Hallo,
ich kann über den Browser nicht auf FHEM zugreifen. Ich bekommen beim Starten von FHEM die Ausgabe telnetPort: Can't open server port at 7072: Address already in use. Exiting.
Die CPU-Auslastung durch FHEM ist fast bei 100%. Woran kann das liegen bzw. wie kann ich das beheben?
Ich hab FHEM 5.8 ganz neu auf meinem Raspi eingerichtet mit respian stretch lite und der manuelle Installation von der debian.fhem.de-Seite. In dem Zusammanhang ist vlt noch zu erwähnen, dass ich den telnet-Port mit dem Befehl attr telnetPort password xxxxxxxxx
abgesichert hab.
Jemand eine Idee was da schief läuft?
Masterkey
Na ja,
das klingt doch so, als würde FHEM nicht starten bzw. den Start beenden, weil der Port bereits - vermutlich durch einen anderen Dienst - verwendet wird. Wenn FHEM nicht läuft, ist es natürlich nicht über FHEMWEB erreichbar ;) .
Nur in dieser Ausnahmesituation!!!): fhem.cfg. editieren (Dateirechte nicht zerschießen) und den port für FHEM@telnet ändern, oder eben den anderen telnet-Dienst umbiegen...
Dann sollte sich FHEM wieder starten lassen.
Gruß, Beta-User
https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_startet_nicht_-_Tipps_zur_Fehlersuche
Mein Config-File schaut so aus:
attr global userattr cmdIcon devStateIcon devStateStyle icon sortby webCmd widgetOverride
attr global autoload_undefined_devices 1
attr global logfile ./log/fhem-%Y-%m.log
attr global modpath .
attr global statefile ./log/fhem.save
attr global updateInBackground 1
attr global verbose 3
define telnetPort telnet 7073 global
define WEB FHEMWEB 8083 global
define WEBphone FHEMWEB 8084 global
attr WEBphone stylesheetPrefix smallscreen
define WEBtablet FHEMWEB 8085 global
attr WEBtablet stylesheetPrefix touchpad
# Fake FileLog entry, to access the fhem log from FHEMWEB
define Logfile FileLog ./log/fhem-%Y-%m.log fakelog
define autocreate autocreate
attr autocreate filelog ./log/%NAME-%Y.log
define eventTypes eventTypes ./log/eventTypes.txt
# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
define allowed_WEB allowed
attr allowed_WEB basicAuth ***************************
attr allowed_WEB validFor WEB
define allowed_WEBphone allowed
attr allowed_WEBphone basicAuth ***************************
attr allowed_WEBphone validFor WEBphone
define allowed_WEBtablet allowed
attr allowed_WEBtablet basicAuth ***************************
attr allowed_WEBtablet validFor WEBtablet
define allowed_telnetPort allowed
attr allowed_telnetPort password ***************************
attr allowed_telnetPort validFor telnetPort
Wenn ich da den telnet-Port auf 7073 stelle hab ich das gleiche Problem. Was für ein Telnet-Dienst läuft denn da noch und wozu brauch ich den überhaupt?
Hast du das selbe Problem wenn Du die ganze Kiste mal neustartest?
# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
mach das mal. evtl hängt er bei nem USB scan
Neustart bringt nichts und
# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
auch nichts :(
Dann starte fhem in der Konsole mit erweiterter Logausgabe. Steht alles im Wiki Artikel.
Und überzeuge dich das fhem vorher als Prozess nicht mehr läuft bevor du ihn noch mal startest
Da komm ich ja eben nicht weiter:
pi@raspberrypi:/opt/fhem $ sudo cp fhem.cfg fhem.cfg.debug
pi@raspberrypi:/opt/fhem $ sudo nano ./fhem.cfg.debug
pi@raspberrypi:/opt/fhem $ sudo perl fhem.pl fhem.cfg.debug
2017.11.10 16:30:01 1: Including fhem.cfg.debug
2017.11.10 16:30:01 1: telnetPort: Can't open server port at 7073: Address already in use. Exiting.
und wenn Du mal den Telnet port deaktivierst? (# an den Anfang der Zeile setzen)
das hier hast aber schon gemacht oder?
ZitatInstall prerequisits:
apt-get -y install perl-base libdevice-serialport-perl libwww-perl libio-socket-ssl-perl libcgi-pm-perl libjson-perl sqlite3 libdbd-sqlite3-perl libtext-diff-perl libtimedate-perl libmail-imapclient-perl libgd-graph-perl libtext-csv-perl libxml-simple-perl liblist-moreutils-perl ttf-liberation libimage-librsvg-perl libgd-text-perl libsocket6-perl libio-socket-inet6-perl libmime-base64-perl libimage-info-perl libusb-1.0-0-dev libnet-server-perl
Wieso ist dein telnet Port auf 7073. Default ist 7072. Änder das Mal in der condig
Und wie in der Anleitung, geprüft ob fhem wirklich beendet?
ps aux | grep [f]hem
Ansonsten kannst Du auch prüfen lassen, was jetzt auf dem Port lauscht:
netstat -lntp
bzw für den 7072/7073:
netstat -lntp | grep -e 7072 -e 7073
Und die Doku wirklich duchgearbeitet? Das mit der demo.cfg kommt erst relativ spät ...
