Ich habe mittlerweile einige Homematic-Geräte im Einsatz, von denen alle problemlos funktionieren. Nur die Heizkörperthermostate HM-CC-RT-DN bekomme ich irgendwie nicht hin. Über den Sommer war's mir egal, nun starte ich aber einen erneuten Versuch diese Dinger unter Kontrolle zu bekommen.
Ich fange mal ganz vorne an. Ich habe ein Thermostat resettet und versucht es in FHEM neu anzulernen. Leider steht unter R-pairCentral immer set_0x1F5E6B. Laut Wiki soll das "set_" ja schon mal gar nicht da stehen, wenn das Device richtig angelernt wurde. Aber was kann ich hier falschmachen? Ich habe FHEM mit "set myCUL hmPairForSec 120" in den Anlernmodus versetzt und das Thermostat mit drücken der Boost-Taste (länger als 3 sec.) angelernt.
Das Thermostat taucht - wie gesagt - in FHEM auf, meldet sich auch brav alle 2,5 Minuten und zeigt sowohl measured-temp und desired-temp an. Nur das "set_" bei R-pairCentral verschwindet einfach nicht. Sollte das von Anfang an nicht zu sehen sein wenn ich richtig gepairt habe oder sollte es mit der Zeit verschwinden?
Die pending Commands werden auch nicht wirklich weniger. Dafür steigen die protRsnd kontinuierlich an:
lastMsg No:08 - t:10 s:3CEDAE d:1F5E6B 020101020109010A1F0B5E0C6B0E0A0F00
protCmdPend 13 CMDs pending
protLastRcv 2017-11-06 13:24:06
protResnd 4 last_at:2017-11-06 13:24:07
protSnd 12 last_at:2017-11-06 13:24:05
protState CMDs_pending
rssi_at_CUL_HM avg:-62 lst:-63.5 max:-59.5 cnt:26 min:-63.5
Ich verwende nen USB CUL Lite mit der 1.66er-Firmware. FHEM selbst ist am letzten Stand.
Ich bin für jeden Tipp dankbar wie ich hier weiterkommen könnte!
LG
Ronzo
Zitat von: ronzo am 06 November 2017, 13:27:50
Aber was kann ich hier falschmachen?
Einiges :)
Versuch einfach den HM-CC-RT-DN noch mal in den Anlernmodus zu versetzten (Configtaste drücken bis Countdown startet) und in FHEM beobachten, was passiert.
Da sollte dann ein CMD processing starten. Sobald CMD Done steht, einfach noch mal ein getConfig und Anlerntaste.
Abschließend noch mal prüfen, das CMD Done und das set weg ist.
Dem HM-CC-RT-DN auch Zeit zum Abarbeiten der Befehle geben. Nicht zu ungeduldig sein.
Gruß
Gut. Das habe ich nun mal gemacht. Habe immer noch ein
[bR-pairCentral set_0x1F5E6B[/b]
stehen. Die pending Commands sind jetzt mal auf 13 (vermutlich durch das getConfig). Weniger werden sie nicht - dafür steigt der protResnd-Wert an.
Mach mal ein clear msgEvents und danach ein get config.
Hi,
die Dinger können manchmal biestig sein :-)
mit dem ersten hab ich 2 Tage rumprobiert, auch über Nacht warten, morgens noch immer pending_cmd, anlern taste mal alle 15 minuten gedrückt etc nichts hat mich weitergebracht. Hab ihn dann als defekt zurückgeschickt bzw getauscht.
Mit dem neuen selbes Problem wieder, erst als ich das gute Stück dann mit der Homematic Software unter Windows mit dem HM-LAN bekannt gemacht hab ging das innerhalb des ersten Anlernprozesses. Warum? Kann ich mir bis heute nicht erklären. Die restlichen hab ich dann auch immer so angelernt:
- FHEM aus
- HM Lan unter Windows mit der HM Software, da war was mit AES an für mit die Software und aus für FHEM, eingerichtet
- gepairt
- alles retour und unter FHEM nochmal angelernt
- läuft
Den letzten hab ich schon mit einer VCCU einer Virtuellen CCU, unter FHEM angelernt. Da ging es dann plötzlich direkt.
Die HM-CC-RT-DN waren alle neu, mal aus nem Online Shop, mal hier aus dem Elektromarkt.
Grüße
Achim
Ich hatte bei meinen neuen Thermostaten auch so ein Problem:
3 Thermostat-Bausätze, 2 funktionierten sofort ohne Probleme.
Das dritte Thermostat lies sich anlernen, aber es blieben immer 13/14 CMDs pending.
Ich habe das Thermostat auch mehrere Male an FHEM neu angelernt, immer wieder in den Anlernmodus versetzt, aber der Status hat sich nicht geändert. Bis ich dann das Thermostat auf Werkszustand zurückgesetzt habe: Batterien raus, alle 3 Tasten drücken und Batterien wieder einsetzten. Tasten gedrückt halten, bis "reS" im Display erscheint. Danach wieder neu an FHEM anlernen, dann hat es bei mir funktioniert.
