FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Peter_Mayr am 14 November 2017, 21:13:14

Titel: RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: Peter_Mayr am 14 November 2017, 21:13:14
Liebe Community,

ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. google hilft bei meinem Problem leider nicht.

Ich habe auf meinem Raspberry das  installiert.  läuft und ich kann meine Testlampe (Inne Lampe) auch über den Webservice ( Light Control) ein- und ausschalten. REST API ist ebenfalls installiert.

Ich möchte das deCONZ Gateway in FHEM einbinden und dort als HUEBridge betreiben. Ich habe schon diverse Versuche gestartet über "define Testbridge HUEBridge 192.168.2.114" einzubinden. Klappt aber irgendwie nicht. In der Logdatei von FHEM kommt:

2017.11.14 20:44:52 3: HUEBridge_Call: failed
2017.11.14 20:44:52 2: HUEBridge_OpenDev: got empty config

Habt ihr eine Idee, wie ich das lösen kann?

Beste Grüße
Peter
Titel: Antw:RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: MadMax-FHEM am 14 November 2017, 21:25:01
Du hast aber in Wireless Light Control den Unlock Gateway Knopf gedrückt!?

Gruß, Joachim
Titel: Antw:RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: Peter_Mayr am 14 November 2017, 21:52:47
Ja, schon.....


Weißt Du ob der Befehl richtig ist? Muss da noch ein Port hin? Ober reicht meine ip?
Titel: Antw:RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: MadMax-FHEM am 14 November 2017, 22:05:15
Hmmm,

es ist halt leider schon lange her, dass ich das gemacht hab...

Aber in meiner DEF steht nur eine IP...
Als Attribut halt ein key...
...aber bin mir nicht sicher, ob ich den einfügen musste (und wenn wo ich den her gehabt haben sollte)...

Laut Wiki "bekommt" man den einfach...

EDIT: mein RaspBee Light Control läuft auf Port 80 (wie ich das sehe)

Sorry, Joachim
Titel: Antw:RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: Peter_Mayr am 14 November 2017, 22:49:40
OK, Danke schon mal für den Hinweis.

Ich verstehe das richtig, dass es auf jeden fall grundsätzlich möglich ist, dass RaspBEE ohne Hardware HUE-Bridge in FHEM einzubinden, oder?


Ich versuche morgen mal einfach weiter....
Titel: Antw:RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: MadMax-FHEM am 14 November 2017, 22:58:05
Jep.

Also ich hab einen PI mit dem RaspBee-Modul deCONZ und REST-API.

Daran dann eine HUE Lampe (Iris) und eine E24 RGB Lightify von Osram.

Keine Original-Bridge von Philips oder Osram...

Beide lassen sich prima per Wireless Light Control bzw. fhem Hue-Bridge-Modul schalten...

EDIT: einbinden war gefühlt eigentlich einfach aber leider zu lange her als dass ich mich noch (genau) erinnern könnte...

Viel Erfolg, Joachim
Titel: Antw:RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: Grinsekatze am 15 November 2017, 13:17:38
Wenn Du noch ein paar Wochen Geduld hast, dann kann ich vielleicht helfen. Ich werde mir Anfang Dezember drei Hue-Lampen und das Raspbee-Gateway kaufen und dann selbst damit experimentieren. Ich will damit u.a. einen Sonnenaufgangswecker im Schlafzimmer realisieren.
Titel: Antw:RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: justme1968 am 15 November 2017, 13:23:50
 ist dein fhem aktuell?

Titel: Antw:RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: Peter_Mayr am 15 November 2017, 21:23:02
Liebe Community,

erstmal nochmals Danke für eure Hinweise.

Meine FHEM-Version ist 5.8.
Raspberry ist auch alles auf aktuellem Stand, habe den erst vor 4 Tagen hochgezogen.

Ich bin mir ziemlich sicher, dass FHEM das RaspBEE erkennt (siehe Screenshot). Nur die Lampe zeigt er nicht an. Im deCONZ zeigt er die Lampe an und ich kann sie auch ein- und ausschalten. Wie kann ich die Lampe hinzufügen? Kann es sein, dass das Problem ist, dass es keine original HUR Lampe ist (sondern Innr Lampe?).

Beste Grüße
Peter

Titel: Antw:RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: mw77 am 15 November 2017, 21:30:57
ZitatMeine FHEM-Version ist 5.8.
Das sagt nicht viel, hast du mal update oder bzw. erstmal update check in das Befehlsfeld eingegeben?
Titel: Antw:RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: Peter_Mayr am 15 November 2017, 21:45:06
Ja danke für den Hinweis, hattest recht. Habe nun Update gemacht und er hat ziemlich viel upgedatet.

Danach reboot gemacht.

