FHEM Forum

FHEM => fhem-users => Thema gestartet von: Guest am 07 Juni 2012, 17:52:30

Titel: OW-SERVER-ENET
Beitrag von: Guest am 07 Juni 2012, 17:52:30
Originally posted by: <email address deleted>

Hallo,

ich habe gestern zum ersten Mal von FHEM gelesen und bin ziehmlich
begeistert von dem Projekt.

Bisher benutze ich den OW-SERVER-ENET (v1), um meine 7
Temperaturfühler (DS18B20) in meiner Wohnung auszulesen.
http://www.embeddeddatasystems.com/OW-SERVER-1-Wire-to-Ethernet-Server-Revision-2_p_152.html
Der OW-SERVER-ENET bietet eigentlich sehr viele Möglichkeiten, um die
Daten der Sensoren auszulesen.
SNMP, Telnet (speziell für OWFS), HTTP (XML)

Leider habe ich aber noch keinen Weg gefunden, um diese Daten direkt
mit FHEM auszulesen.
Wie es aussieht, ginge das nur über den Umweg mit OWFS.
Das erweist sich allerinds als recht kompliziert, da ich OWFS nicht so
einfach auf meinem QNAP installieren kann.

Gibt es wirklich keine Möglichkeit, dass FHEM direkt mit dem OW-SERVER
kommuniziert?
Kann man vielleicht ein kleines BASH-Script zwischenschalten, dass
über SNMP oder HTTPS die Daten ausließt?

Ich fände es eigentlich recht sinnvoll, wenn der OW-SERVER-ENET direkt
unterstützt werden würde, da der große Vorteil des Gerätes darin
liegt, dass man die Sensoren auch über weite Entfernung abrufen kann,
weil der OW-SERVER ja über LAN angebunden ist und man weiterhin auch
anderen Anwendungen die Möglichkeit gibt, den OW-SERVER direkt
abzufragen.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: OW-SERVER-ENET
Beitrag von: Guest am 07 Juni 2012, 18:24:20
Originally posted by: <email address deleted>

Selbstverständlich kann man die 1-Wire-Devices direkt ansteuern. Schau in
contrib/1-Wire nach.

Nun, und wenn Du ein Modul schreibst, welches den OW-SERVER-ENET als
I/O-Device registriert, kann man die ganzen 1-Wire-Module (OWTEMP, OWID,
OWAD, OWCOUNT, OWLCD und neuerdings OWSWITCH) so erweitern, dass sie auch
damit funktionieren.

Also, ran an die Arbeit !

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: OW-SERVER-ENET
Beitrag von: Guest am 07 Juni 2012, 18:29:05
Originally posted by: <email address deleted>

Ich habe mal nach "OW-Server" gegoogelt und gelesen, das dieses Gerät auch
über HTTP-Requests gesteuert werden kann (über das eingebaute Webinterface).
Da sollte doch eine Lösung ähnlich dieser:
https://groups.google.com/forum/?hl=de&fromgroups#!topic/fhem-users/AtzOE05yzCE
möglich sein.

-Heiermann

Am Donnerstag, 7. Juni 2012 18:24:20 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Selbstverständlich kann man die 1-Wire-Devices direkt ansteuern. Schau in
> contrib/1-Wire nach.
>
> Nun, und wenn Du ein Modul schreibst, welches den OW-SERVER-ENET als
> I/O-Device registriert, kann man die ganzen 1-Wire-Module (OWTEMP, OWID,
> OWAD, OWCOUNT, OWLCD und neuerdings OWSWITCH) so erweitern, dass sie auch
> damit funktionieren.
>
> Also, ran an die Arbeit !
>
> LG
>
> pah
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: OW-SERVER-ENET
Beitrag von: Guest am 07 Juni 2012, 18:43:46
Originally posted by: <email address deleted>

Sicher.

Aber die ganzen 1-Wire-Befehle müssen dann erst einmal in die http-Requests
umgesetzt werden und die Response ausgewertet werden.

pah

>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: OW-SERVER-ENET
Beitrag von: Guest am 07 Juni 2012, 18:56:53
Originally posted by: <email address deleted>

Hi,

ich habe ja auch nicht behauptet dass es einfach und schnell geht...
Gemäß "Wer die Möhren will muss wühlen!" - frohes Schaffen.

