Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
ich versuche gerade "notify" zu verstehen.
Mein ersten Versuche sehen so aus, das abhängig von Patten ein Licht
geschalt wird.
Das klappt sehr gut.
Nun versuche ich zu verstehen wie man mehrere Pattern abfragt um danach ein
Licht zu schalten.
Ich habe drei Dummys konfiguriert die die Rückgabewert von einem
Rollo-Aktor überwacht.
Wenn alle drei Rückgabewerte 1 sind dann soll die LED geschaltet werden
Rollo zu = 1
Die Dummys sehen so aus:
define R1ZU EIB 0/0/15
attr R1ZU dummy 1
define R2ZU EIB 0/0/15
attr R2ZU dummy 1
define R3ZU EIB 0/0/15
attr R3ZU dummy 1
nur wie Frage ich so was im notify ab?
Ich habe folgendes Versucht.
define alleRolloZu notify R.ZU { fhem "set LEDalleRolloZu %" }
Das funktioniert als "oder" aber nicht als "und" Funktion.
Was muss ich ändern damit es eine "und" Funktion wird?
Gruß
lo4dro
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hi Lothar,
Du willst also die LED einschaanhaben, wenn alle 3 Rolläden zu sind,
richtig?
Da brauchst Du erst mal keine dummys (BTW: dummy ist ein eigenes Modul und
nicht dummy attribut, wie Du es hier verwendest).
Einfach so mal dahin gerotzt und die syntax muss nicht 100% sein:
Annahme: Du hast 3 Rollos mit den folgenden Namen: Rollo1, Rollo2, Rollo3
Weitere Annahme, Du willst die LED einschalten, wenn alle Rollos auf on
stehen.
dann sieht Dein notify wie folgt aus: (wie gesagt nicht getestet und kann
fehlerhaft sein)
define nt.allerolloszu (Rollo1|Rollo2|Rollo3) { \
my $rollo1 = $value{"Rollo1"};;\
my $rollo2 = $value{"Rollo2"};;\
my $rollo3 = $value{"Rollo3"};;\
if($rollo1 eq "on" && $rollo2 eq "on" && $rollo3 eq "on") {\
fhem("set LEDalleRolloZu on");;\
}else {\
fhem("set LEDalleRolloZu off");;\
}
Viele Grüße
Maz
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Danke Maz.
Das ist ja mal harter Toback.
Ich versuche das mal zu zerlegen und zu verstehen
Die Werte zwischen den Klammern sind die abzufragen Statuswerte in dem
Beispiel den Rückgabewert von Rollo1, Rollo2 und Rollo3
(Kann man das auch Rollo[123] oder Rollo. schreiben?)
In der geschweiften Klammer folgt Perl Code.
Ich weis der Variable $rollo1 den Rückgabelwert von Rollo1 zu.
Danach benutze ich eine normale "if then else" Konstrukt für das Steuern
der LED?
Wenn das so funktioniert wird es dokumentiert damit andere Anfänger es
einfacher haben.
Genau solche Beispiele fehlen in der gesamte fhem Doku
Ich werde es heute noch testen.
Gruß
lo4dro
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Und wenn du dann dabei bist, könntest du noch aufzeigen wie das mit
dem "oder" geht :)
Danke!! :)
Am 12. Juni 2012 08:41 schrieb lo4dro :
> Danke Maz.
>
> Das ist ja mal harter Toback.
>
> Ich versuche das mal zu zerlegen und zu verstehen
>
> Die Werte zwischen den Klammern sind die abzufragen Statuswerte in dem
> Beispiel den Rückgabewert von Rollo1, Rollo2 und Rollo3
> (Kann man das auch Rollo[123] oder Rollo. schreiben?)
>
> In der geschweiften Klammer folgt Perl Code.
> Ich weis der Variable $rollo1 den Rückgabelwert von Rollo1 zu.
> Danach benutze ich eine normale "if then else" Konstrukt für das Steuern der
> LED?
>
> Wenn das so funktioniert wird es dokumentiert damit andere Anfänger es
> einfacher haben.
> Genau solche Beispiele fehlen in der gesamte fhem Doku
>
> Ich werde es heute noch testen.
>
> Gruß
> lo4dro
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> Genau solche Beispiele fehlen in der gesamte fhem Doku
Ich sehe das anders (um es nett zu formulieren). Folgendes schon durchgelesen?
- http://fhem.de/commandref.html#notify
- http://fhem.de/commandref.html#perl
- http://fhem.de/faq.html#faq12
- http://fhem.de/faq.html#faq14
- http://fhem.de/faq.html#faq16
weiterhin 'zig Beispiele in der Google.Gruppe, und das ist nur das was ich
geschrieben habe.