In der Logdatei steht "2017.11.15 21:41:46 2: HUEBridge_OpenDev: got empty config"

Ich muss mal googeln, welche config, er da sucht bzw. wo die stehen soll.....

Titel: Antw:RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: Peter_Mayr am 16 November 2017, 07:39:50
@Grinsekatze ja sehr gerne, vielleicht klappt es dann. Wenn Du Unterstützung bei der Installation der RaspBEE brauchen solltest, kann ich sehr gerne versuchen zu helfen!
Titel: Antw:RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: rih am 16 November 2017, 10:14:33
Mehr Frage als Antwort: hast du JSON installiert? Das benötigt das HUE-Modul anscheinend. Siehe Link:
https://www.computerhilfen.de/info/fhem-json-installieren-fuer-mpd-und-hue-module.html
Lies es dir mal durch. Ich meine, ich hatte das gleiche Problem und nach der Installation von JSON und der Libs ging es dann.
Titel: Antw:RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: Peter_Mayr am 16 November 2017, 20:36:33
Liebe Community,

danke für den Hinweis. Ja JASON war/ist installiert.
Mittlerweile bin ich mir ziemlich sicher, dass das Problem beim Zugriff auf Wireless Light Control (=Webservice des RaspBEE) liegt. Hier muss man sich mit User und Passwort anmelden.

Wie kann ich FHEM den User und das Passwort mitteilen? Weiss das jemand?

Dieser Auszug aus dem Logfile zeigt, dass FHEM sich nicht mit der IP (dort läuft Wireless Light Control) verbinden kann:
2017.11.16 20:24:14 2: HUEBridge_OpenDev: error reading description: http://192.168.2.114/description.xml: Can't connect(1) to http://192.168.2.114:80: IO::Socket::INET: connect: Connection refused
2017.11.16 20:24:14 2: RaspBee: empty answer received for http://192.168.2.114/api/38b42823ee932418bcf2062487bc8b41/config
2017.11.16 20:24:14 2: HUEBridge_OpenDev: got empty config
Titel: Antw:RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: justme1968 am 16 November 2017, 20:44:18
das ist (eigentlich) eine standard upnp adresse die ohne password beantwortet werden sollte.

mein entwicklungs rechner ist leider gerade zur reparatur....

ich kann es mir erst anschauen wenn er zurück ist.
Titel: Antw:RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: Peter_Mayr am 16 November 2017, 21:04:18
Ja ich denke Du hast recht. Wenn ich  http://192.168.2.114/description.xml    manuell im Browser aufrufe, dann zeigt er mir die Datei an. Inhalt habe ich hier gepostet. Echt keine Ahnung warum FHEM da sagt:

HUEBridge_OpenDev: error reading description: http://192.168.2.114/description.xml: Can't connect(1) to http://192.168.2.114:80: IO::Socket::INET: connect: Connection refused

:-X


Inhalt von http://192.168.2.114/description.xml:

<root xmlns="urn:schemas-upnp-org:device-1-0">
<specVersion>
<major>1</major>
<minor>0</minor>
</specVersion>
<URLBase>http://192.168.2.114:80/</URLBase>
<device>
<deviceType>urn:schemas-upnp-org:device:Basic:1</deviceType>
<friendlyName>
Philips hue (192.168.2.114) compatible Wireless Light Control Gateway
</friendlyName>
<manufacturer>Royal Philips Electronics</manufacturer>
<manufacturerURL>http://www.dresden-elektronik.de</manufacturerURL>
<modelDescription>dresden elektronik Wireless Light Control</modelDescription>
<modelName>Philips hue bridge 2012</modelName>
<modelNumber>929000226503</modelNumber>
<modelURL>http://www.dresden-elektronik.de</modelURL>
<serialNumber>00212EFFFF01447E</serialNumber>
<UDN>uuid:be165fd4-8bd3-4fa6-b256-cb5c87249825</UDN>
<gatewayName>deCONZ</gatewayName>
<presentationURL>index.html</presentationURL>
<iconList>
<icon>
<mimetype>image/png</mimetype>
<height>48</height>
<width>48</width>
<depth>24</depth>
<url>hue_logo_0.png</url>
</icon>
<icon>
<mimetype>image/png</mimetype>
<height>120</height>
<width>120</width>
<depth>24</depth>
<url>hue_logo_3.png</url>
</icon>
</iconList>
</device>
</root>
Titel: Antw:RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: Peter_Mayr am 19 November 2017, 13:15:46
Frage in die Runde:

Wer hat alles ein RaspBEE laufen und hat dieses in FHEM als HUEBridge eingebunden.

Welche Version von deCONZ nutzt ihr?

Ich habe 2.04.86.


Ich bin so verzweifelt.....  :'(

Titel: Antw:RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: MadMax-FHEM am 19 November 2017, 15:12:54
Habe RaspBee und deCONZ 2.04.35 als HUE-Bridge in fhem...
...läuft seit ca. 2 Jahren (halt mit anderer deCONZ Version jeweils)...