-Heiermann


Am Donnerstag, 7. Juni 2012 18:43:46 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Sicher.
>
> Aber die ganzen 1-Wire-Befehle müssen dann erst einmal in die
> http-Requests umgesetzt werden und die Response ausgewertet werden.
>
> pah
>
>>
>>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: OW-SERVER-ENET
Beitrag von: Guest am 07 Juni 2012, 23:09:31
Originally posted by: <email address deleted>

Danke für eure schnellen Antworten.
Liebend gern würde ich ein entsprechendes Modul für den OW-SERVER
schreiben.
Leider fehlt es mir dabei dann aber doch am nötigen KnowHow, um das
auch so umzusetzen, dass andere davon profitieren. :(

Dann werd ich wohl doch versuchen müssen, irgendeine "billige" Lösung
zurechtzubasteln. (XML parsen oder so)
Übrigens hatte hier (https://groups.google.com/d/msg/fhem-users/FACVR-
aM-NM/euH-wjD6WmoJ) schonmal jemand die gleiche Frage gestellt, aber
auch keine Lösung gefunden. :(


On 7 Jun., 18:56, Heiermann wrote:
> Hi,
>
> ich habe ja auch nicht behauptet dass es einfach und schnell geht...
> Gemäß "Wer die Möhren will muss wühlen!" - frohes Schaffen.
>
> -Heiermann
>
> Am Donnerstag, 7. Juni 2012 18:43:46 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
> Henning:
>
>
>
>
>
>
>
>
>
> > Sicher.
>
> > Aber die ganzen 1-Wire-Befehle müssen dann erst einmal in die
> > http-Requests umgesetzt werden und die Response ausgewertet werden.
>
> > pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: OW-SERVER-ENET
Beitrag von: Guest am 08 Juni 2012, 00:03:28
Originally posted by: <email address deleted>

Gibt es denn irgendwo eine Documentation, wie ich an die Sache
rangehen muss, wenn ich selbt ein Modul schreiben möchte.
Im Wiki habe ich leider (noch) nichts gefunden.

Ich denke, ich werde "59_Weather.pm" als Vorlage nehmen.
Dort wird ja auch eine XML abgerufen und ausgewertet.

Ich hab nur momentan noch keinen Schimmer, in welcher Form die Werte,
die ich dann aus der XML auslese an FHEM weitergegeben werden.
Eine Arte "Hello World"-Beispiel wäre nicht schlecht, wo zB einfach
der Wert "123" zurückgegeben wird. :)

Naja. Das Wochenendprojekt steht hiermit schonmal fest.

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: OW-SERVER-ENET
Beitrag von: Guest am 16 Juli 2012, 22:26:34
Originally posted by: <email address deleted>

So, mittlerweile habe ich in einer virtuellen Maschine"owfs" und FHEM
laufen.
Eines meiner Probleme war ja vorher, dass owfs nicht so einfach auf meinem
QNAP zu installieren ist.
Jetzt versuche ich meinen OW-SERVER-ENET über owfs in FHEM einzubinden.

owfs kann auf den OW-SERVER-ENET zugreifen:




Hier ein Auszug aus meiner fhem.cfg:

define OWsvr OWFS localhost:4304 DS1420
define Test001 OWTEMP none
define Test002 OWTHERM DS18B20 7F6CCC020000
attr Test002 loglevel 1
Im LOG sehe ich das:
2012.07.16 22:20:51 1: deleting port for Test001
2012.07.16 22:20:51 1: Including /etc/fhem.cfg
2012.07.16 22:20:51 3: telnetPort: port 7072 opened
2012.07.16 22:20:51 3: WEB: port 8083 opened
2012.07.16 22:20:51 3: WEBphone: port 8084 opened
2012.07.16 22:20:51 3: WEBtablet: port 8085 opened
2012.07.16 22:20:51 3: OWFS opening OWFS device localhost:4304
2012.07.16 22:20:51 3: OWFS opened localhost:4304 for OWsvr
2012.07.16 22:20:51 3: OWTHERM: Warning, no 1-Wire I/O device found for
Test002.
2012.07.16 22:20:51 3: OWTHERM: Device Test002 defined.
2012.07.16 22:20:51 1: Including /var/log/fhem/fhem.save

Die Verbindung mit dem owfs-Server funktioniert also schon mal.
Aber wo liegt das Problem mit OWTHERM?

Woher weiß OWTHERM überhaupt, dass es OWsvr nutzen soll?
Könnte man nicht auch mehrere OWFS-Devices definieren? Dann hätte OWTHERM
doch ein Problem.

Wär super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Danke

P.S.: loglevel=0 hat auch nicht mehr ausgespuckt. :(

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: OW-SERVER-ENET
Beitrag von: Guest am 17 Juli 2012, 12:43:54
Originally posted by: <email address deleted>

Ah, noch ein Problem, das ich übersehen habe.

Die Umbenennung von OWTEMP nach OWTHERM muss natürlich auch noch im OWFS.pm
bekannt gegeben werden.

Schau bitte in Zeile 104 des OWFS.pm, dort steht:

":OWCOUNT:OWHUB:OWLCD:OWMULTI:OWSWITCH:OWTEMP:";

Das ist bitte zu ergänzen zu

":OWCOUNT:OWHUB:OWLCD:OWMULTI:OWSWITCH:OWTEMP:OWTHERM";

LG

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: OW-SERVER-ENET
Beitrag von: Guest am 17 Juli 2012, 21:17:35
Originally posted by: <email address deleted>

Danke, aber ich finde keine solche Zeile in der Datei
"/usr/share/fhem/FHEM/20_OWFS.pm".

