Hallo,
ich habe leider im Forum bisher nichts gefunden. Ich setze schon recht lange 13x TX 29 DTH ein. Bin grundsätzlich zufrieden. Was mich aber stört ist, dass es immer wieder mal zu Ausreissern (Sprünge, Anomalien) kommt. Diese würde ich gerne abfangen und gar nicht erst betrachten. Die Graphen sehen dann nicht schön aus und die ein oder andere Automation könnte auch erst einmal empfindlich reagieren.
Wie äüßern sich diese Sprünge?
2017-11-05_11:42:03 TL.Wohnzimmer T: 20.2 H: 65 D: 13.4
2017-11-05_11:42:12 TL.Wohnzimmer T: 20.1 H: 65 D: 13.3
2017-11-05_11:42:29 TL.Wohnzimmer T: 20.1 H: 66 D: 13.6
[b]2017-11-05_11:47:19 TL.Wohnzimmer T: 15.1 H: 64 D: 8.3[/b]
2017-11-05_11:47:32 TL.Wohnzimmer T: 20.1 H: 67 D: 13.8
2017-11-05_11:47:54 TL.Wohnzimmer T: 20.1 H: 66 D: 13.6
2017-11-05_11:47:59 TL.Wohnzimmer T: 20.1 H: 67 D: 13.8
Die T: 15.1 und auch die H: 64 sind anomal. Nun gibt es hier ja keine wirkliche Authentizitäts- und Integritätsüberprüfung. Kann es sein, dass ein anderer Sensor da mit "reinfunkt"? In meinem Bestand passen die Werte nicht - aber ggf. in der Nachbarschaft.
Habt ihr das auch? Kann man da mit FHEM was machen - glätten, auf Plausibilität prüfen bevor es geschrieben wird? Oder auch eine Einstellung im Modul/Frequenz etc.?
Ich habe ein event-on-change-reading aktiv. Ist es ggf. möglich das ich noch einen Timer mit einbaue, der nur den Wert schreibt, wenn min. bereits 1 Minute vergangen ist?
Danke euch
Zitat von: dmq am 05 November 2017, 12:26:46
Kann es sein, dass ein anderer Sensor da mit "reinfunkt"? In meinem Bestand passen die Werte nicht - aber ggf. in der Nachbarschaft.
Ja, das ist die wahrscheinlichste Erklärung.
Zitat aus der commandref:
ZitatfilterThreshold
if the difference between the current and previous temperature is greater than filterThreshold degrees the readings for this channel are not updated. the default is 10.
Oder Plan B: Batterien raus und rein und ein replaceBatteryForSec um auf eine andere ID zu kommen, auf der der Nachbar nicht ist.
Hi,
glätten ginge evtl mit
https://wiki.fhem.de/wiki/Gleitende_Mittelwerte_berechnen_und_loggen (https://wiki.fhem.de/wiki/Gleitende_Mittelwerte_berechnen_und_loggen)
falls man da die Zeitspanne kurz genug wählen kann. Hab vor ner Weile damit rumprobiert aber dann doch anders gelöst.
Grüße
Achim
Noch mehr aus der commandref:
Attributes
doAverage
use an average of the last 4 values for temperature and humidity readings
Aber fehlerhafte Daten loswerden ist besser als sie mit guten Daten zu verrechnen.
Super. Besten Dank für die schnelle Hilfe. Average hatte ich mir schon angesehen - macht mich aus dem Dir genannten Grund nicht glücklich. Aber filterThreshold ist schon einmal eine gute Basis. Der Parameter ist mir entgangen. Danke aber auch für den Link mit dem glätten - das sehe ich mir auch noch einmal an.