Gruß, Joachim
Titel: Antw:RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: Schorschi am 21 November 2017, 14:15:12
Hallo,

ich habe einige XIAOMI Sensoren im Haus verteilt.
Möchte diese mit dem Raspi und dem RaspBee (ZigBee) auslesen usw.

Dazu würde ich gerne FHEM verwenden.

Mir ist noch nicht ganz klar wie die Einrichtung auf dem Raspi funktioniert.
Könnte mir jemand einen Link auf den richtigen Wiki geben?

Bin auch für weitere Hinweise dankbar.

Gruß,
Schorschi.
Titel: Antw:RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: MadMax-FHEM am 21 November 2017, 15:01:44
Zitat von: Schorschi am 21 November 2017, 14:15:12
Hallo,

ich habe einige XIAOMI Sensoren im Haus verteilt.
Möchte diese mit dem Raspi und dem RaspBee (ZigBee) auslesen usw.

Dazu würde ich gerne FHEM verwenden.

Mir ist noch nicht ganz klar wie die Einrichtung auf dem Raspi funktioniert.
Könnte mir jemand einen Link auf den richtigen Wiki geben?

Bin auch für weitere Hinweise dankbar.

Gruß,
Schorschi.

Einrichtung von was?

Xiaomi Komponenten oder dem RaspBee?

Soweit ich das weiß kann man mit fhem eine Xiaomi-Bridge (WLAN) integrieren und darüber dann die Sensoren:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,63212.0.html

Ich wüsste nicht, dass die ZigBee sprechen und ohne Bridge in fhem integrierbar wären...


Ansonsten gibt es noch ein Modul für den Sauger, Schreibtischlampe, Luftreiniger, ...

https://forum.fhem.de/index.php/topic,73052.0.html


Und für die Xiaomi FlowerSense Sensoren...

https://forum.fhem.de/index.php/topic,60914.0.html


Das Einbinden von RaspBee in fhem müsste im Wiki stehen bzw. zunächst mal bei Dresden Elektronik schauen wie das Modul einzubinden ist und wie deCONZ installiert wird etc.

https://wiki.fhem.de/wiki/Hue

Dann erst lässt sich das als "HUE-Bridge" in fhem integrieren...
...ob es noch eine andere Variante (direkte Integration des RaspBee in fhem) gibt weiß ich nicht (noch nicht gehört).


Gruß, Joachim
Titel: Antw:RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: mahowi am 21 November 2017, 15:46:41
Zitat von: MadMax-FHEM am 21 November 2017, 15:01:44
Soweit ich das weiß kann man mit fhem eine Xiaomi-Bridge (WLAN) integrieren und darüber dann die Sensoren:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,63212.0.html

Ich wüsste nicht, dass die ZigBee sprechen und ohne Bridge in fhem integrierbar wären...

Doch, die Xiaomi-Komponenten sprechen ZigBee. Und der RaspBee sollte mittlerweile laut Issue Tracker von dresden-elektronik (https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/issues/13) auch damit umgehen können. Zumindest unter den Betas von deCONZ.
Titel: Antw:RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: Schorschi am 21 November 2017, 16:08:19
Hallo Leute,

danke für die schnellen Antworten.

Es ist richtig dass die Xiaomi Sensoren ZigBee können. Allerdings gibt es einige Sensoren / Aktoren in 2 Ausführungen.
Wifi und ZigBee.

Da ich noch kein RaspBee Modul da habe werde ich die Variante mit der Xiaomi-Bridge über Wifi und einem Raspi 3
mal testen. Im Moment reicht es mir schon wenn ich die Temperatursensoren auslesen und schön in einem Webinterface
darstellen kann.

Gruß
Titel: Antw:RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: MadMax-FHEM am 21 November 2017, 16:18:04
Zitat von: mahowi am 21 November 2017, 15:46:41
Doch, die Xiaomi-Komponenten sprechen ZigBee. Und der RaspBee sollte mittlerweile laut Issue Tracker von dresden-elektronik (https://github.com/dresden-elektronik/deconz-rest-plugin/issues/13) auch damit umgehen können. Zumindest unter den Betas von deCONZ.

Oh, das ist toll!

Hmm, vielleicht bestelle ich mir dann doch mal ein paar Sensoren...
...wollte halt nicht noch ein Gateway...

Aber wenn's ohne geht :)

Danke, Joachim
Titel: Antw:RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: Grinsekatze am 22 November 2017, 10:43:23
Ich bin zzt. auch am überlegen, wie ich am Raspberry sowohl mein HMUART, als auch den RaspBee betreiben kann - in Ermangelung von Platz möchte ich eigentlich kein Port-Extender für die GPIOs verbauen.
Titel: Antw:RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: Beta-User am 22 November 2017, 10:48:50
@Grinsekatze:
Das Pi-Modul kann man auch an einer seriellen Schnittstelle betreiben, also z.B. an einem USB-seriell-Wandler (@3.3V) oder einem ESP8266 oder MapleCUN.
Zwei serielle Module zu stapeln dürfte nicht gehen.

