Ich habe mir den HMS100T Wassertemperaturfühler (https://www.elv.de/temperatur-sensor-hms-100-t.html) gekauft.
Durch die Bezeichnung HM* und die in den technischen Daten genannten 868 MHz bin ich davon ausgegangen, dass das ein HomeMatic-Gerät ist. Ist es nicht! :-\ OK.
Nun habe ich in meiner FHEM-Installation noch einen CUL-Stick der auf 433 MHz erfolgreich LaCrosse-Temperatur-Sensoren empfängt. Gibt es eine Chance, diesen dazu zu überreden, sowohl die LaCrosse-Daten, als auch die Daten des HMS100T zu empfangen. Oder muss ich zwangsläufig einen weiteren CUL anschließen?
Oder kann ich meinen HomeMatic-Sender/Empfänger dazu "überreden", mit dem HMS100T zu "reden?
Jein.
Ich hab keine Ahnung unter welchem rfMode HMS läuft, aber nehmen wir mal an, dass beides slowRF ist. Theoretisch kannst Du dann die Frequenzen umschalten, aber der CUL lauscht natürlich nur auf der Frequenz, die gerade eingestellt ist. Du müsstest also selber irgenwie(at) periodisch die Frequenzen umschalten und in Kauf nehmen, dass die Sendungen auf der jeweils anderen Frequenz im Nirwana verschwinden. Außerdem bin ich mir nicht sicher, ob die Frequenz ins EEPROM des CUL geschrieben wird. Ich glaube aber schon und dann ist der CUL irgendwann hin.
Ich denke nicht wirklich eine befriedigende Lösung. :'(
Grüße Markus