Gib uns doch mal die Ausgaben:
https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_startet_nicht_-_Tipps_zur_Fehlersuche (https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_startet_nicht_-_Tipps_zur_Fehlersuche)
Siehe 2. Post im Thread
Zitatund wenn Du mal den Telnet port deaktivierst? (# an den Anfang der Zeile setzen)
bringt nichts
Zitatdas hier hast aber schon gemacht oder?
Zitat
Install prerequisits:
apt-get -y install perl-base libdevice-serialport-perl libwww-perl libio-socket-ssl-perl libcgi-pm-perl libjson-perl sqlite3 libdbd-sqlite3-perl libtext-diff-perl libtimedate-perl libmail-imapclient-perl libgd-graph-perl libtext-csv-perl libxml-simple-perl liblist-moreutils-perl ttf-liberation libimage-librsvg-perl libgd-text-perl libsocket6-perl libio-socket-inet6-perl libmime-base64-perl libimage-info-perl libusb-1.0-0-dev libnet-server-perl
ja, hab ich
ZitatWieso ist dein telnet Port auf 7073. Default ist 7072. Änder das Mal in der condig
Ich hatte die Hoffnung, dass eine Umstellung mein Problem löst. Bringt aber auch nichts
ZitatUnd wie in der Anleitung, geprüft ob fhem wirklich beendet?
ps aux | grep [f]hem
liefert mir:
fhem 323 98.4 3.0 17216 13344 ? R Nov10 765:01 perl fhem.pl fhem.cfg
ZitatAnsonsten kannst Du auch prüfen lassen, was jetzt auf dem Port lauscht:
netstat -lntp
liefert:
Active Internet connections (only servers)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State PID/Program name
tcp 3 0 0.0.0.0:8083 0.0.0.0:* LISTEN 323/perl
tcp 0 0 0.0.0.0:8084 0.0.0.0:* LISTEN 323/perl
tcp 0 0 0.0.0.0:8085 0.0.0.0:* LISTEN 323/perl
tcp 0 0 0.0.0.0:22 0.0.0.0:* LISTEN 380/sshd
tcp6 0 0 :::22
Zitatbzw für den 7072/7073:
netstat -lntp | grep -e 7072 -e 7073
liefert gar nichts
ZitatUnd die Doku wirklich duchgearbeitet? Das mit der demo.cfg kommt erst relativ spät ...
Gib uns doch mal die Ausgaben:
https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_startet_nicht_-_Tipps_zur_Fehlersuche
Siehe 2. Post im Thread
welches zweite Post im Thread meinst du?
Zu mindest sieht man das FHEM anscheinend läuft. Irgendwie ;D
Ich Werds nochmal neu aufsetzen und dann schauen durch welchen Schritt der Fehler auftritt. Es ist schon richtig, dass ich raspian Stretch Lite nehme, oder?
Und von dieser Seite -> Manual Installation
https://debian.fhem.de/ (https://debian.fhem.de/)
führe ich einfach alles aus, oder?
Wenn fhem läuft, dann kan fhem nicht starten. Sieht man an:
fhem 323 98.4 3.0 17216 13344 ? R Nov10 765:01 perl fhem.pl fhem.cfg
Und fhem nutzt auch die bekannten Port, siehe:
Active Internet connections (only servers)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State PID/Program name
tcp 3 0 0.0.0.0:8083 0.0.0.0:* LISTEN 323/perl
tcp 0 0 0.0.0.0:8084 0.0.0.0:* LISTEN 323/perl
tcp 0 0 0.0.0.0:8085 0.0.0.0:* LISTEN 323/perl
Könnte es sein, das aktuell Dein telnet abgeschaltet ist?
Nimm ein aktuelles Debian und das Dir bekannte Repro. Dann bitte nicht sofort hecktisch werden, sondern immer erstmal gucken, ob ein FHEM-Prozess läuft.
Bemerkung:
Der von mir zitierte "2. Post" war eigentlich der 3.:
Zitat
Autor: rudolfkoenig
« am: Gestern um 11:26:44 »
Zitat einfügen
https://wiki.fhem.de/wiki/FHEM_startet_nicht_-_Tipps_zur_Fehlersuche
Also ich habs jetzt nochmal neu installiert und jetzt gehts.
Ich hab diesmal nicht mit
attr telnetPort password passwort
den telnet port abgesichert. Könnte es daran gelegen haben?
Ich hab diesmal mit
attr global motd none
die Sicherheitshinweise ausgeblendet.
Meine Frage wäre jetzt noch:
Wie sicher ist das FHEM in diesem Fall gegen Angriffe von Außen?
In welchen Fall muss ich mein FHEM wie absichern?