Das kommt dem am nächsten:

> OWFS_Initialize($)
> {
>   my ($hash) = @_;
> # Provider
>   $hash->{WriteFn}    = "OWFS_Write";
>   $hash->{Clients}    = ":OWTEMP:";


Hab OWTHERM dort mal hinzugefügt.

Es funktioniert aber immer noch nicht.

Log (wiederholt sich alle 10sec):

> 2012.07.17 21:13:38 1: Including /etc/fhem.cfg
> 2012.07.17 21:13:38 3: telnetPort: port 7072 opened
> 2012.07.17 21:13:38 3: WEB: port 8083 opened
> 2012.07.17 21:13:38 3: WEBphone: port 8084 opened
> 2012.07.17 21:13:38 3: WEBtablet: port 8085 opened
> 2012.07.17 21:13:38 3: OWFS opening OWFS device localhost:4304
> 2012.07.17 21:13:38 3: OWFS opened localhost:4304 for OWsvr
> 2012.07.17 21:13:38 3: OWTHERM: Device Test002 defined.
> 2012.07.17 21:13:38 1: Including /var/log/fhem/fhem.save
> 2012.07.17 21:13:38 2: SecurityCheck:  WEB,WEBphone,WEBtablet has no
> basicAuth attribute. telnetPort has no password/globalpassword attribute.
> Running with root privileges. Restart fhem for a new check if the problem
> is fixed, or set the global attribute motd to none to supress this message.
> 2012.07.17 21:13:38 0: Server started (version Fhem 5.2 (DEVELOPMENT),
> $Id: fhem.pl 1719 2012-07-11 14:46:37Z rudolfkoenig $, pid 4649)


--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: OW-SERVER-ENET
Beitrag von: Guest am 18 Juli 2012, 18:53:53
Originally posted by: <email address deleted>

Ok.
Trotzdem wird bei dem Device noch keine Temperatur ausgelesen. :(







Am Mittwoch, 18. Juli 2012 06:03:45 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Die Korrektur im OWFS ist richtig, das OWTHERM-Device wird ordentlich
> gestartet.
>
> Ich entschuldige mich für die Verwirrung - meine Zeilenangabe bezog sich
> auf eine geänderte und noch nicht freigegebene Version von OWFS.
>
> Die weiteren Fehlermeldungen haben aber nichts mit OWTHERM zu tun, sondern
> sind Probleme von Rudi Königs Security-fixes. Da sollte man besser ihn
> fragen - aber m.E. ist die Lösung schon in der Fehlermeldung enthalten: set
> the global attribute motd to none oder eben dem telnet-Port ein Passwort
> vergeben.
>
> pah
>
>
Am Mittwoch, 18. Juli 2012 06:03:45 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Die Korrektur im OWFS ist richtig, das OWTHERM-Device wird ordentlich
> gestartet.
>
> Ich entschuldige mich für die Verwirrung - meine Zeilenangabe bezog sich
> auf eine geänderte und noch nicht freigegebene Version von OWFS.
>
> Die weiteren Fehlermeldungen haben aber nichts mit OWTHERM zu tun, sondern
> sind Probleme von Rudi Königs Security-fixes. Da sollte man besser ihn
> fragen - aber m.E. ist die Lösung schon in der Fehlermeldung enthalten: set
> the global attribute motd to none oder eben dem telnet-Port ein Passwort
> vergeben.
>
> pah
>
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: OW-SERVER-ENET
Beitrag von: Guest am 19 Juli 2012, 13:10:57
Originally posted by: <email address deleted>

Das ist ein bisschen zu wenig Information, um zu helfen.

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: OW-SERVER-ENET
Beitrag von: Guest am 19 Juli 2012, 22:50:39
Originally posted by: <email address deleted>

Ich würd ja gern mehr Infos geben.
Aber die Logs geben nicht mehr her. :(

Oder wie kann ich sonst helfen?

Config hab ich ja weiter oben auch schon gepostet.

Am Donnerstag, 19. Juli 2012 13:10:57 UTC+2 schrieb Prof. Dr. Peter A.
Henning:
>
> Das ist ein bisschen zu wenig Information, um zu helfen.
>
> pah
>

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Titel: Re: OW-SERVER-ENET
Beitrag von: Guest am 18 Juli 2012, 06:03:45
Originally posted by: <email address deleted>

Die Korrektur im OWFS ist richtig, das OWTHERM-Device wird ordentlich
gestartet.

Ich entschuldige mich für die Verwirrung - meine Zeilenangabe bezog sich
auf eine geänderte und noch nicht freigegebene Version von OWFS.

Die weiteren Fehlermeldungen haben aber nichts mit OWTHERM zu tun, sondern
sind Probleme von Rudi Königs Security-fixes. Da sollte man besser ihn
fragen - aber m.E. ist die Lösung schon in der Fehlermeldung enthalten: set
the global attribute motd to none oder eben dem telnet-Port ein Passwort
vergeben.

pah

--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com