Hallo zusammen,
ich würde gerne per Sensor die Füllmenge meines Öltanks messen. Die technische Lösung per Sensor und Raspberry ist nicht das Problem, aber ich scheue mich ein wenig, einen Sensor innerhalb des Tanks zu platzieren. Immerhin wird er mit 5V betrieben.
Hat einer von euch Erfahrung damit gemacht?
Viele Grüße
brownlow
Vielleicht mal die Kollegen fragen die das umgesetzt haben...
https://forum.fhem.de/index.php/topic,64442.msg556738.html#msg556738
https://forum.fhem.de/index.php/topic,53158.msg448632.html#msg448632
https://forum.fhem.de/index.php/topic,16937.msg110593.html#msg110593
Bzw. dort neue/andere Anregungen holen...
Suchbegriffe: Öltank Füllstand
Gruß, Joachim
Hallo Joachim,
ich hatte schon diverse Projekte hier im Forum gefunden, aber wollte dort nicht direkt fragen, denn sonst hätte ich mir vielleicht einen Shitstorm über eine solche Noob-Frage eingefangen. Daher wollte ich es hier auf neutraler Ebene versuchen ;)
Viele Grüße
Brownlow
Hallo,
ich hatte lange mit Raspberry und einem Ultraschallsensor herumprobiert. Leider mit ungenügenden Resultaten. Vermutlich kam es im Stahltank zu Reflexionen der Ultraschallwellen, sodass die Messungen verfälscht wurden.
Ich habe dann irgendwann einfach Geld in die Hand genommen und mir ein "Profigerät" gekauft:
https://www.e-sensorix.com/de/ecometer-heizoeltank-fuellstandsanzeige-oeltankanzeige (https://www.e-sensorix.com/de/ecometer-heizoeltank-fuellstandsanzeige-oeltankanzeige)
Das funktioniert mit dem TEK603-Modul hervorragend:
https://fhem.de/commandref.html#TEK603 (https://fhem.de/commandref.html#TEK603)
https://wiki.fhem.de/wiki/Proteus_EcoMeter (https://wiki.fhem.de/wiki/Proteus_EcoMeter)
Viele Grüße
Christoph
Zitat von: brownlow am 14 November 2017, 15:33:46
sonst hätte ich mir vielleicht einen Shitstorm über eine solche Noob-Frage eingefangen.
Hier läufst du Gefahr, den "Shitstorm" wegen des Postings an einer völlig verfehlten Stelle einzufangen ;D .
Bitte lies doch mal die im Anfängerbereich angepinnten Beiträge ("Wo soll ich ...") und verschiebe den Thread entsprechend (m.E. am besten in die Bastelecke). Wie das geht, steht übrigens auch dort.
Ansonsten hoffe ich, dass du dir den Stress mit updates auf dem Pi nur antust, weil du noch ganz viele andere Sachen auf dem Ding verwirklichen willst, für die man wirklich ein volles Betriebssystem braucht.
Viel Spaß jedenfalls,
Beta-User
Hallo Christoph,
Vielen Dank für deinen konstruktiven Vorschlag! Vielleicht hast du wirklich recht und ich sollte mich für eine professionelle Lösung entschieden. Da man die Werte auch auslesen kann, ist das wirklich eine Alternative! :)
Viele Grüße
Brownlow
Zitat von: brownlow am 14 November 2017, 16:17:19
Hallo Christoph,
Vielen Dank für deinen konstruktiven Vorschlag! Vielleicht hast du wirklich recht und ich sollte mich für eine professionelle Lösung entschieden. Da man die Werte auch auslesen kann, ist das wirklich eine Alternative! :)
Viele Grüße
Brownlow
Ein weiterer Vorteil ist, dass man im Tankraum den Ölstand ablesen kann. Zumindest mein Ölmann hat beim Betanken da gerne ein Auge drauf.
Geschrieben von unterwegs mit meiner Reiseschreibmaschine.
Ich bau das grade auch. Der Sensor sitzt auf einem normalen Deckel, der hat halt Bohrungen für die beiden "Augen). Sensor an sich ist in einem selbst gedruckten Gehäuse gekapselt, das wiederum ist mit Heizkleber 100% dicht zugeklebt. Telefonkabel raus aus dem Heizraum an den NodeMCU. Der sitzt mit allen Elementen (Elko, Pegelwandler, Temp-Sensor, Anschlussklemmen) auf einer kleinen Platine. An sich alles fertig, habs nur noch nicht in Fhem eingebunden (muss mir noch Gedanken zur Rechenlogik machen).