Gruß, Beta-User
Titel: Antw:RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: Grinsekatze am 22 November 2017, 22:44:30
Das befürchte ich auch. Ich werde es aber trotzdem mal mit nem GPIO-Expander / Shield (https://eckstein-shop.de/GPIO-Shield-V3-I-O-Prototyping-Expansion-Board-for-Raspberry-Pi) probieren. Sonst hab ich ja schon Bedarf fürs HM WLAN Gateway angemeldet.  :D
Titel: Antw:RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: Peter_Mayr am 23 November 2017, 20:29:05
Ich habe die Lösung :-)

Liebe Community,

nochmals danke für eure Unterstützung. Da ich nun die Lösung habe, poste ich diese hier selbstverständlich.
Ich hatte mich per email an den Support von Dresden Elektronik gewendet.
Das RaspBEE funktioniert derzeit nicht unter Stretch, nur unter Jessie.

Da ich Stretch auf meinem Raspberry habe, geht es also nicht.

Es funktioniert nur die neue Version (aktuell nur als Beta verfügbar). Ende des Jahres soll der Release kommen. Beta ist hier zu finden:
https://www.dresden-elektronik.de/rpi/deconz/beta/

Ebenso muss in fhem im define-Befehl immer die IP 127.0.0.1 genommen werden und nicht die IP des Raspberry.


Beste Grüße
Peter




Titel: Antw:RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: Grinsekatze am 24 November 2017, 14:29:00
Danke für die Info. Ich spiele schon länger mit dem Gedanken, auf Stetch upzudaten. Das lasse ich dann zzt. lieber noch etwas.
Titel: Antw:RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: ThomasL am 28 November 2017, 18:04:22
Zitat von: Peter_Mayr am 23 November 2017, 20:29:05
Ich habe die Lösung :-)

Liebe Community,

nochmals danke für eure Unterstützung. Da ich nun die Lösung habe, poste ich diese hier selbstverständlich.
Ich hatte mich per email an den Support von Dresden Elektronik gewendet.
Das RaspBEE funktioniert derzeit nicht unter Stretch, nur unter Jessie.

Da ich Stretch auf meinem Raspberry habe, geht es also nicht.

Es funktioniert nur die neue Version (aktuell nur als Beta verfügbar). Ende des Jahres soll der Release kommen. Beta ist hier zu finden:
https://www.dresden-elektronik.de/rpi/deconz/beta/

Ebenso muss in fhem im define-Befehl immer die IP 127.0.0.1 genommen werden und nicht die IP des Raspberry.


Beste Grüße
Peter

Hallo Peter,
ich hab das gleiche Problem.
Ich habe nun die neuste deConz Beta ->deconz-2.04.93-qt5.deb   installiert.
klappt aber immer noch nicht.
Muss ich nicht vielleicht eine andere Firmware auf dem RaspBEE installieren?
http://192.168.8.100/description.xml bekomme ich auch kein Ergebnis.
Unter deConz direkt klappt alles.

Danke für die Hilfe
Thomas
Titel: Antw:RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: justme1968 am 30 Dezember 2017, 16:28:09
schau mal ob es hilft noshutdown zu setzen.
Titel: Antw:RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: Ephor am 30 Dezember 2017, 19:02:43
Hey,

habe das gleiche Problem. Noshutdown habe ich auf 1, hilft zumindest bei mir nicht...

Beste Grüße
Daniel

EDIT: Auch das Erlauben des "Verbinden von Apps" im Gateway selbst bewirkt keine Änderung. Ebenso habe ich das Anlegen der Bridge mit 127.0.0.1 als auch der Raspberry IP jeweils mit und ohne Port 8080 versucht - alles ohne Erfolg...
Titel: Antw:RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: Ephor am 13 Januar 2018, 11:56:12
Hallo zusammen,

bei mir wurden die Zigbee Geräte letztlich in FHEM angelegt, als ich HttpUtils auf 1 gesetzt habe. Jetzt ist mein FHEM allerdings nicht mehr über den Browser erreichbar...

Suche gerade die Lösung dazu hier: https://wiki.fhem.de/wiki/HttpUtils

Beste Grüße
Daniel
Titel: Antw:RaspBee in FHEM einbinden
Beitrag von: MadMax-FHEM am 13 Januar 2018, 13:43:58
Bleib mal bitte in einem Thread mit dem Problem oder eröffne einen neuen...

Macht es dir und den "Helfern" einfacher...

Gruß, Joachim