoint = /mnt/1wire
allow_other
http: port = 2121
ftp: port = 2120
server: port = localhost:4304

Ich hatte auch schon den Fall, dass die Config nicht geladen wurde, da in den Startscripten /etc/init.d/owserver, owhttpd, etc. ein Zeilenumbruch das verhinderte. Richtig wäre es in etwa so:
start-stop-daemon --start --quiet --oknodo --exec $DAEMON -- -c $CONFFILE --pid-file $PIDFILE
Titel: Antw:owserver - neuer Versuch
Beitrag von: maci am 05 November 2017, 17:11:32
Ja meine owfs.conf sieht so ähnlich aus.
Ich habe nur allow_other und den ftp port auskommentiert.

Ich habe mir auf dein posting hier jetzt meine owserver startdatei angesehen.
hier war vor dem --pid-file ein Zeilenumbruch aber mit einem \ zuvor.
Ich habe den mal rausgenommen.

Nur geändert hat dies nichts.
Mein owserver meldet immer nur start failed
Nov  5 17:04:29 unipisrv systemd[1]: Started LSB: 1-wire TCP server.
Nov  5 17:04:57 unipisrv systemd[1]: Stopping LSB: 1-wire TCP server...
Nov  5 17:04:58 unipisrv owserver[26759]: Stopping 1-Wire TCP Server: owserver.
Nov  5 17:04:58 unipisrv systemd[1]: Stopped LSB: 1-wire TCP server.
Nov  5 17:05:10 unipisrv systemd[1]: Starting LSB: 1-wire TCP server...
Nov  5 17:05:11 unipisrv owserver[26806]: Starting 1-Wire TCP Server: owserver failed!
Nov  5 17:05:11 unipisrv systemd[1]: Started LSB: 1-wire TCP server.

Titel: Antw:owserver - neuer Versuch
Beitrag von: JensS am 05 November 2017, 21:05:02
Versuche es mal mit
server: i2c = /dev/i2c-1:0
http://owfs.org/index.php?page=owserver (http://owfs.org/index.php?page=owserver)
und mit
error_print=2
error_level=9

Alle ow...-Prozesse killen: pkill -9 ow
Dann starte mal owserver per Hand:
/usr/bin/owserver -c /etc/owfs.conf --pid-file /var/run/owfs/owserver.pid
Titel: Antw:owserver - neuer Versuch
Beitrag von: eldrik am 06 November 2017, 09:36:59
Hi,

starte den owserver doch einmal ohne das Skript direkt von der Konsole im Debug Modus (müsste --debug sein) dann müsstest du in der Lage sein, die Stelle zu finden, weshalb er nicht startet!

Greetz
Eldrik
Titel: Antw:owserver - neuer Versuch
Beitrag von: maci am 06 November 2017, 12:59:44
Habe mal folgendes versucht:
owserver --debug --foreground --error_print=2 --error_level=9 -c /etc/owfs.conf

Da bekomme ich:
DEBUG MODE
libow version:
2.9p8
Speicherzugriffsfehler


Ich kann mir den Fehler nur so erklären, dass der user nicht das recht hat.
Ausgeführt habe ich es als root user
Titel: Antw:owserver - neuer Versuch
Beitrag von: eldrik am 06 November 2017, 15:12:38
Hi,

ich meine mich zu erinnern, dass die mit  ausgelieferte Version den debug Modus nicht kann.

Gegebenenfalls einmal die kompilierten Pakete aus der Variante 2 des Wikis ausprobieren.

Greetz
Eldrik
Titel: Antw:owserver - neuer Versuch
Beitrag von: maci am 06 November 2017, 20:23:43
Ich habe jetzt 2 Stunden damit verbracht nach Variante2 zu installieren.

Doch das funktioniert nicht wirklich.
Ich bekomme Fehler über Fehler.
Ich denke das diese Anleitung bereits wieder veraltet ist.
Es fängt damit an, dass ich die fuse-utils nicht installieren kann, weil diese schlicht unter jessie nicht gibt.
Dann geht es weiter beim git clone: Hier sagt er mir zuviele Argumente.
Habe dann diese geteilt, dann aber beim nächsten Befehl stehe ich total an, denn hier bekomme ich Fehler am laufenden Band über Abhängigkeiten.
Ich denke das hängt einfach damit zusammen, da es ja die fuse-utils nicht gibt.

Somit ist das ziemlich nutzlos.

Ich will aber jetzt nicht ein Dist Upgrade machen, denn das ist mein Produktivsystem.
Wenn ich den owserver auf einer neuen Installation installiere läuft er.
Das Problem habe ich nur auf meine Produktivsystem.

Jetzt einen Neuinstallation mit Fhem usw zu machen, habe ich derzeit wenig Lust.
Da muss ich soviel nachinstallieren, dass ich nicht einmal mehr weiß.
Es fängt schon damit an, dass sie angeschlossene Unipi wieder mit Fhem funktioniert.
Da ist einiges zu tun. Ich kann aber bei der Homepage von Unipi nicht mehr nachsehen, weil diese vieles was die Unipi 1.1 betrifft einfach entfernt haben, da sie nur die neuen Produkte verkaufen wollen. Doch hier gibt es keine wirkliche Fhem Unterstützung mehr.
Ich könnte nicht einmal mehr die Uhrpufferung installieren, denn diese ist bei der Unipi nicht so einfach.
Sie machen es genauso wie viele andere Lieferanten zum RPI. Produkt weg, auch Unterstützung weg. Archiv ist Fehlanzeige.
Das ist ein Punkt was mich rund um die Raspberry massiv stört.
Sorry das ich so negativ schreibe, ich habe nicht die Zeit mich stundenlang durch Seiten zu Quälen um eine Lösung zu finden. Der große Linux Guru bin ich nicht. Ich bin eher der Typ der oft nach Rezepten arbeitet, besonders im Linux Bereich. Bei Fhem geht das eh nicht.
Familie und Job gehen einfach bevor.
Titel: Antw:owserver - neuer Versuch
Beitrag von: maci am 09 November 2017, 07:51:26
Ich schliesse das Thema ab.

Wenn ich wieder einen owserver brauche, installiere ich dem auf einem anderem RPI.

Derzeit belasse ich es so, dass ich meine Werte über ESPEasy bekomme.
Das Funktioniert ohne Probleme.