Danke für die Infos.
Zitat von: CBSnake am 06 November 2017, 13:54:37
- HM Lan unter Windows
Da scheitert es bei mir schon mal an zwei Grundvoraussetzungen. Ich habe weder einen HM LAN (verwende USB CUL Lite), noch Windows. :-/
Kann es sein, dass die Thermostate mit dem CUL einfach nicht können?
Zitat von: digiart am 06 November 2017, 14:03:45
Ich hatte bei meinen neuen Thermostaten auch so ein Problem:
3 Thermostat-Bausätze, 2 funktionierten sofort ohne Probleme.
Das dritte Thermostat lies sich anlernen, aber es blieben immer 13/14 CMDs pending.
Ich habe das Thermostat auch mehrere Male an FHEM neu angelernt, immer wieder in den Anlernmodus versetzt, aber der Status hat sich nicht geändert. Bis ich dann das Thermostat auf Werkszustand zurückgesetzt habe: Batterien raus, alle 3 Tasten drücken und Batterien wieder einsetzten. Tasten gedrückt halten, bis "reS" im Display erscheint. Danach wieder neu an FHEM anlernen, dann hat es bei mir funktioniert.
Danke. Auch das habe ich leider schon probiert...
Die Thermostate können mit einem CUL, das hatte ich auch lange so im Einsatz (fw der RT's: 1.2, dann 1.4).
Aber Stichwort AES: wenn das iVm. einem CUL verwendet wird, braucht es auch das entsprechende perl-Modul (crypt-rijendal oder so). Das ist ggf. installiert?
Ansonsten kannst du es auch mal mit der Timing-optimierten culfw versuchen (gibt einen sticky thread bei CUL, soweit ich mich erinnere).
EDIT: hier dürfte die TS-optimierte Variante (https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.msg708709.html#msg708709) zu finden sein.
Gruß, Beta-User
Zitat von: Beta-User am 06 November 2017, 14:06:59
Die Thermostate können mit einem CUL, das hatte ich auch lange so im Einsatz (fw der RT's: 1.2, dann 1.4).
Aber Stichwort AES: wenn das iVm. einem CUL verwendet wird, braucht es auch das entsprechende perl-Modul (crypt-rijendal oder so). Das ist ggf. installiert?
Ansonsten kannst du es auch mal mit der Timing-optimierten culfw versuchen (gibt einen sticky thread bei CUL, soweit ich mich erinnere).
EDIT: hier dürfte die TS-optimierte Variante (https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.msg708709.html#msg708709) zu finden sein.
Gruß, Beta-User
Danke für die Info! Wusste bislang nicht, dass die Thermostate defaultmäßig AES verwenden. Ist dem wirklich so oder war das nur eine Vermutung deinerseits?
Habe das perl-Modul aber auf jeden Fall mal nachinstalliert (unter Ubuntu heißt es: libcrypt-rijndael-perl). Werde den Anlernprozess nun noch einmal versuchen.
Zitat von: Beta-User am 06 November 2017, 14:06:59
Ansonsten kannst du es auch mal mit der Timing-optimierten culfw versuchen (gibt einen sticky thread bei CUL, soweit ich mich erinnere).
EDIT: hier dürfte die TS-optimierte Variante (https://forum.fhem.de/index.php/topic,24436.msg708709.html#msg708709) zu finden sein.
Ich vermute, ich muss mal diese Timing-optimierte Firmware probieren. Auch wenn ich es im letzten Posting des verlinkten Threads auf den ersten Blick mal mit der Angst zu tun bekomme... ;-) Die Installation wirkt nicht trivial...
Zu TS-CUL:
Das ist kein Hexenwerk, es gibt ja bereits fertige hex-Dateien, die man "einfach" per avrdude auf den CUL packen kann...
Ansonsten: das PI-PCB-Modul als IO nehmen, die 20 Euro sind gut investiert. (ich nutze das an einem USB-Seriell-Wandler, da kein PI mehr als Server dient und daher auch keine GPIO's vorhanden sind).
Zu AES:
Per default ist das eigentlich nicht aktiviert, soweit mir bekannt; ob du es aktiviert hast, kannst aber nur du beantworten ;) .
Und ob man das wirklich verwenden sollte, ist eine weitere Frage. Wenn die Nachbarschaft nicht zu technik-affin ist, würde ich das eher lassen (bis auf wirklich sicherheitsrelevante Bauteile).
Ich habe seit heute zusätzlich zu meinem CUL ein HM-MOD-RPI-PCB im Einsatz. Alle Thermostate lassen sich damit perfekt verwenden. Alle Probleme sind damit weg.