Hallo Gemeinde,
durch Zufall habe ich gerade gelesen das Dresden Electronics (die Bauer des Raspbee-Zigbee-Moduls) demnächst eine neue App namens "Phoscon" ausliefern. Aktuell ist diese noch im closed-beta Status. Man kann sich aber bei den Entwicklern melden als Tester: https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/issues/150
Die Phoscon-App soll den Headless-Betrieb des Raspbee erlauben. Bisher musste immer in X gebootet werden und die Software DeConz auf dem Desktop laufen. In Verbindung mit der neuen App soll sich das ändern.
Ich finde das grossartig und werde mir überlegen alle meine Lampen, OSRAM Lightify und Philips Hue, nur noch mit einer Bridge zu betreiben: nämlich dem Raspbee.
das ist im prinzip klasse.
aber leider ist für die jeweiligen firmware updates immer das original gateway nötig. auch um z.b. die firmware aufzuspielen damit eine lampe überhaupt an einem fremden gateway läuft.
Das stimmt schon mit der Firmware. Leider sieht man beim Philips HUE System nicht wie oft sie updated. OSRAM ist da anders, da muss man das Update selber anstossen. Gerade bei OSRAM sehe ich auch eher die Probleme: Am Anfang waren diese Lampen sehr zickig am Raspbee, bzw. HUE Bridge. Erst nach einigen Updates wurde es besser.
Die Lampen, die einmal gut mit dem Raspbee laufen, laufen sicher auch in Zukunft gut. Ganz schlimm war es bei den Gardenspots von OSRAM. Das läuft erst jetzt rund - nach einem Jahr. Eventuell sollte ich mal anfangen Liste zuführen mit "Was geht", "Was macht Probleme" usw.
Theoretisch sollte ja alles kompatibel sein, Stichwort Zigbee Light Link. Zumindest Ein und Ausschalten ging bisher problemlos. Einzig die Farbwechsel waren schwierig.
Ich werde sicher so oder so beide Gateways von Philips und OSRAM behalten. Neue Lampen werden erst damit temporär gepairt, geupdated und dann an den Raspbee angeschlossen.
edit: ich wollte demnächst unsere Deckenspots im Wohnzimmer durch TRÅDFRI LED-Spots (http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/80365270/) ersetzen. Hat die schon mal jemand an einem Raspbee getestet?
Der Headless Mode ist ja schon eine Weile möglich.
sudo systemctl enable deconz
Mein einziges Problem an der Stelle.. falls ich doch mal mit VNC drauf gehe und deCONZ starten will kann ich den Headless Task nicht killen... startet immer wieder neu.
also wieder disablen, reboot und dann in die GUI... enablen reboot.
Für meine Lightify wird mir in deCONZ ein Update angeboten.. startet aber nicht. IKEA Tradfri soll aber schon einiges mit deCONZ zu updaten sein.
PHOSCON ist in der aktuellen Beta mit drin... soll wohl nun auch die XIAOMI Sensoren anzeigen können... kann ich mangels Sensoren jedoch nicht testen.
Mir gefällt die "ONE to RULE them ALL" Idee eigentlich ganz gut.
Leider ist die HUE bridge zu FHEM ein wenig laggi und auch recht kompliziert... wenn ich mir dagegen die Wilight Integration und deren Möglichkeiten ansehe.
Daher überlasse ich Szenen/Timer noch der deConz webApp bzw. all4hue
Mal schaun wie es sich entwickelt.
Da wir schon mal dabei sind... ein wenig OffTopic... aber eine FHEM APP im Stil von All4Hue wär schon ein Träumchen