In der fhemwiki und in der Heimautomatisierung-mit-fhem-V2.pdf existieren
natuerlich auch noch "unzaehlige" Beispiele von anderen fleissigen.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo Maz
#nach vielen Versuche und viel lesen habe ich ein funktionierendes notify
geschaft.
define nt.allerolloszu (R1ZU|R2ZU|R6ZU) {
my $r1 = $value{"R1ZU"};;
my $r2 = $value{"R2ZU"};;
my $r3 = $value{"R6ZU"};;
if ($r1 eq "on" && $r2 eq "on" && $r3 eq "on") {
fhem "set LEDalleRolloZu on"
} else {
fhem "set LEDalleRolloZu off"
}
}
Gruß
lo4dro
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Danke für den tollen Wiki Eintrag! :)
2012/6/12 lo4dro :
> Hallo Maz
> #nach vielen Versuche und viel lesen habe ich ein funktionierendes notify
> geschaft.
>
> define nt.allerolloszu (R1ZU|R2ZU|R6ZU) {
> my $r1 = $value{"R1ZU"};;
> my $r2 = $value{"R2ZU"};;
> my $r3 = $value{"R6ZU"};;
> if ($r1 eq "on" && $r2 eq "on" && $r3 eq "on") {
> fhem "set LEDalleRolloZu on"
> } else {
> fhem "set LEDalleRolloZu off"
> }
> }
>
> Gruß
> lo4dro
>
> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Am Dienstag, 12. Juni 2012 14:15:37 UTC+2 schrieb Christian K.:
>
> Danke für den tollen Wiki Eintrag! :)
>
>
>
Kein Thema.
Ich versuche soweit es in meiner Macht steht, das Erlernte für andere zu
Verfügung zu stellen.
Das Thema notify ist schwer und kompliziert und ich hoffe das ich es mit
meinen Worte anderen verständlich erklären kann.
Die UND Funktion funktioniert inzwischen auch.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Mir ist gerade etwas aufgefallen.
im Webfrontend habe ich folgendes eingetragen:
(R1ZU|R2ZU|R6ZU) {
my $r1 = $value{"R1ZU"};;
my $r2 = $value{"R2ZU"};;
my $r3 = $value{"R6ZU"};;
if ($r1 eq "on" && $r2 eq "on" && $r3 eq "on") {
fhem "set LEDalleRolloZu on"
} else {
fhem "set LEDalleRolloZu off"
}
}
Das steht in der fhem.cfg
define alleRolloZu2 notify (R1ZU|R2ZU|R3ZU) { \\
my $r1 = $value{"R1ZU"};;;;\\
my $r2 = $value{"R2ZU"};;;;\\
my $r3 = $value{"R3ZU"};;;;\\
if($r1 eq "on" && $r2 eq "on" && $r3 eq "on") {\\
fhem("set LEDalleRolloZu on");;;;\\
}else {\\
fhem("set LEDalleRolloZu off");;;;\\
}
Gruß
lo4dro
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
> im Webfrontend habe ich folgendes eingetragen:
Das ist viel zu ungenau, ich nehme aber an, dass damit FHEMWEB mit dem "DEF"
Knopf im Detailansicht gemeint war. Das ist mein preferierter Weg fhem Objekte
zu aendern, im Gegensatz zum direkten editieren der fhem.cfg. Beim Letzteres
wird auch ein reload durchgefuehrt, was mAn viel zu viel initialisiert, bei der
"DEF" Methode wird nur ein "minimalinvasiver" modify durchgefuehrt.
Die DEF Methode spart einem auch noch das laestige ;; und \, Programmstuecke
schauen also nach "normalen" perl aus. %% und @@ ist weiterhin ein Thema, da
FHEMWEB nicht unterscheiden kann, was gemeint ist.
> Das steht in der fhem.cfg
> define alleRolloZu2 notify (R1ZU|R2ZU|R3ZU) { \\
...
Kann ich so nicht genau nachvollziehen, statt \\ sehe ich nur \
Der Rest ist klar bzw. Absicht.
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Vielen Dank für die Info.
Ich habe den DEF knopf gemeint.
Es ist gut zu wissen, das man wenn man DEF nutzt auf der sicheren Seite ist.
Am Mittwoch, 13. Juni 2012 08:26:47 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > im Webfrontend habe ich folgendes eingetragen:
>
> Das ist viel zu ungenau, ich nehme aber an, dass damit FHEMWEB mit dem
> "DEF"
> Knopf im Detailansicht gemeint war. Das ist mein preferierter Weg fhem
> Objekte
> zu aendern, im Gegensatz zum direkten editieren der fhem.cfg. Beim
> Letzteres
> wird auch ein reload durchgefuehrt, was mAn viel zu viel initialisiert,
> bei der
> "DEF" Methode wird nur ein "minimalinvasiver" modify durchgefuehrt.
