Hallo liebes nettes Forum,
kann man eventuell ein Zeitintervall einstellen wo sich die CCU und Homematic Geräte (oder umgekehrt) die Werte austauschen?
Gruss
Meinst Du mit Homematic Geräten solche, die in FHEM mit den Modulen HMCCUDEV oder HMCCUCHN angelegt wurden?
Oder geht es hier rein um die Kommunikation zwischen CCU und physikalischen, irgendwo verbauten Homematic Komponenten?
Ja reine Kommunikation mit den Homeatic Komponenten, da man eventuell den Funkverkehr verringern kann.
Zitat von: appelwoin76 am 14 November 2017, 13:26:06
Ja reine Kommunikation mit den Homeatic Komponenten, da man eventuell den Funkverkehr verringern kann.
Jein.
Batterie-betriebene Geräte machen das nach einer internen Uhr immer gleich (zumindest die die ich kenne).
Es gibt dort nur manchmal so etwas wie "R-cyclicInfoMsg on" damit kann man (wenn auf off) die "Funklast" reduzieren aber eigentlich eher die Batterielebensdauer verlängern, da die Funklast bei den Batterie-betriebenen Geräten sich eh in Grenzen hält...
Bei anderen Geräten (beispielsweise den Leistungsmesser-Zwischensteckern) kann man Schwellwerte einstellen, ab wann eine Aktualisierung geschickt werden soll...
...damit lässt sich nat. auch der Funkverkehr beeinflussen...
https://wiki.fhem.de/wiki/HomeMatic
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 14 November 2017, 13:46:24
Es gibt dort nur manchmal so etwas wie "R-cyclicInfoMsg on" damit kann man (wenn auf off) die "Funklast" reduzieren aber eigentlich eher die Batterielebensdauer verlängern, da die Funklast bei den Batterie-betriebenen Geräten sich eh in Grenzen hält...
Wenn man das abschaltet, kann es aber passieren dass man einen Ausfall des Geräts nicht bemerkt. Mit cyclicInfoMsg on sendet das Gerät regelmäßig (z.B. alle 24h) ein Telegramm, und mit dem ActionDetector kann man dies überwachen.
Ich hatte schon mehrfach das Problem, dass ein Gerät komplett aus geht BEVOR der Batteriestatus auf low wechselt. Sowas würde man bei abgeschalteter cyclicInfoMsg erst merken wenn man das Gerät mal benutzt (z.B. einen Fensterkontakt).
Zitat von: Joker am 14 November 2017, 16:41:20
Wenn man das abschaltet, kann es aber passieren dass man einen Ausfall des Geräts nicht bemerkt. Mit cyclicInfoMsg on sendet das Gerät regelmäßig (z.B. alle 24h) ein Telegramm, und mit dem ActionDetector kann man dies überwachen.
Ich hatte schon mehrfach das Problem, dass ein Gerät komplett aus geht BEVOR der Batteriestatus auf low wechselt. Sowas würde man bei abgeschalteter cyclicInfoMsg erst merken wenn man das Gerät mal benutzt (z.B. einen Fensterkontakt).
Jep, richtig!
Aber da die Frage war wie man das Senden der Geräte beeinflussen kann ;)
Gruß, Joachim