Hallo zusammen,
eine kurze Frage zur externen Spannungsversorgung meiner Sensoren.
- Kann ich den VCC-Anschluss (+GND?) direkt an ein 5V Netzteil hängen oder muss der BUS über das größere Stromangebot verfügen können?
- Kann ich, falls es bei 1. der BUS sein muss, einfach die VCC (+GND?) Leitung am USB-Kabel zwischen RPI und BUS trennen und diese(s) ans Netzteil hängen?
Grund: Ich möchte keinen zusätzlichen USB-Hub in meine Installation bauen, da ich den Strombedarf locker mit meinem Netzteil decken kann.
Im Anhang findet ihr meine Überlegungen.
- Variante1: Zusätzliche externe Stromversorgung am BUS
- Variante2: BUS ausschließlich an externe Stromversorgung
- Variante3: Zusätzliche externe Stromversorgung für die Sensoren
- Variante4: Sensoren ausschließlich an externe Stromversorgung
- Variante5: Falls 4. nicht funktioniert weil der GND auch zur Kommunikation gebraucht wird
Welche würdet ihr empfehlen, welche (warum) ausschließen?
Vielen Dank und schöne Grüße
Dan
Hi Dan,
trotz guter Darstellung und Fragestellung für mich etwas verwirrend. Ich vermute mal "Bus" in deiner Grafik ist der Busmaster, bzw. 1- Wire- USB- Adapter?
Dann so: Dieses Ding kommt "ganz normal" an USB. Heraus kommen 3 Anschlüsse: GND, Bus (Data) und + 5V DC. Willst du jetzt die +5V "verbessern",
schließt du die Busleitung am Master nur mit GND und Data an. Die +5V- Leitung des Buskabels kommt an das ext. Netzteil und dessen Masse mit an
den GND- Anschluss des Master. GND wird also zusammengeschaltet. Der +5V- Anschluss am Master bleibt unbeschaltet. Der Stabilität des Busses
bekommt es außerdem gut, wenn man statt 5,0 V 5,1V einspeist. Bei mir macht das ein einstellbarer Stepdownwandler von Drok (Amazon),
es gibt aber auch solche Netzteile.
Gruß
Frank
Genau so ist das.
Viel Erfolg ... ak323
Hallo,
Zitattrotz guter Darstellung und Fragestellung
vielen Dank
ZitatIch vermute mal "Bus" in deiner Grafik ist der Busmaster, bzw. 1- Wire- USB- Adapter?
Ja, so ist es...sorry. Es handelt sich um den von Denkovi (https://denkovi.com/usb-to-one-wire-interface-adaptor-converter-thermometer).
Also schließe ich an wie in der (neuen) Skizze im Anhang?
ZitatDer Stabilität des Busses
bekommt es außerdem gut, wenn man statt 5,0 V 5,1V einspeist. Bei mir macht das ein einstellbarer Stepdownwandler von Drok (Amazon)
Ich habe alles an einem 5V 10A Netzteil von Meanwell hängen, das ist auf 5,1V eingestellt. Ich schau nun einfach mal ob ich einen Unterschied sehe und wenn nicht, teste ich nochmal mit einem separaten Netzteil.
Vielen Dank an euch zwei!
Gruß
Dan
genauso habe ich das gemacht, dazu gibt es einen alten Beitrag mit Bild (https://forum.fhem.de/index.php/topic,10962.msg74547.html#msg74547). Gegen abräuchernde Leitung habe ich jeweils eine elektr. Sicherung dazwischengeschaltet. Ich versorge mit dem Trafo 4 1-wire Bussysteme und es gibt keine gegenseitige Störung
Super, dank dir. Sieht gut aus das Ding. Aber den Beitrag hätte ich mit meiner Problemstellung im Leben nicht gefunden ;)
Bis denne!