>
> Die DEF Methode spart einem auch noch das laestige ;; und \,
> Programmstuecke
> schauen also nach "normalen" perl aus. %% und @@ ist weiterhin ein Thema,
> da
> FHEMWEB nicht unterscheiden kann, was gemeint ist.
>
>
> > Das steht in der fhem.cfg
> > define alleRolloZu2 notify (R1ZU|R2ZU|R3ZU) { \\
> ...
> Kann ich so nicht genau nachvollziehen, statt \\ sehe ich nur \
> Der Rest ist klar bzw. Absicht.
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
Hallo,
Richtig du hast eine Kurzanleitug geschrieben, aus der ich nicht schlau
werde, da Praktische Beispiele fehlen.
Die ersten zwei Links kenne ich und hab die auch schon oft gelesen.
Und zum Thema google Groups sag ich besser nichts. Ein Forum ist auch kein
Sammelplatz für dokumentierte Beispiele.
Was die Anzahl der Beispiele angeht, so gibt es viele. Für mich, und ich
rede hier nur von mir, sind die alle zu schlecht Erklärt.
Da wird ein Haufen Code abgedruckt. Aber wie das funktioniert versteht wohl
nur ein Perl Profi.
Tolles Projekt, das mit gut gefällt und ich gerne weiter nutzen möchte,
aber eben nur für Perl Programmierer und net für Anwender
Am Dienstag, 12. Juni 2012 09:26:15 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Genau solche Beispiele fehlen in der gesamte fhem Doku
>
> Ich sehe das anders (um es nett zu formulieren). Folgendes schon
> durchgelesen?
> - http://fhem.de/commandref.html#notify
> - http://fhem.de/commandref.html#perl
> - http://fhem.de/faq.html#faq12
> - http://fhem.de/faq.html#faq14
> - http://fhem.de/faq.html#faq16
>
> weiterhin 'zig Beispiele in der Google.Gruppe, und das ist nur das was ich
> geschrieben habe.
> In der fhemwiki und in der Heimautomatisierung-mit-fhem-V2.pdf existieren
> natuerlich auch noch "unzaehlige" Beispiele von anderen fleissigen.
>
Am Dienstag, 12. Juni 2012 09:26:15 UTC+2 schrieb Rudolf Koenig:
>
> > Genau solche Beispiele fehlen in der gesamte fhem Doku
>
> Ich sehe das anders (um es nett zu formulieren). Folgendes schon
> durchgelesen?
> - http://fhem.de/commandref.html#notify
> - http://fhem.de/commandref.html#perl
> - http://fhem.de/faq.html#faq12
> - http://fhem.de/faq.html#faq14
> - http://fhem.de/faq.html#faq16
>
> weiterhin 'zig Beispiele in der Google.Gruppe, und das ist nur das was ich
> geschrieben habe.
> In der fhemwiki und in der Heimautomatisierung-mit-fhem-V2.pdf existieren
> natuerlich auch noch "unzaehlige" Beispiele von anderen fleissigen.
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
Originally posted by: <email address deleted>
http://fhemwiki.de/wiki/Funktionsbeschreibung_zu_notify#einfache_ODER_Funktion
Da habe ich das mal Beschrieben.
Leideer Funktioniert die UND Funktion so noch nicht.
Am Dienstag, 12. Juni 2012 08:48:20 UTC+2 schrieb Christian K.:
>
> Und wenn du dann dabei bist, könntest du noch aufzeigen wie das mit
> dem "oder" geht :)
>
> Danke!! :)
>
> Am 12. Juni 2012 08:41 schrieb lo4dro :
> > Danke Maz.
> >
> > Das ist ja mal harter Toback.
> >
> > Ich versuche das mal zu zerlegen und zu verstehen
> >
> > Die Werte zwischen den Klammern sind die abzufragen Statuswerte in dem
> > Beispiel den Rückgabewert von Rollo1, Rollo2 und Rollo3
> > (Kann man das auch Rollo[123] oder Rollo. schreiben?)
> >
> > In der geschweiften Klammer folgt Perl Code.
> > Ich weis der Variable $rollo1 den Rückgabelwert von Rollo1 zu.
> > Danach benutze ich eine normale "if then else" Konstrukt für das Steuern
> der
> > LED?
> >
> > Wenn das so funktioniert wird es dokumentiert damit andere Anfänger es
> > einfacher haben.
> > Genau solche Beispiele fehlen in der gesamte fhem Doku
> >
> > Ich werde es heute noch testen.
> >
> > Gruß
> > lo4dro
> >
> > --
> > To unsubscribe from this group, send email to
> > fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com
>
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+unsubscribe@googlegroups.com